—
Beilage zum Köͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Dienstag den 14. Juiiji
Fonds und Staats-Papiere.
Sonsosid-irte Inseihe. 4 ½ ¼4 u. 1/10 94 bz Freiwillige Anleihe. 4 ½ 1¼⁴¼ c. 10 98 G. Staats-Anl. von 18595 1/1 u. 7 [1018 bz f1o. v. 1854, 55 1/⁄4 u. 10 93 ½ 6G do. von 1857 4 do. 3 ⅔ G do. von 1859- do. do. von 1856 4 ¼ 1/1 u. 8 von 1864 4 ¾ 1⁄4 u. do. von 1867 do. v. 1868 Lit. B. do. v. 1850, 52 do. von 1853 do. von 1862 do. von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do. Danziger do. Schldv. d. Berl. Kaufm. Berliner.. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische
—
104½8 1/1. 170 G 1/1 u. 7. 133 1bz do. 82 G 1/1 u. 11 97 ½ B 1/1. 114 Jetwbz do. [112 ⅔ G 103 bz G 99 G 107 bz 128 ů bz 104 B 6 ½ G 159 ¾ 0 106B 100 bz G 137 ⅜bz 95 G 146 ½ 6 109 etwbz 97 etwbz 17 ½⅔ G 98 ⅔ /G 112 G 107 ½ G
Allerhöchter Erlaß vom 16. Mat 1870 — betreffend die Chemnit, von Dresdeng
'skali „ fi ie Chemnitz, von D ü 5
n “ detadeffe sann Perkeple für den Bau und die Unterhal⸗ 1 nüb. W “ dRc e. Ee e h18 e 2 E
chausse⸗ im Kretse Falkenberg. Negterungsberut, enbürgs gaee i er 98 Uhr Nachmittags von Annaberg nach Ehemniß (Antunft in Basaltsteinbrüche am Mullwitzberge bis Groß⸗Guhrau. H. Swisuene 1“ 5 Clich 8 frünh.,
Nachdem Ich durch Meinen Erlaß vom heutigen Ta I. Von Sch ittags ge den Bau n hwarzenberg um 11 Uhr? 2 einer Chaussee von Schedlau an der Falkenberg⸗Loewener Chaussee, des um 718 Uhr früh von Werdau ssese ag8 L im Kreise Fatkenbeng, Regierungsbezirks Oppeln, über die Basalt. Berlin um 1030 Uhr Abends über Leipzig, von Magdeburg um steinbrüche am Mullwitzberge bis Groß⸗Guhrau genehmigt 640 Uhr Abends, von Leipzig um 440 Uhr früh), von Carlsbad habe, verleihe Ich hierdurch dem AUnternehmer, Landesältesten um 780 Uhr Abends zum Anschluß an den Zug um 320 Uhr früh Grafen Erdmann Pückler auf Schedlau, das Expropriationsrecht von Schwarzenberg nach Werdau (Ankunft in Leipzig um 810 Uhr für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, im⸗ früh, in Magdeburg um 345 Uhr Nachmittags, in Berlin um gleichen das Recht zur Entnahme der Chausseebau⸗- und 1 Uhr Nachmittags). 1 Tö11 ö der für die des II. ShHJBö . 5 n bestehenden Vorschriften, in Bezug auf diese des um 850 Uhr Abends von Werdau abgehen 1 Straße. Zugleich will Ich dem Grafen Wückler von Berlin über Leipzig um 1 Uhr Achhentencs, Sahe Uebernahme ber künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße burg um 115 Uhr Nachmittags, von Leipzig um 620 Uhr Abends das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen von Carlsbad um 9 Uhr Vormittags zum Anschluß an den Zug des für die Staats⸗Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifs, um 515 Uhr Nachmittags von Schwarzenberg nach Werdau (Ankunf einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die in Leipzig um 920 Uhr Abends, in Magdeburg um 140 Uh Befreiungen, sowie der sonstigen die Erhebung betreffenden zusätzlichen früh, in Berlin um 7235 Uhr früh). Vorschriften, wie diese Bestimmungen auf den Staats⸗Chausseen von Außerdem werden von Schwarzenberg Nachmittags gegen Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem 3 Uhr nach Ankunft des um 12 Uhr Mittags von Werdau abgehen⸗ Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmun⸗ den Zuges (Abgang von Magdeburg um 528 Uhr früh, von Leipzi dornän, der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur W“ “ EEET nach Carlsba imen. gefertigt, sofern zu einer solchen Fahrt vier er je vier „Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffent⸗ Plätze mehr gelöst werden. ö1ö1“ 1 7 18 Leegen.⸗ “ ET Posten erfolgt zwischen Annaberg und .“ Mai 1870. ad in circa 8 Stunden, zwi s- 8. Füs 6 Vge 8 Eee Sft zwischen Schwarzenberg und Carls n Personengeld sind für jede Person von Annabe Carlsbad über Oberwiesenthal Meaen 17 Ngr. 6 Pfa ⸗ Enns gerga bach eaeescgs hereWhiee⸗ 3 Thlr. 8 Ngr., von 8 rzenberg nach Carlsbad 2 Thlr. 12 Ngr. . ich⸗- “ ten; Freigepäͤck 30 Pfund. v c ecs ass eeg. esgfend det 18 Neatssg zuih StaYtkbckc . B — „betreffend den 17. Nachtrag zum Sta er Ober⸗Post⸗Direk der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft⸗ GG “ Vom 6. Juni 198270. 1u1“*“ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Koͤnig von Preußen ꝛc. Nachdem die Oberschlesische Eisenbahngesellschaft in ihrer General⸗ Versammlung vom 27. April 1870 die Abänderung der auf die Aus⸗ gabe der neuen Stammaktien Lit. D. bezüglichen Bestimmung im §. 2 unter a. des Sechszehnten Nachtrages zu ihrem Statut und zu dem Ende die in dem anliegenden Siebzehnten Nachtrage (a.) enthal⸗ tenen Bestimmungen beschlossen hat, wollen Wir diesem Beschlusse
— b
—
W
93 ½ bz 93 5 bz C94 ⅞U 93 ⅔ bz
EÖ ·s ⸗ =
—
ÖAFEE E Ee
m
4 4 5 4 5 6
— SS.00on; —
g um 12 Uhr Nachts, nach Ankunft
een
1/1. do. do.
1n a. do. do. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. do. 1/1. u. 7. 1/2. u. 8. 1/1. u. 7. do. do. do.
38 ½ bz 111 ⅞ G 121 bz 116 ½ bz 183 ½bz 685 bz 90 ⅓ bz G 155 bz G 208 bz 140 ¾ bz 110 bz B 100 G 131 G bz 99 bz
ESSgSSj — ——
22ESSS
%
fr. Zins
1/1 u. 7. 1/1. do.
* —
‿90,80SmSH 009
90 8 eN
FFỹEEsRsüAAEFEEEsSeEEE=SAEEnsnEEEF=
8—
ommersche.. do. do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische do. Lit A... do. neue Westpr., rittschftl. do. do. do. do. do. II. Serie
doa. 1. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche... Posensche Preussische
Rhein- u. Westph.
—92— —SgU=
N
103 ⅔6 98 ½ bz G 103 ⁄etwbꝛz 94 ½ bz 104 G 105 ½ G 122 %bz G 105 8
dc. 2 77 u. 7. 1/1 u. 7.
1/1. 1/1 u. 7.
—*
IFrSl11 S21
4 ¼.
PP=SS*
“ Gf. v. Itzenplitz. Camphausen.
An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentli 1 den Itass hücsrtger. 1 vegeüche Bebeiten und
24/6 u. 12 do. do.
Pfandbriefe.
do. 74 ⅞ B do. 81 ¼½ 6 do. 188 5 b2z 8 do. 97 ½⁄ bz G 41⁄1 u. 7 — — do. 88 ⅛ bz 1¼ u. 10 87 ½ B do. 87 ¾⅞ G do. 84 ¾ G do. 86 ½ bz do. 92 B do. 87 bz
b
—
——
8 “
PEPEPpPEüPüPmncmnßeemne
022
.“
1 12
—6 ᷣ
*
SFPüFE5AUUAESRERAESʒRA·EʒqcEqeqãRAEqcNêãVF
*
103 ⅔ 8
124 0
869 b:
. 96 ¼ 120 5 bz abg.
59 B [119z
Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Königl. Universität zu Greifswald im Sommersemester 1870. Im Wintersemester 1869—70 sind immatrikulirt gewesen 383, da⸗ von sind abgegangen 80, es sind demnach geblieben 303; dazu sind in diesem Semester gekommen 92, die Gesammtzahl der immatriku
briefe.
1
Fonds und Staats-Papiere. Bank- und Industrie-Aktien. Kuss. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7.1117 ⅞ bz Div. pro 1868 1869 do. do. de 1866 5 1/3. u. 1/9. 115 ½ bz Berl. Abfuhr. — — “ do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. [69 G do. Aquarium. 4 12 1/1. do. 6. do. do. 82 ⅔ G do. Br. (Tivoli)11 12 ⅓ do. 9. Anl. Engl. St. do. 91 ½ G Badische Bank. 4 do. do. Holl. ⸗ do. 90 G Berl. Kassen-V. 9 ¼ do. fundirte Anl. 86 ½ bz G do. Hand.-G. 10 do. Bodenkredit 4 (13/1. u. 13/7. 87 ⅛ bz do. Immobilien — do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 70 ½ G do. Pferdeb... Russ.-Poln. Schatz. 4 1/4. u. 1/10.172 B Braunschweig.. do. do. kleine do. 69 bz G Bremer Poln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/12771 4 bz G Chem. Maschf.. do. Liquid. 5 1/6. u. 1/12./58 % bz Soburg. Kredit. do. Cert. A. à 300 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 92 ⅞ G Danz. Privat-B. do. Part. Ob. 2500 Fl. do. 101 ½ G Darmstädter... Türk. Anlcihe 1865. do. 52 ½ 2 56 bz do. Zeittel pr. do. do. do. 327 bz G Dess. Kredit-B. verschieden 1 . 8 1 2 14 8 P9 Eisenbahn-Stäamm-Aktien. vö. 1/1 n. 7 Div. pro1868/1869 Diskonto-Kom.. do. Aachen-Mastr.. — Effekt. Liz. Eiehb. do. Altona-Kieler.. Eisenbahnbed... do. Berg.-Märk. abg. do. Görlitzer do. do. do. neue. do. Nordd. Berlin-Anhalt.. Genf. Kred. in Liq. Berlin-Görlitz.. Geraer do. Stamm-Pr. Dtsch. Gen.-Bk.. Berlin-Hamburg. B. G. Schust. u. C. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Goth. Privatbank Berlin-Stettiner. Gothaer Zettel.. Brsl.-Schw.-Frb. do. Grd.-Pr.-Pf. do. neue Hamb. Kom.-Bk. Cöln-Mindener. Hannöversche.. do. Lit. B. Süspeh h tas ref. Kr. Kemp. enrichshütte.. 86 do. Se.-Pr. Hoerd. Hütt.-V. Hall. Sor. Guben Hyp. (Hübner). do. St.-Pr. do. Certifikate Hann.-Altenb... do. A. l. Preuss. do. St.-Pr. do. Pfdb. unkd. Märk.-Posener. do. do. do. Pomm. do. St.-Pr. Königsb. Pr.-B. Magdb. Halberst. Leipziger Kredit do. B. (St.-Pr.) Lüb. Comm.-B. do. neue. Luxemb. Kredit Magdeb. Leipz.. Mgd. F.-Ver.-G. do. Lit. B. F 18 m. eininger Cred. “ Minersa Bg.-A.
Renten
Sächsische
Schlesische
do.
86
—
Badische Anl. de 1866. do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig... do. St.-Eisenb.-Anl.
Bayer. St.-A. de 1859
do.
Prämien-Anl.ü
Braunsch. Anl. de 1866
do.
20 Thlr.-Loose
Dess. St.-Präm.-Anl. Gothaer St.-Anl. ... Hamb. Pr.-A. de 1866
do.
Staats-Anl...
Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Meininger Loose.. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
FAS=FSSFBSF==SggS
en — —
82
1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/9. pr. Stück 1/3. u. 1/9. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/4.
1/4. p. Stek. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 31/12. u. 30/6
pr. Stück
1/3. 1 1/5. u. 1/11.
92 ⅔ G 105 ½⅞ G 33 B 99 ⅞ G *) 93 ⅔ G 107⅛ 0 100¾ G
18 % bꝛz 100 5 bz G 100 B
Amerik. rückz. 1882
do. do. 1885
Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente...
do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860
do. Italienische Rente...
do.
do. Rumän. Eisenb Rumänier
do. 1864
Tabaks-Oblig. Tab. Reg. Akt.
Finn. 10 Rl.-L. Neapol. Pr.-A Russ. Egl. Anl. de 1822
do. de 1862 . do. de 1870 .Egl. Stücke 1864 HOII. . . ... .Engl. Anleihe..
V 4
IgaGRanEnnnn
1/5. u. 1/11. do. verschieden
41 5 43
do. 1/4. pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. do
250 v. 1/1. 100 v. 1/3. isI. a 1/7.
1⁄4. u. 1/10. do.
1/5. u. 1/11.
3 59 ½ à59 5 bz G 90 ½ bz G
3
35 etw bz G
86 ⅓ bz G
86 5 bz G 86 5 bz 91 ½ G
90 6 [55 Xb⸗
Niedschl. Märk. Ndschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Obersehl. A. u. C. do. Lit. B.. Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr.. Rheinische do. St.-Pr... do. Lit-B. (gar.) Rhein-Nahe Starg.-Posener. Thüringer. do. 70 %.
do. Un 8 88 do. Lit. C. (gar. do. do. 48 %
e *r⸗
111““
— — 10 Seʒaoraeeren ““
EFEFExGbʒeesn . —— 8E 1114A“
gqn
79 ½ bz 172 etwb G 155 ½ B 42 bz G 70 ½ bz G 7 ½ bz 115 ¾¶ bz 81 zetwbz G 22 ⅞ bz G 93 ½ bz 129 etwbz 123 ½ G
Amst.-KRotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. v. St. g. Oest. Franz. St. Oest. Nordwestb. Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb...
Schweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz.v. St. % Warschau-Ter.,
do. Wien.
Südöst. (Lomb.).
— noS
rC·ʒxAEG’
en ⸗
α
88
AERRFFEEFE
do.
ÆE 8
1/1. do.
„ hómn n
1/1.
2 —
1/S u. 11
1/1. u. 7. 1/4. u10
102 ½ bz 100 G1 bz G 99 ½ à 100 ½ bz 74 ½ à ⁄, bz G 166 ½ bz 135 43 bz
77 ½ bz
68 ½ bz
220 ¾.1½. 1 bz 113 bz
73 bz
92 ½ bz 109.8 ¾.9 ½ bz 21 ½ B
60 bz
88 ¾⅔ G 58etw bz B
Moldauer do.
Oesterr.
do.
Rittersch.
Schles.
Schles. Bergb.-G. Stamm-Pr. Thüringer Un.-Br. Gratweil
do.
Vereinsb.
Feu-Schottland. Norddeutsehe..
A. B. Omnibus-G. Brl. Passag Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov.. Preussische B.. Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br.
Renaissaneeke..
Rostocker Säechsische. e.
B. Wasserwerke Boch. Gussstahl
Weimarische...
ank. volle
Kredit
e-Ges.
B.
Iö
N”
Priv..
2 ꝙ 8
I
Hbg..
△ᷣ— 2.2
00oSS ᷣn⸗
1/7.
eAEEbürREEEREEEEFESSSSaiESsSsSgi=si=eSegs
24 B
70 ½ bz G 114 ½ z G 138 G 153 ½ ⁄bz 71½ B 98 G 188 bz 303 B 103 ⅔ 6 141bz 101 ½¶bz 100 bz 54 B
89 ⅞ B 115B 1285 bz 47 ¾ bz 12²⁴½ bz 6 95 bz
95 ½ bz 90 8 [bz 6 94 ⁄etv à95 ½ 111 ⅛ 8 14 ½ G 116 ½1bz 6G
1/1 u. 7.
90 bz G6G
Geld-Sorten und Banknoten.
Imperials
Friedrichsd'or I13 ¾ G Gold-Kronen. 9 9 ¼ G Louisd'or 112 ¼ bz Ducaten p. St. — —
Sovereigus.. Napoleonsd'or5 12¾ be
s. 6 24 ¼ bz .5 17bz
Dollars.
do.
Russ. Bankn
Iün
Imperials p. Pf. 464 ⁄1b2 6 Fremd. Bankn. 99 % B einlösb. Leipziger 99 ½ bz Oest. Bankn.. . 78 ½bz G Silber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thir. 29. 24. Zinsfuss d. P. Bank für Wechscl ·4. f. Lombard5 pet.
4 bz
Redaction und Rendantur:
Schwieger.
Unsere landesherrliche Genehmigung hierdurch ertheilen. „Die gegenwärtige Urkunde ist nebst dem Nachtrage durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt zu machen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. * Gegeben Schloß Babelsberg, den 6. Juni 1870.
L. S.) Wilhelm.
Gf. v. Itzenplitz. Dr. Leon
8 Siebzehnter Nachtrag
zum Statut der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft.
1. Die Bestimmung sub a. in §. 2 des unterm 7. Ju 69
Allerhöchst bestätigten Sechszehnten Nachtrags zu dem Statut de
Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft (G. S. pro 1869 S. 942 seq.) wird aufgehoben. 38
S. 2. Die Gesellschaftsvorstände sind ermächtigt, die Ausgabe der
in §. 2 a. a. O. bezeichneten neuen Stammaktien Lit. D. auf drei
auf einander folgende Baujahre thunlichst gleichmäßig zu vertheilen
und den Anfangstermin zu veröffentlichen.
—
hardt
1“
1 Bekanntmachung. 8
Während der diesjährigen Kurperiode werden zwischen Anna⸗ berg in Sachsen und Carlsbad, sowie zwischen Schwarzen⸗ berg in Sachsen und Carlsbad je zwei tägliche Eilposten unter⸗ halten, welche nach Maßgabe des fahrplanmäßigen Ganges der betref⸗ fenden Eisenbahnzüge wie folgt abgefertigt werden.
A. Zwischen Annaberg in Sachsen und Carlsbad. „„I. Von Annaberg Bahnhof über Oberwiesenthal um 12 Uhr Mittags nach Ankunft des um 835 Uhr früh von Chemnitz abgehenden Zuges, (Abgang von Berlin um 745 Uhr Abends über Riesa und Chemnitz, von Dresden um 6 Uhr früh über Flöha); von Carlsbad über Oberwiesenthal um 718 Uhr Abends zum Anschluß an den Zug um 4 Uhr früh von Annaberg nach Chemnitz (An⸗ Dresden um 828 Uhr früh, in Berlin um 35 Uhr Nach⸗ b II. Von Annaberg Bahnhof über Weipert um 1230 Uhr Nachts nach Ankunft des um 920 Uhr Abends von Chemnitz abgehen⸗
Theil 420.
lirten Studirenden beträgt daher 395. Die theologische Fakultät zählt 25 Inländer, 1 Ausländer/ zusammen 26) die juristische Fakultät 34 Inlän⸗ der, 1 Ausländer, zusammen 35/ die medizinische Fakultät 246 Inländer, 5 Ausländer, zusammen 251. Die philosophische Fakultät zählt: a) Inlän⸗- der mit dem Zeugniß der Reife 45, b) Inländer ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 des Prüfungsreglements vom 4. Juni 1834:8, c) Ausländer 3
d) Akademiker auf der landwirthschaftlichen Akademie zu Eldena: 4 Inländer mit dem Zeugniß der Reife, 11 Inländer ohne Zeugniß
der Reife, 12 Ausländer, zusammen 27, in Summa 83. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt: 1) nicht imma⸗ trikulirte Pharmazeuten 21, 2) mit Genehmigung des z. Rektors 4
Summa 25. Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt
aaee
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Zusammenstellung der Erdruschnachrichten über die Ernte des Jahres 1869 in der preußischen Monarchie
Die nachfolgenden Ergebnisse des Erdrusches von der Ernte de Jahres 1869 sind aus 1284 rechtzeitig eingelaufenen brauchbaren Be⸗ richten zusammengestellt worden und zeigt sich bei einer Vergleichung derselben mit den im Staats⸗Anzeiger vom 7. Dezember 1869 Nr. 287 und in Nr. 49 des Wochenblatts der Annalen für 1869 veröffentlich ten Ernte⸗Erträgen wiederum, wie früher, nur eine verhältnißmäßig geringe Abweichung, was für die Zuverlässigkeit beider Ermittelungen ein günstiges Zeugniß ablegt, andererseits eine große Vorsicht der Be richterstatter bei der ersten Schätzung der Ernte bekundet, da letzter sowohl in Betreff der Körner als des Strohes bei der Durchschnitts berechnung der Erdrusch⸗Angaben fast überall übertroffen worden ist
Die Ernte des Jahres 1869 ist danach bei den Körnern mit Aus⸗ schluß der Lupinen, welche früher um 0,10 zu hoch veranschlagt wor den, um 0,02 bis 0,13 und beim Stroh um 0,02 bis 0,10 günstiger ausgefallen, als nach dem im Dezember v J. bekannt gemachten Resultate. 1“ I Beerrlin, den 3. Juni 187070. „
Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. “ Selchow.
den Zuges (Abgang von Berlin um 12 Uhr Mittags uͤber Riesa und
*) Berichtigung. Gestern 99 ⅞
u“ “ “ “ 8
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 1M⁊q 8 (R. v. Decker). 1MAMX“