wird und wie groß die jährlichen Ausgaben ꝛc, sind. Die 9. und letzte Schedula ist den religiösen Verhältnissen der einzelnen Kongregationen, Sekten oder Gemeinden gewidmet. Da bei den Verhandlungen im Kongreß über das Censusgesetz die Frage nach dem religiösen Be⸗ enntnisse an die einzelnen Personen als unzulässig erklärt wurde und man doch andererseits ein Bild der religiösen Zustände der Bevölkerung ennen lernen wollte, wurde die letztere Schedula zu diesem Behufe eingeführt, die, wenn auch nicht erschöpfend, doch immerhin ein für Staatszwecke hinreichende Darstellung dieser Verhältnisse geben dürfte.
Kunst und Wissenschaft.
— Das in Th. Theile's Buchhandlung zu Königsberg erschienene 3. Heft des 7. Bandes der Altpreußischen Monatsschrift (der Neuen Preuß. Provinzial⸗Blätter 4. Folge) herausgegeben von Rudolf Reicke und Erast Wichert enthält: Abhandlungen: Kants transscen⸗ entale Idealität des Raumes und der Zeit. (Für Kant gegen Tren⸗ elenburg.) I. Von Emil Arnold. — Zwei neue Maerlant⸗Frag⸗ mente. Mitgetheilt von Ferd. von Hellwald. — Ein heftiger Streit um den Herren⸗Titel. Mitgetheilt von A. H. — Johann Biemann, der Großvater Gottscheds. Von Adolf Rogge. — Alte Börsenbauten n Königsberg. Von D. Minden. — Berichtigungen zu dem Aufsatze „Domenico Maria Novara da Ferrara, der Lehrer des Copernicus in Bologna«. Von M. Curtze. — Kritiken und Referate: Ernestus Strehlke, Tabulae ordinis Theutonici. Von Dr. M. Töppen. — O. F. Gruppe, Leben und Werke deutscher Dichter. Von Fr. Lewitz. Theodor Opitz, Alexander Petöfi. Alterthumszesellschaft Prussia 1870. (Eingesandt) — Mittheilungen und Anhang: Die Grabstätte Kants. Von Minden. — An den Adel der Provinz Preußen. — Das Hünengrab zu Klinzkau (ehemals Klinczkowo) an der Nordwestgrenze des Kulmer Kreises. Von J. Scharlok. — Periodische Literatur 1870. — Nachrichten. — Gekrönte Preisschriften.
— Anzeigen.
se Die letzte Sitzung der Geographischen Gesellschaft wurde durch den Präsidenten Roderick Murchison mit einigen Bemer⸗ kungen über die Unterstützung, welche an Livingstone abgeschickt wer⸗ den soll, eröffnet. Die Vorräthe, für welche die Regierung 1000 Pfd. Sterl. ausgeworfen habe, sollen durch den englischen Konsul in Zan⸗ zibar befördert werden, und jetzt, da die Cholera daselbst vorüber sei, stiehe voraussichtlich kein weiterer Verzug bevor. Jedenfalls würde es
zwei Monate dauern, Livingstone zu erreichen, der sich noch immer in oder nahe bei Uliji befinde;
aber nach ein Paar Monaten dürfe man gute Nachrichten von ihm erwarten, und nach ein Paar weiteren Monaten hoffe er, den großen Reisenden in England bewill⸗ kommnen zu dürfen. — Darauf hielt Mr. T. T. Cooper einen Vortrag über seine jüngsten Reisen im westlichen China und östlichen Thibet, welche er in Gesellschaft zweier Dolmetscher und eines Maul⸗ thiertreibers unternommen hatte, um eine Straße für den Handels⸗
verkehr zwischen China und den öA“ in Indien auf⸗ zusuchen. Diese Aufgabe vermochte er nicht zu l sen, da der Weg über das Tassan⸗Gebirge sich als äußerst schwierig und gefährlich herausstellte. Doch enthielt der Vortrag eine Anzahl interessanter Einzelheiten über Land und Leute und sprach die Ansicht aus, daß unsere Fluß⸗ und Gebirgskarten von China im Wesentlichen korrekt
ind.
st — Die »Augsb. A. Ztg.« veröffentlichte kürzlich einen Brief des Dr. H. Schliepmann mit ausführlichen Einzelheiten über die von ihm auf der Ebene des alten Troja gemachten Ausgrabungen. Seine schon früher ausgesprochene Ansicht, daß das alte homerische Troja nicht, wie bisher allgemein angenommen wurde, auf den Anhöhen von Bunarbaschi, sondern an derselben Stelle wie Jlium Novum (GHissarlik) gelegen, daß ferner das Pergamus des Priamus den da⸗ neben befindlichen Hügel innegehabt habe, glaubt Schliepmann durch seine neuen Ausgrabungen bestätigt. Er begann dieselben am 9. April d. J. auf der westlichen, der Ebene von Troja zugekehrten Hälfte des erwähnten Hügels. Schon die erste Stunde bestätigte in einer Tiefe von 60 Ctm. das Vorhandensein einer bedeutenden alten Mauer, und noch vor Sonnenuntergang hatte man, dieser Mauer folgend, die Oberseite des Unterbaues, eines Gebäudes von 20 Meter Länge und 14 Meter Breite, bloßgelegt. Hierdurch ermuthigt, ver⸗ mehrte Schliepmann die Zahl seiner Arbeiter von 10 auf 21 und be⸗ gann die Arbeit am folgenden Tage auch auf anderen Seiten des Hügels. Man fand nicht nur neue Mauern, Scherben, Schutt und
2.
Asche, sondern auch thönerne Statuetten und Gefäße, kupferne Pfeilspitzen und Münzen, von denen z. B. eine der alten Stadt
Sigeion angehörte, eine andere auf einer Seite das Bild des Kaisers Commodus und auf der anderen das des Hector mit der Aufschrift EKTKPIAIEHN hatte. Am nächstfolgenden Tage wurde Schliepmann jedoch von den Inhabern des Grundstückes gezwungen, von seiner Arbeit abzustehen. Es waren das zwei Türken aus Kum⸗Kalé, welche die bloßgelegten Steine zum Bau einer Brücke über den Simois zu benutzen gedachten. Durch den amerikanischen Konsul in den Darda⸗ nellen richtete Schliepmann sogleich an das Ministerium des öffent⸗ lichen Unterrichts in Konstantinopel das Ersuchen, die so beabsich⸗ tigte Zerstörung der aufgedeckten Mauern verhindern zu wollen, und es wird von den Erfolgen dieses Schrittes die Fortsetzung des begon⸗ nenen Werkes abhängen. 1 Stockholm, 13. Juni. Von dem viel gelesenen Werke »„Svenska folkets sagohäfder« (d. i. Geschichte des schwedischen Volkes, wie sie in dem Munde des Volkes lebt) von A. A Afzelius ist neulich die zweite Abtheilung des 11. Bandes (308 Seiten), welche die 9 letzten Lebensjahre des Königs Carl XII., 1709 1718, schildert, herausgekommen. Landwirthschaft. Berlin, 15. Juni. Der landwirthschaftliche Provinzial⸗Verein die Mark Brandenburg und
ilde
4
Niederlausitz beabsichtigt in der
zweiten Hälfte des Monats Juni 1871 in Berlin eine interna⸗ tionale landwirthschaftliche Thierschau und Ausstellung zu veranstalten. Dieselbe wird folgende Abtheilungen umfassen: I. Ab⸗ theilung: Zuchtvieh, mit den Unterabtheilungen 1) Pferde, 2) Rind. vieh, 3) Schafe, 4) Schweine. II. Abtheilung: Mastvieh. III. Ab. theilung: Landwirthschaftliche Produkte und landw.⸗technische Fabri⸗ kate. IV. Abtheilung: Landwirthschaftliche Maschinen und Geräthe. V. Abtheilung: Gartenerzeugnisse und Blumen⸗Ausstellung. VI. Ab⸗ theilung: Erzeugnisse der Forstwirthschaft und Jagd. VII. Abtbeilung: Geflügel. VIII. Abtheilung: Bienenzucht und Seidenbau. IX. Ab. theilung: Fischerei. X. Abtheilung: Hopfenbau. XI. Abtheilung: Er⸗ gebnisse der wissenschaftlichen Forschungen auf den Gebieten vorstehen⸗ der Abtheilungen. An Prämien werden 25,000 Thlr. ausgesetzt. Ein Garantiefonds von 60,000 Thlrn. ist bereits gezeichnet. Das Bureau des Ausstellungskomites befindet sich im Club der Landwirthe in Berlin, Französischestr. 48, woselbst Anmeldungen bis zum 1. April 1871 angenommen werden. Die Versendung der Programms wird
in nächster Zeit erfolgen.
Königsberg, 15. Juni. (Ostpr. Ztg.) Der Leinwandmarkt hat in diesem Jahre mit Sturm, Kälte und Regen begonnen und schon mehrere Naͤchte hindurch zeigte das Thermometer kaum 7 Grad über 0. Und dennoch war die Zufuhr am ersten Tage des Marktes eine starke zu nennen, indem bis Montag Abend 176 Fuhren von aus. wärts mit 1760 Stück Leinewand verschiedener Beschaffenheit hier eintrafen. Im vorigen Jahre wurden am ersten Tage 152 Fuhren mit 1064 Stück notirt, also diesmal 24 Fuhren und 696 Stück mehr. Die Kauflust war bis Nachmittags sehr matt und begann erst um die Vesperzeit sich zu regen. Im Allgemeinen war feine gute Waare wenig zur Auswahl und wurde von hiesigen Händlern sehr begehrt, dafür aber war der Preis für Mittel⸗ und gröbere Leinen sehr billig. Durchschnittlich kaufte man das Stück um 20 Silbergroschen, ja sogar bis 1 Thaler billiger, als im vorigen Jahre. Die Bleiche läßt sehr viel zu wünschen uͤbrig und scheinen die Weber, dem Fortschritt der Industrie nachgebend, zum Theil auch durch die diesjährige ungünstige Witterung veranlaßt, sehr viel die Schnellbleiche angewendet und da⸗ durch der Waare sehr geschadet zu haben. b
— (Ann. d. Landw.) Die Ackerbauschule in Lüding⸗ hausen wird in diesem Sommer von 82 Schülern besucht. Von diesen kommen Reg.⸗Bez. Arnsberg 22, b Rheinprovinz 6, Hessen 1, Großherzogthum Oldenburg 1, im Ganzen 82 Schüler. Die Anstalt sfechet demnach bereits zu den am stärksten frequentirten landwirthscha
Gewerbe und Handel.
delskammer für das Jahr 1869, im genannten Jahre aus Hamburg 96,391 Ctr. im direkten Ansageverfahren zur zollamtlichen Abfertigung eingegangen, gegen 4072 Ctr. im Jahre 1868. Diese bedeutende Stei⸗ gerung des Verkehrs ist eine Folge der Seitens der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn aufgenommenen Konkurrenz mit der Sächsischen und der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn. Außer dem vorgenannten Quan⸗ tum wurden der görlitzer Steuerexpedition noch durch Begleitscheine anderer Aemter zur Abfertigung überwiesen 32,439 Ctr. gegen 15,161 Ctr. im Vorjahre. Diese große Steigerung des Verkehrs kommt haupt⸗ sächlich auf Rechnung der Geschäftsführung der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz, welche ihre Arbeiterzahl im Jahre 1869 allmählich von 430 auf 769 gesteigert und 426 Eisen⸗ bahnwagen gefertigt hat, die nach dem Zollverein, Oesterreich und Rußland abgesetzt sind. Auch die görlitzer Maschinenfabriken und Eisengießereien hatten das ganze Jahr über reichliche Aufträge. — Die Tuchfabrikation in Görlitz hatte im J. 1869 sehr bedeutenden Absatz, besonders nach Aegypten und Syrien in Tuchen aus australi⸗ scher Wolle, nach Nordamerika, Brasilien, Japan, China und Indien; jedoch war der Gewinn des Geschäfts theils wegen ungünstiger Geld⸗ verhältnisse, theils wegen der durch die Preise sehr gedrückten Kon⸗ kurrenz im Allgemeinen nicht befriedigend. Der Kohlen⸗ und Eisen⸗ handel in Görlitz war im J. 1869 nur unbedeutend. Dagegen hatten die zahlreichen Kalkbrennereien außerordentlich großen Absatz, die Ludwigsdorfer Oefen allein einen solchen von 5 bis 600,000 Ctr. Die Kleinersche Stockfabrik setzte im J. 1869 4000 Dutzend Stöcke nach Deutschland, Rußland und Polen ab. Die Heurichsche Möbel⸗ und Parquet⸗Fußbodenfabrik hatte so viel Aufträge, daß sie erheblich er⸗ weitert werden mußte. Die Glashütten in Rauscha und Penzig hatten zwar vermehrte Produktion, aber zu gedrückten Preisen. Von dem Kaufmann Bänisch ist ein Atelier für Glasmalerei eingerichtet worden. Die Porzellanfabrikation hatte besseren Absatz als im Jahre 1868. Die chemische Fabrik des Dr. Schuchardt bedurfte während des ganzen Jahres 1869 vermehrter Arbeitskräfte; sie hat mit Erfolg direkte Versendungen nach Chili und Japan versucht, auch die Lieferung von Chemikalien für eine polytechnische Schule erhalten, die die japanische Regierung in Kanasiw Nipon errichtet
Königliche Schauspiele.
Freitag, 17. Juni. Keine Vorstellung Sonnabend, 18. Juni. Im Opernhause. (125. Vorstell.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bil⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich. An⸗ fang 7 Uhr. M.⸗Pr. Vorletzte Vorstellung vor den Ferien. Die Sper und das Schauspiel haben Ferien.
““ ..“ 11“ *
auf die Provinz Westfalen: Reg.⸗Bez. Münster 39, 6 Reg.⸗Bez. Minden 7, Provinz Hannover 6
tlichen Schulen in Deutschland. In Görlitz sind, nach dem Jahresbericht der dortigen Han.
2361
relesraphische Witterungsberichte v. 16. Juni. Bar. Abw Temp. Abw 1 Allgemeine
1 Ort. P. L. v. M. R. v. M. Wind. Himmegisaneieht 2 . 340,3 + 3,9 9,6 — 1,5 SW., mässig. Üheiter.
6 Königsbrg. 340,1 + 3,8s 12,6 +0,5 O., s. schwach. heiter.
„Hanzig .-. 340,3 †3,6 11,1 — 0,4 Windstille. neblig.
1 Göslin .341,2 +5,4 14,3 + 2,2 Windstille. heiter.
6 Stettin..339,8 *3,3 12,3 + 1,0 NO., schwach. heiter.
„ Putbus .. 337,0 † 2,3 14,2 4+2,2 S0. schwach. heiter.
„ Berlin..... “ 1 8 “ Sg heiter. posen. 337,5 + 3,/ 13,6, + 2,1 O., s. schw. eiter.
Rogihor. 330,6 †l.”, 15,013,8 N., schwach. heiter, Nebel-
„Breslau. 334,6 +2,8 13,4 †1,s S., s. schw. heiter.
Torgau .335,9 † 2,2 15,5 +4,7 S., schwach. heiter.
. Msster . 337,0 †2.0 14,0,†3,2 NW., schwach. Leiter.)
„Cöln. 337,4 +2,7 15,4 +3,4 NW., schwach. sehr heiter. ²)
„Trier... 331,5 —-0,7 12,2 +1, 6 NO., schwach. heiter.
flensburg. 9 — 188 — 9 6 I. Wiesbaden 335,°% — 12,6 — W., still. völlig heiter.
Bhüccler Haf. 339,⸗ — 12,6 — Windstille. ö“
JWilhelmsh. 339, — 15,̃6 — W. schwach. heiter, wen. Neb.
6 Keitum 338,8 — 15,4 — NO. schwach. sheiter. ³)
„Bremen 338,1 — 11,4 — SO., mässig. heiter.
„Weserleuchth. 338,/4 — 14,2 — SO., schwach. Hleichter Nebel. 11“ — 18 — gchs 8 i
„ Brüssel 338,2 — 5,7 — O., s. schw. schön.
„Haparanda 338,2 — 7,0 — SW., schwach. heiter.
. esoingtrs. 339,5 — 8,8 — Windstille. heiter.
„Petersburg — NUhgs — schwach. heiter.
... ,2 — „9 — 80., mässig. heiter.
8 .327,5 — 7,4 — N., nag heiter.
„ Stockholm. 339,1 — 13,/4 — W., schwach. heiter. ¹)
. G — 195 — 98 S bewölkt.
„ Gröningen. 339,2 — ,2 — O., still. schön.
. ee. 339, — 13,6 — SSW., s. schw. —
„ Hörnesand 338,7 — 10,1 — Windstille. sast bedeckt.
„ Christians. 337,7 — 8, — Windstille. bewölkt, Regen. 0296e... 28g — 1hs — 1 wolk., Nebel. „ Havre. 336,9 — 3,8 — O., stark. heiter.
. Cherbourg 339,) — 15,2 — 0., schwach. wenig bewölkt. St. Mathieu 335,3 — 11,2 — WSW., s. schw. trübe. ⁵)
Helsingör. — —
prederikshav. —
1
S., schwach. Windstille.
“
- 16
) Gestern und heute schwacher Höhenrauch. 2²) Gestern Max.
,1. ³) Schwacher Höhenrauch.
¹) Max. 16,4, Min. 4,8.
5) Max.
6. Min. 9,2. ⁶) Strom S. Gest. Nachm. N. schwach. Strom S. Gestern Nachmittag WNW., schw.
6
Produkten- und Waaren-Börse.
Berlin, 16. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt.
thr g. pf. Ithr sg. pf. Ithr eg. pf. 2g. Pf. sg. pf. sg. pf.
eiz. Schfl.] 2 22 6ʃ 3 8 9 39 V 8 Bohnen Mtz.] — 7 — 10,—8 9
ggen 2,2 6 2 8 2 2 5 4 Kartoffeln 1 6 1 9 1 8
Gerste 1 15 — 1 26 3 1 20 8Rindfl. Pfd. 4 6 6 — 5 3 aer 2.. 1 — 1S 110 — 1 5 4 Schweine
1-SSqSPNS —— — Heisch 5 — 6 6 5 10
leun Centn. 1A““ Hammelfl. 4 — 5 6 4 10
oh Schck. — — ——— —— — — Kalbfleisch 3 6 6 — 4 8
rbsen Mtz. — 6.— - 8 —— 6 SButter Pfd. 8— 12 — 911
en 8 — — 10 — — 8 8Eier Mandels 5 — 5 3 51
htember-Pktober 77 — 75 ½ — 76 ¼
lr. bez.
„pr. Juni und Juni-Juli 52 ⅞ — 52 ½ — 52 ½ — ¾ Thlr.
Br., Juli -Au- Thlr. bez.,
Berlin, 16. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) eizen loco 68 — 79 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität „Thlr. bez., Juni-Juli u. Juli- Au
st 76 — 74 ½ — 75
pr. Juni Thlr. bez.,
hlr. bez., Oktober 77 — 76 ¾ Roggen loco 52 ½ — 53 Thlr. ab Bahn bez., ordin. 50 Thlr.
r. Norember 55 ¼ — 54 ½ — 54, Thlr. bez.
gerste, grosse und kleine à 36 — 46 Thlr. Hafer loco 26 — 31 Thlr. pr. Juni 27 ¾
ahn bez.,
0 Thlr.
Leinöl loco 12 Thlr. Tpiritus loco ohne Fass 16 ½ — 1½ Thlr. bez., pr. Juni, Juni-
6 — 5
bez. u. Gld.,
st 53 ¼½ — ½ — 52 ⅞ — ¼ Thlr. bez., August-Septbr. eptbr.-Okober 55 ½ — 54 ⅛ — 55 ½6 Thlr. bez.,
per 1750 Pfd.
kto-
r. 1200 Pfd., pomm. 29 — 30 Thlr. hlr. bez., Juni-Juli 275 — ½— ¼ Thlr. a,!ulr August 28 ¼ Thlr. bez., September-Oktbr. 29 — ¼ Thlr.
frbsen, Kochwaare 53 — 57 Thlr., Futterwaare 45 — 52 Thlr. b 1 loco 14 ¼ Thlr. bez., pr. Juni 14, ⁄4̈ — ¼ Thlr. bez., Juni- d3—3 Thlr. bez., Juli-August 13 ½ Thlr. bez., September- ober u. Oktober-November 13 ⁄— Thlr. bez.
1,u. Juli-Aug. 16 ½ — 1, —8 Thlr.
b
Vv bez., September 17 ½⅛ Thlr. bez. eizenmehl No. 0 4 ½ — Thlr., No. 0 u. I. 4 7⁄., — Thlr.
troleum loco 7 ⁄‿ Thlr., pr. Juni 7 ½ Thlr., bez., September-Oktober 7½ — ½¼. Thlr. bez.
Juni-Juli
ez., August-September 16 42
Sgenmehl No. 0 33,— ⁄2 Thlr., No. 0 u. I. 3 ½ — Thlr., pr.
i 3 Thlr. 22 ¾ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 22 ½ —
August 3 Thlr. 233 — ¼ Sgr. bez.
““
S
Weizen loco nicht viel angeboten, Termine zu nachgeben- den Preisen gehandelt. Gek. 4000 Ctr. Roggentermine waren heute im Gegensatz zu gestern vielseitig angeboten und unter dem Eindruck starker Realisationsverkäufe büssten Preise für alle Sichten ca. X Thlr. pr. 1.“ ein, wovon am Schluss wie- der ½ Thlr. eingeholt wurde. Locowaare verkaufte sich ziem- lich gut. Hafer loco reichlich offerirt, Termine niedriger. Gek. g “ auf 85 E“ matt, spätere fest. Spi- ritus fest und vereinzelt höher eröff. „schliesst bei vêr- HeEEh E e Haltung. “ erlin, Juni. (Amtliche Preisfes .
von Getrerde, Mehl, Oel, Setrol San d tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68— 79 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 ⅛ bez., Juni-Juli 75 à 76 ¼ à 752 bez., Juli-August 75 à 76 ¼ à 75 ¾ bez., August-Septbr. 77 bez., September-Oktober 77 à 77 à 76 ⅛ à 77 bez., Oktober-Novem- ber 77 ⅛ à 76 ½ bez., November-Dezember 78 à 77 bez.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 52 ½¼ — 53 ⅞ bez., pr. diesen Monat 53 ¾ à 52 ⅛ à 53 bez., Juni-Juli 53 ¼ à 52 ¾ à 53 bez., Juli-August 54 à 54 ¼ à 53 ¾ bez., August-September 55 à 55 ¼ à 54 ¾ bez. September-Oktober 55 ¾ à 56 ⅞ à 55 ½ bez., Oktobér-Novêember 55 ½ à 56 à 55 ½ bez., November-Dezember 55 ½ bez. Gekündigt II 11“ reis 53 Thlr.
erste pr. 17 .grosse u. kleine 36 — 45 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 26 —31 Thlr. nach denlüat. pr. diesen Monat 28 à 27 ⅞ bez., Juni-Juli 28 à 27 ⅞ bez., Juli-Aug. 28 ½ à 28 ⅞ à 28 ⅞ bez., August-September 29 à 28 ¾ bez., Sep- tember -Oktober 29 à 29 ¾ à 29 bez., Oktober-November 28 ¾ à 28 ⅞ bez. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis 28 ⅛ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 52 — 58 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 46 — 52 Thlr. nach Qualität.
“ Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 23 ⅛ Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 23 Sgr. à 3 Thlr. 23 Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 24 ½ Sgr. à 3 Thlr. 23 ¾ Sgr bez., August-September 3 Thlr. 24 ½ Sgr. bez., Sep- tember-Oktober 3 Thlr. 26 Sgr. à 3 Thlr. 25 ¼ Sgr. bez., Okto- ber-November 3 Thlr. 25 Sgr. Br. 1. 1
Riüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ¾ Thlr., pr. diesen Monat. 14 13 à 14 ⅞ bez., Juni-Juli 13 ½ bez., Juli-August 13 ½ bez., Sep- tember-Oktober 13 ½ à 13 % bez., Oktober-November 13 ½ à 13 % bez., Novomber Dezember. 13. ½ b 2. vLeinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 75⁄½2 Thlr., pr diesen Monat 7¼ G., Juni-Juli 7 ½ Br., September-Oktober 7 ⁄1 Br.
Spiritus pr. 8000 pPCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 ⅓ à 16 ⁄ bez. u. Br., 16 ⅞ G., Juni-Juli 16 ¾ à 16 12 bez. u. Br., 16 ⅞ G., Juli-August 16 ⁄¾ ,à 16ꝛ ů⅜ bez. u. G., 16 Br., August-September 16 ⁄¾1 à 16 ⁄2 bez. u. Br., 16 G., September 17 à 17 ½ bez., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Oktober 18 Thlr. vas 12 Sgr. bez. Gekünd. 100,000 rt. Kündigungspreis
3 T.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 5 à 16 bez., Juni- Juli 16 ¾ bez.
Weizenmehl Nr. 0 4 ½ à 4 ½, Nr. 0 u. 1 4 ⁄½2 à 4 ½. Roggen- mehl Nr. 0 3 ¾¼ à 3⁄1, Nr. 0 u. 1 31¼1 à 3 ⅓ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Danzig., 15. Juni. (Westpr. Ztg.) Der heutige Markt war für Weizen fest und gingen die Preise im Verlaufe desselben höher. Bei regerer Kauflust und gutem Begehr gelang es 1400 Tonnen zu verkaufen und bezahlte man reichlich 1 auch 2 Thlr. gegen Anfang der Woche mehr. Es bedang: bunt 123. bis 124pfd. 69 ½ Thlr., 123-, 125 — 126pfd. 70 Thlr., 127 — 128pfd. 71 Thlr., hellbunt 121pfd. 70, 71 Thlr., 126pfd. 71 ½ Thlr., 125 bis 126pfd. 72 Thlr., 128 — 29pfd. 72 ⅛ Thlr., 129pfd. 73 Thlr., hoch- bunt glasig 126-, 128pfd. 73 Thlr., 131pfd. 74 Thlr., fein 127pfd. 74 Thlr. per Tonne. Termine ohne Umsatz. — Roggen loco ruhig. Börsenumsatz 30 Tonnen. 120 pfd. 47 Thlr., 122 pfd. 48 Thlr. per Tonne. Termine: pr. Juni 122 pfd. 48 ½ Thlr., bez., pr. Juni-Juli 122pfd. 48 i6 Thlr. bez., pr. Juli-August 122 pfd. 48 ½˖ Thlr. bez. u. Gd. — Gerste geschäftslos. — Erbsen loco für Futterwaare 45 Thlr. pr. Tonne bezahlt. Wicken loco 39 ⅓ Thlr. pr. Tonne. — Spiritus nicht gehandelt.
Stettin, 16. Juni, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) B. markt. Bei schwacher Zufuhr sehr lebhaftes Geschäft.
7 Uhr Morgens verkauft. Wäschen gut. Preisaufschlag 10 bis 15 Thlr. gegen das vorige Jahr. Käufer inländische Fabri- kanten und einige Kämmer und Händler.
Stettin, 16. Juni, 1 Uhr 30 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 76—80, Juni 80 — 81, Juni-Juli 80 —81. Juli- August 80 — 81, September-Oktober 79 ¾ - 81 bez. Roggen 50 bis 53 ½, Juni 53 ¼ — 53 ⅛, Juni-Juli 53 ¼ — 53 ¾, Juli-August 53 ¼ — 54 ½, September-Oktober 545 — 55 ¼ bez. Rüböl 14 ½¾, Juni 14 ½, September-Oktober 14 ⁄2 Br. Spirituas 17, Juni-Juli 16 ⅔ bez.
Posen, 15. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel. = 2000 Pfd.), pr. Juni 51 ¼, Juni-Juli 51 ¾, Jul-⸗August 51 ¾ — 51 ½, August-September —, September-Oktbr. 52 ½ — 52 ¾, Herbst 52 ¼ bis 52 ½. — Spiritus (pr. 100 Qrt. = 8000 pCt. Tralles) (mit Fass) gekiündigt 12,000 Quart, pr. Juni 16 ⅛, Juli 16¼, August 1657, September 165722.
Breslau, 16. Juni, Nachmitt. 1 Uhr 37 Min. Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 16⅞ Br., 15 ¼8 G. Weizen, weisser 76—91 Sgr., gelber 77—88 Sgr. Roggen 60—64
5 oll- Um
Sgr. Gerste 44 — 50 Sgr. Hafer 32 — 36 Sgr.