1.“
Kunst und Wissenschaft. 1“
— Unter dem Titel: Die gesammte preußische Stempel⸗ gesetzgebung vom Jahre 1822 bis 1870 mit vollständigem Sachregister, 1870, Verlag der Königl. Geheimen Ober⸗Hofbuch⸗ druckerei (R. v. Decker), Preis 10 Sgr., ist soeben ein 11 Bogen um⸗ fassendes Buch erschienen, welches in einem Bande sämmtliche Gesetze enthält, welche sich auf das Stempelwesen beziehen. Dieselben sind chronologisch geordnet und beginnen mit dem am 7. Mai 1822 erlassenen Stempelsteuergesetz, dessen vielfache abändernde und ergänzende gesetzliche Bestimmungen als Erläuterungen dem Texte beigedruckt sind. Auch haben in diesen Noten die zahlreich erlassenen Ministerialreskripte und Kabinetsordres, so wie mehrere wichtige Ober⸗Tribunalspräjudikate eine Stelle gefunden. Außer den für die altländischen Provinzen er⸗ lassenen Stempelsteuergesetzen haben in dem Buche auch alle diejenigen Verordnungen und Bekanntmachungen Aufnahme erhalten, welche für die neuen Provinzen bestimmt sind; und ihnen reihten sich schließlich das Bundes⸗Wechselstempelsteuer⸗Gesetz vom 13. Dezember 1869, sowie zwei Seitens des Bundeskanzleramtes erlassene Bekanntmachungen, be⸗ treffend den Debit der Bundesstempelmarken vom 13. Dezember 1869. und 21. Februar 1870, an. Eine Wechselstempel⸗Tabelle überhebt der Berechnung der für Wechsel zu berechnenden Stempelhöhe, und ein dem Werke beigegebenes vollständiges Sachregister erleichtert das Auf⸗
schlagen. gLgLandwirthschaft. — Das Juni⸗Heft des Landwirthschaftlichen Central⸗ blattes für Deutschland (Berlin bei Wiegandt und Hempel) hat folgenden Inhalt: »Zum Petersenschen Be⸗ und Entwässerungssystem oder Vincent und Dünkelberg«. Von Karl v. Raumer. — Düngungs⸗ versuche mit Kali⸗Präparaten. — Mohn⸗Anbauversuche zur Gewin⸗ nung von Opium. — Zur Stickstoffnahrung der Pflanzen. — Prak⸗ tische Verwerthung der Spektralanalyse. — Ueber den Nährwerth der Biertreber — Brauereibetrieb in Europa. Ueber Reform des Hagel⸗ versicherungswesens. — Statut der preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft. — Das revidirte Regulativ für das Königl. preuß. Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium vom 24. Mai 1870. — Sprechsaal und Monatsrundschau. — Bibliographisches. — Mittheilungen aus dem Bureau des deutschen Heerdbuches. — Namen⸗und Inhaltsverzeichniß. Tilsit, 14. Juni. (Ostsee⸗Ztg.) Die Witterung der letzten Wochen gestaltete sich für die Fluren günstig. Es wechselte Regen und Gewitter mit kühleren und wärmeren Tagen, deren Letztere be⸗ sonders die Pfingstwoche brachte. Die vorherigen Nachtfröste haben den Feldern wenig Schaden gethan, da die Pflanzungen und Sommersaaten noch zu weit zurück, der Roggen noch nicht in der Blüthe und die gelben Spitzen einzelner besonders exponirter Weizen⸗ felder hoffentlich bedeutungslos, da das Herz der Pflanzen frisch ge⸗ blieben ist. Im Allgemeinen stehen die Winterfelder vielversprechend, der Raps ist in bald beendeter, reicher Blüthe, und wenn die kalten Maientage die Wiesen und Sommersaaten auch etwas im Wachs⸗ thum zurückgehalten, so haben sie doch andererseits auch das Unge⸗ ziefer vernichtet, welches bei der vorherigen, hohen Wärme und
e bedrohlich urde. Somit scheint, Alles in Allem, die rovinz bisher vör anderen begunstigt zu bleiben.
— Aus Odessa, 4. Juni, wird gemeldet, daß die Saaten in der Ukräne und Podolien viel versprechend stehen, dagegen in der Ge⸗ gend von Odessa durch Dürre gelitten haben.
Gewerbe und Handel.
Nach dem Jahresbericht der Aeltesten der Kaufmannschaft zu Magdeburg pro 1869 wurden daselbst im genannten Jahre 585,465 Centner Getreide, Hülsenfrüchte, Oelsaaten und Kartoffeln auf den Eisenbahnen versendet und 703,343 Ctr. empfangen. Der Bezug von Steinkohlen und Koks aus Westfalen ist in Zunahme geblieben. Die Magdeburg⸗Halberstädter Bahn beförderte 1,509,212 Ctr. Steinkohlen und Koks nach Magdeburg (gegen 1,575,322 Ctr. in 1868); elb⸗auf⸗ wärts passirten Wittenberge 3,602,806 Ctr. (gegen 3,244,627 Ctr. in 1868). — Ueber die Magdeburger Eisen⸗Industrie enthält der Bericht nur wenige Notizen: die Maschinenfabrik der vereinigten Hamburg⸗ Magdeburger Dampfschiffahrts⸗Compagnie zu Buckau beschäftigte täglich 490 Arbeiter und ließ 26,995 Centner Roh⸗ und Brucheisen, 9726 Ctr. Winkeleisen, 6138 Ctr. Eisenbleche, 464 Ctr. Stahl, 407 Ctr. Kupfer und Knupferbleche u. s. w. verarbeiten. In der Eisengießerei und Maschinenfabrik von H. Grüson, Buckau⸗ Magdeburg, wurden fertig gestellt und zur Ablieferung gebracht: 27,200 Ctr. Hartguß⸗Geschosse, 1,850 Stück Hartguß⸗Herzstücke für Eisenbahnkreuzungen, 12,000 Stück Hartgußräder verschiedener Größe, 900 Stück Achsen mit Hartgußrädern, 200 Stück Weichen für Eisen⸗ bahnen, 8 hydraulische Hebevorrichtungen von 300 bis 600 Ctr. Trag⸗ fähigkeit, diverse Drehbänke, Laufkrahne, mehrere Lafetten für schwerste Geschütze, diverse Gegenstände für artilleristischen und Eisenbahn⸗ Bedarf, 1400 Ctr. diverse Hartgußartikel, 24,600 Ctr. rohe Gußsachen u. s. w. Die Maschinen⸗ und Dampfkessel⸗Armaturen⸗Fabrik von Schäffer & Budenberg, Buckau⸗Magdeburg, Manchester und Glasgow verbrauchte: 5005 Ctr. Gußeisen, 1211 Ctr. Schmiedeeisen, 80 Ctr. Stahl, 180 Ctr. Messing, 935 Ctr. Kupfer, 30 Ctr. Zinn, 120 Ctr. Zink, 50 Ctr Blei, 8200 Ctr. Steinkohlen und 812 Ctr. Koks. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 360. Der Gesammtumsatz aller Maschinenfabriken wird auf 3 ¼ Millon. Thaler geschätzt. Der Geschäftsbetrieb hat im Allgemeinen nicht unerheblich zugenommen. Geliefert sind Maschinen aller Art.
Bei den Brennereien im Haupt⸗Steueramts⸗Bezirk Magdeburg wurden in 1869 98,528 Scheffel Getreide, 681,549 Schffl. Kartoffeln und 315,695 Ctr. Melasse verarbeitet, gegen 102,348 Schffl, resp. 596,057 Schffl. und 454,720 Ctr. in 1868 — Vom Haupt⸗Steueramane Magdeburg sind im Jahre 1869 147,093 Ctr. Rohzucker und 17,753 Ctr. Brodzucker, sowie 24,790 Ctr. Krystallzucker, gegen eine Steuer⸗
8
vergütung von 585,662 Thlr. exportirt gegen 50,520 Ctr. und 1450 Cir Roh⸗ und Brodzucker, resp. 149,896 Thlr. des Jahres 1868. Der Um. satz in Magdeburg im J. 1869 wird auf ca. 1,500,000 Ctr. Rohzucker und Nachprodukte, ca. 2,360,000 Brode und ca. 270,000 Ctr. gemah. lenen Zucker geschätzt. — Das Cichoriengeschäft war im J. 1869. von großem Umfang; das bebaute Areal betrug mindestens 18 — 20,000 Morgen und war so groß wie noch nie. — Die Magdeburger Band— fabrik verarbeitete im verflossenen Jahre ca. 1600 Ctr. leinene, wollene und baumwollene Garne durch 220 Arbeiter, erzielte aber wegen der Konkurrenz keine befriedigende Resultate. Die Magdeburger Baum. wollenspinnerei beschäftigte durchschnittlich 332 Personen und stellte ca. 100 000 Pfund engl. mehr Garne her als in 1868. — Der Pack. hofsverkehr ergab im J. 1869 für 569,184 Ctr. 7291 Thlr. Niederlage. geld (gegen 534,286 Cir. und 6701 Thlr. in 1868). An Bohlwertks. geld kamen 7715 Thlr. ein, gegen 7277 Thlr. in 1868. Zur zollamt. lichen Eingangszoll⸗Abfertigung gelangten über den Packhof zu Mag⸗ deburg u. A.: 12,104 Ctr. Baumwolle (1868: 8434 Ctr.), 6918 Cir Baumwollengarn (7755 Ctr.), 61,572 Ctr. Kaffee (60,242 Ctr.), 14,725 Ctr. Baumöl (8134 Ctr.), 16,612 Ctr. Leinöl (13,805 Ctr.), 17,740 Ctr. Palm⸗ und Kokusnußöl (20,730 Ctr.), 9607 Ctr. Fischthran (8797 Ctr.), 18,133 Ctr. trockene Südfrüchte (11,873 Ctr.), 14,21] Ctr. Packleinewand (14,069 Ctr.), 37,324 Ctr. Reis (32,107 Ctr.), 16,904 Ctr. Tabaksblätter (17,074 Ctr.), 12,806 Ctr. Wein (10,492 Ctr.), 41,658 Ctr. Heringe (37,931 Ctr.), 19,295 Ctr. Roheisen (26,015 Ctr.).
Das Königliche Bankcomtoir setzte im J. 1869 109,253,700 Thlr. um, 17,031,500 Thlr. mehr als im J. 1868; die Magdeburger Privat⸗ bank 21,450,000 Thlr., 2,656,000 Tblr. mehr als in 1868. Die Mag⸗ deburaische Lebensversicherungsgesellschaft hatte ult. 1869 einen Bestand von 25,060 Versicherungen über 13,119,868 Thlr.; ferner 110 Policen über 71,724 Thlr. Sparversicherung, 29 Pol. über 2522 Thlr jähr⸗ liche Rente und 1151 Pol. mit 1740 Antheilen der Kinderversorgungs⸗ kasse. Die Magdeb. Feuerversicherungsgesellschaft hatte im J. 1869 eine Gesammtversicherungssumme von 2940,324,710 Thlr, 373,608,671 Thaler mehr als in 1868. Die Magdeb. Hagelversicherungsgesellschaft schloß im J. 1869 37,399 Versicherungen über 56,624,265 Thlr. ab; sie zahlte an Entschädigung auf 4309 Pol. 476,404 Thlr.
Die Dampfschiffahrt beförderte im J. 1869 in der Auf⸗ und Niederfahrt 799,897 Ctr., 143,234 Ctr. mehr als in 1868. In der Kettenschiffahrt wurde buagsirt auf dem Course Neustadt⸗Buckau 3726 Fabrzeuge mit 3,486,905 Ctr. Ladung (gegen 1868 + 650 Fahrz, 105,135 Ctr.), auf dem Course Ferchland⸗Magdeb. 534 Fahrz. mit 572,671 Ctr. Die Kettenschiffahrt auf der Oberelbe wird in diesem Jahre von Riesa bis Schandau zu Stande kommen und im weiteren Verlauf der Zeit Magdeburg erreichen.
Die Zahl der gewerbesteuerpflichtigen Fahrzeuge in Magdebur ist Ansang 1870 gegen 1869 um 9 Stück vermindert, von 213 au 204 Fahrzeuge. Der Gewerbesteuerbetrag hat sich von 1476 Thlr. 20 Sgr. auf 1471 Thlr. 10 Sgr., also um 5 Thlr. 10 Sgr. für circa 1900 Ctr. vermindert. Die gesammte Tragfähigkeit der gewerbe⸗ steuerpflichtigen Fahrzeuge Magdeburgs würde für die bestehenden 204 Fahrzeuge sich auf circa 505,000 Ctr. belaufen. Es existirten 1858 264 Fahrzeuge von 559,000 Ctr., 1859 246 Fahrzeuge von 476,000 Cte., 1860 247 Fahrzeuge von 491,000 Ctr. Tragfähigkeit in Magdeburg.
Die bedeutenderen Elbkorrektionsarbeiten des Jahres 1869 haben stattgefunden: im Elbdurchstich Iserbecka⸗Gallin, beim Püsteritzer Holz, bei Losnig, bei Stehla, oberhalb Torgau, bei Clöden, bei Prettin, bei Steckby, bei Thabil, am Barthelswerder, am Bauerwerder, am Elbwerder, am Kuhsand, am Krähenwerder, am Sandschellenwerder und bei Frose. Die Verbesserung dieser Stellen kommt der Schiffahrt zwischen Magdeburg und Sachsen und Böhmen zu gute. Unterhalb Magde⸗ burg fanden die bedeutenderen Bauten statt: bei Heinrichsberg und Niegripp, im Springheger, bei Arneburg, beim Sandauer Fährkrug, bei Roebel, bei Werben, bei Gnewesdorf, am von Salderschen Holz— werder, bei Wittenberge, am Wentdorfer Werder, bei Wahrenberg, in der Garbe, am Mödlicher Werder, am Kietzer Werder; auch fand eine Aufbaggerung des Hafeneinganges zu Wittenberge statt. Ferner wurden Korrektionsbauten ausgeführt bei Gripplen, am Penckefitzer Werder, bei Hitzacker und bei Duthen, am Wehninger Werder, bei Bleckede, bei Marschacht und Laßrönne. Hiermit hat sich die Wirk⸗
8 ö“
samkeit der Elbstrombau⸗Direktion auch auf die neu hinzugekommener
Elbstrecke ausgedehnt.
Sonnabend, 18. Juni. Im Opernhause. (125. Vorstell.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bil⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. David. Flick: Hr. Glasemann. Flock: Hr. Ehrich. An⸗ fang 7 Uhr. M.⸗Pr. vV
Vorletzte Vorstellung vor den Ferien.
Sonntag, 19. Juni. Keine Vorstellung.
Montag, 20. Juni. Im Opernhause. (126. Vorstell.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst einem Vorspiel (12 Bilder) von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fantasca: Frl. Kitzing. Eine Wassernymphe: Frl. David. Serosch: Frl. Selling. Romero: Hr. Glase⸗ mann. Floramour: Hr. Guillemin. Stallmeister: Hr. Ebrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Letzte Vorstellung vor den Ferien.
Die Oper und das Schauspiel haben Ferien.
schwach.
““ 8 v““ v“ “
elegraphische Witterungsberichte v. 16. Juni.
Bar. Abw Femp. Abw “ v1114A4“““ 15,5 — N.; Stll. 17. Juni.
12,6 +1, 5 S., schwach. 14.5 + 2,4 SO., s. schw. 13,0 +† 1,5 S., schwach. 16,2 + 4,1 Windstille. 14.4 + 3,3 O., schwach. 16.4 +₰ 4,4 S0., schwach. 17,4 + 6,1 S., schwach. 15,2 + 3,7 NO., s. schw. 14,1 +2,9 N., schwach. 14,3 + 2,7 S0., schwach. 15,4 +₰ 4,6 S., schwach. 16,5 +,s NW., schwach. 19,0 + 7,0/ SO., mässig. 14 6 +₰4,0 NO. schwach. 14.3 — NO., s. schw. 15,2 N., s. schwach. 17.0 SO., schw. 16,.7 080., schw. 16,5 SO., lebhaft. 11, 2 SSW., still. 18,2 SSW., mässig. 13,8 W., schwach. 17, SW., s. bew. 11,0 S0., schwach.
9,8 Winadstille.
V N0., schwach.
S., schwach. Winqstille.
S., mässig.
bI
SSW., schw.
W., s. schwach. heiter. SW., mässig. NNW., schw. W., s. stark. W., lebhaft. Regen. W., schwach. heiter. S., mässig. — S., schwach.
Allgemeine Himmelsansicht
bewõökr.)
7 Constantin. 340,0 —
.339,6 + 3,2 339,3 +3,0 339,1 +₰ 2,4 338,2 + 2,4 338,8 *+2,3 336.0 + 1,3 337,5 + 2,0 336,6 + 2, 4 329,4 — 0,2 323,6 + 1, 8
334,7 †¼ο 1.0
..... 334˙9 +0,2 Trier
heiter.
heiter.
wolkig.
trübe.
heiter.
heiter.
ganz heiter heiter.
heiter.
heiter.
völlig heiter zieml. heiter. ²) zieml. beiter. ³) heiter.
fast heiter. bewölkt.)1) heiter. völlig heiter. heiter.
heiter.
leichter Nebel. bedeckt. wenig Regen. bedeckt. 8 heiter. heiter. heiter. fast heiter. ⁵) bedeckt. bewölkt.
—
Memel Königsbrg. Danzig.. Cöslin Stettin.. Putbus.. Berlin Posen Ratibor... Breslau “ Torgau..
2 Flensburg. 337.3
6 Wiesbaden 333,4
„ Kieler Haf. 337, 8
7 Wilhelmsh. 337.9
6 Keitum 336,5 „ Bremen 338. 2 „ weserleuchth. 335.9 7 Paris..... 338,2 „ Brüssel 335, 8 . Haparanda 337,9 „Helsingfrs. 339. 8
„Ppetersburg 340.1 „ Riga 340,1
Stockholm. 338,9 Skudesnäs. 337,2 Gröningen. 336,3 Helder. 335, 8 Hörnesand 337,2 Christians. 337,0
337,8 „ Havre. 335,6 „(Cherbourg 337,4 „ St. Mathieu 335,8 „ Helsingör. — „ Frederikshav..
—) Max. 19,4, Min. 12,2. ²)
—
halb heiter. 6) bedeckt.
9 3) Gewitterhaft
Gestern Max. 26,1.
8
bedeckt, Nebel.
.
h Gestern Nachm. Gewitter mit starkem Regen, gemischt mit Hagel.
)) Max. 20,0. Min. 6,4. ⁶) Nebel. ²⁷) Strom S. Strom S. ⁸⁴) Gestern Nachmittag S., schw.
Gest. Nachm. S.,
Produkten- umdi Waaren-Börse. Berlin, 17. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von] Bis Mittel Von Bis
thrsg. pf. sthr sg. pf. thr eg. pf.
Mitt.
sg. pf. Isg. pf. Isg. pf.
Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch
Weiz. Schfl. Roggen
222 6] 310,—3 1/3 2,˙2 6 2 8 2 2 5 4 gr. Gerste 115 — 1 26 3 1/20 8 EEEETTTI“ Reu Centn. — 26 — 1 5 — 1 — 6 Hammelfl. Stroh Schek. 9—- 10 7 6 918 9 Kalbsleisch Urbsen Mtz. — 6 — —- 8 — — 6 9 Butter Pfd. Linsen — 8 —— 10 —— 8 6 Eier Mandel
1 6 ,1 9 6—
6 6 5 6 8 12— 5 3
—
8 — 10 — 810
Berlin „ 17. Juni.
An Schlachtvieh war aufgetrieben:
Rindvieh 15 Stück, Schweine 746 Stück, Schafvieh 510 Stück,
Kälber 849 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 per Cent
nach Tralles, latze am
Juni 1870 Thlr. 16 7⁄2.
(162 ohne Fass.
16. Berlin, den 16. Juni 1870. 1. 8 Die Aeêeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
rei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem
w.Berlim, 17. Juni, (N ichtamtlicher Getreidebericht.) Keizen loco 66 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juni
För Thlr. bez.,
Juni-Juli u. Juli-August 74 ¾ — 74 — 75 — 74 ¼ Thlr.
beg., September-Pktober 76 — 75 ½ — 76 Thlr. bez., Oktober-No-
vember 75 ¾ Thlr., November-Dezember 75 ½ Thlr. bez. ront oßgen loco 51 ½¼ — 53 ¾½ ni-Juli 52 ½ — 53 ⅛ — ½8 Thlr.
Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni und bez., Juli-August 52 ¾ — 53 â — ¼ Thlr.
beg, August-Septbr. 54 ½ -- — ½⅞ Thlr. bez., Septbr.-Okober 542,
4
„
Jovember-Dezember 45 ½ — 54 ⅛ — ¼ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 36 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 26—31 Thlr.
56 — 55 Thlr. bez., Oktober-November 54 ½ —55 — 54 ½ Thlr. bez.,
pr. 1200 Pfd. nach Qual., ordin. Thlr., märk. 29 Thlr., pomm. 29 ¾ — 30 Thlr. ab
Z“
Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 27, —27 ⅞ Thlr. bez., Juli-August 2e— Thir. bgg., August-Sehtember 283 — 29 Thlr. bez. u. G., b Sblbsther-Oktbr. 29 ¼ — ½ Thlr. bez., Oktober-November 29 ⅔½ Thlr. Erbsen, hvehwaare 53 — 57 Thlr., Futterwaare 44 — 52 Thlr. 132. J 192 wtr. Br., pr. Juni 14 ½ Thlr bez., Juni-Juli 3 Thlr., Juli-August 10¼2, hlr., September-Oktober 13 ½ bis
1888 8 bez. etroleum loco 7 ½ Thlr., pr. Junl l o „ ;. ; 7 ½ Thlr., September-Oktober v.PPhir. bez. . G., Juni-Juli
Leinöl loco 12 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 — 17 ½¾ Thlr. bez., pr. Juni und. Juni-Juli 16 ⁄424 — 16 — 16 ½ Thlr. bez., Juli-Aug. 16 ½ — ½2 — ½ Thlr. bez., Augus t-September 16 ¼ — 16 ½ — 16 ⅞ Thlr. bez., September 17 ½ - 17 ⁄32 9 Thlr. bez., Oktober 18 Thlr. 10 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 4 ½ — Thlr., No. 0 u. I. 4 ⁄ — 4½ Thlr. Roggenmehl No. 0 3 ¾ — 3 ⁄2 Thlr., No. 0 u. I. 3 44 — 3 ½ Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 3 23 — 23 ½ Sgr., Juli-August 3 Thlr. 23 ¼ — 24 Sgr. bez., August-Septbr, 3 Thlr. 24 ½ — 24 ¼ Sgr., September- Ucen 3 Thlr. 25 — 25 ½ Sgr., Oktober-Novbr. 3 Thlr. 25 ¾ Sgr. Brief.
Weizen loco fest bei geringerem Umsatz. Termine schlos- sen nach einigen Schwankungen Thlr. gegen gestern niedri- ger. Gek. 5000 Ctr. Roggen-Termine unterlagen heute mehr- fachen Schwankungen. Die Haltung anfangs matt und in den Preisen etwas billiger, befestigte sich sehr bald durch viel- seitige Ankäufe auf alle Sichten, welche die Preise um circa X Thlr. pr. Wspl. erhöhten. Schluss ruhiger. Loco bei schwa- cher Zufuhr zu besseren Preisen umgesetzt. Gek. 9000 Ctr. Hafer loco in fester Haltung. Nahe Termine matt, spätere in fester Haltung bei ziemlich belebtem Geschäft. Gek. 4200 Ctr. In Rüböl-Verkehr war wenig Geschäft. Haltung blieb matt und wurden Preise um etwas gedrückt. Spiritus ver- kehrte in fester Haltung bei sehr stillem Geschäft.
Berlin, 16. Juni. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) —
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 — 80 Thlr. nach Qualität., pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 76 ¼ à 76 bez., Juni- Juli 75 ¾ à 74 ¼ à 75 bez., Juli-August 75 ⅞ à 74 ½ à 75 bez., September- Oktober 77 à 75 ¾ à 76 ¼ bez., Oktober-November 76 ⅛ à 76 ⅔ bezahlt. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 75 ¾ Thlr.
Roggen P. 2000 Pfd. loco 52 ¼ — 53 ¼ bez., pr. diesen Monat 53 à 52 ½ à 52 ⅜⅞ bez., Juni-Juli 53 à 52 ½ à 52 ⅞ bez., Juli-August 53 ½ à 52 ½ à 53 ¼ bez., August-September 54 ¾ à 54 ¼ à 54 ½˖ bez., September-Oktober 55 ¼ à 54 ¾ à 55 bez., Oktober-November 55 ¼ à 54 ¼ à 55 bez., November-Dezember 55 à 54 ½ bezahlt. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungspreis 52 ¾ Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und kleine 36 — 45 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 26 — 31 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 27 ⅛ à 27 ½ bez., Juni-Juli 27 ⅛ à 27 ½ bez., Juli- August 28 ¼ bez., August-September 28 ¾ bez., September-Okto- ber 29 ¼ bez., Oktober-November 28 ⅛ bez. Gekünd. 3600 Ctr. Kündigungspr. 27 ⅔¾ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 53 — 58 Thlr. nach Qua- lität. Futterwaare 46 — 52 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 22 ½¼ Sgr. à 3 Thlr. 22 ¾ Sgr. bez., Juni- Juli 3 Thlr. 22 ½ Sgr. à. 3 Thlr. 22 ⅞ Sgr. bez., Juli-August 3 Thlr. 23 ½ Sgr. à 23 ¾ Sgr. à 23 ¼ Sgr. bez., August-September 3 Thlr. 24 ½ Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 25 ¼ Sgr. à 3 Thlr. 25 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 25 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 22 ½ Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ¼ bez., pr. diesen Monat 14 ⁄. à 14 ¼ bez., Juni-Juli 13 ½, bez., Juli-August 13 ½ bez., Sep- tember-Oktober 13 Q⁄%. à 13 ⅛½ à 13 ½ bez., Oktober-November 13 ½ bez., November-Dezember 13 % bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7512 Thlr., pr. diesen venn 7 ½ Gd., Juni-Juli 7 ½⅛ bez., September-Oktober 7 ½³2 à 7 ½ à
⁄α bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 ¾ à 16 ⁄2 bez. u. Gd., 16 Br., Juni-Juli 16 ⅞ à 16 ¾2 bez. u. Gd. 16 ¾ Br., Juli-August 16 à 16 ⁄2 à 16 ⅞ bez., Br. u. Gd., August September 16 %¾ à 16 ⅞ bez., Br. u. Gd., September 17 ½ à 17 1 bez. 100 Liter à 100 pCt. 10,000 pCt. mit e Oktober 18 Thlr 11 Sgr. à 9 Sgr. A 11 Sgr. bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 3 à 16 ⅝ bez. Weizenmehl No. 0 4x à 4 ⅛, No. 0 u. 1 4 12 à 4½. Roggen- mehl No. 0 3 ¾ à 34¾142, Ne. 0 u. 1 3 ⁄%2 à 3 ½ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack. 8
Berlin, 17. Juni. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.) 8 .““
Der Konsum war in dieser Woche stärker und in Folge dessen auch besserer Umsatz, Preise sind fest und wenig verändert. 1
Roheisen: Auf den schottischen Märkten Warrants un- verändert, Verschiffungseisen besser und begehrt; hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 47 à 50 Sgr., englisches 41 à 42 Sgr., schlesisches Holzkohlen- Roheisen 46 ½ à 47 ¼ Sgr., Koks-Roheisen 40 ¾ à 41 Sgr. loco Hütte. “