In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 965 die Firma 8 Emanuel Brauer zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Brauer daselbst heut eingetragen worden. 8 Beuthen O. S., den 13. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Genossenschaftsregister ist 13. Juni 1870 heute eingetragen worden: Läaufende Nr. 4. Firma der Genossenschaft: Kredit⸗ und Spar⸗Verein zu Stendal. Eingetragene Genossenschaft.
Genossenschaft: Stendal.
verhältnisse derselben: “
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1870 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts, behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Die Vorstandsmitglieder sind:
der Lehrer Friedrich Steiner, Vorsteher, der Lehrer a. D. Louis Steiner, Kassirer, der Fleischermeister Julius Adolph Langer, Kontrolleur, der landräthliche Sekretär Carl Friedrich Wilhelm Win⸗ ter, Revisor, 1 sämmtlich zu Stendal.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet.
Einladungen zu den Generalversammlungen gehen in der Regel vom Vorstande aus, doch ist auch der Aufsichtsrath er⸗ mächtigt, eine solche zu jeder Zeit zu berufen.
Die Bekanntmachungen und Einladungen wenn sie gezeichnet sind: 1
Der Vorstand des Kredit⸗ und Spar⸗Vereins zu Stendal. UUnterschriften.
oder: Der Aufsichtsrath des Kredit⸗ und Spar⸗Vereins zu Stendal. N., Vorsitzender. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch das Altmärkische Intelligenz⸗ und Leseblatt. .“ Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei uns ein⸗ gesehen werden. Stendal, den 13. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 59 bemerkt, daß die Firma:
8 »A. Köhler⸗« in Alfeld erloschen ist. Alfeld, den 15. Juni 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 86 bemerkt, daß die
Firma »Lud. Haberland«
in Alfeld erloschen ist. Alfeld, den 15. Juni LeSrn Könägliches Preußisches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister Fol. 43 zu der Firma: Casp. Friedr. Meyer
ist heute in Folge der Anzeige der unverehelichten Marianne Meyer hieselbst, daß sie ihr Handelsgeschäft aufgegeben, eingetragen worden, daß sowohl die gedachte Firma, als auch die Prokura des Ernst Adolph Friedrich Kroppenberg erloschen sei.
Buxtehude, den 14. Juni 1870.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI Trautmann.
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 83. Firma: W. Böttcher. Ort der Niederlassung: Neukloster. irmeninhaber: Wilhelm Böttche Fol. 84. Firma: W. Gercken. Ort der Niederlassung: Dollern Firmeninhaber: Wilhelm Gercken zu Dollern. Buxtehude, den 14. Junius 1870. “ Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung II. Trautmann.
Im Firmenregister für den Amtsgerichts⸗Bezirk Dillenburg ist sub Nr. 69 auf heute erfolgte Anmeldung eingetragen worden: a) Firma⸗Inhaber: Gerbereibesitzer Theodor Leng zu Haiger, p) Ort der Niederlassung: Haiger, —) Firma: Theodor Leng. Dillenburg, den 13. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. In das Genossenschaftsregister ist des eingetragen worden: 1) Lfde. Nr. 8, 8 2 Firma der Genossenschaft: Vorschußverein zu Usingen, eingetragene Genossenschaft, 3) Sitz der Genossenschaft: Usingen, 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: b Das Datum des Gesellschaftsvertrags ist der 6. März 1870. Gegenstand des Unternehmens ist die gegenseitige Beschaffung er im Gewerbe und Hauswesen nöthigen Geldmittel auf gemein⸗
sind gültig,
—
zu Neukloster.
I. Abtheilung.
In das Gesellschaftsregister des Amts Diez ist
schaftlichen Kre dem Namen: »Sparkasse des Vorschußvereins zu Usingen« mit h sonderen Statuten verbunden. 5 Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: Rudolph Loetze zu Usingen, als Direktor, Adolph Philippi daselbst, als Kassirer, und Frreanz Dienstbach daselbst, als Controleur. 8 Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß di Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrit hinzufügen, dieselbe hat dem Vereine gegenüber rechtliche Wirkun nur, wenn sie mindestens von 2 Vorstandsmitgliedern geschehen s Alle Bekanntmachungen Seitens der Genossenschaft ergehen unten der Firma des Vereins und werden von mindestens 2 Vorstands. mitgliedern unterzeichnet, nur diejenigen Einladungen zu General⸗ versammlungen, welche nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Ausschusses mit der Zeichnung: Der Ausschuß des Vorschußvereins zu Usingen, eingetragene Genossenschaft. N. N Vorsitzender. — Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolg im Usinger Anzeiger. Limburg a./ Lahn, den 10. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
unterm heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 1) Lfde. Nr. 17. 2) Firma: May & Urban. 3) Sitz der Gesellschaft: Diez. 8 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: Wilhelm May und Johann Urban, beide von Diez. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1870 begonnen. Nur der Gesellschafter Johann Urban vertritt die Gesellschaft Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1870 am 13. ejusd. (Akten über das Gesellschaftsregister Band I. S. 297.) Limburg a. d. Lahn, den 13. Juni 1870. 8 Kosnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Unter Nr. 888 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kaufleute Joseph Kremer und Johann Heinrich Ingenlath, seit dem 14. d. Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Joseph Kremer & Cie. errichtet haben, welche ihren Sitz zu Aachen hat und von jedem Theilhaber vertreten werden
kann. Aachen, den 15. Juni 1870. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In Folge des am 9. d. Mts. erfolgten Ablebens des Kaufmanne Theodor Schwiertz zu Uerdingen ist das von demselben bis dahin unter der Firma Theod. Schwiertz daselbst geführte Handelsgeschäft von jenem Tage ab, gemäß Uebereinkunft zwischen dessen Erben, mit Activis und Passivis auf die Wittwe desselben, Katharina, gel. Flünnertz, zu Uerdingen wohnend, mit dem Rechte übergegangen, die Firma Theod. Schwiertz beizubehalten. Auf Anmeldung der Bethei⸗ ligten wurde demnach heute der Geschäftsübergang bei Nr. 425 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes sowie die genannte Wittwe Schwiertz unter Nr. 1773 daselbst als öö der gedachten Firma, und ferner unter Nr. 461 des Pro⸗ urenregisters eingetragen, daß die Firma⸗Inhaberin Wittwe Schwierz ihre beiden Töchter, die geschäftslos zu Uerdingen wohnenden Gertrud Schwiertz und Louise Schwiertz, und zwar jede für sich, ermächtigt hat, gedachte Firma: Theod. Schwiertz, per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 15. Juni 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
8 —.—
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
“ Vorladungen u. dergl.
[2030] Bekanntmachung. (Konkursordnung §. 1837 Instr. §. 34.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Wilhelm Zache zu Letschin ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 27. Juni 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. II. anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter übct die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Ve⸗ richt im Gerichtslokale, Bureau III., zur Einsicht der Betheiligten
offen liegt. Seelow, den 11. Juni 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
[2025] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. “X Ueber das Vermögen des Weintaufmanns Carl Ferdinand Schea in Firma: F. Schea hier, Schuhbrücke Nr. 77, ist heute Mittag 12 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 3. Februar 1870
festgesetzt worden.
8
dit; mit dem Vorschußverein ist eine Sparkasse unte
2383
1 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann nz Aͤtke hier, Nikolaiplatz Nr. 2, bestellt. Fracdi. Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
uf
dem anf den 23. Juni 1870, Vormittags 11 Uhr,
Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, tock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Er⸗ nürungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder „ Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber ützugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und alche Personen in denselben zu berufen seien. II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren dder anderen Sachen in Besit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
ände Gegenflä bis zum 10. Juli 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte. Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
mIII. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglänbiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit vnm dafür verlangten Vorrechte
bis zum 1. August 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 2. September 1870, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, in II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhal⸗ uung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 30. September 1870 einschließlich fettgesetz, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der eirsten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 18. Oktober 1870, Vormittags 10 ½ Uhr vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in dieeem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ sben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Vohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am bieigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte zustiz⸗Räthe Bouneß, Fischer, Rechtsanwalt Teichmann und Justiz⸗ Rath Weymar zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 16. Juni 1870.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1
2026] 14*“” chun g. .“ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Richard Kassel); in Firma: Richard Kassel hierselbst, Ohlauerstraße 78, ist der Kaufmann Gustav Friederiec hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, zum definitven Verwalter ernannt und zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 1. September d. J. einschließlich 8 festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits vchtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Pigfancg. aller in der Zeit vom 26. Mai cr.
tis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 12. September 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Termins⸗ jimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubi⸗ ger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeddet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. wesgeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirte seh Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 denlenigen zawelchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die vehis ünwälte Rhau, Kade, Oehr und Wiener zu Sachwaltern vor⸗
Breslau, den 13. Juni 1870.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 2.
2028. Prnare dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Heinrich nra lich zu Rosenberg hat der Kaufmann H. Kohn zu Neisse nach⸗ näͤglich eine Forderung von 102 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. angemeldet. er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 24. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, E““ Terminszimmer Nr. 6 hierselbst, em unterzeichneten Kommissar anberaumt/ wovon
die Gläu⸗ 298
biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt
werden. Rosenberg O. S., den 14. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilun Der Kommissar des Konkurses.
188411 88 1“ Ss “ Der Oekonom Heinri ugu raugott Grünig, geboren den 24. September 1828, Sohn des verstorbenen Freigutsbesipers und Gerichtsscholz Grünig zu Spahlitz, welcher im Jahre 1853 aus Spah⸗ lit nach Amerika ausgewandert und zuletzt aus dem Staate Illinois im Jahre 1858 Nachricht von sich gegeben hat, resp. dessen etwaige zurüͤckgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer, werden hierdurch vorgeladen, sich binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 24. August 1870, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Steiner, im Gerichtszimmer Nr. 3 des hiesigen Königlichen Kreisgerichts anstehenden Termine per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, unter der Warnung, daß derselbe im des Ausbleibens für todt erklärt, die etwaigen unbekannten
rben mit ihren Erbesansprüchen werden präkludirt und das Ver⸗ mögen des Provokaten den nächsten Erben, die sich als solche legitimi⸗
8
ren, ausgeantwortet werden wird. Oels, den 1. November 1869. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
„Bekan ntmachung. Das dem Königlichen Domänenfiskus gehörige Restgut des vormaligen Domänenvorwerks Steglitz, mit einem Gesammt⸗Flächeninhalt von 132 Morgen 18,1 QCRuthen, soll entweder im Ganzen oder in 29 einzelnen Parzellen im Wege des öffentlichen Meistgebots veräußert werden. Dasselbe liegt im Dorfe Steglitz, an der Berlin⸗Potsdamer Chaussee und in unmittelbarer Nähe der Station Steglitz der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn, eine Meile von Berlin, 2¾ Meilen von Potsdam, 1 Meile von Charlottenburg, 2 Meilen von Spandau und 1 ½ Meilen von der Kreisstadt Teltow entfernt. Das zu veräußernde Areal besteht aus dem eigentlichen Gutshofe, auf welchem sich das Schloß und neun zum Theil zum Abbruch bestimmte Wirthschaftsgebäude befinden, dem sich daran schließenden Park, dem zur Zeit mit Obstbäumen besetzten früheren Weinberge, dem bisherigen Obst⸗ und Gemüsegarten und dem Kieferberge, einem durchweg mit sechszigjährigen Kiefern, Birken, Akazien und dergleichen bestandenen Walde. Die projektirten Par⸗ zellen zerfallen: a) in vier größere mit einem Flächeninhalte resp. von 18 Mrg. 140 Rth., 11 Mrg. 1640 Rth., 30 Mrg. 160 IRth. und 39 Mrg. 52 Rth. (zu gewerblichen Anlagen, Brauereien ꝛc., Ver⸗ gnügungslokalen geeignet,) und b) in 25 kleinere, von denen die kleinste 105 ORth. und die größte 1 Mrg. 45 QRth. enthält, (zu Baustellen Villen⸗Anlagen ꝛc. geeignet). Sowohl für den Verkauf im Ganzen, als insbesondere für den Verkauf in Parzellen, ist auf die Anlegung entsprechender Wege und Plätze Bedacht genommen. Das Minimal kaufgeld beträgt: a) für das ungetheilte Areal 48,000 Thlr., b) für die 4 größeren Parzellen resp. 20,021, 3362, 7414 und 9430 Thlr. c) für jede der 25 kleineren Parzellen durchschnittlich 275 Thlr. (der höchste Betrag ist 400 Thlr.) Die Bestbietenden haben ihre Zahlungs fähigkeit durch Deponirung des zehnten Theils ihrer Gebote nach zuweisen. Der Termin zum Ausgebote ist auf Mittwoch, den 22. Juni d. J., und nöthigenfalls an den folgenden Tagen, von Vormittags 104 Uhr ab, im Schlosse zu Steglitz vor dem Herrn Domänen⸗Rentmeister, eelerun s d sess Pietzsch aus Berlin, anberaumt. Die, die Veräußerungsbedingungen enthaltenden Entwürfe zu den abzuschließenden Kaufverträgen, de Veräußerungsplan, die Regeln der Lizitation, der Situationsplan und eine Beschreibung vom Dorfe und Gute Steglitz können vom 24. d. M. ab täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, wäh rend der Dienststunden in der Domänen⸗Registratur — Zimme Nr. 24 — der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheilung, im Bureau des Domänen⸗Polizeiamts Mühlenhof zu Berlin — Alte Jacobsstraße 48a — und im Schlosse zu Steglitz bei dem Gärtner Schirm daselbst ein⸗ gesehen werden, auch werden diese Schriftstücke in Brochurenform von der unterzeichneten Regierungs⸗Abtheiluug und dem Domänen⸗Polizeiamt Mühlenhof zu Berlin gegen Entrichtung eines Betrages von 5 Sgr. auf Verlangen verabreicht. Der Gärtner Schirm ist angewiesen, den sich bei ihm meldenden Kaufliebhabern die Besichtigung der Gebäude und Grundstücke, welche letztere vom 24. d. M. ab durch Grenzmale bezeichnet sein werden, zu gestatten und die sonst wünschenswerthe örtliche Auskunft zu geben. Zu letzterem Zwecke wird außerdem der Herr Rentmeister Pietzsch an jedem Dienstage nach dem 24. d. M., Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, bis zum Veräußerungstermin, im Schlosse zu Steglitz anwesend sein. Potsdam, den 7. Mai 187
Koönhigliche Regierung, lbtheilung für direkte Domänen und Forsten.
[1948] VBekagnmntun
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter⸗ zeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Danziger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Weißensee am Montag, den 4. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober cr. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 561 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zu⸗ gelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 7. Juni 1870.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt