1870 / 141 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Fonds und Staats-Papiere. Fonds und Staats-Papiere. Bank- und Industrie-Aktien. Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen St

enng

S1. be. * 141 Sponnabend den 18. Juni b

12 12 ½ 20 11½ 10

1 ½ 1⁄¼4 u. 1/10/93 5bz Kuss. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. 1/7. 119 bz Berl. Abfuhr. ½ 1/4 u. 10 98 bz do. do. de 1866 5 1/3. u. 1/9. 116 ⅞bz do. Aquarium. 1/1 u. 7 [101 B do. 5. Anl. Stiegl., 5 1/4. u. 1/10. [72 bz B do. Br. (Tivoli) 1/4 u. 93 ½ –G do. 6. do. 5 do. Bgßadische Bank. do. ½ G do. 9. Anl. Engl. St 5 do. Berl. Kassen-V. 9 do. do. Holl. *5 do. ö“ do. Hand.-G. do. fundirte Anl... do. Immobilien do. Bodenkredit 4 13/1. u. 13/7. do. Pferdeb... do. Nicolai-Obligat. 4 1/5. u. 1/11. 70 ¼ raunschweig.. Russ.-Poin, Schatz. 4 1¹/4. u. 1/10. do. do. kleine do. (Chem. Maschf.. Poin. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/1272 ½ 3 Kcoburg. Kredit. do. Liquid. 5 1/6. u. 1/12. 58 5 bz HDanz. Privat-B. do. Cert. A. à 300 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 92 ½ 6 HDarmstädter... do. Part. O b. 3500 Fl. do. 101 ½ B do. Lettel Türk. Anleihe 1865. do. 51 ½à à ½ bz Dess. Kredit-B pr. Stück do. do. do. 326 bz B do. Gas.... versehieden do. Landes-B. 5 10 4 Bisenbahn-Stamm-Aktieb. ITTT do. do. do. KAlachen-Mastr. 1 1/1. 38 ¾ bz Eisenbahnbed.. Danziger do. 1 Altona-Kieler.. 6 do. [III ½ bz do. Görlitzer Sechldv. d. Berl. Kaufm. 5 B BBerg.-Märk. abg. 8 do. [120 ½ bz do. Nordd. Berliner. bEFTöö“ . do. ““ do. do. neue. II6etw bz B Genf. Kred. in Liq. Kur- u. Neumärk.: Berlin-Anhalt.. 1/1.u.7. 183 bz is do. Berlin-Görlitz.. 1/1. [68 ½ bz Dtsch. Gen.-Bk.. Ostpreussische do. Stamm-Pr. do. 90 ½ bz G B. G. Schust. u. C do. Berlin-Hamburg. do. 155 bz Goth. Privatbank do. Brl.-Ptsd.-Mgdb. do. 207 ½ G Gothaer Zettel. Pommersche Berlin-Stettiner. 1/1 u. 7. [140 bz do. Grd.-Pr.-Pf. do. Zrsl.-Schw.-Frb. 1/1. [109 ¾5z Hamb. Kom.-Bk. do. do. neue 1/1. ,n. 7. 100 ½ bz Hannöversche.. Posensche, neue. Cöln-Mindener. 1/1. [131 bz Harpen. Bgb. Ges. Sächsische do. Lit. B. do. [99 ⅜˖ bz Heurichsbütte.. Schlesische 24/6 u. 12 Cref. Kr. Kemp. 1/1. u. 7. 74 ½ B Hoerd. Hütt.-V. do. Lit. A... do. do. St.-Pr. 1/2. u. 8. 95 dyp. (Hübner). do. neue. . Hall. Sor. Guben 1/1. u. 7. 6 do. Certifikate Westpr., rittschftl. do. St.-Pr. go. do. A. I. Preuss. do. do. Hann.-Altenb... do. 602 do. Pfdb. unkd. do. do. St.-Pr. do. do. do. do. Pomm. do. do. Märk.-Posener. do. s5 1b Königsb. Pr.-B. do. 1/1 u. 7 8 do. St.-Pr. do. ¹ Leipziger Kredit -... do. Magdb. Halberst. 1/1. Lüb. Comm.-B. 6 ¾ Kur- u. Neumärk. 1/4 n. 10 do. B. (St.-Pr.) do. 2 Luxemb. Kredit 10 Pommersche .. 4 b do. neue’. : Mgd. F.-Ver.-G. 36 Posensche ...... Magdeb. Leipz.- do. Mgd. Bankverein 2 Preussische do. Lit. B. do. 89 Magdeb. Privat. 4 Rhein- u. Westph. MHünst. Hamm. 1/1. u. 7. Meininger Cred. Sächsische.... Niedschl. Märk. do. Minerva Bg.-A. Schlesische Ndschl. Zweigb.. h.8 Moldauer Bank. Fadiche Xn. de 1860,2 3 Nordh. Erfurter. 1/1. u. J. do. volle do. Pr.-Anl. de 18674 do. St.-Pr. do. Neu-Schottland. do. 35 Fl.-Oblig. pr. Stäck 33 ½82 Oberschl. A. u. C. do. 173 bz B Norddentsche. . do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1⁄9. 99 do. do. 155 bz B esterr. Kredit Bayer. St.-A. de 1859/4 ½ 1/6. u. 1/12. 93 ½ Ostpr. Südbahn. 1/1. 42 ½ bz A. B. Omnibus-G. do. Prämien-Anl. 1/¼6. do. St.-Pr... do. 70 ½ bz Brl. Passage-Ges. Braunsch. Anl. de1866 5 1/1. u. 1/7. 100 ¾ R. Oder-Ufer-B. do. 91 ⁄½ bz B Brl. Centralstr. G. do. 20 Thlr.-Loose pr. Stüc I do. [98 bz Phönix Bergw.ü Dess. St.-Präm.-Anl. 1/4. Rheinischee . do. [115 bz do. do. B. Gothaer St.-Anl.... 100 ¾ bz do. St.-Pr. do. Portl.-F. Jord. H. Hamb. Pr.-A. de 1866 1/3. 44 B do. Lit⸗B. (gar.) 14. u110 81 bz Posener Prov... do. Staats-Anl. 5 1/5. u. 1/11.99 etwbz s[Khein-Nahe. 1/1. 22 ½bz sbreussische B.. Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1/4. p. Stck. 48 G Starg.-Posener.. 1/1. u. 7. 93 ¼ G Pr. Bod. Cr. A. B. Manheimer Stadt-Anl. 1/1. u. 1/7. Thüringer.... 1/⁄1. [129 etwbz do. Hypoth. Br. Meininger Loose... pr. Stück 3 17 B dOo. 0 ..... 1/4. Renaissance.. Sächs. Anl. de 1866 5 31/12. u. 30/61103 6 do. Lit. B. (gar.) 1/1. 79 ⁄etwbz G Rittersch. Priv..

Schwed. 10 Rthl. Pr. A. or. Stück 12 R 4o. Lit. C. (gar.) 30. 86 ¾ B Imerl- rüchE 1882, 15. . 1111[987˙7 do. do. 40 %. Ssazch Hyppfabr.

do. do. 18856 do. 96 ½ bz V V Oesterr. Papier-Rente 4 verschieden 50 ⁄hetw bz G g. do. Silber-Rente. 4 4do. 8 ⅞8bz G E115 do. 250 Fl. 1854. 4 1/4. 75 ½ G Amst.-Rotterd.. do. Kredit. 100.1858 pr. Stück 92 B Böhm. Westb.. do. Lott.-Anl. 1860 5 15. u. 1/11. 81 ½ k xàsbz [Gal. (Carl-L.-B.) do. do. 1864 pr. Stück [65 ¼ G Löbau-Zittau... Italienische Rente.. 5 1/1. u. 1/7. 58 h bz [Ludwigsh.-Bexb do. Tabaks-Oblig. 90 bz Tüüns. dwgsh. v. 1/1. 45 SB Mechlenburger.. Rumän. Eisenb 1/1. u. 1/7. 69 ½ bz HOest. Franz. St. Rumänier... 1 do. 94 etw bz G [Oest. Nordwestb. Finn. 10 Rl.-L.. pr. Stück [Sbz FKeichenb.-Pard. Neapol. Pr.-A . do. 35 ½ bz Russ. Staatsb... Russ. Egl. Anl. de 18225 1⁄3. u. 1/9. 87 ½ 6 Ssiüqdöst. (Lomb.). do. do. de 18625 . u. 1⁄11.87 G ssSchweiz. Westb. do. do. de 1870 5 1/2. u. 1/8. 86 ½ b2z Warsch.-Bromb. do. Egl. Stücke 1864 5 1/4. u. 1/10. 91 ½ 6 Wsch. IL. dz. v. St. g do Holl. » do. 90 G Warschau-Ter..

Consosidirte Anleihe Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55

von 1857

von 1859

von 1856

von 1864

von 1867

v. 1868 Lit. B.

„v. 1850, 52

von 1853

von 1862

o. von 1868 Staats-Schuldscheine Pr.-Anl. 1855à100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Sehldv. Oder-Deichb.- Oblig. Berlin. Stadt-Obligat. 161

1/1.

1/1 n.7. Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 41 eine schwedische Br. 120,000 Q. B., eine russische Br. 60,400 O.

4 1b aat folgenden Inhalt: Generalverfügung vom 14. Juni 1870: Aus⸗ B., 18 oder Br. I G 161 11 führung des Additional⸗Postvertrages mit den Vereinigten Staaten Die »Statistique de la France« (II. Série, Tome XVIII., 1/1. 2 von Amerika. 1870) enthält statistische Zusammenstellungen über die Ergebnisse der lo. sbösrutttung nnn Er Fetrcüch in den Jahren 1889 1820 88 3 G 65. ie Za er Gestellungspflichtigen (junge Männer, welche 40. 992 Statistische Nachrichten. das 20. Lebensjahr vollendet dabeng⸗ hat seit 1820 verhältnißmäßig do. Die 101. Nummer des Notizblattes des Vereins für zugenommen. Im Duvrchschnitt 1820/24 crreichten nur 58,22 pCt. der 1/1 v. 7. 130 bz G Erdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt in demselben Jahre Geborenen das 21. Lebensjahr, 1861/5 aber . 1102 und des mittelrheinischen Seeleich e Vereins (Mai 1870) enthält einen 63,16 pCt. Der Bildungsgrad der Rekruten wird seit dem J. 1827 0 . Aufsatz »Zur Kenntniß der Bevölkerungen (19) deutscher Städte mit geprüft. Im Durchschnitt der J. 1827/30 konnten 55,21 pCt. der Ge⸗ 1160 B Rucksicht auf Alter und Geschlecht.« Den darin mitgetheilten tabel- prüften weder lesen noch schreiben, 1861/5 nur noch 26,95 pCt. Jedoch do. larischen Zusammenstellungen zufolge betrug, nach der Zählung gehen einzelne Departements weit über den Durchschnitt hinaus: in 4/4. 40 vom Jahre 1867, die Einwohnerzahl von: Berlin 699,981 45 Departements von 89 ist die Zahl der ganz Ungebildeten größer 11. 6951,253 männliche, 348,728 weibliche), Breslau 171,926 (82,936 m., als der Durchschnitt; am größten, 62,1 pCt, ist sie im Dep Haute, do. G 89,990 w.), München 170,600 (90,262 m., 80,338 w.), Dresden 156,024 Vienne. Der Größenach sind für die Armee als Minima angenommen“ do. (74,530 m., 81,494 w.), Cöln 125,172 (63,508 m., 61,664 w.), Königs. Infanterie 1m. 560 (= 4/11 7 Gpreuß.); Cbasseurs, Husaren, Geniereg k. do. bagg i. Pr. 106,296 (51,178 m., 55,118 w.), Frankfurt a. M. 78,277 menter 1 m. 679 (5, 3" 4/0); Dragoner, Lanciers, Artillerie 1 m. 70;3 do. 97 ½ 688,625 m., 39,652 w.), Stettin 73,714 (38,234 m., 35,480 w.), Pots⸗ (5 40 4 ¹½); Kürassiere 1 m. 733 (5 60); Carabiniers 1 m. 761 tr. Zins 17 ¼ dam 42,863 (23,279 m., 19,584 w.), Darmstadt (mit Bessungen) (5/ 7“9 4)l. Es hatten (1831/35 und) 1861/5 das Maß für die In⸗ 1/1 n. 7. 98zetw 36,115 (18,227 m., 17,888 w.), Karlsruhe 32,004 (16,343 männ fanterie (67,36) 67 27, für die Chasseurs ꝛc. (15,06) 15,73, für die

yB— BI AEüemeAwe

N

82

SC.2S. 828+

mw

,— †% ½ 2 2 82 22=

g

ennä

UScc PBcaoree£nnönne D S.

—2

2

6½-—

*—

—4—

*

Ꝙ☛

2

O dw., Se 27S

29

2ES9EgSE=IS

eeS

2]

S0n

8

L1 lice, 15,661 weibliche). Sonach überwiegt die männliche Be⸗ Dragoner ꝛc. 9,86) 9,29, für die Kürassiere (5,06) 4,72, für die Cara⸗ do. völkerung in: Berlin, München, Cöln, Stettin, Potsdam, Darm⸗ biniers (2,96) 2,99 pCt. der Gemessenen. Die Durchschnittsgröße war stadt u. Karlsruhe, während sie hinter der weiblichen zurückbleibt in: 1831/35 1 m. 6563 (57 30 4 ), 1861/5 1 m. 6558 (5 3 3,8 ); in 103 ½ bz G Breslau, Dresden, Königsberg u. Frankfurt a. M. Was das Alter den Zwischenperioden bis 1856/60 war sie auf 1 m. 6534 gesunken. w7. 98 % bz 1 anlangt, so ergab die Zählung von 1867 folgende Verhältnißzahlen: Für In den einzelnen Departements differirte die Durchschnitts⸗ 103 bz G die Bevölkerung von Berlin: v. 0 10 J.: 203,2 Prozent, v. 10— 20 J.: größe von 1 m. 6332 (Allier) bis 1 m. 6732 (Haute⸗ 95 B 171,9, v. 20 30 J.: 245,1, v. 30 40 J.: 165/s, v. 40 50 b 105,2, Saone). In den Jahren 1861/5 wurden durchschnittlich jährlich 103 bz G v. 50 60 J.: 58,7, v. 60 —70 J.: 34°, v. 70 80 J.: 12,8, v. 80 bis 50,4s pCt. der Gestellungspflichtigen vom Kriegsdienst befreit, 49,52 105 ½ 2 90 J: 2 ¼ über 90 Jahre 0,2; für Breslau: v. 0—10 J.: 184 8, v. pCt. in das Kontingent eimgestellt. In der Periode 1816/23 belief sich 17. 122 ⅞bz G 10 20 J.: 180,7, v. 20 30 J.: 230,0, v. 30 40 J.: 160,3, v. 40 bis die Zahl der Befreiungen im Jahresdurchschnitt auf 63,30 pCi., seit⸗ 1. [105 8 50 J.: 121,5, v. 50 60 J.: 67,4, v. 60 70 J.: 38,6, v. 70 bis dem ist sie allmählich gesunken. Die Gründe der Befreiung waren 9 80 J: 14,4 „, v. 80 90 J.: 2,2, über 90 Jahre: 0,1; bei 5.54 pCt. der Geprüften zu geringes Maß (1830: 7,85 pCt.), bei 95 0 für Cöln: v. 0— 10 J.: 199,8, v. 10 20 J.: 106,1, v. 20 30 27,65 pCt. (1830: 25,98 pCt) Körperschwäche, bei 17,29 pCt. (1816/23 94G6 3. 236,°, v. 30 40 J.: 136 6, v. 40 50 J.: 107,0, v. 50 60 J.: 26,74 „Ct.) Familienverhältnisse. Die Zahl der freiwillig Eingetrete⸗ 92 G 69¼4, v. 60— 70 J.: 37/9, v. 70- 80 J.: 13,7, v. 80 - 90 J.: 3,2, über nen betrug 1861/5: 2,80 pCt. der Genellungspflicheigen; sie ist seit 107 ½ 0 90 J.: 0,3; für Königsverg: v. 0—10 J.: 195 5, v. 10 20 J: 161,6, 1816 ziemlich konstant gewesen und hat sich nur in Kriegsjahren er⸗ 116 bz G v. 0- 30 J: 227,1, v. 30 40 J.: 158,5, v. 40 50 J.: 124,7, v. 50 heblich erböht (1830: 5,11 pCt.). Vom Dienst dispensirt wurden 103 i 8 bis 60 J.: 72,8, v. 60 70 J.: 39,1, v. 70 80 J.: 16,6, v. 80 90 J: 1861/5: 2,44 pCt. der Gestellungspflichtigen, 1816/23 nur 1/ss pCt. 125 B 38, über 90 J.: 0,3; für Frankfurt a. M: v. 0- 10 J.: 145,9, v. 10 Die Zunahme ist durch die Vermehrung der Zahl der Lehrer ver⸗ 874 B bis 20 Jö, 8218. 9. 290 30 J.: 278,6, v. 30 40 J.: 156,6 v. 40 bis „anlaßt. 1014 b 8 Ne 190.90 J.: 2,7, über 90 J.: 0,3; für'er*α v. 70— 80 J.: Stockholm, 11. Juni. Nach der zum Schluß jeden Jahres 96 ½ ° - .183 5 2—30 J.: 251,56, v. 30 40 J.: 100,1, von dem statistischen Burcau angestellten summoarischen Volkszählung 7. 120 ctwbz 1998, v. 10 20 J.: 183 51 v. G“ 60 —50 4. 3078, v. 70 4,173,080 imi Boeliew, ö-e h; SfKeckal527.57. Einwohner gegen 58 6t6 v. 40 50 J; 106,9, v. ö1111“ J: 50*, v. 70 Einwohner statigefunden. ] Vor 8 -TTö1“”“ s 8 60 90 J.: 2/1 er d . UOI1. 1— 9 3,6: 7, gede 8“ 1 18 e Das eben erschfenene akademische Perso- 1e,. . 331,350 gegen 523 839 Einwohner Ende ggeich dülcbt fuͤr diesen Sommer eine Frequenz der Uni⸗ 868. In den Städten ist also eine Zunahme von 7511 Einwohner Ilöstwbr G 9 & atrikulirten Studirenden und 998 Hosypitanten, 1868 Dn. Die Einwohnerzabl ergab in Stockhholm 1869 134,030 183 aüengngen d21 Personen; gegen den voeigen Herbst din⸗ Berwnebrungz] 180 6 4007 in Göicvurg 7e. 59046 und 8 Meemgn 7 un- 16 56 egh öri Sommer von 110. Unter den Fakul⸗e 25304619, Nortöping 22.997 und 23,634, Carlekrong 19⁄¼9, 1. 72 ½5b2 6 ine Z Herkunft nach herrschen die Rord; 818x . 13,315, Upsala 11,339 und 11,156, Tönföping

8 s ie juristische, ibrer ken Stadte 98 G teien herrscht die juristische, strikulirten Studire imen auf b 58 526. In allen diesen Stascten 86B in datschen vor. Unter den immatrikulirten Studirenden kon 10,810 und 10,494, Lund 10,588 8 Seö 07 also die Bevölkerung

52 3 Mediziner, 200 Philosophen, Pbilologen, Cbemiker „n Ausnahme von Norköping un 1 8 1929 Ibbbbüvbdie-ieibüi 19 180 Vabenser 642 öG V b“ Unter den c ei . 26 v. 6 ßerdeutschen Ländern angehören. 1 8 hl des Landes wird dit Zunahme d. 18⸗ von denen 460 Deutschland, 182 außerdeuts d * Meck⸗ nehmenden Einwohnerzat 8 in der Subsistenzlosigkeit er den Auswärtigen si z1 Preußen, 30 Hamburger, 22 Mech WG“ welche wiederum ihren Grund in der S enzi 9 Unter den Auswärtigen sind 26 ben, 3 ben⸗ wanderung, ch . geführt. Im Jahre e lenburger, 46 Bayern, 23 Hessen⸗Darmstädter, 20 ö“ der unteren Bevölkerungsklassen haben wird; angefüͤh J 2 bürger, 51 Schweizer, 33 Nord⸗Amerikaner, 22 Russen **hh1869 wanderten 39,000 Wiss schaft golen u. s. w. 8 Kunst und Wissen I Aus einer vergleichenden Uebersicht der Produktions Ergänzungeyeft zu Preußenv Zustizverwaltung, fäbigkeit der Brauereien in den einzelnen üidsbgtschon Saeten Handbuch fur Preuß sche Justizbeamte und Che. g. he d russischen Brauere. , Königl. Kreisgerichts⸗Diretior. in, eegiebt sich das Resultat, daß die deutschen und hs st sgegeben von O. Anton, Königl. 18 druckerei 1““ 85 den englischen faß ausgeg 8 8 zniglichen Geh. Ober⸗Hofvuchdruckere im Durchschnitt am wenigsten produziren und von exwvsafolh 870. gr. 8. Verlag der Königliche 1“ e 9 6 wirthschaftliche 1870. gr. 7e ö m Jabre 1855 unter dem Titel: j bertroffen werden. Das »Land witih 5 Decker). Der Verfasser hatte im Io 131“ 46 ⅛b2 um das Dreifache über Bierbrauer« Nr 12 folgende (R. v. Decker). 2. in Werk edirt, das im Laufe Centralblatt« bringt darüber nach dem »Bierbrauer« Ner, PBreußens Justizverwaltung« ein We 6 Thärtigkeit 122½ z aine ebajahre 1867 - 68 produzirte England »Preußens, Juserz. Fortschreiten der gesetzgeberischen Thärigkeit tatistische Notiz: Im Betriebsjahre 1867 2 2 975 8 dre bei dem steten Fortschreiten - X“ estell 94 ½ bz vsche 9. M“ 35 Brauere Frankreich 770 Mill. der Jah - b ö dasselbe ursprünglich gestellten 3656 Millionen Quart Bier in 2435 Brauereien, Frankreich ( d wieder nicht mehr den an dasselbe u 8 8 do. Stamm-Pr. 95 b: TA6“ 2gc zer 350 Mill. O. B. in 2613 Br., hin und Mit Rücksicht auf die voch im 102 ½ bz 8 4 9o B. Bier in 4300 Br., Belgien 350 Mill. O. B. 1— 3. Ansprüchen zu genügen vermogcte. Ber isati Thüringer... 1/1 u. 7. 90 B 1’I 8 XXX Zollverein 1100 Mill O. B. Ansprüchen zu 1 1 jff naue Gerichtsorganisation 102 bz G Oesterreich 697 Mill. OQ B. in 3138 B., Zollverein 1189 orstadium ibrer Ausbildung begriffene ne 8 8 Un.-Br. Gratweil 98 ½ b2 G u B fn 600 Br., Schweden und Vorstadzum ie iner neuen Auflage ein Ergänzungs⸗ 104 à 5bz G [2.22 JI1 in 19,234 Br, Schweiz 40 Mill. O. B. in 6 v t ich entschlossen, anstatt einer neuen G U⸗ 98 Verceinsb. Ibg 4 1/1. [111 3 b C“ 6b Rußland 97 Mill O. V. in hat er f 1 1“ und dasselbe mit einem vo 77 ½ bz W Norwegen 18 Mill. Q. B. in 150 r., Rußland 972 t unter obigem Titel herauszugeben 1 den Beam⸗ 8 B. Wasserwerke 14 ½ G e sssFvbebi⸗ Töürk.; C180U Nach beft unter 8 en Der Inhalt handelt von den Beam⸗ 166 1b2z v V 6 11605 Br., Italien und Türkei 20 Mill. OQ B. in Mei ändige Sochregister zu versehen. Der Inhalt he 6 Boch. Gussstahl 1] 1/7. [1165 bz „— Fvs ige Zahlen in folgender Weise ständige Sschre⸗ rrhältnissen, der Uniform, de 135 ¾ bz W“ . Prozentwerthen berechnet würden sich obige Za J en, der Kautionspflicht, den Rangverhäͤltr Steuern Weimarische.. 4 1/1 n. 7. 90 ½ bz 8 Hufit Fuͤropas produzirt England ten, de 8 . 5 er Wittwenkasse, den Steuern, 1 . Fertweilen⸗ Europas 8 Se 8 „Ne— rn, der Wi zöban b 8 * Von 11“ e11““ Oesterreich BLEC11“ 1““ Tod, Vertretung von Beamten 221 2 as b Geld-Sorten und Banknoten. 1062 1““ 16 16 pCt., Schweiz 0,59 pCt., Schweden und Se L“ ngg Vese ie von Avpelationsgeticten, 113 b2] Friedriehsd'or 11356 bz Dollars .1 IZet Norwegen 0,26 pCt, Rußland 1,44 pCt., Italien und G 89 71 Prasidenten und Direktoren, Räthen, Asfessorsde,e 1“ 73 ½ bz Gold-Kronen. 9 9 ½ z [mperials p. Pf. 465 bz Die Anzabl der Brauereien vertbeilt sich nach glgen; G“ Rechtsanwalten und Notaren, Staats⸗ und I“ Subaltern⸗ 93 bz Louisd'or. 112 G Fremd. Bankn. 99 bz werthen auf die einzelnen Länder: England hat 71. b erHester. Schiedsmännern, Dorfgerichten, GG öG Aus dem Ge⸗ 15̃u. 111110 3àæà bz Ducaten p. St. do. einlösb. pässchen Brauereien, Frankrrich 12,6 „Ct., Belgien 7 6 868 und V beamten, Bureaureglements und ( esirebt gewesen ist, alle s(Sovereigns 6 24 ½ 8 Leipziger 99 ½ G 1rei 2 f St, Schweiz 1/8 pCt., Schweden . Avor, daß der Verfasser bestrebt g. W g V 4 eipzig 8 rreich 9,2 pCt., Zollverein 56 ° pCt., Schweiz 1, Türkei 0.6 pCt. sammtinhalt geht hervor, fallende Bestimmun⸗ 140. 2zd hmapoloqrac'ors 12115 en. Hanrn. 85 b. . Korwegen 0⁴ Et. Nußland 47 var⸗ Ieenen. und Türter Cch 'ssh in das Gebiei der preuftschen Justizverwattung eise zusammenzu- 171.u. †S2 2 Imperials 5 17 ½ G Russ. Bankn. 792 b2z Das Verhältniß der Brauereienzabl zu der Produ⸗ 1 1 9

geget . d Vorschriften in möglichst erschevfan⸗ d : Pro⸗ 1/4. u1 10 [90 G Süber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24 1 durch Division der beiden erstgenannten Werthe und S ö 1 decen. vns zwar unter spezieller Beruͤcksichtiung der neuen b

1/1. [58 bz Zinsfuss d. P. Bank für Wechsel 4, f. Lombard 5 p(t- mittlere Leistungssähigkeit: für eine englische Brauerei 1, 6 8 Bund Vier, für süciageische Br. 180,000 O. B., eine belgische Br. Das Strafgesetzbuch für den Norddeutschen B

do. Engl. 1/5. u. 1/11. 155 ¾ B do. Wien. 8 2 1“ ine Zoll⸗ 3 infiüj mit vollständigem Redaction und Rendantur: Schwieger 34,000 Q. B., eine österreichische Br. 222,000 S. B.60700 B., nebst dem Geset über die Einführung desselben st

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei vereinsbr. 57,200 Q. B., eine schweizerische 300 (R. v. Decker). b

Folgen drei Beilagen

—₰ Gn

02 02

*— —ℳ J—

—— n*

—,— 00— 8

EnngEonnSANSSESSgSSgSggneg’g

EEE eeegüssSsseaeseSeEeSSTZTS

000—6050—”—

* & E 11 2

g-ӧ Aeee

&nꝓ

202—

=Sg

**

EEö=S==SgSs. 25992

*— 82258—

△,— ”=—

8

8502—

EREESPE:

S5.ZA OAüx

FEEFEFE=SISESS

—=S

GU ᷑—;n ₰△ N’ Se 22bn GUC̊SES’⸗

I

8*8ℳ—*

&̊n’eng⸗

2—

. 2INnnn

ägööngggn. * e 2 nn

de

130 bz 6

EgEsrsEESREE=SEg &ᷣ

0

2 8

E

—000vS

e

OSS

eAEnA

IEGansgnnnnnee

ℛSg S

Z1