v Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Montag den 20. Junii “
“ 111““ I1“ 1“ öD““
Fonds und Staats-Papiere. Russ.Fr. Xnl. de 1887 5 1/1. u. 1/7.1119 %bz do. do. de 18665 1/3. u. 1/9. 116 ⅞ bz do. 5. Anl. Stiegl. 5 1/4. u. 1/10. 73 bz G
Fonds und Staats-Papiere. Fönsolsidirte Anleihe 4 ½ 1⁄4 u. 1 710105752z Freiwillige Anleihe 4 ¾ 1/4 u. 10 99 G Staats-Anl. von 1859 gS
— 108;5b2z 138 51bz
Berl. Abfuhr.. do. Aquarium.
do. Br. (Tivoli)
14.
do. v. 1854, 55 von 1857 von 1859 von 185 von 1864
von von
von 1868 4
o. Staats-Schuldscheine 3 ⅔ Pr.-Anl. 1855à2100 Th. 3 ¾
Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Sehldv.
Berlin. Stadt-Obligat. 5 do. do. . do. -C0..
Danziger do
Schldv. d. Berl. Kaufm.
Berliner
5
do. 4 Ostpreussische do. do. Pommersche... do. Posensche, neue. Sächsische Schlesische do. ELit. .. do. neue Westpr., rittsehftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche... Posensche „Preussische Rhein- u. Westph. Sächsische.. Sehlesiseche
SS=qq
Pfandbriefe.
8 —— 2 — — — 8: . — 2 —
3 ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4¾
4 1
Kur- u. Neumärk. 3 ¾
—
—ℳRℳMB —
N
EEFFEFPFEgESEæSIgEnng
1/4 u. 10 do. do.
Ln.ü
14 u. 10 do. do. do. do. do.
1/1 u. do. 1/4.
pr. Stück
verschieden 1 1¼4 u. 10 1/1 u. 7 do. do. do. do.
do.
7
4/4 do. 1¼4 u. 10 do.
1/1 u. 7 57
93 ½ bz G 93 ½ bz G 9358 bz G 94 ½ G
93 ½ bz G
93 ½ bz G
61 bz G
94etwbz G 97 ⅔½i ⁰0 100 bz
76 B 82 ½ bz
278 ⅔ 6
84 ½bz G
88 ½ 87
₰
Fadische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867/4 do. 35 Fl.-Oblig.... do. St.-Eisenb.-Anl.
Bayer. St.-A. de 1859/4
Prämien-Anl.
20 Thlr.-Loose
ess. St.-Präm.-Anl. Gothaer St.-Anl.... Hamb. Pr.-A. de 1866 do. Staats-Anl...
Manheimer Stadt-Anl. Meininger Lodse.. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
4/1.
1/2.
pr. 1/3. u 1/6. u. 1/6
1/9
1/1. u. 1/7.
pr. Stück 1/4.
173.
5 1/5. u. 1/11. Lübecker Präm.-Anl. 3 ½ 1/4. p. Stck.
4½1/1. u. 11 %¼
r. Stück
5 31/12. u. 30/6 — pr. Stück
1/12.
103 ½ bz G 12 B
Amerik. rückz. 1882 6 do. Jo. 1885 6
do.
Oesterr. Papier-Rente 45 verschieden
do. Silber-Rente... 423
do. 250 Fl. 1854. 4
do. Kredit. 100.1858 —
do. Lott.-Anl. 18605
do. do. Italienische Rente... 5 do. Tabaks-Oblig. 6
do. Tab. Reg. Akt. 6
do. 1/4. pr. Stück 4 . u. pr. Stück
V do. 250 v. 1/1. 100 v. 1/3.
Rumän. Eisenb. 7 ½ 1/1. u. 1/7.
Rumänier Finn. 10 Rl.-L. Neapol. Pr.-A Russ. Egl. Anl
186“ — do. do. de 1870/5
do. Egl. Stücke 1864 5 do Holl. » 5 do. Engl. Anleihe. .3
5
de 1862 5 1/2. u. 18. 1/4. v. 1/10.
8 do.
pr. Stüeck do. 5. u. 4/11
o. 1/5. u. 1/11
1/11. b
96 ½ bz G 96 bz
50 etw bz G 58 bz 80 bz
64 ½ bz G
57 ½ bz G
89 bz G
525 bz G
69 bz G
94 ⅔a G
8 bz
35 ⅔ G
87 ¼ G
87 etw bz 7 B
91 ½ G
90 G
93 3 b6093 ⁄8
do. 6.
do. do. Ho
do. Poln. Pfandb. III. do.
do. do.
do. 9. Anl. Engl. St.
do. 5
.* 20
do. fundirte Anl... do. Bodenkredit.. do. Nicolai-Obligat. 4 Russ.-Poln. Schatz.. do. kleine
Em.
4 4 4 Laquid. 5 do. Cert. A. à 300 Fl. 4 do. Part. Ob. à500 Fl. 5 Türk. Anleihe 1865. 6
do.
do do.
13/1. u. 13/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. 8 1/10.
0. 22/6. u. 22/12 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.
do
do.
84 ½ bz 91 1 G 90 G 87 bz 88 bz 715 b
70 bz 72 ⅞ B 58 ¼ b 101¼ B 51à50 , bz G 323 G
Badische Bank.
do. Hand.-G.
do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig. Bremer Chem. Maschf.. Sobe Kredit. Danz. Privat-B Darmstädter... do. Zettel Dess. Kredit-B.
do. Landes-B.
Ndschl. Zweigb..
Eisenbahn-Stamm-Aktien.
Deutsche Bank. Diskonto-Kom..
Div. pro Aachen-Mastr.. Altona-Kieler.. Berg.-Märk. abg.
do. do. neue. Berlin-Anhalt.. Berlin-Görlitz.. do. Stamm-Pr.
Berlin-Stettiner. Brsl.-Schw.-Frb.
Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb.
do. neue Cöln-Mindener.
do. do. St.-Pr. Hall. Sor. Guben
do. St.-Pr. Hann.-Altenb... do. St.-Pr.
do. Lit. B. Cref. Kr. Kemp.
Märk.-Posener.D do. St.-Pr. Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.)
do. neue. Magdeb. Leipz.. 8 do. Lit. B. Münst. Hamm. Niedschl. Märk.I
Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. u. C. do. Lit. B. Ostpr. Südbahn. do. St.-Pr... R. Oder-Ufer-B. St.-Pr.
Rhein-Nahe.
do.
do. LitB. (gar.) Starg.-Posener.. Thüringer. do. 70 ℳ%. do. Lit. B. (gar.)
do. Lit. C. (gar.) do. do. 40 %.
V
1
ʒ
8— 2
&œœ cOSüSgA — g’ — &
90 8
4
1I1““ ‧
—685en + à Süomnns *
e⸗
—89énS ü-* eSebe. 8“
gn ⸗7
— .— &n DS
1*f☛*
1869
—
1
8*
0000,——6,—— . 8 — 0œ.2
SCoEn
— — Erreeravrsssssssss
—
—— — 2¶ã
82 /**
EFA=SEgSqFg=
PbüErenmncnhn†neneennenne
Phüoaonn
*e
wenewe
g
1/1. u.
1/1.u. 7 171. 1/1. u. 7.
1/1. u. 7.
1/2. u. 8.
1/1. u. 7. 40
38 ½ bz G 112 bz B 120 ½ bz 115 bz 183 bz 68 ½ à 6 bz 905 bz G 156 bz 2074 bz 141bz B 109 ½ bz G 100 % bz 131 z1 bz 99 ⅞˖ bz B 74 ½ bz 95 ½ bz 60 bz
83 ⅜ bz 61 ½ bz
— —
1/1. do. do.
“ do. do.
do.
1/1 do.
do. do. 82 ⅔ bz 119 % bz 69 ½ bz 1135 bz B 1855 bz
. 89 ½ bz G 86 ⅔ B 86 G
. 87 bz
7. 69 ½ bz G 79 e B 1725 bz 155 B 42 ½ bz 70 ½ bz 91 ½ bz 98 bz 115 bz G 81 ½ bz 22 ½ bz 93 ½ G 129 etw bz
Harpen. Bgb. Ges. [Henrichshütte..
56 hetw bz B
Effekt. Liz. Eiehb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C Goth. Privatbank [(Gothaer Zettel-.
do. Grd.-Pr.-Pf. Hamb. Kom.-Bk. Hannöversche..
Hoerd. Hütt.-V. [Hyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. [Hdo. PfHdb. unkd. [do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit
Berl. Kassen-V. b
—;:2*—-—
2. 000
— — 5
[Lüb. Comm.-B. [Luxemb. Kredit [Mgd. F.-Ver.-G. Mgd. Bankverein Magdeb. Privat. Imneininger Cred. [Minerva Bg.-A. [Moldauer Bank. do. volle Reu-Schottland.
Oesterr. Kredit A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. do. I. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B..
do. Hypoth. Br. Renaissancee.. Rittersech. Priv.. Rostocker .. Sächsische
Schles.
8 Oest. Franz. St.
Amst.-Rotterd.. Böhm. Westb.. Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau... Ludwigsh.-Bexb Mainz-Ldwgsh.. Mecklenburger.. Oberhess. vö gt. g.
Oest. Nordwestb.
ð
AAH
— ”nSNöNIGOOPh —
— —;—
Reichenb.-Pard. Russ. Staatsb..
Sechweiz. Westb. Warsch.-Bromb. Wsch. Ldz.v. St. g Warschau-Ter..
do. Wien
Südöst. (Lomb.).
-
— 8& Wa 0
229n
2S2
— e
*
[eseSsEn!
ʒUUREʒURʒNʒᷣ
PLoscXoEPEPennnn
g9e
102 ½ bz 101 bz 104=à 5 b
—, 1 *
77 ⅔ 135 ½bz G 68 58 bz
113 bz
2.
93 ˖ bz
u. 42109 ¼4à10à9 ¾ bz
21 B
72A2àsb G
Schles.Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer...
Vereinsb. Hbg. B. Wasserwerke Boch. Gussstahl
Weimarische ...
Pr. Bod. Cr. A. B.
Saeh br. V
Un.-Br. Gratweil
6 ½ 10 36
2
0 4
Norddeutsche ..8 ⁄10 9 ⁄10
8
17
6 ⁄160 V 8
8 4½
—
4*
S. PFEoüanßeßhn
+,—+ —,— —2D ⸗˙ —6 * qW
— FIʒAsUFFFES=SgEES=E
deN
— -9 —— S. =D U
me
S
— N 820
I1
LPFöPmUeEe aUnCGE”Un
S ₰ 2
10 †
FF6Fürsisseseeageeeenenn-
229
1/1. 1/1 u.. do. 1/1 u 1 171 do.
do. do.
1/1. 0
1/1. do. 4/4. 1/1. do. do.
do. do.
1/1.
1/1. do. do. do. do. do. do.
1/1. do.
1/7. 1/1.
5 ½ 4
1/1 v.7.
fr. Zins
77. 28z b2
27Au. 10 1/1 u. 7.
1
104 bz G 170 G 1. 133562 820 1 96 G 114 ⅔ G 112 ½ 103 B 99 ⅞ bz 102½8 3 etw
6 2850 bz 160 bz G 106B 1385 bz G
6 G
149 bz G 110 bz G 97 ½ 6 17 8 12 G 98 bz G 112 G 107 1ů bz G 103 ½ 6 102 [bz 94 ½ 8 103 ½¶bz 105 1 z
7. 12135: G 105 etwb G
97 bz 95 G 94 G 92 bz G 107 ½ 116 ⅔ 103 ⅔ 8 124 ½5 874 b 101 ¼ 96 ¾ 0 1195 bz 58 ½ b2 23 B 72 bz B 115 bz 137½ 6 154 ⁄15 71b: 73 1 z .98 G 86 G 187 bz 303B 103 %z (G
I4letvebe 101
27) [100 bz
54 B 88 1 b:
7.[11538
30 bz 48 bz 122 ⁄ b: 95B 95 ⅔ 89 ½b: 98 1b: 6 11¹5 38 14½ 6 116 bz
Geld-Sorten und Banknoten.
Gold-Kronen 9
Napoleonsd'on Imperials...
Friedrichsd'or 1135 bz G
9 ½ 0
Süber in Barr. u. Sort. p. Zinsfuss d. P. Bank für Wech
Louisd'or. 1I112 b2z Dueaten p. St. — — Sovereigss. .6 244 bz 5 12 ⅜ bz 5 16 ½ G HRpuss. Pfd. f. Baakpr. * 8014, Lombard5
Dollars “
2112*
Leipziger. 9 Oest. Bankn. 85 Bankn. 79
br Thlr. 29.
.
55 ⅛ bz
Berlin, Druck und Verlag der König
Redaction und Rendantur:
Schwieger.
(R. v. Decker).
lichen Geheimen O
ber⸗ Hofbuchdruckerei
Beilage
Norddeutscher Bund. 1“
betreffend das Urheberrecht an Schri PSsa0 musikalischen Kompositionen und e Vom 11. Juni. - 8
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Köni verordnen im Namen des Norddeutschen .s agn Füeenen. 1. stimmung des Benesraite. 97 des Reichstages, was folgt: 8 8 Schriftstücke. 1 a) Ausschließliches Recht des Urhebers §. 1. Das Recht, ein Schriftwerk auf A1e; Wege
vervielfältigen, steht dem Urheber desselben ausschließlich zu. zu
Dem Urheber wird in Beziehung f 8 8. dem Urk vi g auf den durch das gegen⸗ wärtige Gesetz gewährten Schutz der Herausgeber eines aus Beisrhgen V
Mehrerer bestehenden Werkes gleich ge⸗ 5 ieses ein einhei haae Ganses bübn, gleich geachtet, wenn dieses ein einheit⸗ as Urheberrecht an den einzelnen Beiträ hee ua⸗ z Beiträgen steht den Urhebern 5. 3. a e es Urhebers geht auf desse d Dieses Recht kann beschränkt oder urfecsthränft 19 Heaekg ch durch Verfügung von Todeswegen auf Andere übertragen werden 1e Facgden cks. 11““ echanische ervielfältigung eines t welche ohne Genehmigung des Berechtigten 9s8. 18 2hekhg as wind, hethe Sasenc uh 8 verboten. SFinsichtli ieses Verbotes macht es keinen h Schriftwerk ganz oder nur theilweise b“ Als mechanische Vervielfältigung ist auch das Abschreiben anzu⸗ sehen, wenn es dazu bestimmit ist, den Druck zu vertreten. §. 5. Als Nachdruck (§. 4) ist auch anzusehen: a) der ohne Ge⸗ nehmigung des Urhebers erfolgte Abdruck von noch nicht veröffent⸗ lichten Schriftwerken (Manuskripten). Auch der rechtmäßige Besitzer eines Manuskriptes oder einer Abschrift desselben bedarf der Geneh⸗ migung des Urhebers zum Abdruck; b) der ohne Genehmigung des Urhebers erfolgte Abdruck von Vorträgen, welche zum Zwecke der Erbauung, der Belehrung oder der Unterhaltung gehalten sind; c) der neue Abdruck von Werken, welchen der Urheber oder der Verleger dem unter ihnen bestehenden Vertrage zuwider veranstaltet; d) die eeeeng Snse Cnoteke Merich von Exemplaren eines Werkes S erlegers, als dem äßi zli dir 8 8 gers, mselben vertragsmäßig oder gesetzlich ge⸗ §. 6. Uebersetzungen ohne Genehmigung des Urhebers des Ori⸗ ginalwerkes gelten als Nachdruck: a) werm von dahn⸗ vere e todten Sprache erschienenen Werke eine Uebersetzung in einer lebenden Sprache herausgegeben wird; b) wenn von einem gleichzeitig in ver⸗ schiedenen Sprachen herausgegebenen Werke einer Uebersetzung in einer dieser Sprachen veranstaltet wird; c) wenn der Urheber sich das Recht der Uebersetzung auf dem Titelblatte oder an der Spitze des Werkes vorbehalten hat, vorausgesetzt, daß die Veröffentlichung der vorbehal⸗ tenen Uebersetzung nach dem Erscheinen des Originalwerkes binnen een Jühe . 8 28 drei Jahren beendet wird. Das K erjahr, in welchem das Origina erschienen ist, wi ierbei E1““ ginalwerk erschienen ist, wird hierbei Bei Originalwerken, welche in mehreren Bänden oder Abtheilun⸗ gen erscheinen, wird jeder Band oder jede Abtheilung im Sinne dieses Paragraphen als ein besonderes Werk angesehen, und muß der Vor⸗ behalt der Uebersetzung auf jedem Bande oder jeder Abtheilung wie⸗ derholt werden.
Bei dramatischen Werken muß die Uebersetzung innerhalb sechs Monaten, vom Tage der Veröffentlichung des Originals an gere V vollständig erschienen sein. 3 15 vW“
Der Beginn und beziehungsweise die Vollendung der Uebersetzung 1” zugleich innerhalb der angegebenen Fristen zur Eintragung in ge Eintragsrolle (§§. 39 ff.) angemeldet werden, widrigenfalls der
chutz gegen neue Uebersetzungen erlischt. V sc Die Uebersetzung eines noch ungedruckten gegen Nachdruck ge⸗ Rbegern Schriftwerkes (§. 5. Littr. a und b) ist als Nachdruck an-
Uebersetzungen genießen gleich Originalwerken de tz dies
Gesetzes gegen hens gene 1s 8 u.
c. Was nicht als Nachdruck anzusehen ist.
führa⸗ 7 Als Nachdruck ist nicht anzusehen: a) das wörtliche An⸗ sicten nzeiner Stellen oder kleinerer Theile eines bereits veröffent⸗ trn Werkes oder die Aufnahme bereits veröffentlichter Schriften sein geringerem Umfang in ein größeres Ganzes, sobald dieses nach ’4 Sa Hauptinhalt ein selbständiges wissenschaftliches Werk ist, sowie mmungen, welche aus Werken mehrerer Schriftsteller zum Ucehen. Schul⸗ und Unterrichtsgebrauch oder zu einem eigenthůͤm · daß d iterarischen Zwecke veranstaltet werden. Vorausgesetzt ist jedoch, 8 ls Urheber oder die benutzte Quelle angegeben ist; b) der Abdruck 88 58 Artikel aus Zeitschriften und anderen öffentlichen Blättern enadme von novellistischen Erzeugnissen und wissenschaftlichen an ee en. sowie von sonstigen größeren Mittheilungen, sofern he 8 Spitze der letzteren der Abdruck untersagt ist; c, der Abdruck stücken esetzbüchern, Gesetzen, amtlichen Erlassen, öffentlichen Akten⸗ welche nnd Verhandlungen aller Art; d) der Abdruck von Reden, See ei den Verhandlungen der Gerichte, der golitischen, kommu- Versa und kirchlichen Vertretungen, sowie der politischen und ähnlichen Lersammlungen gehalten werden. “
jahr des ersten Erscheinens des Werkes
(S§§. 1 ff.) in der Absicht, denselben innerhalb oder
Dauer des ausschließlichen Rechtes des Urhebers S§. 8. Der Schutz des gegenwärtigen Gesetzes 5 Nachdruck ve, Horechs 05 kolgardin gefch ern Bestimmungen, für die
L dat rhebers (§§. 1 und; ißig kcbe dseihen de. (88 d 2) und dreißig Jahre nach dem .9. Bei einem von mehreren Personen als Miturhebern ver⸗ faßten Werke erstreckt sich die Schutzfrist auf die Dauer 8 zreütig Jahren nach dem Tode des Letztlebenden derselben. 1 83 Werken, welche durch Beiträge mehrerer Mitarbeiter gebildet erden, richtet sich die Schutzfrist für die einzelnen Beiträge danach, ob die Urheber derselben genannt sind oder nicht (8§8 8. 11.) 1 8 10. Einzelne Aufsätze, Abhandlungen ꝛc., welche in periodischen Werken, als: Zeitschriften, Taschenbüchern, Kalendern ꝛc., erschienen sind, darf der Urheber, falls nichts Anderes verabredet ist, auch ohne Einwilligung des Herausgebers oder Verlegers des Werkes, in welches dieselben aufgenommen sind, nach zwei Jahren vom Ablauf des Jahres des II ug atechhet. anderweitig abdrucken. . .11. Bei Schriftwerken, welche bereits veröffentlicht sind, ist di im §. 8 vorgeschriebene Dauer des Schutzes an 88 E 83 knüpft, daß der wahre Name des Urhebers auf dem Titelblatte oder unter der Zueignung oder unter der Vorrede angegeben ist. 4
Bei Werken, welche durch Beiträge mehrerer Mitarbeiter gebilder werden, genügt es für den Schutz der Beiträge, wenn der Name 88 W an der Spitze oder am Schluß des Beitrags angege⸗
Ein Schriftwerk, welches entweder unter einem anderen dem wahren Namen des Urhebers veröffentlicht, oder bei “ Urheber gar nicht angegeben ist, wird dreißig Jahre lang, von rde ersten Herausgabe an gerechnet, gegen Nachdruck geschuͤtzt (§. 28). 3
Wird innerhalb dreißig Jahre, von der ersten Herausgabe an ge⸗ rechnet, der wahre Name des Urhebers von ihm selbst eder seine hierzu legitimirten Rechtsnachfolgern zur Eintragung in die Eintrags⸗ rolle (§§. 39 ff.) angemeldet, so wird dadurch dem Werke die im §. bestimmte längere Dauer des Schutzes erworben. “ 8 Fnf 889 dem Tode 86 Urhebers erschienenen Werke
reißig Jahre lanz, vom Tode des Urhebers echnet, gegen Nachdruck geschützt. 8 1ö““ §. 13. Akademien, Universitäten, sonstige juristische Personen, öffeniliche Unterrichtsanstalten, sowie gelehrte oder andere Gesellschaf⸗ ten, wenn sie als Herausgeber dem Urheber gleich zu achten sind (§. 2) genießen für die von ihnen herausgegebenen Werke einen Schutz von dreißig Jahren nach deren Erscheinen. 8 §. 14. Bei Werken, die in mehreren Bänden oder Abtheilunge erscheinen, wird die Schutzfrist von dem ersten Erscheinen eines jeden Bandes oder einer jeden Abtheilung an berechnet. Bei Werken jedoch, die in einem oder mehreren Bänden eine ein zige Aufgabe behandeln und mithin als in sich zusammenhängend z betrachten sind, beginnt die Schutzfrist erst nach dem Erscheinen des letzten Bandes oder der letzten Abtheilung.
Wenn indessen zwischen der Herausgabe einzelner Bände oder Abtheilungen ein Zeitraum von mehr als drei Jahren verflossen ist, so sind die vorher erschienenen Bände, Abtheilungen ꝛc. als ein für sich bestehendes Werk und ebenso die nach Ablauf der drei Jah scheinenden weiteren Fortsetzungen ais ein neues Werk zu bedandeln.
§. 15. Das Verbot der Herausgabe von Uebersetzungen dauert i 8 dem Falle des §. 6 Littr. b. fünf Jabre vom Erscheinen des Ori⸗ ginalwerkes, in dem Falle des §. 6 Littr. c. fünf Jahre vom ersten Erscheinen der rechtmäßigen Uebersetzung ab gerechnet. 8
rEE113“ Zeitraum der gesetzlichen Schutzfrist (8§. 8 ff.) wird das Todesjahr des Verfassers, beziehungsweise das Kalender⸗ oder der Uebersetzung nicht ein gerechnet.
§. 17.
§. Ein Heimfallsrecht des Fiskus oder anderer zu herrenlosen Verlassenschaften
berechtigter Personen findet auf das ausschließlich Recht des Urhebers und seiner Rechtsnachfolger nicht statt. e. Entschädigung und Strafen. “
§. 18. Wer vorsätzlich oder aus Fahrlässigkeit einen Nachdruck . 1 außerhalb des Nord⸗ deutschen Bundes zu verbreiten, veranstaltet, ist den Urheber oder dessen Rechtsnachfolger zu entschädigen verpflichtet und wird außerdem mit einer Geldstrafe bis zu Eintausend Thalern bestraft.
Die Bestrafung des Nachdrucks bleibt jedoch ausgeschlossen, wenn der Veranstalter desselben auf Grund entschuldbaren, thatsächlichen oder rechtlichen Irrthums in gutem Glauben gehandelt hat.
Kann die verwirkte Geldstrafe nicht beigetrieben werden, so wird dieselbe nach Maßgabe der allgemeinen Strafgesetze in eine entsprechende Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten umgewandelt.
Statt jeder aus diesem Gesetze entspringenden Entschädigung kann auf Verlangen des Beschädigten neben der Strafe auf eine an den Beschädigten zu erlegende Geldbuße bis zum Betrage von zweitausend Thalern erkannt werden. Für diese Buße haften die zu derselben Verurtheilten als Gesammtschuldner.
Eine erkannte Buße schließt die Geltendmachung eines weiteren Entschädigungsanspruches aus.
Wenn den Veranstalter des Nachdrucks kein Verschulden trifft, so haftet er dem Urheber oder dessen Rechtsnachfolger für den entstande⸗ nen Schaden nur bis zur Höhe seiner Bereicherung.
§. 19. Darüber, ob ein Schaden entstanden ist, und wie hoch
derselbe beläuft, desgleichen über den Bestand und die Höhe einer