8 die Bestimmung des Einführungstages für die Verorxnehr.Strafgesetzgebung betreffend. III. Verordnung des Kriegs⸗Ministeriums, den Vollzug der Militär⸗Strafge⸗
betreffend. 1 Blättern für den 20. d. M. gemeldete Zusammentritt der Fischereikonferenz in Mannheim ist
Neieese schoben worden. für einige Zeit versch Juni. Die Reichsraths⸗
7„ r20 Bayern. München, 20. 1 er nahm in ihrer heutigen Sitzung die Gesetzentwürfe kammer nah h ühutt de
des Baues der drei Vizinalbahnen, ’1
nuß Revision des Distriktsrathsgesetzes in der vom Ausschuß Fassung an.
beschfof 86 Bedenken, welche gegen den Entwurf der Advokäatengebühren⸗Ordnung laut wurden, läßt, wie der „N. K.⸗ vernimmt, der Justiz⸗Minister eine Umarbeitung
desselben vornehmen.
Oesterreich und Ungarn. Wien, 21. Juni. Bei den estern in Nieder⸗Oesterreich vorgenommenen Wahlen für den andtag wurden in 17 Landbezirken mit Ausnahme von
3 Klerikalen durchaus die Kandidaten der liberalen Parteien gewählt. e
21. Juni. In der Un terhaussitzung vom
20. b nh Strousberg die Konzession zum Bau der Neutrabahn (Neutra⸗Trentschin) verliehen. Zara, 20. Juni. (N. fr. Pr.) Bei den heutigen Gemeinde⸗ wahlen in Bencovaz griffen Bauern, von slavischen verfassungs⸗ feindlichen Agitatoren aufgehetzt, Gendarmen an, welche feuerten. Zwei Bauern blieben todt, mehrere wurden verwundet. Man
befürchtet weitere blutige Exeesse. Truppen⸗Compagnien mar⸗
schiren dahin.
Belgien. Brüssel, 21 der Indopendance Belge« aus Verviers
ie Ruhe nicht weiter gestört. 8 uge nachnganee elge« zufolge ist de Theux, Führer
en, vom Könige mit der Bildung des neuen dn prehs beauftragt mwörden. Derselbe soll unter Hinweis auf sein Alter den Antrag abgelehnt, sich jedoch bereit erklärt haben, mit seinen politischen Freunden in Berathung zu treten.
— Ueber die Veranlassung zu den Unruhen in Verviers wird der »Indép. belge⸗ mitgetheilt, daß am 21. d. M. zehn beurlaubte Milizen, welche in ihren Truppentheil eintreten sollten, von 400 Mitgliedern der internationalen Gesellschaft begleitet, unter Trommelschlag und Absingung der Marsellaise durch die Straßen zogen. Sie führten eine Fahne mit der In⸗ schrift: Victimes de Pimpôt du sang mit sich. Als die Polizei ihnen diese Fahne treißen wollte, kam es zum Kampf mit den
Internationalen. b
Großbritannien und Irland. London, 20. Juni. Prins Elldem ar von Schleswig⸗Holstein ist bei dem Prinzen Christian zum Besuche eingetroffen. — Der Marine⸗Minister Mr. Childers war noch beim letzten Kabinetsrathe, welcher am Sonnabend in der Amtswohnung des Premier⸗Ministers stattgefunden, zugegen und ist darauf nach Deutschland abge⸗ reist, um dem Rathe der Aerzte zufolge einen Monat in einem
Badeorte zuzubringen. bah; uner im Garten des Schlosses Das große Deje
Windsor wird kommenden Freitag stattfinden. de Fante werden mittelst dreier Extrazüge von London nach
Windsor befördert.
Frankreich. Paris, 21. Juni. WT““ sind 6 Abend 5 Uhr nach St. Cloud abgereist.
— Der Bericht über das Budget ist vertheilt. Wie es heißt, werden die Munizipalwahlen am 24. Juli stattfinden. — In der heutigen Sitzung des Senates beantwortete
. m. Interpelkation Brenniers über die Konvention mit 11““ Theilnahme der
Spanien und erklärte, daß kein Urtheil ohne Heilnahme d ösisch zrden vollstreckt werden könne, ebenso wie kein xanzolischen 2 mit allen Garantien
bgeschlossen werden könne, ohne mi — . 888 namentlich mit dem Visum des Konsuls. Vonjean nahm von den Erklärungen des Ministers Akt, und
t ist überzeugt, schlug folgende Tagezordnung vor: Der Sena G
8 8 Regierung die Prinzipien des öffentlichen Rechts und
die Interessen der Staatsangehörigen wahren werde, und geht
zur Tagesordnung über. Die Tagesordnung wurde, nachdem
die Regierung sich damit einverstanden erklärt hatte, ange⸗ nommen. 1 3
— In der beutigen Sitzung des .
ers brachte Dalamare den Antrag ein,
ention für die Simplonbahn.
Griechenland. Athen, 20. Juni.
wurden 5 Räuber wegen Theilnahme an dem Marathon hingerichtet.
Nach einem Telegra vom heutigen Tage
—
Der Kaiser und die
gesetzgebenden Kör⸗ betreffend die Sub⸗
Gestern Morgen Verbrechen von
Dänemark. Kopenhagen, 18. Juni. In d gestrigen Sitzung des Folkethings fand die Theaterfragr ihre Erledigung. Nach einiger Debatte wurde der Gesetzentwu betr. die Errichtung eines neuen Theatergebäudes, mit 42 nn 33 Stimmen angenommen. gegen
Amerika. Mexiko. Der Kongreß hat sich vertagt
Venezuela. In Folge der Beschlagnahme des niedetände schen Postdampfers »Honfleur«, welcher Kriegskontrebande 8 Bord hatte, durch den Präsidenten Beanco ist eine niederländife n Korvette nach Laguayra gegangen, um Schadenersatz zu fordern
Aus dem Wolff'’schen Telegraphen⸗Bureau.
London, Mittwoch, 22. Juni. Das Unterhaus lehnt den Antrag Beaumonts auf Ausschluß der Bischöfe aus h. Oberhause mit 158 gegen 102 Stimmen ab.
Auf der Nordbahn verunglückte ein Vergnügungszug und wurden hierbei 14 Personen getödtet. ö
Es herrscht andauerde Hitze. n
Statistische Nachrichten.
— Das 3. und 4. Heft (Jahrgang 1870) der Annalen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistik«, heraus. gegeben von Dr. Georg Hirth, hat folgenden Inhalt: Die Kom. petenzen und Personalien der oberen Behörden des Norddeutschen Bundes und der einzelnen Bundesstaaten. (Fortsetzung, Behörden der Bundesstaaten Preußen [Schluß!l, Sachsen, Hessen, Mecklenburg⸗ Schwerin). — Das Geld, sein Wesen und seine wirthschaftlichen Funktionen. Ein Beitrag zur Lösung der Bank⸗-, Münz⸗ und Wäh⸗ rungsfrage. Von F. Perrot. — Die Reform des Vereins⸗Zolltarif vom Mai 1870. a) Das Gesetz vom 17. Mai 1870. p) Erläute⸗ rungen. Uebersicht der Preise, des Verbrauchs und des Zolles von Kaffee 1847 — 69. Spezielle Erläuterungen. — Reduktionstabellen zur praktischen Einführung der norddeutschen Maße und Gewichte zunächst im Geltungsbereich der altpreußischen Maße und Gewichte, nebst Preistabellen und einem Anhange: Tabellen zur Verwandlung englischer Maße und Gewichte in die des Norddeutschen Bundes mit bez. Preistabellen. Von Dr. Hertzer und L. Duske.
.— In Stettin kamen, nach dem Jahresbericht der Vorsteher der dor⸗ tigen Kaufmannschaft, im J. 1869 an: See⸗Segelschiffe 1,939 (120,061 Last), See⸗Dampfschiffe 871 (140,100 Last), Revier⸗ und Binnen⸗Dampf⸗ schiffe 2216 (47,337 Last), Fluß⸗Dampfschiffe stromaufwärts 921 (12,175 Last), Küsten⸗ und Binnenfahrzeuge 1875 (29,689 Last), Kähne 7707 (261,722 Last), zusammen 15,532 Fahrzeuge (611,084 Last), 400 Fahrzeuge mit 21,878 Lasten mehr als im J. 1868. Unter den Seeschiffen befinden sich nach der Nationalität geordnet: Norddeutsche 1512, Großbritannier 552, Dänen 255, Norweger 255 Schweden 121, Niederländer 84, Russen 17, Franzosen 11, Belgier? Amerikaner 1; zusammen 2810. 8
In Swinemünde kamen 2630 Segelschiffe mit 189,802 Last ein (darunter 1385 = 118,563 L. Norddeutsche, 372 = 34,764 Großbri⸗ tannier, 271 = 13,426 Norweger, 408 = 10,879 Dänen), 89 Dampfer mit 148,098 Last (darunter 493 Norddeutsche = r50,089 L, 286 = 81,612 L. Großbritannier) und 461. Küstenschiffe mit 9483 L. zusammen 3988 Schiffe mit 347,383 Last, 153 Schiffe und 26,699 L mehr als in 1868. h J
Aus dem Hafen von Stettin liefen im J. 1869 3226 Schiffe (183 mehr als in 1868), und zwar 636 nach Großbritannien, 445 nach Schweden, 368 nach Norwegen, 282 nach Rußland, 277 nach Dänemark u. s. w. Von den einlaufenden Schiffen kamen 898 aus Großbritannien, 288 aus Norwegen, 145 aus Dänemark, 139 aus Rußland, 133 aus Bremen, 98 aus Schweden, 67 aus Hamburg, 60 aus Nordamerika u. s. w.
Die stettiner Rhederei zählte Ende 1868 208 Schiffe mit 30,020 Last, davon 155 Schiffe = 26,783 L. von mehr als 40 L., Küsten⸗ fahrer (210 L.), 19 Seedampfer (2672 L.) und 27 Fluß⸗ und Bugfir⸗ dampfer (364 L.). Gegen Ende 1868 hat sich die Schiffszahl
A 2
vermindert (um 2 Küstenfahrer und 1 Segelschiff, wogegen d. 9.
dampfer hinzugekommen ist), die Lastenzahl dagegen um mehrt. .
Die stettiner Schiffe besuchten im J. 1869 Hafenplätze aller euro. päischen Seestaaten, mit Ausnahme von Griechenland, u. A. 5 großbritannische Häfen; ferner Häfen von 11 amerikanischen Staaten, 2 afrikanische und 11 asiatische Häfen, unter den letztern allein 6 ja⸗
panesische. Kunst und Wissenschaft. M — Das im J. 1868 begonnene Wappenbuch der schlesischen Städte und Städtel, herausgegeben von Hugo Saurmag⸗ Prn herrn v. u. z. d. Jeltsch, illustrirt von L. Clericus, Berlin 1870 6 Kommission bei Goͤrlich & Coch in Breslau) ist jetzt veg nh erschienen. Wie die Vorrede ergiebt, bilden die von den verstor 1 Beamten des K. Museums zu Berlin, Herrn Kretschmer und ü dem Herrn Kanzlei⸗Rath Voßberg veranstalteten Sanumlungen vis Material aus der Geschichte Schlesiens zwar die Grundlage des Te indessen ist der meiste Stoff durch den artistischen Mitarbeiter 1b L. Clericus in dem Königlichen Staatsarchiv zu Breslau sowe den Bibliotheken zu Warmbrunn und auf dem Fürstenstein gesamume worden. So enthält das Werk, welches sich über 241 schlesische Starn und Märkte verbreitet, eine reiche Fülle historischen Materials, wenen gleich es in erster Reihe nur cin Wappenbuch sein soll. Die Wapp
88696 Ctr.
rch dem Texte beigedruckte Zeichnungen veranschaulicht, auch ist d durchevon Ciegeltafeln dem Werke beigefügt. ““
Landwirthschaft.
Berlin, 22. Juni. Das Quantum der bis jetzt angemeldeten
goben auf hiesigem Wollmarkt stellt sich folgendermaßen heraus:
n alten Beständen vor Beginn des Marktes vorhanden Es kamen hinzu: 59,853 Ctr., so daß sich das Gesammt⸗ quantum der Wolle, die bis heut Mittag eingetroffen war, auf 148,549 Ctr. belief. Dieselbe ist mit geringen Ausnahmen bereits aͤmmtlich zu den gestern angegebenen Preisen verkauft. Nur einen größeren Posten von circa 600 Ctr., den ein Schäfereibesitzer nicht zu den gebotenen Preisen ablassen wollte, ist bis jetzt unverkauft geblieben und von dem Produzenten bei der Bank lombardirt wor⸗ den. Das Gesammtquantum der in diesem Jahre zu Markt gekom⸗ menen Wollen betrug 46/924 Ctr. weniger als das im verflossenen Jahre hier zu gleichem Zweck eingetroffene Quantum.
9— Die deutsche Gesellschaft zur Hebung des Flachs⸗ baues hielt am Dienstag Abend im »Club der Landwirthe⸗ eine Generalversammlung. Dem in derselben von dem Vorsitzen⸗ den des Verwaltungsausschusses, C. Sonntag, erstatteten Bericht entnehmen wir folgende Mittheilungen: Die Gesellschaft hat in ganz Deutschland Anerkennung gefunden; aus den süddeutschen Staaten und Ungarn sind Zuschriften eingelaufen, nach welchen man die Ein⸗ führung rationeller Methoden in Anbau und Bereitung des Flachses als eine dringende Mahnung für die Landwirthschaft hinstellt. Aus mehreren Provinzen Preußens liegen ausführliche Berichte über die sraurigen Zustände der dortigen Flachszucht vor, und es macht sich berall ein reges Interesse für die als Bedürfniß anerkannten Gesell⸗ schaftszwecke geltend. Die Mitgliederzahl hat sich seit den wenigen Fagen der Konstitufrung auf 85 erhöht. Es ist zu erwarten, daß bei einer fortgesetzten regen Thätigkeit sich die Mittel werden beschaffen lassen, un die bereits getroffenen Einleitungen zur Errich⸗ tung verschiedener Flachsbau „Musterfelder für das nächste Frühjahr in Ausführung bringen zu können. Ländereien für die Musterfelder sind zur Verfügung gestellt: von den Herren H. Caesar in Groß⸗ Breesen in der Oberlausit, W. v. Lockstädt (Schatzmeister der Gesellschaft) auf dessen Gute Szagmanten in Ostpreußen, Graf Kleist⸗Juchow auf dessen Gute Neu⸗Beerbaum, Graf v. Bredow⸗Görne auf dessen Gute zu Görne, Rittergutsbesitzer Röder auf dessen Gute zu Lichtenberg bei Berlin, Kommerzien⸗Rath Th. Flatau auf dessen Gute Schenkendorf, während mit zahlreichen anderen größeren Grundbesitzern Verhandlungen über An⸗ legung von Musterfeldern, ebenso und namentlich in Ostpreußen, Westrreußen, Hannover, Westfalen und der Rheinprovinz Unterhand⸗ lungen über Errichtung verbesserter Einrichtungen von Flachsberei⸗ tungs⸗Anstalten angeknüpft sind. Die deutsche Gesellschaft zur Hebung des Flachsbaues hat zwei gleichbedeutende Gesichtspunkte im Auge: den Flachsbau als einträglichen Handelsgewächsbau für die Land⸗ wirthschaft einzuführen und die verlustbringend gewordene Beschäfti⸗ gung damit wieder gewinnbringend herzustellen.
Produkten- und Waaren-Börse. 8 Berlin, 22. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thr sg. pf. thr sg. pf. thr sg. pf. pf. sg. pf. 1sg. pf. 222 61 3,10—13 1 8 10 Roggen 2 1 3 2 8 92 5 1 8 gr. G 1 18 3 12 5 2 z. W. — 29 5] 1 10,— Hafer 21 1. 1 68112 6
Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- 5 lleisch 5 6 51 Heu Centn. — 22 6 1 5 — SOHammelfl. 4 — ,41 Stroh Schck. 9—— 11—,— Kalbfleisch — 4 Erbsen Mtz. — 6 — — 8 — — 6 S Butter Pfd. 8 — 12 — 10 Linsen — 8 — — 10 — — 8 6 Eier Mandel] 5—
Feiz. Schi.
Weizen loco 68 — 80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, Juni, Juni-Juli und Juli-August 74 ½ — 74 Thlr. bez., September-Okto- ber 75 ¼ — 75 — 75 ½ Thlr. bez. Roggen loco 50 ½, — 53 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, pr. Juni 53 ½ — 8 Thlr. bez., Juli-August 53 ¼ — ½ — 53 — ¼ Thlr. bez. u. Br., August-September 54 — — 54 Thlr. bez., September-Okober 54 bis — 8 Thlr. bez., Oktober-November 54— ½ -4 Thlr. bez., No- vember-Dezember 54 — ¼ — 54 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 36 — 46 Thlr. per 1750 Ufdl.
Hafer loco 25 — 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer 29 1rn pomm. 29 ½— — 30 Thlr. ab Bahn bez., hier stehende Lad. pomm. 29¾ Thlr. bez., pr. Juni 29 Thlr. bez., Juni-Juli 28 — 29 Thlr. bez., Juli-August 28 ¾ — 29 ½ Thlr. bez., September-Oktober 29 ¾ bis ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 53 — 57 Thlr., Futterwaare 44 — 52 Thlr.
Rüböl loco 14 ¼ Thlr. Br., pr. Juni 14 ¼ — ½ Thlr. bez., Juni- Juli 14 Thlr. Br., Juli-August 13 %2 Thlr, September-Oktober und Oktober-November 13 ¾ —-12 Thfr. bez. u. G. 1 71 Petroleum 10 %o 7⁄12) Thlr., pr. Juni 7 ½ Thlr., Juni-Juli 7½ Thlr. bez., September-Oktober 7¾ Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr. „Spiritus loco ohne Fass 17 — 162à1 Phlr. uli und Juli-Aug. 16 ½ — % Thlr. bez., August-September 16 bis — 2.²⁊ Thlr. bez., September 17 % —17 Thlr. bez., Oktober 18 Thlr. 6 Sgr. bis 4 Sgr. R Weizenmehl No. 0 4 ½- 8 2 rI No. 0 1 4 ⁄2 8 4½ I oggenmehl No. 0 3 — 3 712 Thlr., No. 0 u. I. 3 5 — 3 12 Thlr., pr. 3 ⁄2 — ½ Thlr., Juni-Juli 3 Thlr. 23 ½ — Juli-Aug. 3 Thlr. 23 ½— — 23 Sgr. bez.
Berlin, 22. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebericht.)
bez., pr. Juni, Juni-
S. pr. 100 Qrt.
Weizen loco mehr angeboten, Termine unter kleine Schwankungen etwas billiger verkauft. Im Roggen-Terminverkehr herrschte heute eine grosse Stille. Die Haltung ist als eine matte zu bezeichnen, wobei Preise
ca. ¼ TPhlr. pr. Wspl. für alle Sichten einbüssten.
Gekündigt 7000 Ctr.
Effektive
Waare wurde in feinen Gütern Mehreres zum Versandt aus
dem Markt genommen. Gek. 8000 Ctr. Hafer loco Werthe, Termine besser bezahlt. Gek. 600 Ctr. Rüböl fest aber sehr still. Auch Spiritus schloss sich der matten Ten- denz für Roggen an und stellten sich die Preise im Ganzen etwas niedriger. Berlin, 21. Juni. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 — 80 Thlr. nach Qualität, 2000 Pfd. pr. diesen Monat 74½ à 74 à 74 ½ bez., Juni- Juli 74 ½ à 74 à 74 ½ bez., Juli-August 74 ½ à 74 à 742 bez., August- September 75 à 75 ½ à 75 ¼ bez., September-Oktober 75 ½ à 75 à 75 bez., Oktober-November 75 i bezahlt. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspr. 74 ½ Thlr. b Roggen pr. 2000 Pfd. loco 50 ¼ — 53 ¾ bez., pr. diesen Monat 53 1 à 53 ⅜ bez., Juni-Juli 53 ⅛ à 53 ¾ bez., Juli allein 53 à 54 bez., Jusi-August 53 ¼ à 53 ¾ bez., August-September 54 ¼ à 54 ½ bez., September-Oktober 54 ¼ à 55 bez., Oktober-November 54 ¼ à 54 ¾ bez., November-Dezember 54 à 54 ¼ bezahlt. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 53 ¾ Thlr. kleine 36 — 45 Thlr. nach
Gerste pr. 1750 Pfd., grosse und Qualität. Hlafer pr. 1200 Pfd. loco 24 — 31 Thlr. nach Qualität, 24¼ bis 29 ¾ bez., pr. diesen Monat 28¼ Br., Juni-Juli 28 ¾ Br., Juli- August 28¼ à 28 ½ bez., August-September 29 à 29 ¾ bez., Sep- tember-Oktober 29 ¼ à 29 ½ bez. Geküind. 1200 Ctr. Kündigungs- preis 28 ¾ Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 — 58 Thlr. lität, Futterwaare 46 — 52 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 23 Sgr. bez., Juni-Juli 3 Thlr. 23 Sgr. bez, Juli-August 3 Thlr. 23 ¾ Sgr. à 3 Thlr. 23 Sgr. bez., Aug.- September 3 Thlr. 23 ¾ Sgr. Br., September-Oktober 3 Thlr. 24 Sgr. à 3 Thlr. 24 ¾ Sgr. bez., Oktober-November 3 Tlr. 24 Sgr. Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ⅜ Thlr., pr. diesen Monat 14 ¼ à 14 ¼ bez., Juni-Juli 13 ⅞ bez., Juli-August 1 ö 8 tember-Oktober 13 ½% à 13 ¼ bez., Oktober-November 13 ¼ à 13 ¼ bez., November-Dezember 13 ½ Thlr., DHezember 13 ⅔½ bez.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⁄12 Thlr., pr. diesen Monat 7 ½¼ Thlr., Juni-Juli 7 ⁄. bez., September-Oktober 7 ¾ bez., Oktober-Novbr. 7 ¾⅔ bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 772 bez., Br. u. Gd., Juni-Juli 16 412 bez., Br. u. Gd., Juli-August 16 ⁄¾2 bez., Br. u. Gd., August-September 16 ½ à 16 ⅞ bez., Br. u. Gld., September 17 ⁄2 à, 17 ⁄% bez., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Oktober 18 Thlr. 9 Sgr. à 18 Thlr. 8 Sgr. bezahlt.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 17 bez.
Weizenmehl No. 0 4 à 47 No. 0 u. 1 4 ⁄12 à 4 ½. Rogg mehl No. 0 3¾ à 3 ⅞½, Ne. 0 u. 1 3 ⅞ à 37⁄2 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Dapzig, 21. Juni. (Westpr. Ztg.) Weizen loco in besse- rer Kauflust. Preise für verkaufte 1100 Tonnen unverändert. Bezahlt wurde für: Sommer- 127 pfd. 68 Thlr., roth 128pfd. 70 Thlr., blauspitzig 125pfd. 63 Thlr., bunt besetzt 123 pfd. 68 ½ Thlr., bunt 119 — 20pfd. 68 ⅞ Phlr., 121-, 122 — 23pfd. 69 ⅞ Thlr., 124 — 25pfd. 70 Thlr., 127-, 128pfd. 71 Thlr., hellbunt 123-, 125pfd. 71 Thlr., 126 pfd. 71 ½, 72 Thlr., 127 — 28-, 129pfd. 72 Thlr., hoch- bunt glasig 128 pfd. 728 73 ½ Thlr. pr. Tonne. Termine: 126 pfd. bunt pr. Juli-August 72 Thlr. Br. — Roggen loco flau. Xur ein Pöstchen von 18 Tonnen, 123 pfd. 49 ¼ Thlr. per Tonne, ist verkauft. Termine: 122 pfd. pr. Juni-Juli und pr. Juli-August 48 i Thlr., pr. Oktober-November 48 Thlr. bez. — Gerste loco unverändert; kleine 107 — 108pfd. 42 ½ Thlr., 110pfd. 43 ⅔˖ Thlr.,
nach Qua-
grosse 109 pfd. 42 ½˖ Thlr., 110pfd. 44 Thlr. nach Qual. pr. Tonne.
Hafer loco 43 Thlr. pr. Tonne. — Erbsen loco fest; Futter- 42 Thlr. Koch- 47 Thlr. pr. Tonne. — Spiritus nicht gehandelt.
Stettin, 22. Juni, 1 Uhr 26 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 73 — 79 ½ bez, Juni 79 ¾ — *, Juni-Juli u. Juli-August 79 ¾⅔ bez, 79 ⅔½ G., September-Oktober 79 — ¼ bez. u. Br. Roggen 50 — 52 ⅛, Juni-Juli 52 ¾ -— 52 ½, Juli-August 53 ½ — 53, September-Oktober 54 ½ — ½ boz. Rüböl 14 ½e, Juni 14 ½ bez., September-Oktober 13 ¼ Br. Spiritus 17 ¹¼2, Juni-Juli 16 ¾ bez.
Posen, 21. Juni. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel = 2000 Pfd.), gek. 100 Wspl., pr. Juni 49 ⁄2, Juni⸗ Juli 49 ⁄2, Juli-August 49 ¾%, August-September —, September-Oktober 50 %, Herbst 50 6. — Spiritus (pr. 100 Qrt. = 8000 pCt. Tralles) (mit Fass), gek. 6000 Qrt, pr. Juni 16 %, Juli 16-X, August 16 ⅞, Sep- tember 16 l¼.2.
Mazdeburg, 21. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 77 Thlr. Roggen 55 — 58 Thlr. Gerste 42 — 44 Thlr. 30 — 33 TMr. — Kartoffelspiritus. Locowaare gefragter, Termine still.
—
ʒ Wh 17712 Thlr. pr. 8000
pCt. mit Uebernahme der Gebinde à 1½ Thlr. Rübenspiritus still.
Loco 16 Thlr. 8
fest im
und Spiritus
72 bis Hafer et was Loco ohne Fass 17½ à Thlr., Juni Juli, Juli-August 17 ¼ Thlr., August- September