1870 / 145 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Oeff

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der Gastwirth und Vorsteher Brockmann aus Bergen hat sich der Heh chung 88 von der Strafkammer Königlichen Obergerichts dahier gegen ihn erkannten zweimonatigen Gefängnißstrafe durch die Flucht entzogen. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu vperhaften und an die nächste diesseitige Gerichtsbehörde, Kron⸗ oder Staatsanwaltschaft abzuliefern, welche Behörden gebeten werden, die gegen Brockmann erkannte Strafe, unter Benachrichtigung anher, zum Vollzug zu bringen. Celle, den 21. Juni 1870.

1““ Königliche Kronanwaltschaft. 8

Aufgebot.

Am 27. Mai d. Js., Nachmittags, ist zu Marti⸗ nikenfelde hinter dem Heylschen Fabrikgebäude am Ufer der Spree eine weibliche Leiche, welche anscheinend schon längere Zeit im Wasser gelegen hatte, aufgefunden worden. Die Verstorbene war ungefähr 80—35 Jahre alt und ca. 4 Fuß 6 Zoll groß, hatte blonde nament⸗ lich auf dem Oberkopfe sehr dünne in einen Knoten zusammengebun⸗ dene Haare und war an dem Oberkiefer fast vollkommen zahnlos. Die Bekleidung der Leiche war folgende: ein schwarzes blau und grün punktirtes Kattunkleid, zwei kattunene Unterröcke mit weißen Punkten, eine Gingham⸗Schürze, weiß und roth gestreift, eine leinene Pichel⸗ schürze, blau mit weißen Punkten, roth baumwollene Strümpfe, ein Paar Lederschuhe, mit Schnüren, ein leinenes Hemde in gothischen Buchstaben FaK. gezeichnet, ein Paar anscheinend unächte kleine Ohr⸗ ringe mit grünen Steinen. Jeder, der über die Person der Verstor⸗ benen Näheres anzugeben vermag, wird aufgefordert, entweder schrift⸗ lich zu den Untersuchungs⸗Akten V. U. L. 51. de 1870 oder mündlich in unserem Gerichtsgebäude, Kirchstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 8, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, davon Mittheilung zu machen. Kosten erwachsen aus einer derartigen Anzeige nicht. Charlottenburg, den 3. Juni 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 5.eeeeeeeee Der Untersuchungsrichter.

II1“

Am 7. Juni cr. ist an dem Koggeschen Holzplatz, Se.Aufgebot. Ddan 3 angeschwemmt worden.

Die Leiche war ra. ve zänmnlicher Leichnam I noen hlon⸗- den Schnurrbart und zeigte in dem geöffneten Mund gute und voll⸗ ständige Zähne. Die Farbe der Augen war nicht mehr zu erkennen. Bekleidet war der Leichnam mit einem leinenen, blaugestreiften Hemde, schwarz und weiß melirten Buckskinhosen, in deren Taschen sich ein einklingiges Taschenmesser mit Hornschale und ein messigenes Feuer⸗ zeug befanden, einer einreihigen, grauen Buckskinweste mit grünen Streifen, einem braungerippten Sommerrock mit einer Reihe schwarzer Knöpfe einem blauseidenen Shlips, einem ledernen, etwa 20 breiten, ziemlich starken Leibgurt mit eiserner Schnalle, blauen baumwollenen Strümpfen und gut erhaltenen kalbladernen Stiefeln mit Doppelsohlen und langen Schäften. Jeder, der über die Person des Verstorbenen Auskunft zu geben vermag, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht, spätestens bis zum 1. August d. Js. entweder schriftlich zu unseren Akten V. U. 56. 1870, oder mündlich in unserem Gerichts⸗ hause, Kirchhofstraße Nr. 3. Zimmer Nr. 8, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, hiervon Mittheilung zu machen. Kosten erwachsen in einer derartigen Anzeige nicht. Charlottenburg, den 11. Juni 1870. Kgznigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Untersuchungsrichter. gez. Thiele.

—,

Handels⸗Register

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter der Ingenieur Ludwig Salomon Cohen zu Berlin, Ort der Niederlassung Berlin, Geschäftslokal Tempelhofer Ufer Nr. 15.16, Firma: Erste Berliner Dampf⸗Waschanstalt für Hauswäsche. L. Cohen. zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kleinhanß & Tiede,

unter Nr. 2952 zufolge heutiger

Geschäftslokal Jägerstraße Nr. 20, am 1. Juni 1870 errichteten offenen

Handelsgesellschaft sind: *1) der Kaufmann Philipp Wilhelm Kleinhanß, 2) der Kaufmann Paul Friedrich Tiede, beide zu Berlin. DSDdies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2949 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Ddie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: u“ 8 M. & F. Berg, 8 Geschäftslokal: Jüdenstraße Nr. 25, am 1. Juni 1870 errichtete nen Handelsgesellschaft sind. 1) der Kaufmann Max Berg, 2) der Kaufmann Fedor Berg, beide in Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister

i 1 8 des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2950 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Ddie Gesellschafter hierselbst unter der Firma: Papin & Keller, Geschäftslokal: E11.““ 19, am 1. April 1 offenen Handelsgesellschaft sind: fi) ““ Paul Adolph Eduard Papin, 2) der Kaufmann Georg Friedrich Keller, beide zu Berlin. Gerichte

der

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten unter Nr. 2951 zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:u:UU. Gebr. Hauer & Co., 1b Geschäftslokal: Fennstraße 6, am 1. Mai 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Albert Hauer, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hauer, 3) der Kaufmann Carl Herrmann Fritz Hoffmann, sämmtlich zu Berlin. 8 8 Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts Verfügung eingetragen. 8

Unter Nr. 2210 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlung Firma]. 1 Lewinsohn & Co.

steht, ist zufolge heutiger Verfügung eing trager ü Kaufmann Abraham Baschwitz ist aus der Handelsge⸗

ellschaft ausgeschieden, 6 Berlin ist am 1. Juni 1870 als Handelsgesellschafter ein.

getreten.

Unter Nr. 2809 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien, Firma: Geschäfts⸗Vermittelungs⸗ und Kredit⸗Bank. W. A. Homann & Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen. der Kaufmann Wilhelm Andreas Homann ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung seiner Stellung als persön⸗ lich haftender Gesellschafter enthoben. Für ihn ist als pe⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Inbanrn. Wilbolm Scheller zu Berlin. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Ludwig Rosenbaum ist gestorben.

Berlin, den 21. Juni 1870. Abtheilung für Civilsachen.

vermerkt

Königliches Stadtgericht.

Der Kaufmann Walter Japha von hier hat für seine Ehe mit Margarete, geb. Lehmann, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Vermächtnisse, Ge⸗ Pe und Glücksfälle erwirbt, soll die Eigenschaft des Vorbehaltenen

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 13. Juni d. J. unter Nr. 315 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 16. Juni 1870. 8

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Leopold Frohmann von hier hat für seine Ehe mit Ida, geborenen Trachtenberg, durch Vertrag vom 16. (28.) April 1870 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, auch Alles, was die Ehefrau während der Ehe erwirbt, soll ihr ausschließlich gehören.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 15. Juni d. J. unter Nr. 316 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 16. Juni 1870.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 350 die Firma 8 Wm. Erichson, Inhaber der Büchsenmacher Johann Carl Wilhelm Erichson von him, Ort der Niederlassung »Greifswald«, zufolge Verfügung vom 15. Juni cr. eingetragen. Greifswald, den 17. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die in unserem Handelsgesellschaftsregister unter Nr. 115 einge⸗ tragene Handelsgesellschaft Geschwister Munk zu Posen ist durh gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und die Firma

erloschen. Posen, den 17. Juni 1870. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 966 die Firma⸗

A. Bielschowsky zu Pleß mit einer Zweigniederlassung in Kattowitz und als 18 Inhaber der Kaufmann Adolph Bielschowsky zu Pleß heut eing tragen worden. Beuthen O.⸗S., den 18. Juni 1870.

IKIKänigliches Kreisgericht. Abtheilung 1 V

der Kaufmann Berjamin Lewinsohn

Nr. 847 unseres Hitc traafftens, woselbst die Firma: A. Klausa 3 zu Myslowitz, mit Zweigniederlassung in Oppeln 2 ausa 1 82 erk ) V e zu Myslowitz vermerkt steht, ist Folgendes heut Col. 6. Die Firma, deren Inhaber nach den V 5, 55 er vom 12, 25. Mai und 2. Juni 1870 nicht der Direktor Carl Anton Klausa, sondern der Kommissions⸗Rath Anton Klausa ist, ist nach dessen Tode auf dessen Testamenis. erben und zwar dessen Wittwe Pauline Klausa, geb. Sobtzik und dessen 4 Kinder, den Rittergutsbesitzer Theodor Anton Paul Klausa zu Gimmel, den Bergwerks⸗Direktor Carl Anton ö EET Anton Hugo Paul Klausa und 1 aria Philippine, verehelichte Fr ier⸗Lieute nant John, übergegangen. Felöests Frkaat Presster Sfegte⸗ II. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 96 die Handelsgesellschaft,

Firma: Myslowitz, mit Z Flausa⸗ zu M t, mit Zweigniederlassungen in Oppeln I Bernstadt e na den Rechtsverhältnissen heut einge 6““ sind: fe ie verwittwete Frau Kommissions⸗Rath! f 9 eb. zu Mylowitz, 1 1“ er Rittergutsbesitzer Theodor . 8 Ginmel sitz 9 Anton Paul Klausa zu 3) der Bergwerks⸗Direktor Carl 8 Uihefo i Rudolph Anton Klausa zu ) der Bergwerksbesitzer Anton H 5 ) Vielaugh, t Hugo Paul Klausa zu 5) die Anna Maria Philippine, geb. Klausa, ve t Frau Premier⸗Lieutenant John zu Küchesa 8 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Nergeetor derekge⸗ Fart Anton Klausa zu Myslowitz ; brigen Gesellschafter sind von der Befugni ie Gesell⸗ schaft zu vertreten, ausgeschlossen. ETTECEb II. ge tig 18 im Peg un gretst h unter Nr. 63 er Bergwerksbesitzer Anton Hugo Peo Riölang Hugo Paul Klausa zu als Prokurist der vorstehend genannten Gesellschafter, welchem auch die Befugniß zusteht, Grundstücke der Hecegfelsg senlchen Firma »A. Klausa« zu veräußern und zu belasten, heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 13. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

J. Unter

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 8, betreffend die von der handelsgesellschaft Weinmann et Comp. in Gleiwitz der Frau Louise Weinmann, geb. Poschek, daselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung won 16. Zund 1870 an demselben Tage in Kolonne 2 und 5 vermerkt vorden, daß die Handelsgesellschaft Weinmann et Comp. auf den Kaufmann Johann Weinmann zu Gleiwitz übergegangen und dieser unter Nr. 201 des Firmenregisters eingetragen ist.

Die früher der Frau Louise Weinmann ertheilte Prokura bleibt nuch für die unter Nr. 201 eingetragene Firma in Gültigkeit.

Gleiwitz, den 16. Juni 1870. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Königliche Kommerzienrath Emanuel Friedlaender zu Glei⸗ witz hat für sein daselbst unter der Firma »Emanuel Friedlaender⸗ bisthendes Handelsgeschäft Nr. 50 des hiesigen Firmen⸗Registers seiner srau Flora Friedlaͤender, geb. Lackenbacher, zu Gleiwitz, dieser allein Prekura und außerdem 11“

1) dem Buchhalter August Retslag zu Gleiwitzuund—

2) dem Kaufmann Max Böhm zu Zabrze Kollektvprokura ertheilt. Eingetragen in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 33 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1870 an demselben Tage.

Gleiwitz, den 18. Juni 1870. v Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

¹) Der Kaufmann Joachim Detlaf Gustav Tetens ist aus der

hier unter der Firma Sanner & Lange Nachfolger bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern, Kaufleuten Bertin und Zeumer, unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt wird. Vermerkt bei Nr. 59 des Ge⸗ sellschaftsregisters.

2) Der Kau mann Gustav Otto ist aus der hier unter der Firma Vormbaum & Comp. Nachfolger bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter, Kaufmann Carl Anton Theilkuhl hier, setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren alleiniger Inhaber unter Nr. 1251 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft

9 Nr. 464 des Gesellschaftsregisters gelöscht. 88

z) Die zu Barleben unter der Firma Christoph Niemann & Sohn bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb Nr. 239 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

9 Besondere Liquidatoren sind nicht bestellt. .

Der Cichorienfabrikant Friedrich Niemann zu Barleben ist als Inhaber der Firma F Niemann daselbst unter Nr. 1252 des Firmenregisters eingetragen.

R. 1-4 zufolge Verfügung von heute. agdeburg, den 21. Juni 1870.

SWolah Nerfüauna vg unser de

Lüntzel, Gut Nienrode, ist erloschen. 8

unter Nr. 230 die neu errichtete Handlungsfirma ste deren Inhaber der Kaufmann Wilh. Ostermann zu Camen ist’ er tragen worden.

daselbst sub firma Hafkesbring 1. Juni c. in Liquidation treten lassen und der Liquidationsbandlungen p was auf Anmeldung desselben hbeute bei⸗ 3 des Firmen⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen

worden ist.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.

Das seit einer Reihe von Jahren hierselbst unter der Firma: . & Stechmann« bestehende Geschäft wird nach dem 8 867 erfolgten Ableben des früheren Gesellschafters Friedrich Stech- auf Grund testamentarischer Bestimmung von dem hiesigen 1 Johann Jacob Cords für alleinige eigene Rechnung fort⸗ Spolches ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. sub Nr. 979 in das hiesige Firmenregister eingetragen.

Altona, den 20. Juni 1870. b

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 20 dieses Mts. ist heute in un ““ . er Fir⸗ Breriezegerkaer . 288 we vu;; Chtenken s un r 1 eingetragen. ssung der Hamburger Firma »H. v. d. Porten & Co.⸗ Altona, den 20. Juni 1870. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das sub Nr. 386 des hiesigen Firmenregisters unter der Firma Marg. Lorenzen in Norderbrarup eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Andreas Hinrich Lorenzen in Norderbrarup übergegangen und ist 86,5 Hefo ge, Perfens vom 30. Juni 1870 am ö im Firmenregister gelöscht u ichzeiti 1 Nr. 468 daselbst eingetragen: 8 Lelcsc 18 glchgeitige Kitts Kaufmann Andreas Hinrich Lorenzen zu Ort der Niederlassung: Norderbrarup, Firma: A. H. Lorenzen. Schleswig, den 17. Juni 1870. ““ Königliches Kreisgericht.

Norderbrar up

8 I. Abtheilung. Das sub Nr. 304 des hiesigen Firmenregisters unter der eingetragene Handels Foe Vüse 5 enabh b

ne Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf Wilhelm Rüser daselbst übergegangen und 1agaan deas, eenen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1870 am heutigen Tage im Firmen⸗ register gelöscht und gleichzeitig unter Nr. 469 daselbst eingetragen:

Kaufmann Wilhelm Nüser zu Sensbye, 8

Ort der Niederlassung: Sensbye,

Firma: W. Nüser.

Schleswig, den 20. Juni 1870. Königliches Kreisgericht.

1 S

8

17 Inn; r 8— Nr. 44 daselbst eingetragenen

esellschaftsregister bel der unker

Firma:

»Die Schleswiger Gas⸗Compagnie«

Kolonne 4 Folgendes eingetragen: 8 1

An Stelle des Agenten Carl L. Schmid ist nunmehr der

Sanitäts⸗Rath Dr. Suadicani in Schleswig bevollmächtigt,

in den Hypotheken⸗Angelegenheiten der Gesellschaft die Firma derselben mit dem Direktor zu zeichnen. 8 88

Schleswig, den 20. Juni 1870. G

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1870 ist am heutigen Tage

9 nhder Gesellschaftsregister unter Nr. 62 folgende Eintragung be⸗ afft: 1

Kolonne 2: Firma der Gesellschaft: . 1u.“ ““ Tönninger Dampf⸗Bäckerei Ottens & Davids jun. Sitz der Gesellschaft: Tönning. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Heinrich Ottens zu v 8 2) der Kaufmann Jann Davids jun. daselbst. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1870 begonnen. Schleswig, den 20. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1

Firma Th.

8 8

Die Prokura des Ober⸗Verwalters Köhler für die 18. Juni 1870. 1

1“ Königliches Amtsgericht II.

den

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Wilh. Ostermann,

v1“

Iserlohn, den 17. Juni 1870. Koͤnigliches Krei⸗

8 ö

Der Kaufmann Friedrich Leuchen, zu Crefeld wohnhaft, hat sein & Cie. geführtes Handelsgeschäft am s bedient sich zur Vornahme der Firma Hafkesbring & Cie. in Lig., Nr. 1663 des Handels⸗

Crefeld, den 20. Juni 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.