1870 / 146 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 reu ische Ha el⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Cs4 Rechtungs⸗Abschluß für das Jahr 1869.

Thlr. Sgr. Pf. Ausg 277 535,397 5,/711 8,863

1) Vortrag aus dem 2) Prämie ..

3) Policegebühren

4) Zinsen, Agio ꝛc...

28 2) 20 3) Provisionen

28 11

sämmtliche Verwaltungskosten

wurden... Januar 1870.

5 1) Hagelschäden und Regulirungskosten.

Rabatt an mehrjährig Versichertee. und sonstige Emolumente

General⸗, Haupt⸗ und Spezial⸗Agenten, sowie

Ab: nebenstehende Einnahme.. Bleibt Verlust zu dessen Deckung dem Grund⸗Kapital entnommen

1“

der

459,900 17 25,328 21

1““

. Pf.

Thlr.

591,190 550 250

22

40,939

Thlr. 600,000 46,713

38,201 743

Activa.

Depot⸗Wechsel der Aktionäre.. Lombard⸗Darlehen gegen Eisenbahn Prioritäten und Hypotheken⸗Obligationen Wechsel im Portefeuille..

d5—

ab nicht begebene 500 Aktien

2

Passiva.

1) Grundkapital in 2000 Stück Aktien à 500 Thlr. incl. des erneuerten Einschusses von 150,000 Thlr. aus dem Jahre 1867.. Thlr. 1,000,000. —. —.

250,000. —. —.

Baare Kasse... Werth des Inventariums

2

Außenstände bei unseren

4,091 Thlr.

ab diesjähriger Verlust »

750,000. —. —. 40 939. 12. 10.

General⸗ und Haupt⸗ 88 Agenten ꝛc.. ““ 23,581

1

3) Kreditoren.

713,330 7 Revidirt und richtig befunden. Die Revisions⸗Kommission.

Dr. Thaer, Professor

Thlr.

v. Treskow⸗Grocholin 1 Rittergutsbesitzer und Rittergutsbesitzer.

. 0 Wss .

88

Märkisch⸗Pos

Sitz der gesammten Verwaltung in Guben.

befindet sich von da ab der Die Tarife für

einzelne Stationen für den

kanntmachung erfolgen.

Preis von 2 ½ Sgr. käuflich zu haben. Bezüglich des direkten

die Korrespondenz auf den Linien des Telegraphenvereins ꝛc. vom Dezember 1868 Anwendung.

Für die Personenzüge tritt folgender Fahrplan in Kraft:

In der Richtung von

Posen Frankurt a. O. nach Guben

¹ In der G . V. ankfurta. O.) nach 8 1., 2., 3. Kl. 1.,2.) 3., 4. Kl.

2) Nicht abgehobene Dividende de 1

den Lokal⸗ und Durchgangsverkehr sind auf sämmtlichen Stationen für den Prei Verkehrs mit den

866

ener Eisenbahn.

II.

Dr. jur. Geßner, Legations⸗Rath im Ministerium der ausw. Angelegenheiten

Die Eröffnung des Betriebes der Märkisch⸗Posener Eisenbahn für den Personen⸗ und Güterverkehr findet am 26. Jun G

s von 7 ½ Sgr., die Tableaug fuͤr Anschlußbahnen wird weitere Be⸗

Auf die Benutzung des Bahntelegraphen für den Privatdepeschen⸗Verkehr finden die Bestimmungen der Telegraphen⸗Ordnung für

VI.

1.,2., 3., 4. Kl.

Guben Posen 1., 2.,3. 4. Kl. Morgens Vormittags Nachmittags 8*8 10.3 6.

7.27

8.5 11. 8 5.43

8.38 6.14

9.1 6.38

9.28 6.57

9. 5 6 7.21 (C(C 7.37 10.45 7 58

. Abfahrt Posen 1 9 Dombrowka Sternberg Neu⸗Cunersdorf. Wutschdorf Schwiebus Stentsch. Bentschen ..Ankunft

11.51 12.29

1.4

Opalenica

Eichenhorst Neu⸗Tomysl... Bentschen.. Ankunft

8.44 9.6

9.28 9.35

1.15 1.39

5.24 8.4 8.32 8.5 2

9. 8

9.25 9.3 5 9.53 V 10.14

Bentschen . Abfahrt Neu⸗Tomysl » Eichenhorst... Opalenica...

Otusz Dombrowka...

Bentschen Abfahrt Stentsch Schwiebus.... Wutschdorrf. Neu⸗Cunersdorf

Sternberg

Frankfurt. Ankunft

5.5 5 6.1 8

6.37 6.54 7. 6

7.27 7.49

2.48

3.2 3 3. 56

1, 2, 3, 4. Kl.

11.3 6 12.7

8.46 9.18 9.37 10 14 10.46 11.18 11.33

Bentschen Abfahrt Bomst..

Züllichau ......

Rothenburgü.. Crossen. Merzwiese. Guben

Guben . Abfahrt Merzwiese.

Rothenburgü.

Züllichau

Bomst. Bentschem Ankunft

(1., 2., 3., 4.

12.1 2

1.10 1.46 2.2 2 29

Kl.

Berlin, den 23. Juni 1870.

1.“

Der Verwaltungsratmh der Maͤrkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesells cha

*

Retour⸗Billets, auf 5 Tage gültig, werden auf allen Stationen für die 1., 2. und 3. Wagenklasse zu

pas Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile 2 ½ Sgr.

Alle Post-Anstalten des In⸗-

Auslandes nehmen gestellun 8 für Berlin die Expedition des Lönigl t Preußischen Staats-Anzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. BWM.

assumnseerea.

———OO———

Berlin, Freitag den 24.

Juni Abends

Es wird ergebenst gebeten, die Ab für das mit dem 1sten Juli dieses Jahres daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung

gegeben worden sind, werden der preußischen Geschichte, Bestellungen nehmen jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

auch ferner erscheinen.

onnements⸗ Bestellungen auf den Kön 1“ Quartal gefäl b V 1 erleide und die Stärke der A Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen ö1.“ Dieselben sind vornehmlich Landeskunde und Staats⸗Verwaltung Feks; 8 für Berlin die Expedition des

—x

iglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger ligst so rechtzeitig bewirken zu wollen age gleich danach bestimmt werden könne.

zeiger, wie sie mit demselben seither aus⸗ zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebict

Staats⸗

8

Se. Majestät der Köni 8 hab

e CCC Orrefor⸗ 1 em Ha upt⸗Steueramts⸗Rendanten, Rechnungs⸗ Se. g 88. den Rothen Adler⸗Orden een Kerssath Hi Ihes scgen In fanterie⸗Regiment o n röhlich im 3. Westfäli⸗ Bimae, so wie egiment Nr. 16 die Rettungs⸗Medaille am

Dem Hofrath Dr. Pulst i 3

58 Santtgts⸗Ratg, zu 1ee hs aa dn Scbatteg, Ale Den ersten Lehrer Sperber an dem Seminar in Eisleben

Allergnädigst geruht: Dietrich zu Erfurt und

*

v““ ESe. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen st von Schloß Albrechtsberg hierher zurückgekehrt und hat Sich heute früh nach Ems begeben. b I

111“ 118I¹ 88

1“

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Victor zu Elber⸗ felb ist in gleicher Eigenschaft nach Aachen versetzt, sowie der biöherige Baumeister Joseph Kleckner zu Gerolstein zum Königlichen Eisenbahn⸗Baumeister ernannt und als solcher bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Verwaltung zu Elberfeld an⸗ gestellt worden. Dem Königlichen Wasser⸗Baumeister Natus zu Cöpenick st gestattet worden, seinen Wohnsitz vom 1. Juli d. Js. ab nach Berlin zu verlegen. 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Seminar⸗Direktor Sperber ist die Direktion Schullehrer⸗Seminars in Dramburg übertragen worden.

Königliche Bibliothek.

des

In dem ver

zurch folgende werthvolle Geschenke bereichert worden! Handschriften.

Von des Königs Majestät: Zwei prächtige Pergament⸗

dandschriften, größtes Querfolio, in amharischer Sprache, welche der gjeutenant im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, Graf von Seckendorff, in Abessinien nach dem Sturm auf Magdala angekauft hat. Von dem vorgeordneten Königlichen Ministerium gei geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ Uimen:, »„The Heir of Montreville«. Drama. An das Köhnigliche Ninisterium eingesandt von »Lord Lytton«. Ferner: 20 gedruckte Verke aus dem Nachlasse des Prof. Jacob Grimm, mit zahl⸗ nichen handschriftlichen Bemerkungen desselben versehen.

Von der Königlichen Akademie der Wissenschaf

eflossenen Jahre 1869 ist die Königliche Bibliothek

Marka (200 v Chr.), S itani 1 )v. I1. Samaritanischer K zum Ne S deei essfet des Prof. sc ete Se . Keentateuch. en einem Samari 12 Faörbunder angehörig Nb e ang und Juden, dem 10. bis 878 eee elchen Minister des Innern, Grafen dem Jahre 1860 8 vcellenz: Zwei japanische Erklärungen eines Handelsveltroats Re0steSflent mamdalic sei, sich auf Aibscluß Uebersetzung. 2 Hefte àn Fereesen. v“ Rün2 CqTö Geheimen Ober⸗Tribunals⸗ Nietzsche zu den Nechtsbüchern, dn ver. Vorarbeiten des Professor schriften ꝛc. in 18 Bglce0. es Mittelalters. Kollationen, Abr

Von Herrn * 1 Papuen Herrn. Prof. Dr. Petermann: Drusen⸗Manuskrivt⸗

1 lenzig, enthaltend Notizene ryvisteln von Hamza. 8. vaters des Dr. Chr. Petersen. e1A“] Von Herrn Professor Wright in London: Caànakya- särasamgraha. Sanskrit⸗Text. Mit einem Kommentar in Nepäli abgefaßt. In Devanagari Schrift. 53 Bl. Dasselbe. Text und Uebersetzung in Newari Schrift. (57 Bl.) Ein Manuskript von 82 Blatt in Newari Schrift: Vetäàla-pabcavingati. Pandavagitaã mit Kommentar in Nepaàli. 1 8 Von Herrn Professor Kiethorn in Poona: Naràyana Kommentar zu Caàͤnkhayana's Grihya-Sütra. (Abschrift einer im Deccan-Colléege in Poona befindlichen Handschrift.) 8 Aus dem Nachlasse des Prof. Carl Wilh. Bouterwek. Eigenhändiges Glossar Bouterweks zu The Brus writ by John Barbour. Aberd. 1856. Ein angelsächsisches Glossar von Bouterwek angelegt. 40. Onomasticon anglo-saxonicum, von Bouterwek an⸗ gelegt. 2 voll. fol. Abschrift der Nordhumbrischen Interlinearglosse in dem Evangelienbuche S. Cüdtberts, dem sogenannten Durhambuch Ein Band betitelt: Glossarium anglo-saxonicum latinum. Ab⸗- schriften aus Handschriften der Kgl. Bibliothek in Hannover. Angel⸗ sächsisches Glossar, 1. Heft in Folio. Ausgabe des Beowulf, k bereitet von Bouterwek. Glossar zum Beowulf, von demselben. schriften aus englischen Handschriften. Zwei gedruckte Werke zahlreichen handschriftlichen Zusätzen Bouterweks. 1 Calestat dem König: Verhandlungen der K. zoologisch⸗botanischen Gesellschaft in Wien. Bd. 18. 1868. Wien. Die Zoophyten und Echinodermen des adriatischen Meeres A. Neilreich, Die Vegetationsverhältnisse von Croatien. 8 Sr. Koniglichen Hoheit dem Kronprinzen: Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino Carolinae Germa- nicae naturae euriosorum. Vol. XVII. Suppl. Vratislaviae, 1836. 40. v. Martius, Die Physiognomie des Pflanzenreichs. Muͤnchen 1824. S. v. Raspail. Nouveau systéme de physiologie végétale. Bruxelles. 1837. 8. Debrun des Beaumes, Tableau méthodique de tous les genres de productions naturelles qui So trouvent en France. Paris, 1812. 8. Die Unterwelt, oder Gründe für ein bewohnbares Inneres unserer Erde. Leipzig, 1828. 80. Hermbstädt, Chemische Zergliederung des Wassers aus dem todten Meere. Berlin, 1822. 40. Alex. v. Humboldt, Rede, gehalten bei der Eröffnung der Versammlung deutscher Naturforscher. Berlin, 1828. 40. C. D. Pattoneé. Prattato elementare di chimica 1. 2

88

310