40vU 2480 Fonds und Staats-Papiere. Fonds und Staats-Papiere. Bank- und Industrie-Aktien. — 6 b lich
Fonsolidirie Anseihe. 4 ½ 1¼ u. 1/10 93 [bz KKuss. Pr.-Anl. de 1864 5 1/1. u. I7II5bz Beri. Abfuhr. 8— 8 2 ’
Freiwillige Anleihe. 1¼ u. 10 992 bz [do. do. de 1866 5 1/3. u. 1/9. 11653bz 85 108 I 146 j mig Preußischen Staats . Staats-Anl. von 18595 1/1 u. 7 ssdo. 5. Aul. Stiegl.- 5 1/4. u. 1/10. 71; bz s(do. Br. (Tivoli) 1388 & 140. Freit 8 „v. 1854, 55 1¼4 u. 10 93 ⅞bz Go. 6. do. 5 do. 83 5bz BBadische Bank. 10472 — 8 ag den 24. Juni
von 1857 do. 3 ½ bz do. 9. Anl. Engl. St5 do. 91 ½ 39 Berl. Kassen-V. 170 %” “ —
8 133etwhe
von 1859 do. bz do. do. Holl. „5 deo. 90 G do. Hand.-G von 1856 4 ½ 1/1 u. 7. 94 ¾ sdo. fundirte Anl. 5 86 ⁄bz do. Immobilien “ 1— . von 1864 1 ½ 14 u. 10 do. Bodenkredit. 4 13/1. u. 13/1. 87 ⅞bz B do. Pferdeb.. . Gesetz über WW“ “ §. 14. Der Lau itähri 8 r 6 V Geset er den Unterstützungswohnsitz. Vom 6. Juni 1870 Dauer der von 8”” dt amsclähricen Frist (§. 10) ruht während der 416 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden stützung. ande gewährten öffentlichen Unter⸗
von 1867 09462 do. Niecolal-bligat. 4 1/5. u. 1/11.771 bz Eraunschwei 1“ 8 8 “ 2 “ g. „ “ 1 24 — 12½8 pverordnen im Namen des Norddeutschen “ ꝛc. Er wird unterbrochen durch den von einem A band rmenverbande auf
Jv. 1868 Lit. B. Russ-Poin. Schatz. 4 1/4. u. 1/10. 71 ½ 9( BBremec .v. 1850, 52 2. d0. Kleine “”4 do. 10 bz (Chem. Maschf.ü . se 1026b.: simmung des Bundesrathes und des Reichs folgter Zu. Grund der Bestim 38 8 999 id des Reichstages, was folgt 1I“ des Gesetzes über die Freizügigkeit
von 1853 Poln. Pfandb. III. Em. 4 22/6. u. 22/12=71 ½ 6 8 Coburg. Kredit
von 1862 do. I 715 bz Danz. Privat-E 278 §. 1. (Gleichberechtigun -2 317
do. von 1868 quid. 5 1/6. u. 112. 587 bz B B. „ 8 deutsche ist in jedem Bundesstaate Bundesangehörigen.) Jeder Nord. pflichtung zur Uebernahme ein n Antrag auf Anerkennung der Ver⸗
Staats-Schuldscheine v bz dc. Cert. A. à 300 Fl. 4 1/1. u. 1/7. 93 6 1“ . 9x8 8 Maß der im Falle der Hülfsbedürftigk Zezug a) auf die Art und das erfolgt mit dem Ta 8 e eines Hülfsbedürftigen. Die Unterbrechung
dnnn.185531007”. 1. . e. Her. 6 800FP!L 6 EEE11“ . d0getnhr Unterstützung, b) auf den Erwerb 8 8 eeen öffentlichen betreffenden 1“ 8 der also gestellte Antrag an den
lless E“ pr. Siheh sis .1 s. Anlekhe 1865. 6 4doh. 1890 vahnihe ate Inläͤnder zu behandeln. luft des Unterstützungs⸗ 2 Armenverbände apgesandt “
ur- u. Neum. Schldv. 3 ¼ verschieden 0. 0. do. 8 e Bestimmungen in §. 7 des ebos 1 1 G ie Unterbrech j F ni 1 40. 106 ⁄1 89. des Gesetzes über die Freizügigkei rbrechung gilt als nicht j
Oder-Deichb. Oblig. 4 ½ 1/1 n. 7 Deutsche Bank zdr 1. November 1867 (Bundesge er die Freizügigkeit vom innerhalb zweier ht erfolgt, wenn der Antrag nicht
utsche Bank. 100 ‧etwir ferner nicht gesetzbl. S. 55) sind auf Norddeutsche geblieben ist. er Monate weiter verfolgt oder wenn derselbe 1, e9s
Berlin. Stadt-Obligat. 1¼ u. 10 162 bz 1e n. Diskonto-Kom * — 1u“ 1 onto- 14 138 ⅞- ““ do. do. 1/1 u. 7 “ Fß Fs 80 z2 Eichl 8b2 .2. (Organe jcho 8 .15. (Dur 1 8b - 22 ““ u ĩ1869 “ vigea niss s g 95B die Fñ2 ic Fs. she AUnterstützung Hülfsbedürftiger.) der C.-SHurch 1 Die Ehefrau theilt vom Zeitpunkt e . öö ¹. hekee gc. lügeven Fherer Vorschrift dieses desee beh ce Norddeutscher wird, nach § 16. Wittwen Anektestetsc gecss opaste des Mannes. e EE“ Berg.-Märk. abg. 8 4 8 deo. Nordd. 9786b eeae,e gahe geübt. 6 rtsarmenverbände und durch g G der Ehe Schasstee h “ eghü snehes Berliner.. .. .. do. do. neue. V 115 ½ bz Genf. Kred. in Liq. fr. Zins 16 ¾ 8. rtsarmenverbände. — bis sie denselben nach den Vorschrifte 88*55 onsit so lange, Kur- u. Neumärk. Berlin-Anhah 13 % J182 zzetwbz Gerserk... 8 1/1 27 88;g iiner oder mehreren Gemeinden 111““ können aus loren oder einen anderweitig en driften her, . 22 Nr. 2, 23 — 27 ver⸗ ö b 68 ⅞¶b2 M 1/1. 112 b2 böbe-ea; aus einem oder mehreren Uöeasse eütger al⸗ der . 1v1JbTEEö haben. gswohnsitz nach Vorschrift do. Ber. Prad. MgdE. 206 b2z Gothaer Zettel. de. 1040 1. gelten in Ansehung der durch diefes Besez fnretnden und der Ehe, wenn und so lange der Ehe 1“ während der
1/⁄1 u.7. g8tbe hältnisse als eine Einheit. etz geregelten Ver⸗ at, ferner wenn und so lange sie während der Dauer 8 Berxla 8
Ehemannes oder in Folge ausdrücklicher Einwilli ung desselben oder
703. [10. §. 4. Wo räumlich a 8 1 ,3. 102 1bz betehen, sind dieselben 9 Ortsarmenverbände noch nicht kraft der nach den Landesgesetzen ihr zustehenden Befugniß E
1/1 u. 7 94 75b 95 Juli 1871 einzuri — 1 1— gleichen Termin muß jedes 89- einzurichten. Bis zum manne getrennt l ““ 11 Ie; G urmenverband gebar E welches noch zu keinem Irts. H§. 18. (Durch dnnse gssese. ihre Emaͤhrung sindes. ; se da aberun 8 Eö C1131“ lich te een5e Kinder ehen. “ gesetz⸗ 9 54 ügeschlagen, oder selbständi 1 ehörde (§. 8 —. 20, den Unterstü⸗ 8 estimmug des dide b 8 1 anderweitigen U c EEE1“ erloren, oder einen 8 916 büüöftde e wbcehaec, eerecf nence Unterstützung hülfs⸗ 8. haben nterstützungswohnsitz nach Vorschrift der §§. 9 — 14 93 b⸗ verband verpflichtet i L g zu tragen kein Ortsarmen⸗ Sie behalten diesen Unterstü 1⁄1. 10776 un ob. 8 h ech h- liegt den Landarmenverbän. des Vaters bis zu dem “ guch nach den. ge -o. 1167; um 1. Jüli 1871 gg 8 LCEEEE1“ 318 Bundesstaat bis der Hehcamang des §. 19. g en Zeitpunkte, vorbehaltlich do. [102 axmenverbandes 1 ie Funktionen des Land⸗ h. 19. enn die Mutter den Vater ü— — do. 131 e ünda 1xö oder besondere, räumlich dege esn Auflösung der Ehe durch 11“ so theilen nach do. S7letwba 1““ ümmie Rünsr hech iccht bestehen/ einzurichten. ehelichen gesetzlich gleichstehenden Kinder d ie ehelichen und den 49. [101⁄0 Maaee, “ ö“ Mehrheit von Orts Mutter in dem Umfange des §. 18 r den Unterstützungswohnsitz de do. 96 ½ 0 ines einzigen Ortsarmenverbandes beschränken. ee · ilt im Falle des 6. 17 1/ℳ.7 . nnen 8. 62 Armenverbände, deren Miltgliedschaft an ein bestimmtes JTMb1“ alngfächgaden. nd sofern die Kinder bei der 1/1. (58½ 3 geknüpft ist, gelten nicht als Armenverbände im den Unterstützungswohnsitz der Mutter, w I.““ do. 220 öinne des Gesetzes. Kinder zusteht. I S2 7Oebehe §. 7. Die Orts⸗ und Landarmenverbände stehen in Bezug auf §. 21. Uneheliche Kinder theilen in dem Umfange des §. 18 den 1¼ 115 etwt de Verfolgung ihrer Rechte einander gleich. Hat ein Bundesstaat Unterstützungswohnsitz der Mutter.
8*
8*
+8 111“ 8 —
eFn N- α. — q
do.
8 0-0ᷣᷓnnenn —
8—-— 532—
—
—V2⸗8
—2
*
—
—2 SS2S
FssShGFgssüecäaEEnsnEEEg
—
5S
——2
— ,— —2ᷣꝙ
83 — ,—
hreOe
80
S
——JO DO O8— E — S
2
K
v SʒFES.RoERE gSnggEg
8— 22gSw 88*ℳ
—
₰
'
— £58S
**⸗ —
136 5 bz do. Grd.-Pr.-Pf. 132 bz Hamb. Kom.-Bk. 109 ⅞ bz Hannöversche.. 99 ⅜ bz G Harpen. Bgb. Ges. 131 5 bz B Henrichshütte. 99 ½bz Hoerd. Hütt.-V.
stlyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit 10 69 5 bz Mgd. F.-Ver.-G. 35 112 ⅛ bz D MIg Derhworein 2 186 B wagdeb. Privat. 4 ℳ 89 ½ bz G Meininger Cred. 8 ½ 7. 86 ⅔ G Minerva Bg.-A. 0 86 x½ G Moldauer Bank. 4 . 87 bz do. volle 4 7. 68 ⅞ bz Feu-Sechottland. — 79 bz Norddentsche 8 ⁄ 0 172 ½ bz B Oesterr. Kredit 13 154 bz A. B. Cmnibus-G. 5 41 5 bz G Brl. Passage-Ges. — 70 ⁄ bz G Brl. Centralstr. G. — 90 ½bz B Phönix Bergw. 98 % bz G do. do. B. 115 bz Portl.-F. Jord. H. do. — — Posener Prov... 1/4. u110 81 bzZ Preussische B. 1/1. 22 bz G Pr. Bod. Cr. A. B. 935 bz do. Hypoth. Br. 129 ½ B Renaissancee 5 1 123 5etwb G Rittersch. Priv.. 79½ bz B Rostocker 6 86 B Sächsischt. Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. B.-V. .. 8
5 Schlez. Bergb.-G. — S do. Ieüün Pr.
10677464 bz Thüriager ;
Berlin-Stettiner. do. neue. Brsl.-Schw.-Frb. S do. nevue — Cöm-Mindener. 8 1⁄%2 do. Lit. B. 5 Cref. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr. Hall. Sor. Guben 4 do. St.-Pr. do. Hann.-Atenb.. II. Serie do. St.-Pr. mene 88 1 b hkark.-Posener. .“ 1“ do. St.-Fr. Kur- u. Neumärk.4 1 41 Magaͤb. Halberst. 15 Pommersche.. . . do0. B. (St. Pr.) 34 ICsenschs “ Preussische . 4. Magqdeb. Leipz.. Rhein- u. Westph. 8 88 do. 1at B Sächsische 4 sfHonst. Hamm. Schlesische b —2 1 Niedschl. Märk. Fadische Xnl. Je 1866 4 ½ 1/1. u. 1/7. Ndschl. Zweigb.. do. Pr.-Anl. de 186774 12. u. 1/⁷. Nordh. Erfurter. do. 35 Fl.-Oblig. — Ppr. Stück 33 ½ 3 do. St.-Pr. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/0. Gbersechl. A. u. C. ayer. St.-A. de 1859 4 ¼ 1/6. u. 1/12. 93 ½ de. Lit. B., Prämien-Anl. 1/6. Ostpr. Südbahn 1/¼1. u. 1/7. 100 do. St.-Pr., .20 Thlr.-Loose pr. Stück R. Oder-Ufer-B. Dess. St.-Präm.-Anl. 1/4. do. St.-Pr... Gothaer St.-Anl. — t Kheinische. 1 A. de 1866 1/3. 32 do. St.-Pr.. 1/5. u. 1/11. 1— do. LitB. (gar.) 8 (1/4. p. Stek. Rhein-Nahe. Manheimer Stadt-Anl. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Starg.-Posener. Meininger Loose — pr. Stück Thüringer.. Sächs. Anl. de 1866 5 31/12. u. 30/6 do. 70 %. Schwed. 10 Rthl. Pr. A. — pr. Stück do. Lit. B. (gar.) e Er 882 6 15. v. 111 96 etw àb G do. Lit. C. (gar.) do. do. 1885 6 do. 95 ½ à96 bz do. do. 40 %.
2
Oesterr. Papier-Rente 42. verschieden 50 ½ G Hdo. Silber-Rente. 4 ½ do. 58 ½ bz G Imesr.- Kocterd.. do. 250 Fl. 1854. 4 4/4. 76 B Böhm. Westb.. do. Kredit. 100.1858 — pr. Stück 91 ¾ bz Gal. (Carl-L.-B.) do. Lott.-Anl. 1860 5 45. u. 1/1 1.80 5 bz G Löbau-Zittau... 1864 — pr. Stö 2 Ludwigsh.-Bexb]1
5 1/1. u. 1/7.57 ¼ à58 Mainz-Ldwgsh.. “ 5 bz Mecklenburger.. v. 1/1. sse Oberhess- v. St. g.
100 v. 1/3. 520etwbz B Oest. Franz. Si. 1/1. u. 1/7. (soest. Nordwestb. Rumänier eiechenb.-Pard. Finn. 10 Rl.-L KRKRuzss. Staatsb..
Pommersehe do. 111.“ Posensche, neue. Sächsische Schlesische
do. neue Westpr., rittsch ftl.
do. do.
PS=ÖgEFS
00 ₰
4* 82 — 7
24—
=S ——
24
,“ —
21. “ 2K
5
“
E-ʒC;
+0—29
6q—2
2 — 2 2— — S 22 —— B —
** Æ nRFrareenenn
1⁄1. [142 6b unmittelbar die Funktionen des Landarmenverbandes übernommen §. 22. (Verlust des Unterstützungswohnsitzes.) Der Verlust des 1/t. 155 ⁄azt: G.5) so steht er in allen durch dieses Gesetz geregelten Verhältnissen Unterstützungswohnsitzes tritt ein durch 1) Erwerbung eines ander⸗ 73 bz dmn Land⸗Armenverbänden gleich. 1 weitigen Unterstützungswohnsitzes, 2) zweijährige ununterbrochene 986 § 8. Die Landesgesetze bestimmen über die Zusammensetzung Abwesenheit nach zurückgelegtem vier und zwanzigsten Lebensjahre. 86 b und Einrichtung der Ortsarmenverbände und Landarmenverbände, §. 23. Die zweijährige Frist läuft von dem Tage, an welchem 1875 ba6 über die Art und das Maß⸗ der im Falle der Hülfsbedürftigkeit zu die Abwesenheit begonnen hat.
3018 sewährenden öffentlichen ÜUnterstützung, über die Beschaffung der er⸗ Durch den Eintritt in eine Kranken⸗, Bewahr⸗ oder Heilanstalt ex. forderlichen Mittel, darüber, in welchen Fällen und in welcher Weise wird jedoch die Abwesenheit nicht begonnen.
8 103 ⅞ 6 den Ortsarmenverbänden von den Landarmenverbänden oder von Wo für ländliches oder städtisches Gesinde, Arbeitsleute, Wirth⸗ 7.l4lsbz underen Stellen eine Beihülfe zu gewähren ist, und endlich darüber, schaftsbeamte, Pächter oder andere Miethsleute der Wechsel des Wohn⸗ 1936 ob und inwiefern sich die Landarmenverbände der Ortsarmenverbände ortes zu bestimmten, durch Gesetz oder ortsübliches Herkommen fest⸗ 1 als ihrer Organe Behufs der öffentlichen Unterstützung Hülfsbedürfti⸗ gesetzten Terminen stattfindet, gilt der übliche Umzugstermin als An⸗ 5 „ ger bedienen dürfen. 4 b fang der Abwesenheit, sofern⸗ nicht zwischen diesem Termine und dem . Sgevw be §. 9. (Erwerb des Unterstützungswohnsitzes.) Der Unterstützungs⸗ Tage, an welchem die Abwesenheit wirklich beginnt, ein mehr als 8 igi wohnsitz wird erworben durch a) Aufenthalt, b) Verehelichung, c) Ab⸗ siebentägiger Zeitraum gelegen hat.
188 sammung. 9ecgergir die Abwesenheit durch Umstände veranlaßt, durch 1228 g §. 10. (Durch Aufenthalt.) Wer innerhalb eines Ortsarmen⸗ welche die Annahme der freien Selbstbestimmung bei der Wahl des S derbandes nach zurückgelegtem vier und zwanzigsten Lebensjahre zwei Aufenthaltsortes ausgeschlossen wird, so beginnt der Lauf der zwei⸗ 1- Jahre lang ununterbrochen seinen gewöhnlichen Aufenthalt gehabt jährigen Frist erst mit dem Tage, an welchem diese Umstände aufge⸗ hge 4 int erwirbt dadurch in demselben den Unterstützungswohnsitz. höͤrt haben. Un.-Br. Gratwei öG § 11. Die zweijährige Frist läuft von dem Tage, an welchem Treten solche Umstände erst nach dem Beginn der Abwesenheit
77 bz 81“ 17 der Aufenthalt begonnen ist. ein, so ruht während ihrer Dauer der Lauf der zweijährigen Frist.
1. u. [166 G 8 Wäss. 8 11. Durch den Eintritt in eine Kranken⸗, Bewahr⸗ oder Heilanstalt 25. Als Unterbrechung der Abwesenheit wird die Rückkehr
10. 1355 bz 8. 1 9 8 wird jedoch der Aufenthalt nicht begonnen. nicht angesehen, wenn aus den Umständen, unter welchen sie erfolgt, 77 ½ G Weu⸗ vee I . ., Wo für ländliches oder städtisches Gesinde, Arbeitsleute, Wirth- die Absicht erhellt, den Aufenthalt nicht dauernd fortzusetzen.
68 ⅔ /G eimarische . 4 ½ 5 ½ 4 1/1v. „*90¾⁄ — (caftsbeamte, Pächter oder andere Miethsleute der Wechsel des §. 26. Die Anstellung oder Versctzung eines Geistlichen, Lehrers,
7. 221 ½ à à bz Geld-Sorten und Banknoter. Vohnortes zu bestimmten, durch Gesetz oder ortsübliches Herkommen öffentlichen oder Privat⸗Beamten, sowie einer nicht blos zur Erfül⸗
S 8 sügesezten Terminen stattfindet, gilt der übliche Umzugstermin als lung der Militärpflicht im Bundesheere d⸗ 2 16 Hundis⸗Lreha.
als ein .
113 b2z 1b do. 72 bz B FcdrchsG0) 1135 bz Dollars . II Anfang des Aufenthalts, sofern nicht zwischen diesem Termine und Marine dienenden Militärperson gilt nich — bestimmung bei der Wahl des Aufenthaltsortes ausschließender
8 11“ . . 9 1, 1 8 8 „ do. 93 bz Gold-Kroner 9 9 ½ 6 mperials p. Pf.469 n dem Tage, an welchem der Aufenthalt wirklich beginnt, ein mehr als Neapol. Pr.-A SsSüdöst. (Lomb.). 5 1/5 u. 111110à à8bz Lomied'or. 1124 bz Fremd. Bankn. 99 sebentägiger Zeitraum gelegen hat. Umstand. 8 Russ. Egl. Anl. de 1822 Schweiz. Westb. — — 5 1/. [21 5b⸗ Ducaten p. St. — — do. einlösb. 222 §. 12. Wird der Aufenthalt unter Umständen begonnen durch §. 27. Der Lauf der zweijährigen Frist (§. 22) ruht während do. do. de 1862 (Ungar.-Galiz. — 69 B ssovercigbos . 6 24ͤ, Leipziger. 905- velche dee Annahme der freien Selbstbestimmung bei der Wahl des der Dauer der von einem Armenverbande gewährten öffentlichen do. do. de 1870 (Warsch.-Bromb. 129 4c. 63 5bz2 Napoleonsd'ors 12 ½ 6 Hest. Bankn. 8 Aufenthaltsortes ausgeschlossen wird, so beginnt der Lauf der zwei⸗ Unterstützung. do. Egl. Stücke 1864 Wsch. Ldz.v. St.2 5 1/1. u. 7. slmperials. 5 173 Rvss. Bankn. 5, — sührigen Frist erst mit dem Tage, an welchem diese Umstände auf⸗ Er wird unterbrochen durch den von einem Armenverbande auf do Holl. V 1/4. u 10[88 FSsüͤber in Barr. v. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thl. 2e behört haben. Grund der Bestimmung im §. 5 des Gesetzes über die Freizügigkeit do. Engl. Anleihe. 1. Tinsfuss d. P. Bank für We. sel4. f. Lombznd2- „Treten solche Umstände erst nach Beginn des Aufenthalts ein, vom 1. November 1867 gestellten Antrag auf Anerkennung der Ver⸗ Redacki d Rendankur: Schwieger so ruht während ihrer Dauer der Lauf der zweijährigen Frist. pflichtung zur Uebernahme eines Hülfsbedürftigen. Die Unterbrechung action und Rendantur⸗ ““ . §. 13. Als Unterbrechung des Aufenthalts wird eine freiwillige erfolgt mit dem Tage, an welchem der also gestellte Antrag an den Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckere Fatfernung nicht angesehen, wenn aus den Umständen, unter welchen betreffenden Armenverband oder an die vorgesetzte Behörde eines der EEWZ ((SN Beilage se erfolgt, die Absicht erhellt, den Aufenthalt beizubehalten. betheiligten Armenverbände abge andt ist
AEEng
8
ven SS2S8 “ nEGirn
HPühEm
SIö AEn
NSmn ’gSHaes n ànn
2⸗ —
˙02
.S ☛
66- e’-
Sr-öInn
8*
0 .
☛— 8.
SGR=SEEgE=EEEFEEEGSnEnE
00*
EoüFEFüFüFEFemnen
11
--S2be
”SSdögN
mnE
52
1 8
jtalienische Rente.. Tabaks-Oblig.
Tab. Reg. Akt.
—. — —
Ne- 7
½2g
— 8
c ónhRemn g