2506 8 2507
das ellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute 1436) Mit dem 21. Mai cr. haben die Herren Benj. ene 63 Die irma Söhnlein & 8 1 zufolge “ 18 Juni 1870 eingetragen worden: Benno Stern, und Samuel Bernstein, Kaufleute zu Fürch nn 1019Söhnlein 29 Heinr. Blecn. Inb. Joh. Nachweisung der Receptions⸗Nummern derjenigen Interessen⸗ Nr. 750. Breslauer Diskonto⸗Bank, Friedenthal et Co., dahier unter der Firma „Benno Stern & Co.“ betriebene Hand. Fan) ist erloschen. zu Schier⸗ ten, welche ihre Beiträge pro Apriltermin 18è70 und Oktober⸗ und Der Sitz der Gesellschaft ist Breslau. lung aufgelöst und ist die Firma erloschen. 1 1464) Die Herren Louis von Guaita und Carl Aug. B Apriltermin 1869 nicht bezahlt haben. a) Restanten für einen Die Gesfellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. 1437) Die Firma „Andreas Prösler“ (Inhaber Herr Jch gaufleute, hier wohnhaft, errichten mit dem 1. Juli cr. eine 8 vels⸗ Termin. 12,719. 17,438 17,939 18,615. 19,566 20,836. 22,544. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. Mai 1870. Andr. Prösler) ist erloschen; die Aktiva und Passiva gehen auf die ggselschaft unter der Firma „von Guaita && Bonn“. Handels⸗ 1 W 27,358. 27,605. 27,779. 29,339. 29,469,. 30,566. Z1“ “ fterestedig t, Gerichts⸗ Tüng ZZ“ düber. Edler von Wranau, und EEEE Kaufmann, hier wohn. 38,390. 39,008 vJ“ Ebööu.— 1 Asfesor a. H Pasg eglan⸗ E““ Andr. Prösler haben am 1 Jbhni er. eine Gefellscaftshandlung, dan. baft⸗ ng eine Handlung unter der Firma „Wilh. Melchior“ er. 44109. 44,454 44,763 44,769. 44,770. 41939 12996. 43387 19802. 8 8 . . .* 4 * 8 8 2 8 8 ’. . 4 /908. . . 2) der Stadrath und Kämmerer Julius Plaeschke eben⸗ Uebernahme L111“ Aktiven und Valsipecg. der dub Nr n 5 ictt 16) Die Inhaber der hiesigen Handlung unter der Firma . g 47,543. 48,598 49,615. 49,/796. 50,241a.
g . 21 . — 8 E 8 .51,024. . 51,132 Das Aebstal der Kommanditisten beträgt zwei Millionen genannagh Hünbdenn 31. Mai er. ist Zezsas Sander, Kansacet gcah: vndepae Abe. unh Bbiltuh Herndaen Andrece süoren de⸗ 29808. 51011. 51,094. 5,045. 5,999, 510938. 59790. 5985 u“ a8 Ker und zerfällt in zehntausend a Foden Namen zu Paris, aus der dahier unter zer Flema „A. Sander 8 Se süber Joh Buli cr. an mit d v. Andreae, führen die. 56,155. 56,679. 56950. 57386. 57,843. 57,852. 57891. 55597. 58130. 1t vüanende Aktien über 8 zweihundert Thaler. bestehenden Handlung ausgetreten. Der verbleibende “ ilbe 8.2 Herrn 3 oh. Georg .“ eintretenden Theil- 58,475. 58,611. 58,629. 58,651. 58774. 39,821. 59,151. 29,223 89430. Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekanntmachungen Alex. Sander, Kaufmann, hier wohnhaft, setzt die gedachte Handlang 8 der obigen Firma fort. mann, hier wohnhaft, 59,601. 59,804. 59,881. 59,999. 60,129. 60,142. 60,361. 60,447. 60,542. werden von den beiden persönlich haftenden Gesellschaf. unter der gleichen Firma fort; die Prokura auf Herrn Elias Mayet R 1467) Durch Beschluß des Verwaltungsrathes der „Frankfurter Gnee di 61,586. 62,824. 62,937. 63,097. 63,203. 63/980. ern oder von einem derselben und einem Prokuristen Hihi Kraft. EIö““ 1 8 Rüͤckversicherungs . Gesellschaf „ ist dem Gesellschaftsbeamten, 6631 3 Cehns 8 “ he 65,/476. 65,855. 66,080. gezeichnet und erfolgen: 1 9 Fac 2 86 a 1n929, au 8 648 E hat herrn Carl Lämmerhirt, die Befugniß ertheilt worden, in Gemein⸗ 68382. 69,1936. 8 97,425. 67,825. 68,066. 68,388. 1) in der Schlesischen Zeitung, in chäf unter der 188g gleichen Namens erri 8 sbaft mit entweder 8 E. von Jan oder Herrn Carl Pech, statt 70,826 71/107. 71,236. 71533 71,812 70,392 790,448. 70,541. 70⁄3 1. in der Breslauer Zeitung, ) Herr Hugo ehr ich/ Ingenieur 21 g mw büth hat mit des Direktors, Herrn Löwengard, zu unterzeichnen. 729858 1e 73218. “ 8 71,930. 72,268. 72,278. 72/775. im Breslauer Handelsblatt, den nrnch 8. ⸗ “ 1468) Sgg wsn. des Verwaltungsrathes der Versicherungs⸗ 71,901. 7919. 72 5940. 75,592. 1 TMh 74,533. 24,618. in der Berliner Börsenzeitung, “ “ versoneachrd Ellishe ‚sellschafee 0 Gesellschaft „Deutscher Phönixe ist dem Gesellschaftsbeamten Herrn 277,443. 77 698. 77723. 78,216. 78,269. 78,664 7 EE ) im Preuß. Staats⸗Anzeiger, “ vertritt, errichtet und den Herrn Gust. Carl Eduard Eüissen, Ingenieur Earl Lämmerhirt die Befugniß ertheilt worden, in Gemeinschaft mit 79 649. 79,664. 79,913. 791922. 807%8 M 78,815. 79,118 79,340. 6 6) im Berliner Börsen⸗Courier. und Kaufmann, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt. intweder Herrn E. von Jan oder Herrn Carl Pech statt des Direk⸗ 80,909. 80,997. 8 LEbEE“ 1078. 80,257 80,417. 80,826. 80,849. Breslau, den 20. Juni 1870. 1442) Mit dem 1. d. M. haben die Inhaber der Handlung unter tors, Herrn Julius Löwengard, zu unterzeichnen 81,507. 81,553. I 8 817125. 81,145. 81,395. 81,426. 81,488. Königliches Stadtgericht. Abtheilung e6“ der Firma „Joseph Friedmann“, die Herren Joseph und Adolph 1469) Die Handlung „Wilhelm Nieger“ hat den Herrn 81891. 1662 81,669 81,675. 81,683. 81,762 81/767. unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 31, die Handelsgesellschaft Friedmann, Kaufteute dahier, die unter dieser Firma betriebenen Vm. Ducca, Kaufmann, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt; 1111“ 61 81,863. 81/873. 81,910. b) Restanten, für “ GI gister jtt ¾ betresfend lge Versü Handelsgeschäfte beendet und liquidiren die Handlung. Zeder derselben, die dem Herrn Ferd. Immanuel am 22. März 1867 ertheilte Prokura 28”793 197,004. 4: 86860. 8 460., 396144 b. 38,690, 44,103 878. R. Bauchwitz & Sohn zu Eisleben betreffen iufo 86B erfügung sowie deren seitheriger Prokurist, Herr Theodor Seebach, zeichnen dit it erloschen. 46/793. 47,094. 47,638 53,/427. 55,123. 55/912. 58/951. 59,/414 59/617. vom 11. am 14. d. M. der Vermerk eingetragen, aß die genannte Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“. Frankfurt, den 22. Juni 1870. 1 627791. 63,857. 64,157. 64,915. 65,308. 68,760. 70,242. 71/178. 72644. Gesellschaft eine Zweigniederlassung zu Apolda errichtet hat. 1443) Die Herren David und Moritz Löwenthal, Kaufleute, zu D0 Im Auftrag des Königl. Stadtgerichts I. 73,677. 73,693. 74,582 74,943 77,273. 77,376. 77,552. 77,625. 78,252. Eisleben, den 14. Juni 1870. “ 8 Wiesbaden wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Handels⸗Gesfellschaft, Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: 78,416. 78,530. 79,170. 79,349. 80,061. 80,336. c) Restanten für Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. unter Uebernahme eines Theiles des Waarenlagers der Handlung ) Dr. Jucho. 1 PEe11AA“ “ sind. 18,606. 25,382. 5 . ; t Fri ) 8 : 9 505/057. . ) 8 56. 2 0.6 8. 68 8 In unser Gesellschftsregister ist Vol. I. Fol 140 sub Nr. 121 5 esepc, Fried wang⸗Mnn e den P mseer hene” Friedmanms %¼⅔◻Auf Anmeldung ist unter Nr. 490 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) 39595. 59,9 G1 60,050. 61/602. 61,718. 63,223. 29890. 59,033 8 208 eingetragen; ö1“ 4 b Registers, woselbst die Firma: 8 men⸗) 67,494. 68,461. 69,/001. 70/406. 70,874. 71/052. 72,380. 73,3 1263 Gesellschaft: Max Lamm & Cie. 1t 1444) In der 27. Generalversammlung der Frankfurter Versiche⸗ „Friedrich Wilhelm Vormann⸗ 1 74656. 75,108 75,625 75,920 77,840. 77 6 72,380. 73,347. 74,263
8 rungs⸗Gesellschaft Heutscher Phönixe ist für düni mit Tod abgegan. ½ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Vormann, zu Ma⸗ 1 - 86
Firma der
Se Se Chlteasctsd 1“ llschaft 8 genen Herrn Edmund Eißenhardt von Mannheim, Herr Eduard [2130] A
Re verhältnisse de ese aft: ““ b rienheide, Kreis Gummersbach wohnend, vermerkt steht in⸗ 3 1AA““
Koelle, Banquier zu Karlsruhe, als Mitglied in den Verwaltungsrath getragen worden, daß das Handelsgeschäft E 8 bG. 8 . 1A4AX“ ⸗h tea t a eneral⸗-Landschafts⸗Kollegium
Die LEEöö“ äblt b 1) der Kaufmann Max Lamm, gewählt worden. 1 iedri ) x riedr. Wilh. Wiegel, Kaufmann, dahier wobnhast gang auf den Kaufmann Friedrich Vormann in Barmen wohnend, damit beauftragten Kommission, bewirkten Ausloosung der nach
2) der Kaufmann Hirsch Meyer, 1445) Herr Friedr. B. 8 übergegangen ist. beide in Erfurt. 8 hbat am 1. Juni 1869 eine Handlung unter der Firma „Friedr. Ledann ist unter Nr. 1956 des Firmenregisters der genannte - F. 11“ Pfi 16 8 genden 4 ½ % Pfandbriefe der preuß. Lund⸗
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1870 bezogen. Wilh. Wiegel“ errichtet. L“ ’ r genann Erfurt, den 21. Juni 1870. u“ 12446) Herr Herm. Jos. Schaeferg Kaufmann, hier wohnhaft har “ öena welcher das Geschäft zu Marienheide schaft sind folgende gezogen worden: Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. seine bisher unter der Firma „J. Theodor Schaefer”“ betriebene „F. W. Vormann⸗ 8 Litt. A. Nr. 115. 130. 2398. 2513. 3426. 3598. 4232. 4340. 4402.
16“ “ FSFandlung aufgelöst, liquidirt dieselbe und zeichnet die Firma „J. 4986. 5573. 5648. 6 1. .4 In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 174 die am 15. Juni Theodor Schaefer in Liquidation.“ gna tragsg⸗ marden 70 Litt. B. Nr. 1415. 391 3338 81529 8855 888 1887 — “ chtete Handelsgesellschaft unter der Firma Rumpff & 1447) Die Handlung „S. Wreschner“ hat den Herrn Jul⸗ Per Handelsgerichts⸗Sekretä XX““ hn, deren Theilhaber die Kaufleute Louis Rumpff Wreschner, Kaufmann, hies wohnhaft, zum Prokuristen bestellt, E14u.“*“ Lätt. C. Rr. . 1069. 1191. 1296. 2278. 2722. 3068. 3107.
und Ernst Wucke, beide zu Iserlohn, sind und von denen jedem die . 1448) Die Firma „Sandert & Mänusert⸗“ (Inhaber: Herren “ v Mäusert) ist erloschen. Zu Nr. 888 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Joseph Litt. D. Nr. 535. 1210 1761. 2391. 3058. 3242. 3503. 3736.
Befugniß zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft zusteht, zufolge Joel Sander u. Ernst Peter 1s . Verfügung vom 17. Juni d. J. unterm heutigen Tage eingetragen 1449) Herr Joel Sander, Kaufmann, hier wohnhaft, führt dit Kremer & Cie. mit dem Sitze in Aachen eingetragen ist, und deren Litt, E. Nr. 70. 110. 469. 920. 992. 2331. 3128. 3365. 4329. 4409.
worden. “ unter der Firma »Sander u. Mäusert« bestandene Buch⸗ und Stein⸗ Gesellschafter die zu Aachen wohnenden Kaufleute Joseph Kremer und 4683. Iserlohn, den 18. Juni 0“ druckerei unter der Firma „J.· Sander“ fort. zohann Heinrich Ingenlath sind, wurde heute vermerkt, daß die Firma Litt. F. Nr. 89. 590. 857. 1487. 1735. 3030. 3268. 3317. 3496.
Königliches Kreisgericht. 1450) Herr Johs. Fischer, Kaufmann von hier, hat eine Handlung der Gesellschaft in Kremer & Ingenlath geändert worden ist Litt. G. Nr. 207. 571. 643. 1009. 1618. 2040. 29⸗ 3332
Nachdem der Kaufmann Ernst Wucke zu Iserlohn aus der unter unter der Firma „Jean Fischer” errichtet und seine Ehefraug Aachen, den 21. Juni 1870. Diese sämmtlichen Pfandbriefe werden hierdurch den Besißern zum Nr. 156 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma André & Sophie, geb. von Riegelmann, zur Prokuristin bestellt. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 1. Januar 1871 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitals⸗ Wucke am 15. Juni d. J. als Theilhaber ausgeschieden, ist zufolge 1451) Herr Zoh. Hasthganh Thomas⸗ Kausmeeeh her h Unter Nr. 889 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, befrag derselben gegen Rückgabe der Pfandbriefe im coursfähigen Zu⸗ Verfügung vom 17. d. Mts. die Firma im Geselsschaftsregister gelöscht haft, ist als Theilhaber in die Handlung „Fried. Wilh. Peiege daß die zu Ophover⸗Muͤhle in der Gemeinde Wegberg wohnenden stande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Januar 1871 fälli⸗
eutigen Tage die eingetreten und führt dieselbe mit dem seitherigen Inhaber, Herm Müller Jacob Heinrichs und Hermann Heinrichs seit dem 1. Januar sen Eenponch ünd ar 8 zu 28 Fachten E’“ 8 S ei unserm Generalagenten Herrn Geheimen
und unter 231 des LLEEE“ ” bhrs der Fabrikant Friedrich Wilhelm Wiegel, unter der gleichen Firma fort 1870 eine Handel irma H. Andrée junior, als deren alleiniger Inha er der Fabrikan — ungt 8ea. 11SJ 70 eine Handelsgesellschaft unter der Fir Gebrü inri 1 Fürma bandre und als Ort der Niederlassung Iserlohn, neu ein⸗ 1452) Die Inhaber der Firma „Gebrüder Feist“, die errichtel haben, 1S. Sitz EE.““ Kommerzien⸗Nath R. Warschauer in Berlin baar in Empfang zu Samuel und Pöilipp Feist, Kaufleute, dahier wohnhaft, haben mi jedem Gesellschafter vertreten werden kann. nehmen. Zur Bequemlichkeit des Publikums wird nachgegeben, daß Iserlohn, den 18. Juni 1870. dem 1. d. Mts. ihre Handelsgeschäfte beendet, liquidiren die Handlung Aachen, den 21. Juni 1870. .“ die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse liches Kreisgericht. und zeichnet Jeder von ihnen die Firma „Gebrüder Feist in Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. auch mit der Post, aber frankirt, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta, womöglich mit um⸗
G“ “ S I Feist“ hat 1. d. M. eine Handlung Die sub Nr. 40 des Firu isters einget 1 xp. H hender Post — 125 des Prokurenregisters i eute eingetragen, da 453) Herr „Samuel Fei at am 1. d. M. eine d 1— . rmenregisters eingetragene Firma »P. H. gehender Post, aber unter Deklaration des vollen Werths o ⸗ der ihüä a sa 8n dea gibans Peehg 8,shec Steinbach 8 Kocas unter der Firma gleichen Namens errichtet. vhraug⸗ ist durch Erbgang und Vertrag auf die Kaufleute P. H. schreiben und unfrankirt erfolgen soll. W bei Brügge für sein daselbst unter der Firma »C. H. Steinbach« be⸗ 1454) Die Handlung „C. F. Donner“ hat den Herrn Car⸗ “ nör. Steinhauer und Fräulein Louise Schrauth über⸗ Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem stehendes, unter Nr. 35 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft Donner, Kaufmann von hier, zum Prokuristen bestellt. Neuwied 8 S6 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 31. Dezember 1870 auf und wird der Geldbetrag etwa fehlender seinem Sohne Hermann Wilhelm Steinbach daselbst Prokura er⸗ 1455) Die Firma „Samuel Goldschmidt“ (Inhaber gleichen ed, bes iali Juni 1870. Coupons deshalb von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht. theilt hat. Namensz ist erloschen. 9 v nigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Inhaber der zur Verfallzeit nicht eingelieferten Pfandbriefe 1 Schlessinger werden hinsichtlich des Pfandbriefsrechts präkludirt und mit ihren
Lüdenscheid, den 17. Juni 1870. 1 1456) Die Herren Samuel Goldschmidt und Moritz 1 tlich fand I. Abtheilung. Kaufleute, bier wohnhaft, errichten am 15. d. Mts. ein Bankgeschäf Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. E“ 288 eche e ahütcüch E1.“ bei 2 — a verwiesen.
Königliches Kreisgericht unter der Firma „Goldschmidt & Schlessinger“⸗ von öffentlichen Papieren Kaufleute, d. 2 pieren- Nach Ablauf der ausgegebenen Coupons⸗Serie, d. h. nach dem
andelsregister hat zufolge Verfügung vom 20. Juni 1457) Die Herren Ferdinand und Rudolf Pachten, nen . 1870 am 21. 8 hctpe “ engtugpen: hier wohnhaft, errichten am 15. d. M. eine Handelsgesellschaft unte ezedn nachung, söls General⸗Direktion der allgemeinen 1. Juli 1871, wird die Valuta der auch dann noch nicht eingegangenen m Firmenregister bei der laufenden Nummer 118: ser Firma „Pachten & Comp.“. n ichad —: des Königl. Parents⸗ 8 * 1 macht, in Gemäßheit der ihr im §. 36 gekündigten Pfandbriefe nach Abzug des Betrages der nicht beigebrach⸗ Die Firma Carl Freiherr von Böselager ist erloschen. 1458) Die Handlung „G. M. Holz“ hat den Herrn Richa geschriebenen Verbi dlicht Reglements vom 28. Dezember 1775 vor⸗ ten Coupons an das Königl. Stadtgericht h erselbst abgeführt werden, arendorf, den 21. Juni 1870. 8 Holz, Kaufmann, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt. häht mern derjeni 5 Fs ichkeit, in nachfolgendem Verzeichnisse die Num⸗ welches die Amortisation solcher Pfandbriefe auf Kosten des Inhabers önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1459) Mit dem 1. Januar 1. J. ist Herr Dr. jur. Alfred Frie b gegenwärtig def II bekannt, von welchen die Beiträge unter Entnahme derselben aus der deponirten Masse zu veranlassen hat. 8 Buck, hier wohnhaft, aus der Handlung „Gebr. Buck“ ausgetrenn dig sind. Sie für einen, für zwei und drei Termine rückstän⸗ Zugleich werden die nach unseren früheren Bekanntmachungen Veröffentlichung aus dem hiesigen Handelsregister. Der verbleibende Theilhaber, Herr Victor Ulysses Buck, Kaufm 1 mine hiermit zugleich die Restanten für einen und zwei Ter⸗ ausgeloosten, zu den darin angegebenen Terminen gekündigten 4 ½¶proz. 1433) Die Handlung „Valentin Böhm“ hat den Herrn Louis bier wohnhaft, führt die obgedachte Handlung unter der 18 lckständen nebst 8 im 8 Termine, den 1. Oktober d. J. die Pfandbriefe, welche zur Einlösung durch Baarzahlung noch nicht pra⸗ Bernhard aus Wiesbaden, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt. Firma fort und ertheilt seiner Ehefrau Caroline, geb. Zickwon wiederum fällic 1 Beit reglementsmäßigen Strafe und dem sodann sentirt sind, und zwar: 1434) Die Herren Alfred Otto Eduard Scharfenberg, Prokura. b und ⁷ und das Siebeh fach ei vFbg überhaupt respektive das Dreifache Litt. A. Nr. 816. 2804. 3566. 3936. 4405. 4466. 5517. 5592. Wilhelm Wolff und Philipp Klug, sämmtlich Mechaniker, 1460) Die dahier wohnhaften Kaufleute, die Herren Simon migen Restanten fu eines Beitrags, ohnfehlbar zu berichtigen. Die⸗ B. » 162. 968. 1228 1516. 1772. 3164. 4005. hier wohnhaft, haben mit dem 1. Juni cr. eine Handels⸗ Moritz Ballin, lösen mit dem 23. d. M. ihre unter der Firma . 1- olge leisten, hab 1n zwei Termine, welche dieser Aufforderung keine C. » 1813. 2304 3385. 3620. 8 gesellschaft unter der Firma „Scharfenberg, Wolff & Klug“ Ballin“ bestehende Handelsgesellschaft auf, liquidiren die Handluns † Pensionen und 1 6 erwarten, daß sie, mit Verlust der versicherten b .„ 1712. 1810. 2366 2578 3091. 3332. 3345. 3511. errichtet. und zeichnet Jeder die Firma mit dem Zusatze „in Liauidätionn, lch ausgeschlossen hscce ihreg Antrittsgelder, von der Anstalt gänz⸗ F. „ 16. 98. 101. 139. 288. 529, 666 734. 847. 1015. 1327. 1435) Die Inhaber der zu Paris unter der Firma „Plaz £ 1461) Herr Simon Ballin errichtet am 24. d M. eine Hancefie aber wird ct Den jetzigen Restanten für drei Termine 1694. 2010 2199. 2560 3437 4381. Rexroth“ bestehenden Handlung, die Herren Bonifacius Plaz und unter der Firma „S. Ballin“ und bestellt den dahier wohnt ihre Regepttonsscheice achüttig, sie von der Anstalt exkludirt, mithin . 72. 81. 278. 287. 289. 461. 576. 752. 834. 864. 912. .Rexroth, beide Mechaniker, zu Paris wohnhaft, haben am Herrn Moritz Ganß zum Prokuristen. ;„, Handlund gelder verfallen sind vegee ig geworden und respektive ihre Antritts⸗ 1046. 1228 1591. 1595. 2075. 2117. 2549. 2673. dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma er⸗ 1462) Herr Moritz Ballin errichtet am 24. d. M. 1ge, der Königl Preuß. aen in, den 17. Juni 1870. General⸗Direktion 2905. 6 ichtet und den hier wohnhaften Kaufmann, Herrn Albert Heinr. unter der Firma „M. Ballin“ und ertheilt seiner Ehefrau 1 uß. a vermeisitgen E 1“ ““ 1 Lung, zum Prokuristen bestellt. geb. Liebmann, Prokura. 8 ö AüHge A“ ) und nicht 8062 wie in Nr. 145 d. Bl. irrthü