1870 / 166 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

den Straßen in verstärktem Maße. Es zogen gegen 3000 Menschen London M 8 G 9 8 d 1 8 V an der Wohnung des Norddeutschen Botschafters teter Seite wird verficherl⸗ agüthe⸗ brfüüsch efib en, vo 180 vLni nder vigfen, velche Hutmmne ded Pehhe ernce 1 EEEöö1“”“ j. 9 . 2„ 1 8 1 D . 9— 1 2 2 81. or vci, 189 degeeten. 1ee edn ist, für Aufrechthaltung der Neutralität Belgiens ein⸗ ungen der Stiftungsurkunde gemäß zur Verwendung kommt. An Seeschiffen kamen in Hamburg im J. 1869 5192 (inkl. Nach Mittheilung des „Constitutionnel« ist der Schluß des e gees ver e 8 8 2185 Dampfern) (4514 mit Ladung, 678 in Ballast) von 712,805 Last ʒIF ; r⸗ Times« meldet, daß Don Ca 8 à 6000 Pfund Ladungsfähigkeit 6 8. gesetzgebenden Körpers für den 19. Juli zu erwarten. aus Frankreich ausgewiesen ist. . Von diesen Schicen Lalatns ae nnesas ee. Blaagoesataen Italien. Florenz, 17. Juli. (W. T. B.) Gestern fand Hamburgs Handel und Schiffahrt 1869.*) burgische (206,543 L.), 1230 preußische (37,675 L.), 117 bremische

hier eine antifranzösische Kundgebung statt, die von der natio⸗ 011,696, 2.) 1 lübesches, (115 C.), 16 meckenbutgische (17388 L.

Die Einfuhr in Hamburg betrug im J. 1869 57,525,301 Ctr. und 117 oldenburgische (6136 L.), unter großbritannischer Flagge

nalen Demokratie ausging. Massen zogen mit dem Geschrei: Vereinsthätigkeit für die Armee. ““ etto im Werth von 427,863,770 Thalern. Gegen 1868 hat sich das 1948 (359,663 L.), unter ni indi J. og 8 . etto . . derländischer 336 (22,489 L. »Nieder mit Frankreich, hoch die Neutralität! 1. 1t Pewicht der Einfuhr um 4,590,373 Ctr. oder 89 pCt., der Werth der⸗ 13 )⸗ . F ch, hoch Es lebe Preußen!?« Berlin, 18. Juli. Unter Vorsitz Ihrer Majestät der lben um 18,841,635 Thlr. oder um 4,6 pCt. vermehrt. Von der bsemheqischer 888. 1910 18b sceerd fargocscher gh 1b86 5. 92 . 1 P . 2*

zuerst nach dem Ministerium des Auswärtigen, dann nach dem Köniai Verei b 3, 5 1 gin sind in Coblenz der Verein zur ege im Feld infuhr wurden 31,703,914 Ctr. (55,1 pCt.) = 249,246,080 Thlr. 1 h 36/9 bi b b zic f Hotel des Gesandten des Norddeutschen Bundes. verwundeter und erkrankter Krieger uns 8 süece nn eche 1 nfee. zur See, 95821,387 Ctr. 11423 209) 178,617,690 Fhlr. Me vE8Se detszegtgen Te, dee de ras . e,he. 9 8 Schweden und Norwegen. Stockholm, 17. Juli. Frauenverein, vermittelst ihrer Zweigvereins⸗Vorstände, sofort pEt) land⸗ und flußwärts zugeführt. Die Steigerung der Ein. niederländischen 2,92 vCt., die norwegischen 2 8 pECt. der uu6““ (W. T. B.) Der König und die Königin sind zum Besuch des in gemeinsame Thätigkeit getreten. sten Fir ten is EI“ I“ veranlaßt Schiffe dach der Tragfähigkeit gerechnet)’. Von den im Jahre dänischen Königshauses nach Dänemark abgereist. Der Krieg ist unvermeidlich, die Mobilmachung der Armee 8 Frutr. 9 tr. ů= 1888 9 60 Thlr. umfaßte; 1869 ein aufenden preußischen Schiffen kamen 92 von 8360 Last aus Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf ausgesprochen und damit uns, die wir zu Werken christlicher t Laneis un uß⸗Import war im J. em Gewichte nach transatlantischen Häfen (28 aus Venezuela, 22 aus Brasilien), 115 Wachtmeister, welcher sich zur Zeit in Baden befindet, wird Liebesthätigkeit an Freund und Feind durch das weiße Hospi⸗ han c geriisen als 1n 2”,189egen im Werthe (172205278 Thlr.) von 3971 8. aus Großorstannien, 1383 von 1646 L. aus preußischen demnächst zurückerwartet. 1 taliterkreuz zu einer Genossenschaft verbunden sind, wiederum bbe Von der Einfuhr kamen zur See 40,862 Ctr. (0, pCt.) = 385,010 Thlr. See cn e 1““ Vö“ Alle Blätter sprechen sich auf das Entschiedenste für eine die Pflicht auferlegt, werkthätig aufzutreten und wie in den on „Ct.) aus Australien, 498,173 Ctr. (0% pCt.) = 3,791,660 Thlr. burg u. s. w. 8 ök“ hund Kranken nach besten Kräft 1 Afrika, 2,141,323 Ctr. (42 pCt.) = 20547,620 8 b T1ö111 stehenden Kriege aus. 8 nach bes räften zu fördern. h2 pCt.) aus Afrika, 2,441,323 Ctr. (4,2 pCt.) = 20,547,620 Thlr. Dampfer) von 709,309 Last Tragfähigkeit und mit 68,268 Mann Be⸗ 8 8 Demgemäß richte Ich an alle Johanniter, die gewillt und s „Ct.) aus Südamerika, 566,766 Ctr. (1 pCt.) = 5,980,755 Thlr. satzung. Von diesen Schiffen liefen 1850 von 219,760 Last leer aus Dänemark. Kopenhagen, 15. Juli. Der König, in der Lage: ihre persönlichen Dienste dem vorangegebenen 1“ „Ct) aus Westindien, 1,535,027 Ctr. (2,7 pCt.) = 19,286,290 Thlr. Unter den auslaufenden Schiffen waren 1228 preußische von 37,325 die Königin, die Großfürstin Maria Feodorowna, die Zwecke zu widmen, auch zu jeder Verwendung bereit Is pCt.) aus vEZA [23 pCt.) = 16,171,895 Thlr. Last; 165 derselben von 12,8864 L. gingen nach transatlantischen Prinzessin Alexandra mit den Prinzen Albert und Georg, sind, die Aufforderung, dies unverzüglich dem Ordensbureau o pEt. nu Nordeuce a 19,600,292 Ctr. 342 Ct.) = 136,944,870 Häfen (6s nach Brasilien, 38 nach Argentina und Uruguay, 23 nach verwittweten 9 8 8 Pegr lc 6 Amgfie⸗ 8 f dem Schl vfe abe ihres Aiters 1 he b/ Srzuseigen, und zwar unter An- S587,205 Thlr. (48 pEt) aus Südeuropa, 3217,034 Ctr. An Flußfahrzeugen kamen im J 1869 47,483 von 541,582 Last Sorgenfri einen B g 1 lie auf dem Sch osse g A. und ob sie ffiziere gewesen sind. h „Ct.) = 26,684,415 Thlr. (6,3 pCt.) von und über Altona. 6000 Pfd.) von der Nieder⸗Elbe und 5962 v0n 205,086 L9. von der orgenfri einen esuch ab und kehrten mit dem Nachmittags⸗ Von allen Rittern, die verhindert sind, sich persönlich zu 821,387 Ctr. (44,9 pCt.) = 178,617,690 Thlr. (41,1 pCt.) gingen, Ober-⸗Elbe an, so daß sich die Gesammtzahl der in Hamburg ankom⸗ zuge gestern nach Fredensborg zurück. 1“ betheiligen, oder die nicht zur Verwendung kommen können, see bemerkt, land⸗ und flußwärts ein. Mithin kamen von transatlan⸗ menden Schiffe auf 58 637 von 1,459,473 L (= 2,189,210 g à 4000 Die neue allgemeine Wahl zum Landsthing im 3., erwarte Ich, daß sie die Thätigkeit des Ordens durch Beiträge ssceen Plätzen 5,143,941 Ctr. (8,9 pCt.) = 50,857,695 Thlr. (11,9 pCt.); Pfd.) belief, gegen 58,495 Schiffe von 1,385,454 L (= 2,078,181 L 8 84 8e 11. 12. 1eane hirigsveise ist Fn offenem nesssa mlungen an Geld und Lazarethbedürfnissen aller Art 2 I 11“ 1 11oe tg à 4000 Pfd.) in 1868 rief vom 8. d. M. zum 1. Oktober d. J. angeordnet worden. kräftigst unterstützen und zur Vermeidung von Zerspli 111141414A4““ Nach der Ober⸗Elbe gingen i 1869 5903 Schiff Zersplitterun⸗ Ee SebeSeir aer nüer h 3 3 Dber⸗Elbe gingen im J. chiffe von Amerika. Wasbington, 14. Juli. (Kabeltelegramm en baare Gelder an das Ordens⸗Bureau einsenden, 118 9 89. Fre 84689619 Ier. 62, b- Calend, undefnß 11,919,294 Ctr. Tragfähigkeit ab. 1 Die Berichte der Konfere ssch üsse über die S gramme.) das darüber in unserm Wochenblatte quittiren wird, Gaben Was die Einfuhr Hamburgs aus einzelnen Ländern anbetrfft 1A44“” Tarif⸗ und die Fu 88 hgcn 8 2 5 ie Steuer⸗, die in natura aber an den Preußischen Verein zur Pflege im Felde umfaßte diejenige aus Großbritannien und Irland 19,690,292 Ctr. 18ee Las 8 bihete Ai gG8.t.es dah ö T 1 Fundirungsbill sind nunmehr sämmtlich verwundeter und erkrankter Krieger, resp. an die Provirzial⸗ Ct.) = 136,944,870 Thlr. (32 pCt.); sie w. 5073,795 Thlr. „6643 pCt. mehr als Ende 1836), darunter 36 Dampfschiffe von den beiden Hausern des Kongresses genehmigt worden und isverei je Provinzia heeeeeeebe aeeee erwarten die Unkerschrift des Praͤfidenten und Kreisvereine desselben gelangen lassen. fteinger als im J. 1868. Nächstdem sind für die See⸗Einfuhr nächst Altona 1 1“ 1 66 Bitten wir Gott, der die Geschicke der Völker lenkt, daßter pCt.) nur die Westküste Amerikas (2,8 pCt. vom Gewicht, 1/s PCt. vom 2 äsidenten⸗Botse at nahm nach Empfang der unser Vaterland in dem zu erwartenden schweren Kampfe segne, Ferth), Brasilien (1/1 resp. 72 pCt.) die Vereinigten Staaten von Nord⸗ Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen⸗Verwaltung- Präsidenten⸗Botschaft die Debatte über die Bill, welche die uns aber stärken möge, unsere Ordenspflichten bis zum Ende eeika (2 reste. 4 Gratittich (1ℳ8 restz. 218 gt.) and die Nieder. (Ier. 16) enthält Verfügungen: vout 2. Jale 1870: betressend die Ausgabe amerikanischer Schiffscertifikate für im Ausland ge⸗ treulichst zu erfüllen! nde (1,2 resp. 1,/7 pCt.) von Bedeutung. Von der Land⸗ und Fluß⸗ richtige Anlegung der Depeschenhefte, Ausfüllung des Expeditions⸗ baute Schiffe bezweckt, wieder auf, und legte dieselbe, ohne Berlin, den 16 Juli 18ꝗ70. 8— 88 nfuhr kamen 1,499,963 Ctr. (2,6 pCt.) = 7,802,190 Thlr. (2 pCt.) vermerkes auf den angekommenen Lokaldepeschen; Deutlichkeit der darüber schlüssig zu werden, ad acta. 6 K 1 Pri 8 b on Lübeck per Eisenbahn; 4,779,871 Ctr. (8,2 pCt.) = 99,733,325 Handschrift beim Niederschreiben der Depeschen. vom 12. Juli 1870: Das Repräsentantenhaus debattirte die bezeichnete 1 11““ 3 E1““ s29 Pur) bEE11ö1““ 1859 bende1 h eh fe nd bb.“ 5 pr G iees σ 2 6 rI. r.);7 Ctr. (12,3 pCt.) = 21,22 r. 5 pCt. ende Vergütung betreffend. Bill L.-2 8 9 gegen he 16 I Die Herren Mitglieder des Vereins der Schlesischen öpon der Ober⸗Elbe⸗ 8,513/741 Ctr. (14/s bEt) e 1 92 4, Sel 6 vee) 8 5 k 98 Z agt. ö ets his 9 aus 6 L“ hcbes ꝛc. vS Fbhepeh 69 land⸗ und flußwärts 2 Asien. Kalkutta, 17. Juli. ““ bies. ) in, einer Generalversammlung am 51/47 tr. (5 pCt.) = 77,306,670 Thlr. (19 pCt.) auf der Berlin⸗ tatistische Nachrichten. Deutschen haben für den vvrdeten len Heei ler Seen cen 8s Pean fatsa b Bc,gas Shr dime ““ anxer. 1.eeg⸗s aüer. ““ burg 8188 nens eishene der 8 8 gicw hee Feege⸗ Frankreich eine Subskription zum Besten der Verwundeten er⸗ zahlreich einfinden zu wollen. e1“ * Der Cattur kenenh betaat die Sin⸗ 11A“ b G vlen. D tungen nach bestand die Einfuhr Hamburgs aus Vor allen nahm die gesammte Eisenindustrie ei höhten A öffnet. Es sind bereits bedeutende Summen gezeichnet Berlin, den 18. Juli 1870 1SGg,670 1. Ct.) = 9,356,960 T ielte in bE1ö1“ . . en j 3 70. ¹ 1 803,670 Ctr. (48,3 pCt.) = 9,356,960 Thlr. (2,2 pCt.) Bau⸗ und Dieselbe erzielte in allen Branchen eine größere Produktion und loh⸗ säͤfsigher 1 nn 8 6 ücheid uni⸗ 1“ 8 r 1 1 melich Der 113“”“ ö Ritter. nngaen c. nne e 8 89 8s Telr. 888 nendese Preis Dagegen Faitagde Vertiliu bunsr sowie die emische 1 8 8 . 2₰ 1 ; 1“ 1 8 18 g., anderer offe und Halbfabrikate; 15,448,559 Ctr. (26,9 1 ndustrie auch im verflossenen Jahre eines erheblichen Aufschwunges von den Chinesen ermordet worden. Die französtschen Etablisse⸗ 11A1A“ bedingt die unverweilte 117,626,835 Tblr. 27 pCt. Verzehrungsgegenstände; 2807782 Ctr. sich nicht zu erfreuen. 8 * ments sind in Brand gesteckt. Die hier beglaubigten Vertreter Heid, derns aller deutschen Vereine für die Pflege im Ct.) = 46,831,395 Thlr. (11 pCt.) Industrie⸗ und Kunsterzeugnisse; Ueber die Entwickelung der örtlichen Verhältnisse giebt der Han⸗ der auswärtigen Maͤchte haben wegen dieser Vorgänge der . un eter und erkrankter Krieger. 04,667 Ctr. (1,2 pCt.) = 79,591,670 Thlr. (18,6 pCt.) Manufaktur⸗ delskammerbericht für das Jahr 1869 folgende Notizen: Nach der be⸗ chinesischen Regierung eine Kollektivnote zugehen lassen 3 Prosen 8 dern demnach die mit uns verbundenen deutschen Vereine, daaren; 5550 Ctr. (0 pPCt.) = 18,319,315 Thlr. (4pCt.) Kontanten und hufs der Klassensteuereinschätzung vorgenommenen Personenaufnahme Peking herrscht völlige Ruhe. TI111“ wrh , Zweig⸗ und Lokalvereine hierdurch ergebenst auf, unver⸗ nle Metalle. Von den einzelnen Artikeln sind besonders hervorzu⸗ stieg die Bevölkerung von 25,852 auf 27,418, vermehrte sich also um G . ““ 82 iejenigen Einrichtungen ins Leben treten zu lassen, welche ben: Kaffee 1,353,207 Ctr. = 22,360/140 Thlr.; Weizen 2,106,072 Ctr. 1566 oder um 6 pCt. Handelskammerpflichtig, d. h. 12 Thlr. und schleumgst 1 e Vereinsthätigkeit liegen ’insbesondere aber 7318,645 Thlr.; Gerste 1,074,103 Ctr. =3,675,595 Thlr.; Schlachtvieh darüber Gewerbesteuer zahlend, waren am Schlusse des Jahres 374 hg;d 18 u“ G mit der Errichtung von Depot⸗ und Sammelstellen vor⸗ a. ETT1“ eh g Fprela eeegg s3gen Ctr. Föe as gegen 3³6 Vorjahres. An direkten Steuern gingen ein: us dem Wolff' 2 en⸗Bureau. 255,470 Thlr.; ein⸗ und raunkohlen 12 229 Ctr. =2 an Grundsteuer 5409 Thlr. 19 Sgr. 8 Pf., an Gebäudesteuer 8140 ff’schen Felegraßhe Bureau Unser Central⸗Depot befindet sich Unter den Linden Nr. 12, 424625 Thlr.; Totf 1,105,637 Ctr. = 201,535 Thlr.; Mauersteine Thlr. 17 Sgr. 4 Pf., h 649 Thlr. 89 Sgr., an M ünchen, Montag, 18. Juli, Vormittags. In der heuti⸗ Wghte 1 Anfragen, Mittheilungen, Sendungen von Geld und Na-⸗ Är168,574 Ctr. = 706,635 Thlr.,; Thon, Erde, Sand 2,345,973 Ctr. Klassensteuer 18,294 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf., an Gewerbesteuer 11,779 gen Sitzung der Abgeordnetenkammer brachte der Kriegsminister uralien, Leinwand und Charpie, sowie von allen sonstigen Gegen⸗ rb 169,730 Thlr.; Pelzwerk 42,934 Ctr = 10,824,420 Thlr.; Bauholz Thlr. 14 Sgr. 7 Pf., im Ganzen 55,273 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. Die einen Gesetzentwurf ein, welcher einen außerordentlichen Militär⸗ W ersuchen, welche zur Erquickung und Pflege unserer 097,833 Ctr. = 2,533,690 Thlr.; Wolle 196,197 Ctr. = 9,396,395 Thlr; Einnahme an Zöllen betrug 1868 525,255 Thlr. 5 Sgr., 1869 399,482 kredit von 26,700,000 Gulden fordert. Der Minister⸗Präsi ger dienen können. Paumwolle 789,377 Ctr. = 25,322,820 Thlr.; Twist und Baum⸗ Thlr. 13 Sgr. Die Mindereinnahme rührt von der Minderverzollung ,700, fordert. Der Minister⸗Präsident Die Damen des vaterländ Fraue 390 C 710 F 8 empfahl die Genehmrigung und bemerkte in der Molivirung, diesmol wiedene 1 26 erländischen Frauenvereins werden auch ollengarn 223,450 ECtr. = 14,050,710 Thlr.; Wollen⸗ und Halb⸗ von Tabak und Rohzucker her. Die Zahl der Brauereien vermin⸗ es handle sich jetzt nicht mehr um die spanische Khronfra 9 kassen in demselben ihre opferwillige Thätigkeit eintreten ollengarn 168,757 Ctr. = 16,897,450 Thlr.; Wollen⸗ und Halb⸗ derte sich um 4, im Uebrigen blieb die Zahl der Produktionsgeschäfte sond die ge, Das ollenwaaren 225,714 Ctr. = 34,009,535 Thlr., Baumwollenwaaren dieselbe. Die sehr günstig gelegene, im Jahre 1868 außer Betrieb ge⸗ 8 ie deutsche Frage. Nach der Vorberathung in 888 der Nothwendigkeit, den unserem deutschen Va⸗ 4575 Ctr. ä= 19,169,585 Thlr.; diverse Mode- und Manufaktur⸗ setzte Kupferhütte ist im vorigen Jahre in den Besitz einer bedeutenden usschüssen findet heute Abend die Schlußberathung in kerzen kucsaas ne geh Kampf mit der äußersten Anstrengung aller aaren 66,868 Ctr. = 9,697,215 Thlr. Von dem Zollverein wurden süddeutschen Firma übergegangen, welche dieselbe zu einer großen pleno statt. b 1 hiin ühren, lebt in celen Schichten der Bevölkerung. Wir zwei⸗ rd⸗ und flußwärts hauptsächlich eingeführt (dem Werthe nach): Farbenfabrik umgebaut hat. Der Betrieb hat erst kürzlich begonnen. Luxemburg, Sonntag, 17. Juli, Morgens 4 Uhr. Es ISg 8 de h ensch ehec die Aufforderungen unserer Vereine aller Leizen 135,250 Thlr. auf der Berl. Hamb. Bahn und 2,748,535 Thlr. Mehrere andere Fabriken sind durch Anbauten erheblich vergrößert wor⸗ ist hier eine Proklamation der Stäadtverwaltung angeschlagen, 5 pacgiotfscha⸗ 8g Anklang und deren Thätigkeit in der allgemei⸗ on der Ober⸗Elbe; Gerste 102,550 und 2,856,820 Thlr., Sprit den. Die Zahl der Kaufleute (Ltr. A) betrug 185 gegen 184 des welche die Bürgerschaft auffordert, sich bei einem etwaigen Ein⸗ mid egeisterung eine ausgiebige Unterstützung finden 641,630 und 2,193,920 Thlr; Schlachtvieh 4,437,000 Thaler; Vorjahres; darunter 17 Firmen in A. I. Die Zahl der Kleinhändler rücken der Franzosen oder Preußen jeder Demonstration zu ent⸗ Berlin, den 17 Juli 1870 ucker 532,340 und 2,835,970 Thaler; Schaf⸗ und Shuddy⸗ (Litr. B) stieg von 269 auf 279. Die gewerblichen Bildungsanstalten halten. Die hier erscheinende franzosenfreundliche Zeitun Das Central⸗Kon üt de⸗ 9 ““ vlle 2,960,440 und 51,140 Thlr., Zink und Zinkbleche 568,660 und erfreuten sich einer steigenden Frequenz. Es existiren jetzt an wichti »Avenire« brachte gestern einen Artiker, um b g Fein 8 v eutschen Hülfsvereine für die Pflege im 682,680 Thlr.; Bau⸗ und Stabholz 45,835 und 1,041,100 Thlr.; geren Produktionsgeschäften: 8 Tabaksfabriken, 1 Zuckerfabrik, EE11“4“ 6 m na zuweisen, Felde verwundeter und erkrankter Krieger. Mleesaat 1,579,200 und 29,310 Thlr.; Garne 4,622,795 und 10,995 Thlr.; 8 chemische Fabriken, 2 Gasfabriken, 2 Baumwollspinnereien, dExeb bs * rg nicht zu respektiren sei. Die KPollen⸗- und Halbwollenwaaren 17,894,220 und 435 Thlr; Leinen 2 mechanische Baumwollwebereien, 4 Seife⸗ und Lichterfabriken, uxem roe önnten aber sicher darauf rechnen, von den 1 . dLeinenwaaren 3/113, 000 und 76,990 Thlr.; andere Manufaktur⸗: 3 Gerbereien, 5 Dampfsägewerke, 1 Stärkefabrik, 21 Brauereien Franzosen als Freunde behandelt zu werden. 5 Nationaldank. aaren 10,056,525 und 9825 Thlr., Bücher und Gemälde 1,148,505 4 Destillerien, 2 Brennereien, 3 Eisenhütten mit 10 Hohöfen, wovon Wie hier versichert wird, hätte Frankreich der belgischen Die Kölnische Feuer⸗Versicherungsgesellschaft Colonia in Cöln hat d 665 Thlr.; Kurzwaaren und Knöpfe 2,815,700 und 106,560 Thlr. am Schlusse des Jahres 8 im Betrieb waren, 4 Eisenwalzwerke Regierung kundgethan, daß es die Neutralität Belgiens achten dem Nationaldank für Veteranen in Gemäßheit der Bestimmungen Die Einfuhr ergab einen Zollbetrag von 247,147 Thlr., und zwar 2 Maschinenfabriken, 3 Gelbgießereien, 1 Fabrik feuerfester Produkte werde, eine derartige Zusicherung hat Luxemburg nicht erhalten Rherdu gerselaen unteum 3. Zuni 1854 vereinbarten und von dem *)8 1 8 8 1 Gußstahl⸗Hammerwerk, 1 Brückenbauanstalt, 1 Asphaltir⸗Fabrik / erdurchlauchtigsten Protektor der Stiftung unterm 11. desselben )Nach den »T. bellarischen Uebersichten des hamburgischen Han⸗ 3 Buchdruckereien, 4 Steindruckereien, 3 Apotheken, 2 Kesselschmiede

vo ersaccht ban die ashch., gesn gerrcer Dr. Jonas wieder⸗ Monats und Jahres Allerhöchst bestätigten Stiftungsurkunde in ils im Jahre 1869, zusammengestellt von dem handelsstatistischen 4 Schiffswerfte, 1 Drahtweberei. tesenbe zu erwwirten. SSttelke des Antheils an der Prämseneinnahme der gedachten Gesell. hüreau, Hamburg, Druck von A. F. M. Kümpel, 1870.

.

8