8
Aus den beiden älteren Häfen von Duisburg und Ruhrort wurden in 1869 1,084,789 Ctr. Kohlen weniger abgefahren als im Vorjahre; dieser Ausfall wird jedoch durch den Verkehr des von der Rheinischen Bahn angelegten Hafens, der sich auf 1,985,800 Ctr. beziffert, so reich⸗ lich gedeckt, daß die Gesammtverladung von Kohlen (13,232,280 Ctr.) noch um 353,116 Ctr. größer war, als im Jahre 1868. — Die Eisen⸗ industie war sehr lebhaft beschäftigt: es wurden in 1869 fabrizirt: Roheisen in Gängen und Masseln 1,291,274 Centner (gegen 1,081,530 Ctr. in 1868), 48,550 Ctr. Gußwaaren aus Hohöfen (gegen *48,515 Ctr. in 1868), 56.693 Ctr. desgl. aus Flamm⸗ und Kupol⸗ öfen, 337,233 Schwarzblech und Stab⸗, Hand⸗ und Winkel⸗Eisen, 22,880 Ctr. Maschinen und Maschinentheile, 4600 Ctr. Gußstahl, zu⸗ sammen 1,761,165 Ctr., 289,151 Ctr. mehr als in 1868. Hiervon produzirten: die Niederrheinische Hütte 43,123 900 Pfd. Roh⸗ eisen und Gußwaaren, die Johannishütte des deutsch⸗holländischen Aktien⸗Vereins 493,979 Ctr. Roh⸗ und Spiegel⸗Eisen, die Hütte Vulkan 43,803,400 Pfd. Roh⸗Eisen, das ältere Walzwerk im Hochfelde 98,500 Ctr. Eisenbleche und Univoersal⸗Flacheisen. das Walzwerk der Niederrheinischen Hütte 93,733 Ctr. Eisenbleche, das ältere Walzwerk am Bahnhofe 75,000 Ctr., das neuere daselbst 70,000 Ctr. Von den Maschinenfabriken war die ältere ungewöhnlich stark beschäftigt, auch die neuere Maschinenfabrik, deren Spezialität Hebewerkzeuge aller Art und Ketten sind, konnte den an ihre Pro⸗ duktionsfähigkeit gestellten Ansprüchen nicht genügen. Die Brücken⸗ bauanstalt zu Duisburg versendete im Jahre 1869 11,630 000 Pfd. fertiges Brückeneisen, die Fabrik für feuerfeste Produkte 31,071,426 Retorten, Steine und Tiegel. Die ungünstige Lage der Soda⸗ fabrikation hat sich in 1869 durch die zunehmende englische Konkur⸗ renz noch verschlimmert. — Die Tabaksfabriken blieben in regelmäßiger Beschäftigung. Die Zuckerraffinerie verarbeitete eben so viel, wie im Vorjahre. Für die Dampfmühlen war das Geschäft nicht besonders lohnend. Die Baumwollenindustrie hatte eins der ungünstigsten Jahre. Auch der Schiffbau fand wenig Beschäftigung; auf einer der Duis⸗ burger Werften wurden die Pontons für eine Trajektanstalt bei Wien begonnen. Die Baugewerbe waren mehr in Anspruch genommen als in 1868. Die Wohnungsräume in Duisburg haben sich in 1869 um 814 vermehrt; sie beliefen sich Ende 1829 auf 18,567, so daß durchschnittlich 1,47 Personen auf eine Wohnung und 10,6 Per⸗ sonen auf ein Wohnhaus trafen. Außer der Provinzial⸗Feuersozietät, bei welcher 221,512 Thlr. versichert waren, sind in Duisburg 25 Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaften vertreten, bei welchen im Jahre 1869 2164 Policen neu ausgefertigt oder verlängert wurden. Die darauf ge⸗ nommene Versicherung belief sich auf 9,386,543 Thlr., und zwar 5,566,595 Thlr. für Immobilien und 3,819,948 Tblr. für Mobilien. Die 22 in Duisburg vorhandenen gewerblichen Unterstützungskassen mit Beitrittspflicht zählten Ende 1869 4220 Mitglieder, 417 mehr als Ende 1868. Außerdem bestanden Ende 1869 noch 39 freiwillige Unterstützungskassen, bei welchen 3215 Mitglieder betheiligt waren. — Die beiden höheren Lehranstalten zu Duisburg wurden im Sommer⸗ “ 188 ““ h12 E!st I“ eröffnete) Mittel⸗ ule von 36, die städtische Sonntags⸗ und Handwerker⸗Fortbildungs⸗ schule von 223 Schülern besucht. 1 8 8
Landwirthschaft.
Posen, 11. Juli. Einem landwirthschaftlichen Berichte der »Pos. Z.« über den südlichen Theil des Regierungsbezirks Posen ent⸗ nehmen wir folgende Mittheilungen: Die Witterungszustände seit Mitte Mai d. J. waren für unsere Provinz so außergewöhnlich gün⸗ stige, daß dadurch nicht nur die schwierigere Vorbereitung und verspätete Bestellung aller Felder zu Sommerfrucht als reparirt angesehen werden kann, sondern auch die sehr mißlich in den Mai eingetretenen Winterungssaaten die größtmögliche Besserung erreicht haben. Die zweimaligen Gewitter und Regenperioden von ca. 10 Tagen (im Beginn des Juni und vom 25. Juni ab) waren für alle landwirth⸗ schafelichen Produktionen segensreich, außer für die Heuernten und theil⸗ weis für die Kartoffelfelder. Die Entwickelung der Roggen⸗, Weizen⸗ und Oelfruchtfelder ist demzufolge, bezüglich der Gesammtpflanzen⸗ massenoch eine so reiche geworden, wie Niemand zu Anfang Maierwarten konnte. Demungeachtet wird unsere frühere Veranschlagung, daß beim Roggen durchschnittlich nur ein Dreiviertelertrag an Körnern und wenig über Halbertrag an Stroh in Aussicht stehe, in letzter Hinsicht um etwas aufzubessern sein. Denn die Roggenfelder haben sich zwar allenthalben durch eine reichliche Entwickelung der Maihalme sehr ge⸗ hoben, anderentheils hat aber ein meist entschieden ungünstiger Ver⸗ lauf der Blüthe staͤttgefunden; zum Theil hat hierbei die Frostnacht vom 28. zum 29. Mai, zum Theil die darauf einfallende Regenzeit geschadet, so daß heute in den Aehren ein sehr unregelmäßiger Körner⸗ ansatz wahrzunehmen ist. — In noch höherem Grade hat die günstige Witterung der letzten zwei Monate auf die Weizensaat einwirken können, wobei jedoch nicht zu überschen ist, daß diese im Allgemeinen noch stärker als der Roggen durch die Winterwitterung gelitten hatte, und daß der seit dem 25. Juni fortgesetzt stattgefundene Regen wahr⸗ scheinlich auch hier die Blüthe und den Körneransatz beeinträchtigt haben wird. — Was bei den Winterölsaaten von Raupenfraß im Herbst, Frostzerstörung und Fäulniß im Winter, sowie Blü⸗ thenvernichtung des schwarzen Glanzkäfers im Frühjahr noch üvrig geblieben ist, hat sich in der letzten Zeit vorzüglich ausgebildet. — Bei üllen Wintersaaten steht eine Verspätung der Ernte um 10 bis 14 Tage, im Vergleich zur mittleren Erntezeit, bevor, so daß der Beginn der Roggenernte durchschnittlich etwa auf den 20. bis 25. Juli fallen wird. — Hafer, Gerste, die Gemengsaaten und Hülsen⸗ früchte erfreuen sich eines bevorzugten Standes, sowie auch die ver⸗ schiedenen Kleearten durch die reichlichen Niederschläge bii meist warmer Temperatur sehr gefördert worden sind. Am meisten jedoch ist der Rübenbau durch die Witterung begünstigt gewesen, wobei
2786
Pflanzen derselben sich in der vortbeilhaftesten Lage befunden hat Den Kartoffelfeldern ist der Witterungsverlauf, abge sehen von ausgesprochenen Sandböden, im Allgemeinen ncht zuträglich gewesen; die durch den Winterfrost zum Thei⸗ bedingte stärkere Anlage zur Fäulniß der Saatkartoffeh ist durch die große Nässe der letzten Wochen weiter ausgebilde worden, so daß man besonders auf vorherrschenden Lehn. böden in ebener Lage lückige und kränkelnde Kartoffelfelder vorfindet — Für Wiesen⸗ wie für Kleeheu hat die letzte Regenperiode be⸗ trächtlich geschadet Bei ihrem Beginn war der größere Theil des Heues gemäht, aber nicht eingebracht, auf dem anderen Theile war die Heuernte noch nicht begonnen worden. Im Allgemeinen ist nach heutiger Schätzung auf eine befriedigende Gesammternte unseret Regierungsbezirks zu rechnen, wobei wahrscheinlich die Sommersaa⸗ ten das decken werden, was etwa an den Wintersaaten als Mantkg zu registriren sein wird.
LE11
Prodezkten- aund Waaren-Börse. 126 h.
Berlin, 18. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.) Bis Mittel Von Bis
thr]g. Pf. g. ps. Isk. pf. Isg 2 22 6 Bohnen Mtz. 1 20 4 Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel
Von thz sg. Pf. 2 15
1/ 17 6 115 — — 29 5
thr sg. pPf.
1“ 1 23 2
Weiz. Schfl. Roggen gr. Gerat9. 8 12. W. 1 Hafer szu L. Eeu Centn. ns Stroh Schck. — Erbsen Mtz. Linsen
—
— 10—
—,—
—
Sboechne SboS
—
eIEn
— —
— —
Berliz, 18. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 1200 Stück, Schweine 2514 Stück, Schafvi 41 Stüiück, Kälber 648 Stück. bs 7E ises8 Fen
8 v““ B“
Berlin, 18. Juli. (Nichtamtlicher Getreideberich
LT 7.- 2100 S. nach Qualität, 8 vün- . Juli-Augus 33 ½ Thlr. bez., September 01 . . ner⸗öö 64¾ — 678 Thlr. bez. 8 v“ oggen loco poln. 41 — 43 Thlr. ab Bahn bez., abgel Anmeldungen 42 — 4¼ Thlr. bez., pr. Juli 45 ½ — 46 Thlr. August 43 — ½¾ — ½ Thir. bez., August-Septbr. 44 ½ — 45 ½— ¼ Thlr. bez., September-Oktbr. 47¾ — 48¾ — ½ Thlr. bez., Oktober-Novem- ber 8 49 ½ Thlr. bez, November-Dezbr. 48 ¾ — 49 ½ Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 37 — 46 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loco 27 — 34 Thlr. pr. 1200 Pfd., fein pomm. 33 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli und Juli-August 31 ½ Thlr. bez., August- September 314 — 30 — 31 Thlr. bez., September-Oktober 30 bis 4 Thlr. bez., Oktober-November 30 — 29 ¼ Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 55 — 58 Thlr., Futterwaare 48 — 54 Thlr. “ “ 1I9⸗ 13 Türr. pr. Juli 12 ½2 — ²23. Thlr. bez, Juli- 1 — ½h Thlr. bez., Sept — ö — “ 122 11 3 2 IMn e. eptember-Oktober u. Oktober.
Petroleum loco 7 ½ Thlr., pr. Juli September-Oktober 7 ½8 Thlr. bez.
FSiner loco 12 Thlr. 11“
Spiritus loco ohne Fass 13 ½ Thlr. bez., ab Speicher 13 ] Septpr. 14-132 Thlr. bez. u. Br. 1
eizenmehl No. 0 4 ½ — 4 ½ Thlr., No. 0 u. I. 4 ½¼ — 4 Roenenehöh. No. 4 81 g GI r. Noö. 0 u. I. — 1v“ Juli-August 3 Thlr. 15 Sgr. Br., Se — 3 %
111—152nen ßus r. Br., Septbr.-Oktober 3 Thlr. Weizen loco ohne Handel, fragi und höher. Gek. 6000 Ctr. im Ganzen nur wenig um. Die Haltung ist als einé feste; bezeichnen und. wurden nauptsachlicfe “ v schlüsse gemacht. Preise stellten sich gegen Sonnabend für spätere Lieferung ca. 1 ½ Thlr. höher, während nahe Sicht durch anhaltende Kündigungen vernachlässigt blieb. Geküiind. 18,000 Ctr. Hafer in effektiver Waare und auf Lieferung ge⸗ fragt und höher. Gek. 600 Ctr. Rüböl fest und höber bei schr hcsR leheg b Spiritus war wie Roggen fast geschäfts- Ger. 38,90 En. silligem aber unregelmässigen Coursen um. Antwerpen, 16. Juli, Nachmi 8 wolits iar Ier- , 8 i, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Getreidemarkt. Weizen Roggen behauptet, Danziger 20 ½. Petroleum-Markt (Schiussbericht). weiss, loco 52 bez., 52 ½ Br.,
E11u““
Termine in Kompensation ge- Roggen-Termine gingen heute
steigend, Wolgaster 33. eegö; Nemhr te8, Type C . Juli 52 Br., pr. t 52 ½ Br., pr. September 53 Br., pr. 54 . Nen
Neu-York, 16. Juli, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle 19 ⅛. Mehl 6 D. 05 C. à — D. — C. Mais —. Raff. Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ½ Pfd. 26. Raff.
Petroleum in Philadelphi 2 ö“ vanna-ZEere g Fhia pr. Gallon von 6 ⅜ Pfd. 25 ½. Ha-
nicht nur die Entwickelung der Körner und Rüben, sondern auch das
“ “ 11“ 88 88 “
Fracht Für. Betwelde pr. Dampfer nach Liverpool (pr.
Bushel) 7 ½.
111“
Oder-Deichb.- Oblig.
FPon
Berlin, 18. Juli.
ds- un
“
Die
d Actien-
Börse.
preussische Bank hat abermals
ihren Diskont um 2 pCt. erhöht und zwar für Wechsel von
6 auf 8,
jm gestrigen Privatverkehr,
für Lombard und Effekten von 7 auf 9 wie an der heutigen Börse be-
pCt. — Sowohl
schränkten sich die Umsätze lediglich auf Compensationskäufe
und war Die netirten
käufer grosse Zurückhaltung
lässt-.
Wlen, 17. Juli, Mittags. Privatverkehr. 1860er Loose 90.00.
Anglo-Austrian 180.00.
poleons 10.80.
Kreditaktien 207.00.
1864er Loose 103.00. Franco-Austrian 80.50. 178.00. Pardubitzer —. Papierrente —. Silberrente —.
deshalb eine eigentliche Tendenz nicht bemerkbar. Course sind nur nominell, da Käufer wie Ver-
zeigen und sich überhaupt ein starkes Misstrauen für die laufenden Engagements erkennen
(Wolff's Tel. Bur.)
Wien, 17. Juli, Nachmittags.
schäftslos.
Privatverkehr.
bahn 330.00.
(Schluss.) 1860er Loose 89.50. bahn —. Galizier 204.00. Anglo Austrian —. 80.00. Lombarden 179.00. Pardubitzer —.
Flau.
Staatsbahn 330.00.
Galizier 206.00 Lombarden Na-
(Wolff's Tel. Bur.) Ge-
Napoleons 10.86.
Kreditaktien 206.00. Staats- 1864er Loose 103.00. Franco-Austrian
Nord-
Wien, 18. Juli. (Vorbörse.)
Anglo-Austrian 183.00,
Napoleons 10.80 à 10.87.
Ungarische —, Wilen, 18. Juli.
148,082 Fl.
auf 5 ½ pCt. erhöht. New-Yorlz , 16. Juli, Bur.) Schlusscourse: niedrigste 15 ⅞. Wechsel auf London in Gold 109 ⁄. de 1882 109v⅛. Bonds de 1885 109 ¾. de 1904 107 ⅓. ie-Bahn 22. IIlinois
“ 8
“
(Wolff's Tel. Bur.) Kreditaktien 212.50 à 210.10, Staatsbahn —, 18600r Loose 89. 00, 1864er Loose 99. 00, Galizier 207. 00, Franco-Austrian 83.00, Lombarden 79.50 à 180. 00, Loose —, Pardubitzer —, Volksbank —,
6
eschäftslos.
(Wolcf's Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 9. bis zum 15. Juli 548.741 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von
Brüssel, 16 Juli, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die Bank hat den Wechsel-Diskont auf 5 pCt. und den Lombard-Zinsfuss
Abends 6 Uhr. Höchste Notirung des Goldagios 16 ⅞,
Goldagio 16 ½. ö de 1865 108 ⅞. Bonds
(Wolff's Tel.
Bonds
Berlin, am 18. Juli. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
Fonds und Staats-Papiere.
—
Fonsolidirte Anleihe Freiwillige Anleihe. Staats-Anl. von 1859 . .v. 1854, 55 von 1857 1859 1856 1864
4 4
do. v. 1868 Lit. B.
do. v. 1850, 52
von 1853
von 1862
von 1868 Staats-Schuldsecheine Pr.-Apl. 1855 à 100 Th. Hess. Pr.-Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv.
Berlin. Stadt-Obligat. do. do. do. do.
Danziger do.
Schldv. d. Berl. Kaufm. Berliner..
Kur- u. Neumärk.
do. do.
Ostpreussische
ö1“
do. do.
. 24442˙*2*
do. do.
Sächsisechoe Schlesische. do. Lit. AR..
do. neue...
Pfandbriefe.
do. do. II. Serie
do. do.
do. do.
do.
Kur- u.
e.
ie f
Posensche. (Preussische .
seeee u. Westph.
entenbr
Sächsische. 2Sechlesische’.
SSSänn
AE
ĩ2
58
USE ’m⸗
—28&8 △—g
Pommersche 3 ⅔
Posensche, neue.
(Westpr., rittschftl.;
Neumärk.]“ eonahe -
½
—
*
—
½ ⁄¼α u.
verschieden
1/19 41
11.
1¼⁴.
1/1 u. 7
1¼4 u. 10
1⁄1 u. 7 do. do. do. do. do. do.
24/6 u. do. do. do. do. do.
1/1 v do. 24/6 u. do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 7 do.
do. do. 3
do. do. do.
90 bz
30 bz
S80 bz 80 bz
80 bz
80 bz
80 bz 80 bz 8 5 b2 80 bz 72 bz 72 bz
72 bz 72 bz
14 u. 10 75 bz 74B
— —
—
—
79 ½ bz
Fäün. 70 B 79 bz
8
Fonds und Staats-Papiere.
Eisenbahn-Stawm-Aktien.
Gothaer St.-Anl...
Hamb. Pr.-A. de 1866 do. Staats-Anl... Lübecker Präm.-Anl. Manheimer Stadt-Anl. Mecklb. St.-Schuldv. Meininger Loose.. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 10 Rthl. Pr. A.
5 3½
— A
—5
Di;v. pro 1 C ef. Kr. Kemp. do. do. St.-Pr. Hall. Sor. Guben do. St.-Pr. Hann.-Altenb.. do. St.-Pr. Märk.-Posener.
do. St.-Pr.
— 1868 L — 1/5. u. 1/11. 4. p. Stes Svas g.gs ee Fchnr 1/1. u. 1/7. pr. Stück 31/12. u. 30/. or. Stück
Amerik. rückz. 1882 do. do. 1885 Oesterr. Papier-Rente do. Silber-Rente... do. 250 Fl. 1854.. do. Kredit. 100.1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864
do. do.
Rumän. Eisenb Rumänier
Finn. 10 Rl.-L.. Neapol. Pr.-A..
do. do.
do. do.
Berg.-Märk. abg.
Badische Anl. de 1866 do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl.-Oblig.... do. St.-Eisenb.-Anl.
Bayer. St.-A. de 1859 do. Prämien-Anl..
Braunsch. Anl. de1866 do. 20 Thlr.-Loose
Dess.
882eS=e=geSgS —
— —⸗
1/1.
pr. Stück
1/6.
pr. Stüch
1/3. u. 1/9. 16. u. 1/12
449.42
—
s 1/2. u. ¼.
St.-Präm.-Anl.
do Holl. „ do. Engl. Anleihe..
sHRuss. Pr.-Anl. de 1864 de 1866
do. do. do. 5. Anl. Stiegl. do. 6 do. do.
do.
do. Holl. ⸗-
do. Nicolai-Obligat
ltalieniseche Rente..
Tabaks-Oblig. Tab. Reg. Akt. 0
Russ. Egl. Anl. de 1822 de 1862 de 1870 do. Evl. Stücke 1864
9. Anl. Eugl. St.
fundirte Anl... do. Bodenkredit...
O2 S.
8
1☛ Æ —” —
([Ha8uss.-Peln. Schatz.. 4
10 do. kleine Poln. Pfandb. III. Em
do.
do.
EꝓEüEMRSoeenane aaRemnnnnneeneenneene
4
2 2
40. Cert. A. à 300 Fl. 4 do. Part. Ob. 2500 Fl. 5 Türk. Anleihe 1865. 6
-
verschieden
Magdb. Halberst. do. B. (St.-Pr.) do. neue. Magdeb. Leipz., .“ Lit. B. Münst. Hamm.. Fiedschl. Mirk.. Jdschl. Zweigb.. Nordh. Erfurter. do. St.-Pr. Oberschl. A. n. C. Dstpr. Südbahn. do. St.-Pr.. R. Oder-Ufer-B. do. St.-Pr... KAbeinische. do. St.-Pr. do. LitB. (gar.) [hein-Nahe... Starg.-Posener. Thüringer. do. 70 o„ do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) do. do. 40 %.
S2etwàS80b 6 813
75 B J66à 63 bz 53 bz 48à 7 bz 73 bz B 450 B 45etwà40à42 82 B sb⸗=
do.
xGx
— ☛
1/1. U. 1/1. do. 250 v. 1/1. 100 v. 1/3. 1/1. u. 1/7.
do. pr. Stück
do. ⁄½. u. 1/9. 5. u. 1/11. 1/2. u. 1*8. 1¼4. a. 1/10.
1/½. U.
SchhE H
. ⸗
r. —
„28
1/5. u. 1/14. 1*1. u. 177. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. do.
2 do.
91 bz 90 bz
— —
’869 — 1/1. u. 7. 1/2. u. 8. 1/1.u. 7. do. do. do. do.
3
8 29⸗
EzcaqPCon SRanSs
92 ”—
’
do. do. 1/1. u. 7. do. 1/1 . rn.
e
Sore†onne —68
—2α 2
1/4. 210 1/1.
—
4/1. 4/4. 1/1. do.
—,SnSneennRAnn
A*
1/1. u. 7.
[Amst.-Kouerd..
13/1. u. 13/7. 8hm. Westb.ü.
Gal. (Carl-L.-B.) Löbau-Zittau.
3 Ludwi h.-Bexb 8 hae-TdEgch., oberhess. v. St. 8. [Oest. Franz. St. 1 HOest. Nordwestb. Keichenb.-Pard. Kuss. Staatsb.. Südöst. (Lomb.).
1/5. u. 4/11. 1/4. u. 1/10.
do. 22/6. u. 22/12
1/6. u. 1/1 1/1. n. 1/7. do.
do.
1n 81 4letwà 39 bz 250 bz B
Bigenbah
n-
Sechweiz. Westb. Ungar.-Galiz.. Warsch.-Bromb.
DIiv. pro Aschen-Mastr b. Altona-Kieler..
do. do. neue. Berlin-Anhait .. Berlin-Görlitz .. do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. Brl.-Ptsd.-Mgdb. Berlin-Steftiner. do. neue. 3rsl.-Schw.-Frb. do. nene Cöln-Mindener. do. Lit. B.
“ 9
1868
186
Stamm-Ak;ien. 8
—
Wsch. Ldz.v. St. g Warschau-Ter. do. Wien.
—;
28 bz
1/1. 98 ½ bz G
do.
20ο — *
—
N
FAoSöSFnnnn
nnRnE. -
„Enn 8˙
5 1/5 u. 11 “]
do.
1 SS
4/4.
1/1. u. 7. 1/4. u110
88 bz 80 bz
170 à[72 b3z3 90 bz 50 bz 80 B 89 bz
46 bz
0— ——
—
1998à95598 ½
92à94bz (bz 1/1. u. 7. — —
.᷑̊
Geld-Sorten und Banknoten.
50 B 80 B
175à S0 bz 120 à 116 bz
do. do. do. 1/1.u. 7.
1/1. 1/1. u. 7. 1/1. do.
8nR=
Friedrichsd o116 G Gold-Kronen 9 9 G Louisd'or. 115 G Duecaten p. St. — — Sovereigns 6 24 G Napoleonsd'or5 20 bz Ilmperials 5 18 G
—
—,— —- —
2 —ö——
—
— —
80 bz 104à 7 bz G
—
Dollacs.
do. Leipziger
.,1 12 G
Imperials p. Pf. — — Fremd. Bankn. — — einlösb.
2 2
Oest. Bankn. 78 bz Russ. Bankn. 69 bz Siber in Barr. u. Sort. p. Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29. 24. Linsfuss d. P. Bank für Wechsel 8, f. Lombard 9 pCt.