““ v1“ 1“ 1“ “
Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2978 eingetragen.
„Die dem Bernhard Oppenheim für die vorgedachte Firma er⸗ theilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Handelsgesellschaft in
Kraft. Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 1322 eingetragen.
Der Kaufmann Carl Bernhard Albrecht Meyer zu Berlin hat
für seine hierselbst unter der Firma: Carl Bernh. Meyer bestehende unter Nr. 5769 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Henri Guillaume Frédéric Humbert
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1602 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.
Der Kaufmann George Max Heinrich Adolph Krafft zu Berlin
hat für seine hierselbst unter der Firma: A. G. H. Krafft bestehende, unter Nr. 5948 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Julius Joseph Jacobi zu Berlin
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1601 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen. ““
„Der Kaufmann Carl Wilhelm Unger zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma: Wilhelm Unger &X Co. bestehende unter Nr. 4184 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Gustav Hermann Breiter zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1600 des Pro⸗
kurenregisters eingetragen.
Die unter Nr. 4802 des Firmentogigers eingetragene Firma: ey o. ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die dem Theodor Erdmann Ochmann zu Berlin für die hiesige 8 Vriaino Nandel ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1364 im Pro⸗ kurenregister gelöscht.
Die dem Friedrich Alexander Friese zu Berlin für die hiesige Handlung, Firma: L. Förster,
ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1420 im Pro⸗ kurenregister geloͤscht. 8 8 8 b Bellin, den 19. Juli 1870.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
eqgaiSor⸗
„Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Strahl zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Carl Strahl
bestehende und unter Nr. 973 des Firmenregisters eingetragene Hand⸗ lung den Kaufmann Johannes Christian Knaack zu Stettin und den Kaufmann Albert Wilhelm Hermann Strahl ebenda zu Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Juli 1870 am 20. desselben Monats unter Nr. 302 in das Prokurenregister eingetragen.
Stettin, den 20. Juli 1870. 1I11 Königliches See⸗ und Handelsgericht. 8
In unser Firmenregister ist heute bei der Firma L. Friedländer zu Friedland, Nr. 20 des Registers, auf Grund der Verfügung vom
Juli c. folgender Vermerk eingetragen word
»Die Firma ist erloschen.⸗
Falkenberg, den 14. Juli 1870. Königliches Kreisgericht.
v“ 1“ “
Erste Abtheilung. 8
»Gustav Quadfasel« zu Patschkau ist erloschen.
Neeisse, den 12. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 100 eingetragene Firma
»F. Weitzel«, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Weitzel hier
var, ist zufolge Verfuͤgung vom heutigen Tage gelöscht.
AUischersleben, den 9. Juli 1870. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 239. die Firma J. P. Reibenstein Ww., als deren alleinige Inhaber die unverehelichte Friedericke Reibenstein und die unverehelichte Chri⸗ stiane Reibenstein, und als Ort der Niederlassung Celle. Celle, den 13. Juli 1870. 8 1 Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr. “
In das Handelsregister ist eingetragen:
Firma: L. Bertram Söhne & Co.
Ort der Niederlassung: Hameln.
Firmeninhaber: 8 92 Kaufmann Carl Friedrich Herrmann Burghard in H Kaufmann Friedrich Ludolph Bertram in Hameln, Kaufmann Ernst Carl Louis Bertram in Hameln.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellscha
Hameln, den 15. Juli 1870. Köͤnigliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 17 heute eingetragen daß die Firma F. A. Grote zu Leese auf den Kaufmann Ernst Ludolph Johann Grote zu Leese übergegangen iit.
Stolzenau, den 15. Juli 1870. Königliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: Unter Nr. 241 des Firmenregisters. 18 Inhaber: Kaufmann Eduard Korflür zu Hagen. Sitz: Hagen. “] Firma: Eduard Korflür. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1870 am
1 12. Juli 1870.
Hagen, 12. Juli 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Koöhnigliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels⸗Prokurenregister hat Band I., Seite 16, Nr. 43 folgende Eintragung stattgefunden:
Der Kaufmann Carl Gustav Lampe in Minden hat für sein Band I., Seite 55, Nr. 213 eingetragenes Handlungsgeschäft unter der Firma »Gustav Lampes seinem Handlungsgehülfen Carl Frie⸗ drich Wedler Prokura ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1870 am selbi⸗ gen Tage. ““ Sander, Rechnungs⸗Rath. W11““
Auf Anmeldung ist unter Nr. 925 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Bytinski & Co.«
zu Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Philipp By⸗ tinski und 2) Moses Wollstein in Cöln vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Moses Wollstein aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und der Kaufmann Philipp Bytinski das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1970 des Firmenregisters der Kaufmann
Philipp Bytinski in Cöln als Inhaber der Firma: »Bytinski & Co.⸗« heute eingetragen worden. Cöln, den 18. Juli 1870. * Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 613 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Berger für seine Handelsniederlassung daselbst unter der FirmaM .
22»»»ZJacob Berger⸗ ““ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Catinka, geborenen Cruchen, Prokura ertheilt hat. ö“ Cöln, den 18. Juli 1870. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär
“ “ Weber. “
Unnter Nr. 505 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Maurer⸗ und Zimmermeister Heinrich Jacobs für sein daselbst unter der Firma Heinrich Jacobs be⸗ stehendes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Gertrud, geb. Lüth, zu Aachen wohnend, die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 18. Juli 1870.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 898 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen daß die zu Aachen wohnenden Inhaber einer Kupfergießerei, Johann Sterck und Peter Sterck, seit dem 1. April 1868 unter der Firma “ P. Sterck eine Handelsgesellschaft sühren, die in Aachen ihren
itz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann.
Aachen, den 19. Juli 1870. 8
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
UInter Nr. 506 des Prokurenregisters wurde heute eingetragene daß der zu Haaren wohnende Kaufmann Joseph Vervier für sein zu besagtem Haaren unter der Firma: J. Vervier bestehendes Handels⸗ geschäft seine Kinder, Hubertine Vervier, ohne Geschäft, und Carl Vervier, Kaufmann, beide zu Haaren wohnend, als Prokuristen bestellt hat, dergestalt, daß ein Jeder von ihnen allein rechtsgültig das frag⸗ liche Geschäft eintreten kann. Aachen, den 19. Juli 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist beute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 725 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann Hein⸗
rich Bleckmann in Solingen, für seine Firma J. E. Bleckmann daselbst, dem Kaufmanne Ernst Hammel ebendort, ertheilte Prokura.
2) Nr. 726 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann Frie⸗ drich Wilhelm Höller zu Mangenberg bei Solingen, für seine Firma F. W. Höller in Solingen, seinem Sohne Friedrich Wil⸗
bhbelm Höller jun. in Solingen, ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 14. Juli 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink. 6
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 727 des Prokurenregisters. Die von der Handelsgesellschaft unter der Firma Gebhard & Comp. in Elberfeld dem Kauf⸗ „mann Eugen Cohnitz daselbst ertheilte Prokura. 2) Nr. 616 des Gesellschaftsregisters, daß der Kaufmann Carl Wil⸗ helm Peters in Solingen, Mitgesellschafter der daselbst bestehen⸗ den Handelsgesellschaft unter der Firma Peters et Söhne, am 5. Februar 1870 gestorben; daß vermöge Uebereinkunft zwischen
“ “
8 hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
mann Farenholtz in Elberfeld für seine Firma Carl Volkmann Nach⸗
denberg
beendet.
von demselben acceptirten Wechseln, als:
den beiden andern Gesellschaftern und den übrigen Erben und Rechtsnachfolgern des Verstorbenen, das Geschäft mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, mit Wirkung vom 5. Februar 1870 ab, an die beiden andern Theilhaber Carl Julius Peters und Carl Robert Peters, Kaufleute in Solingen, sodann den Kaufmann Carl Peters, in New⸗York wohnend, uͤübergegangen ist, die zwischen diesen fort⸗ bestehende Handelsgesellschaft behält die bisherige Firma Peters et Söhne bei und ist ihr Sitz in Solingen; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der drei Gesellschafter zu. Elberfeld, den 15. Juli 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär 38 Mink.
In das Handelsregister bei dem Koͤniglichen Handelsgerichte da⸗
Nr. 728 des Prokurenregisters. Die von dem Kaufmann Her⸗ folger daselbst dem Friedrich Arno Raschke ebendort ertheilte Prokura. Elberfeld, den 16. Juli 1870. 1 Der Handels 2e., ebtäsltin ink.
rse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 8b
[2442] Bekanntmachung.
In der Kaufmann F. Terpitz'schen Konkurssache ist der Kaufmann E. Fischer von hier auf seinen Antrag seines Amtes als Verwalter der Konkursmasse entbunden und statt seiner der Kaufmann A. Freu⸗ von hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Johannisburg, den 11. Juli 1870.
Der Kommissar des Konkurses. Königliches Kreisgericht
er Konkurs über das Vermögen des Möbelfabrikanten Heinrich Hauswald, in Firma: Hauswald & Polenz hier, Wallfischgasse Nr. 1, ist aufgehoben. “ Breslau, den 16. Juli 1870. M Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[2439 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Conditors und Restaura⸗
teurs F. W. Schoof zu Oeynhausen ist durch Ausschüttung der Masse
Der Kridar ist für entschuldbar erkläit. Minden, den 16. Juli 1870. 8 Ksänigliches Kreisgericht. Abtheilung I.
3 Oeffentliche Vorladung.
Die Handlung C. Kulmiz hier hat gegen den Holzhändler Albert Obbarius, zuletzt Weinbergsweg Nr. 15 hier wohnhaft, aus folgenden über 150 Thlr. vom 8. Februar, fällig am 9. Mai 1870,
„ 150 1 „ 8. Februar, » » 16. Mai 1870, 100 » „ 5. März, „ „ 23. Mai 1870, 66 Thlr. 25 Sgr. vom 6. Mai, fällig am 7. Juni 1870, 100 Thlr. vom 5. März, fällig am 12. Juni 1870, 0 2 „ 14. April, 2 » 15. Juni 1870, 100 »* „ 5. März, „ „ 20. Juni 1870, b 50 „ »„ 14. April, „ „ 30. Juni 1870, 9) » 100 » „ 5. März, „ „ 11. Juli 1870, auf Zahlung der Gesammtsumme von 866 Thlr. 25 Sgr. nebst
6 % Zinsen 8 von 150 Thlr. seit dem 9. Mai 1870, 1 .“ 150 » „ „ 16. Mai 1870, 100 »„ » „ 23. Mai 1870, 8 66 Thlr. 25 Sgr. seit dem 7. Juni 1870, 100 Thlr. seit dem 12. Juni 1870, 50 »* „ »„ 15. Juni 1870, 100 „ » „ 20. Juni 1870, 50 „ „ „ 30. Juni 1870, J J IIö8—8 sowie 2 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten und ½ % Provision von 150 Thalern die Wechselklage angestellt und ein Arrest⸗Gesuch auf Be⸗ schlagnahme von Hölzern auf dem Grundstück, Weinbergsweg Nr. 15, damit verbunden. Die Klage ist eingeleitet, auch der Arrest angelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich asshethedent in dem zur Klagebeantwortung und weitern
mündlichen Verhandlung der Sache auf 3 November 1870, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Füaf zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. Erscheint der Beklagte zur
zugestanden und an⸗
M12270 berl.
bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den
Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angelegt Arrest für Hugtcfegirt erachtet werden. Hens Beerlin, den 14. Juli 1870. 1“ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Prozeß⸗Deputation II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[2365] Bekanntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter zeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin⸗ Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Staaken am Dienstag, den 2. August cr., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober cr. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 153 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zu⸗ gelassen. Die Pachtvedingungen sind von heute ab während de Dienststunden in unserer Registratur einzusehen. Potsdam, den 11. Juli 1870. 8
FKhänigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
1288,]
Bekanntmachung. und Lackirschuppens für die Werkstattsanlage auf dem Ostbahnhofe
ie Anstreicherarbeiten zum Bau eines polygonalen Lokomotiv
Berlin sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Termin zur Abgabe von versiegelten und mit der Aufschrift: »Submission auf Oelfarbenanstrich⸗Arbeiten für die Königliche Ostbahn⸗« versehene Offerten ist auf Sonnabend, den 30. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der I. Betriebs⸗Inspektion hierselbst (Ostbahnhof) anbe⸗ raumt, woselbst auch die der Submission zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen nebst Zeichnungen während der Dienststunden eingesehe werden können, auch sind daselbst die Submissions⸗Formulare gege Kopialien in Empfang zu nehmen. Berlin, den 19. Juli 1870. Der Eisenbahn⸗Baumeister. l2i4 . 6
Thüringische Eisenbahn. 8 ie Lieferung des zur Uniformirung der diesseitigen Beamten pro 1871 erforderlichen Tuches, und zwar: 110 berl. Ellen blaues Tuch I. Klasse, im Gewicht von 23 Loth pro Elle, 2 berliner Ellen breit, 2200 berl. Ellen blaues Tuch II. Klasse, im Gewicht von 21 Loth pro Elle, 2 berliner Ellen breit, Ellen dunkelblaues Tuch im Gewichte von 25 Loth pro Elle, 1i berliner Ellen breit, Ellen grauer Buckskin I. Klasse, im Gewicht von 30 Loth pro Elle, 2 berliner Ellen breit, Ellen grauer Buckskin II. Klasse, im Gewicht von 26 Loth pro Elle, 2 berliner Ellen breit, Ellen grauer Buckskin III. Klasse, im Gewicht von 25 Loth pro Elle, 1 ⅞ berliner Ellen breit, Ellen grauer Doppelköper, im Gewicht von 27 Loth pro Elle, 1 ¾ berliner Ellen breit, Ellen russisch grüner Doppeldüffel, im Gewichte von 32 Loth pro Elle, 1 ¾ berliner Ellen breit, 90 berl. Ellen schwarzes Tuch im Gewicht von 22 Loth pro Elle, . 2 berliner Ellen breit, 8 270 berl. Ellen blaubaumwollenes Blousenzeug, 1 ½ Ellen breit, soll vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen und Proben können in unserer Bahn⸗ hofs⸗Inspektion hier und in unserem Sekretariate eingesehen oder auch
von hier abschriftlich bezogen werden. b Die Offerten sind mit Preisangabe portofrei und versiegelt
mit der Aufschrift 1u“ — »Offerte zur Tuchlieferung für die Thüringische Eisenbahn, zu Händen des Herrn Hof⸗Rentmeisters Riemann in Erfurt⸗ versehen und unter Beifuͤgung der Proben, welche in nicht zu kleinen Stücken und möglichst in ganzer Stückbreite abzugeben sind, bis
längstens 1 Sonnabend, den 13. August dss. Ihrs., einzusenden. . 'Cpaͤter eingehende oder nicht vorschriftsmäßig bezeichnete Offerten bleiben .“ b 111“ öe Die Direltiovon— der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
200 berl.
3400 berl. 7⁰⁰ berl. 900 berl.
Verloosung, Amortisation, & inszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2446 Bekanntmachung. 1 Dienstag, den 23. August d. J., Vormittags 10 Uhr, findet im großen Sitzungssaale des Landhauses hierselbst die 19. Verloosung von 10,000 Thlr. Pommerscher Provinzial⸗ Chausseebau⸗Obligationen J. Emission, die 9. Verloosung von 2600 Thlr. dergl. II. Emission und die 4. Verloosung von 3000 Thlr. dergl. III. Emission statt, was in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 4ten Mai 1849, 4. Mai 1857 und 15. März 1862. hierdurch bekannt ge⸗
macht wird. he nnuin, den 20. Juli 1870.
in contumaciam
Antrag des Klägers 1 1 d was den Rechten nach daraus folgt
erkannt erachtet un wird im
Der Direktor der Altpommerschen Landstube. “ “