In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 1., betreffend die »Diskonto⸗Gesellschaft in Hettstedt, eingetragene Genossenschaft« daselbst
zufolge Verfügung vom 20. am 26. d. M. folgender Vermerk ein-
etragen: “ Der Vorstand hat sich in der Art geändert, daß an Stelle des
verstorbenen bisherigen Direktors Adolph Dammann der bisherige Prokurist Robert Lucian Lüdicke zum Direktor und an des Letzteren Stelle der Bürgermeister Rudolph Jahr zum Prokuristen bestellt worden ist; der Kassirer Otto Spiegler ist in seiner Funktion ver⸗ blieben.
Eisleben, den 26. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 13, betreffend die
gesellschaft 1 Hochheim & Comp. zu Zuckerfabrik Oeste zufolg⸗ Verfügung vom 19. am 26. Juli 1870 folgende Eintragung bewirkt. Zum Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1870 bis
dahin 1871 sind gewählt: 8
1) der Gutsbesitzer Friedrich Pfeffer zu Reidewitz, 2) der Gutsbesitzer Gottlieb Körber zu Reidewitz,
3) der Gutsbesitzer Gottlieb Keutel zu Zellwitz,
4) der Gutsbesitzer Franz Zorn zu Thaldorf,
5) der Gutsbesitzer Carl Wolschendorf zu Polleben, 6) der Schulze Gottlob Hochheim zu Polleben,
7) der Gutsbesitzer Friedrich Wendenburg zu Zabitz.
Deer Gutsbesitzer Friedrich Pfeffer zu Reidewitz ist wie bisher für den Postverkehr zur alleinigen Annahme von Briefen, Paqueten, Werthstücken und Geldern ermächtigt. 8 ““
Eisleben, den 26. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handelsgesellschafts⸗Register ist bei der unter Nr. 16 ein⸗ getragenen Zuckerfabrik Schafstädt A. Hochheim et Comp. folgender ermerk: Für die Zeit vom 1. Juli 1870 bis dahin 1871 sind als Mitglieder des Vorstandes gewaͤhlt: die Oekonomen Oswald Hochheim in Schafstädt, Louis Koch daselbst, Karl Planert in Asendorf, Julius Schlegel in Schafstädt, August Dorenberg in Asendorf, und Julius Hochheim in Gräfendorf eingetragen, auf Grund der Anmeldung vom 6. Juli 1870, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Merseburg, den 15. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Firma, für welche deren alleiniger Inhaber, der Kaufmann Eduard Schoenbeck zu Nordhausen, laut unserer Bekanntmachung vom 22. Juli c. dem Kaufmann Gustav Padberg Prokura ertheilt hat, heißt nicht M. Grelling, sondern M. Grellings Nachfolger. Nordhausen, den 1. August 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handelsregister ist “ I. zu Nr. 10. des Gesellschaftsregisters der Vermerk, daß die Gesell⸗ schaft Triep und Einhaus zu Schöppingen am 20. d. M. auf⸗ o ist, und der Theilhaber Joseph Triep das bisher gemein⸗ schaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktivis und Passivis übernommen hat;
II. unter Nr. 74. des Firmenregisters die Firma Joseph Triep zu Schöppingen und als deren Inhaber der Bierbrauer Joseph Triep daselbst, 1
zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen.
Ahaus, den 21. Juli 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zum Handelsregister ist eingetragen: Nr. 66. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Franz Joseph Landvogt. Ort der Niederlassung: Haus Bruch zu Henrichshütte bei Hattingen Bezeichnung der FirmaM:M F. J. Landvogt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1870 am 26. des⸗ selben Monats (Akten über das Firmenregister Band II. Blatt 55). Hattingen, den 26. Juli 1870. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen: A. in das Firmenregister ad 1” F 88 Kol. 6. Die Firma ist den Tuchfabrikanten Heinrich und Friedrich Ibing in Hattingen übertragen und die nunmehr unter derselben bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1870 am 26. desselben Monats (Akten über das Firmenr Blatt 56.) “ “ B. in das Gesellschaftsregister: Nr. 27. der Gesellschaft: H. W. Jbing Nehring. Sitz der Gesellschaft: Hattingen. 1G 8 R ve hügtneh. der Gesellschaft: ie Gesellschafter sind die T Feöat 6 si uchfabrikanten riedrich Ibing.
egister Band II
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli 1870 am 26. 8 (Akten über das Gesellschaftsregister Band II., C. in das Prokurenregister: 8 ““ Nr. 16. Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft H. W. Ibing Nehring in Hattingen. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen
bestellt ist: — H. W. Jbing Nehring. Ort der Niederlassung: 8 Hattingen. Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau Heinrich Ibing, Emilie, geb. Behrens in Hattingen. Zeit der Eintragung: Eingetragen ex decr. vom 25. Juli 1870 am 256. des⸗ selben Monats (Akten über das Prokurenregister Band I.,
Blatt 86) 8 Hattingen, den 26. Juli 1870.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputatiorn. 8
8
Aunuf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 622 eingetragen worden, daß der in Cöln woh⸗
nende Kaufmann und Agent Eduard Aloys Schmitz für seine Han⸗ delsniederlaͤssung daselbst unter der Firma: »Eduard Schmitz⸗« seine bei ihm wohnende Ehegattin ha, geborene Gripekoven, zur Prokuristin bestellt hat. ö 4“ Cöln, den 2. August 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Die unter Nr. 675 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma Wm. J. Willnecker junior ist heute gelöscht worden, in Folge Meldung ihres Inhabers Wilhelm Zoseph Willnecker junior, jetzt Privatmann in Coblenz, daß er sein Handels⸗ geschäft aufgegeben habe. 1
Dagegen wurde sub Nr. 2820 ibidem eingetragen die Firma F. M. Willnecker, deren Sitz Coblenz und Inhaberin ist: die da⸗ selbst wohnende Handelsfrau Margaretha, geborene Schauer, in Gütern getrennte Ehefrau von Wilhelm Joseph Willnecker junior, Privatmann. —
Füͤr diese Firma hat die Inhaberin ihren genannten, bei ihr zu Coblenz wohnenden Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Pro⸗ kura acceptirt und unter Nr. 258 in das Prokurenregister eingetragen worden ist.
Coblenz, den 20. Juli 1870.
Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
Die unter Nr. 143 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Fehmel in Coblenz hat sich aufgelöst, das Geschäft wird liquidirt und diese Liquidation durch den Gesellschafter Georg Fehmel, jetzt Rentner zu Coblenz, besorgt, welcher zu dem Ende die Firma C. Feh⸗ mel in Liqu. führt, was in Folge Anmeldung der Betheiligten heute bei jener Firma angemerkt worden ist. .
Coblenz, den 30. Juli 1870. “
Der Sekretär des Handelsgerichts Klöppel.
In dem Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Fönselsgesböee ist heute bei Nr. 502, wo der Kaufmann Wilhelm Hobirk in Viersen mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma W. Hobirk sich eingetragen befindet, vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. 16 “ Gladbach, am 30. Juli 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzlei⸗Rath Kreitz.
1““
onkurse, Subhastationen, Aufgebote,
Vorladungen u. dergl.
[2567] Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Weißgerbermeisters Friedrich Schulze zu
Jüterbog „ist am 3. August 1870, Vormittags 10 Uhr,
der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 18 Juli 18760 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Oekonom Brée, zu Jüterbog wohnhaft, bestellt. 1 85 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
u
den 17. August 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lietzmann, anberaumten Termine die Erklärungen
über ihre Vorschläge zur Bestellung eines einweiligen Verwaltungs⸗
raths abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗
ihm etwas verschulden, abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. September 1870 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in hrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen.
“
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafüͤr verlangten Vorrecht
tbbis zum 14. September 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur ee der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen am 1. Oktober 1870, E’ 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Mettke und Westphal hier, wie Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jüterbog, den 3. August 1870.
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2506] — efeubessnn der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Car Friedrich Eduard Siegfried Ostwaldt, Inhabers der Firma: Carl Ost⸗ waldt zu Potsdam, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist 1“
. bis zum 26. August 1870 einschließlich festgesett worden. b
ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu en gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. Juli 1870 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 13. September 1870, Vormittags 9 ¾ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, 8 bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch, und die Rechtsanwalte Naudé
und Engels hierselbst, zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8
Potsdam, den 20. Juli 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Lens- Bekanntmachung. Der durch Bese
schluß vom 13. Januar d. J. über das Vermögen
des Kaufmanns und Bäckers Ludwig August Wilhelm Protz, In⸗
habers der Firma: August Protz in Beelitz, eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. .“
Potsdam, den 26. Juli 1870. u“
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[2566] Konkurs⸗Eröffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Strasburg W. Pr. 1 Erste Abtheilung, den 2. August 1870, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moses Kiewe zu Gollub ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 1. August 1870 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Stadtkämmerer Nathan Cohn in Gollub bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, i
dem auf
den 18. Auaust cr., Vormittags 11 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht⸗ lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Wrese, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 31. August cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. [2574] Aufforderung der Gläubiger
im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 15. Mai cr. hier verstorbenen Pre⸗ mier⸗Lieutenants August von Francois von hier ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmt⸗
lichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche
.“
an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein ode
nicht,
bis zum 1. Oktober d. Is. einschließli bes uns sgristch oner 22Rere n. ung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Amdssen Uetmfcnen⸗ hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer
zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderung nicht
innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, b89 sie 1—res
sich wegen
ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll⸗
staͤndiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit Ausschluß aller seit dem Lien. de des Elblasfer
gezogenen Nutzungen übrig bleibt. 8
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses find . lung der Sache in der auf ““ b 6 Oktober r. L1 12 Uhr, in unserm Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Si Colberg, den 2. Juli 1870 b vi ts staht
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2575] Bekanntmachung männische Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Wcoollstein, den 20. Juli 1870. 1 ohoö Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.
[25855 „In dem Kaufmann Benno Gradenwitzschen Konkurse ist zur Er⸗ klärung über die Beibehaltung des einstweiligen Verwalters der Masse, Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Perso⸗ nen in denselben zu berufen seien, ein neuer Termin auf den 17. August c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt worden, zu die Gläubiger des Gemeinschuldners hiermit vorgeladen werden. 1 2 Breslau, den 29. Juli 1870. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
[258s6060 Bekanntmachung. hG In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Eduard Ostwald wird der erste Prüfungstermin den 12. September 1870 nicht um 10 Uhr, sondern um 11 ½ Uhr abgehalten werden. Breslau, den 2. August 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung.
8 “
[2582]
Der über das Vermögen der Amalie Teschendorf eröffnete kauf⸗-
Bekanntmachung. e
Uber das Vermögen des Kaufmanns Carl August Tschirner —
Firma C. A. Tschirner — Ohlauer Straße Nr. 78, ist heute Nach⸗ mittags 12 ⅞ Uhr der kaufmännische Konkurs eröfsnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8
auf den 3. Februar 1870 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwaͤlter der Masse ist der Kaufmann Benno Milch hier, Ohlauerstraße Nr. 19, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 12. August 1870, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr. 47 im II.
Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten
Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗
ses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs⸗ rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 3. September 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 3 III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, 5 h- rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte “ führer 10. September 1870 einschließlich 8* bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
Verwaltungspersonals
auf den 22. September 1870, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Siegert, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8 “ IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 26. Dezember 1870 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf
der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin
uf den 18. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr,