1870 / 191 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ijplin üͤ istli t mit der irk Cassel die Disziplin über die Geistlichen nich 1“ kirchlichen Einrichtungen en und kräftigeren Organisation der kirch Sr ass nt und seinerseits alle dazu erforderliche

En dellen, grkannt, indem schon durch Allerhöchsten Erlaß vom 13. Juni 1868 ein Gesammt⸗Konsistorium für ierungsbezirk an Stelle der unkräftigen drei kleinen Bezirks⸗ Konststorien gebildet und damit ein Organ geschaffen worden, welches in seinem Personal und in seiner Kompetenz ge⸗ eignet wäre, die Rechte und Pflichten der Kirchenregierung I dem richtigen Nachdruck zu üben. Dagegen sind von Seiten des Landtags zweimal, im Winter 1868 69 und 1869 —- 70 die dazu erforderlichen Mittel versagt und die Aus⸗ ührung der Maßregel selbst gehindert worden. Wenn aher die alte Organisation der drei kleinen hessischen Bezirks⸗ Konsistorien unter den gegenwärtigen Umständen sich als nicht ausreichend zeigt, so ist nicht die Staatsregierun die Ursache der Fortdauer eines in der That nicht haltbaren Verhältnisses. In denjenigen Landestheilen, in welchen man ihr keine solche Schwierigkeiten in den Weg gelegt hat, wie in Hessen, sondern hr die Möglichkeit gewährt hat, die für nothwendig erkannten neuen Organisationen in das Werk zu setzen, also namentlich in Schleswig⸗Holstein und in Nassau, sind gleiche Uebelstände nicht hervorgetreten.

achsen, Leipzig, 5. August. (W. T. B.) Die Eröffnun des .gande ⸗Sberhohn ber agage⸗; hat heute durch einen 88 lichen Akt im Gebäude des Gerichtshofes staͤttgefunden. In Anbetracht der kriegerischen Verhältnisse war Seitens der Stadt von der früher beabsichtigten glänzenden Feier Abstand genommen. Die Stadtkollegien, das Handelsgericht, die Handels⸗ kammer, die Börse, die buchhändlerischen Korporationen, die Universität, das Appellationsgericht waren durch Depu⸗ tationen vertreten. Der Präsident des Gerichtshofes, Dr. Pape, theilte zunächst mit, daß der Bundeskanzler, Graf Bismarck, sowie der Präsident des Bundes⸗ kanzler⸗Amts, Delbrück, von ihrer Absicht, der Eröffnung bei⸗ zuwohnen, in Anbetracht der Zegerhattnisse hätten Abstand nehmen müssen. Nachdem der räsident sowie die Räthe den Amtseid geleistet hatten, hielt Präsident Dr. Pape eine An⸗ sprache, in welcher er unter andern die Bedeutung der neuen Institution hervorhob. Der Bürgermeister Koch, sowie der Präsident von Kriegern hieß den Gerichtshof in Leipzig will⸗ kommen. Daran schloß sich eine Ansprache des Rektors Pro⸗ fessor Zarncke, welcher Namens der Universität das Wort er⸗ griff. Die Stadt ist vielfach mit Flaggen geschmückt. Hessen. Darmstadt, 2. August. Der Zusammentritt

des Landtages ist nunmehr definitiv auf Montag, den 8. d. M., Vormittage 98 Uhr, festgesetzt. Auf der Tagesordnung steht u. A.: Berathung über den Gesetzentwurf, die Ausgabe von Darlehnskassenscheinen betreffend, und über die mit dem

V

Norddeutschen Bunde und Baden abgeschlossenen Jurisdiktions⸗ b

verträge. 1 Waärttemberg. Stuttgart, 30. Juli. (St. A. f. W.) Der König wurde bei seiner Ankunft bei den Truppen von dem Commandeur der württembergischen Truppen und seinem Stabe empfangen und begab sich zu Pferde zunächst zu der Re⸗ serve⸗Artillerie und zu der Pionier⸗Abtheilung. Sodann besich⸗ tigte der König die drei Feld⸗Brigaden. 1 Von jedem dieser Truppenkörper versammelte der König die Offiziere um sich und sprach zu ihnen: Er baue auf sie, daß sie die altbewährte württembergische Treue und Tapferkeit aufs Neue erproben werden. Er setze alles Vertrauen auf ihren Oberbefehlshaber und auf den Commandeur, den er ihnen gegeben, und er fordere sie auf, leich ihm auf Gott und unser gutes Recht zu vertrauen. Bei seinem Erscheinen wurde der König von den begeisterten Zurufen der Truppen empfan⸗ gen, die ihn beim Abschied begleiteten. Heute Nachmittag ist Se. Majestät mit Extrazug nebst seinem Gefolge wieder hier eingetroffen. Der Kriegs⸗Minister war durch militärische Anordnungen, die er hier zu treffen hatte, verhindert, den König zu begleiten. Der Gesundheitszustand und der Geist unserer Truppen sind vortrefflich. b 2. August. Vom Kriegs⸗Ministerium ist am 30. v. M. die Bildung eines Freiwilligencorps zu Stuttgart mit der Bezeichnung »Freimilliges Jägercorps⸗ genehmigt worden. Schweiz. Bern, 1. August. Der Oberbefehlshaber der eidgenössischen Armee theilt mit, daß er von der Einberufung der Pontonircompagnie Nr. 1 und der Parkcompagnie Nr. 88, zu deren Aufgebot der Bundesrath bereits seine Zustimmung ge⸗ geben hatte, bis auf weiteres absehe. In Voraussicht der Möglichkeit massenhaften, freiwil⸗ ligen oder unfreiwilligen Uebertritts von Militärs der krieg⸗ führenden Heere auf Schweizergebiet hat der Bundesrath folgende Anordnungen getroffen: II11I11“

V

Wenn fremde Truppenabth

eilungen duf das Gebie

t der

Eidgenossenschaft übertreten, so sind dieselben auf einen oder vegken seh cs Plätze im Innern der Schweiz zu verlegen, und militärisch zu organisiren und zu verpflegen. Das Mili⸗ tärdepartement wird mit den Kantonsregierungen sich wegen Ueberlassung der erforderlichen Räumlichkeiten verständigen und die nöthigen Vorschriften über Organisation, Behandlung ꝛc.

der Internirten erlassen. Dänemark.

Kopenhagen, 3. August. Die Groß⸗

fürstin Dagmar wird, nachdem ihr Gemahl am Freitag dieser

Woche angekommen sein wird, mit demselben Anfangs

Woche Dänemark verlassen und nach Rußland zurückkehren.

5. August. (W. T. B.)

Von der französischen Flotte

b ünf Panzerfregatten, vier kleinere Schiffe und ein dnn donsen. dee Nachmittags 3 Uhr Korsör südwärts passirt

Aus dem Wolff'schen Triest, Sonnabend, 6. August.

Der Lloyd »Austria« ist

Telegraphen⸗Büreau.

dampfer

heute Vormittag 11 ½⅞ Uhr mit der ostindisch-

chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.

Brüssel, Sonnabend, 6. August.

Der »Moniteur belge⸗

enthält einen Erlaß, welcher die Ausfuhr und Durchfuhr von

Waffen und Kriegsmunition

Staat geschieht. Paris, Wege.) Die

reitag, 5. August, Abends.

jeder Art vorläͤufig verbietet. Die Ausfuhr ist nur gestattet, wenn sie für einen neutralen

(Auf indirektem rregung, welche in Folge der Gerüchte über den .

Sieg der Preufen bei Weißenburg sich kundgab, war eine

äußerst lebhafte. Die Boulevards waren von dvsersnt 885 die Cirkulation völlig gehemmt war. tiquen der Wechsler, sowie einzelne Lokale waren deutschen Lokale von Dreher und Hirsch in der waren von dem Publikum bedroht, weil ein Kommis

Menschen so ae ese. eschlossen. Die Plur Richelieu

Dreher's

gerufen haben sollte: Das ist die Revanche für Saarbrücken!

Hoch P

reußen! Man hatte Zettel an die Thüren geklebt mit

der Inschrift: Geschlossen bis zur Einnahme von Berlin! Der

Tumult auf den W dauerte fort, auch als eldungen hervorhoben, 9 bertagen Macht der Preußen sich von burg auf die Linie von Bitsch zurückgezogen hätten. Weißenburg, Sonnabend 6. , hiesigen Orte ist eine preußische Telegraphenstation worden.

ugust, Morgens.

offizielle

daß die französischen Truppen vor

Weißen⸗

Im etablirt

Stockholm, Freitag, 5. August. Die Regierung läßt

die steed t w sg 1eh tung von Nachrichten wa Nleberein t mmun. mit dem größten Theile des Volkes Neutralität in Widerspruch stehen könnten.

1 ew⸗Y diesjährigen Am. auß Millionen Ballen veranschlagt.

ork, Donnerstag, 4. August. Der Ertrag; Baumwollenernte lst durch das landwirthschaftliche

durch die offizielle Zeitung vor Verbrei⸗ welche mit der vom Könige in

erklärten

der

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Die Nr. 31 des „Pr. H. A.“ enthält unter: Norddeutscher Bund: Preußen:

Bayern: Bekanntmachung, das E1“ ꝛc. betreffend. Bekanntmachung,

Verbot der Aus⸗ und

Gesetzgebung: Organisation der Handelskammern. Durchfuhr von das Verbot der Aus⸗

nd Durchfuhr von Getreide und Schlachtvieh betreffend. Württem⸗ ecsfuhror Verordnung und Bekanntmachungen des Finanz⸗

Ministeriums, das Verbot der Ausfuhr von treffend.— Hessen und Italien: dem Norddeutschen Bunde und seitigen Schutzes der Rechte an

Kriegsbedarf ꝛc. be⸗ Ausdehnung der Uebereinkunft zwischen dem Königreich Italien wegen literarischen Erzeugnissen und Werken

der Kunst auf die zum Norddeutschen Bunde nicht gehörigen Theile

des Großherzogthums Hessen. Ministeriums, betreffend das Verbot der Waffen zc. Aufstellung eines Nebenzollamtes

Aus⸗

Oesterreich: Erlaß des K. K. Finanz⸗ 1 und Durchfuhr von II. Klasse in Friedrichs⸗

thal. Ermächtigung des Nebenzollamtes II. Klasse zu Thomasdorf in Böhmen zur Austrittobehandkung von Bier. Dänemark: Bekannt⸗ machung, betreffend das Verhalten der Handel⸗ und Schiffahrttreibenden

im gegenwärtigen Kriege, vom 25. Juli 1870. Frankreich: machung, das Seerecht betreffend. Kaiserl. Dekret, Italien: Neutralitätserklärung. Niederlande: Bekann

Kriegscontrebande betr. Königl. Beschluß, betr. das Verbot

Bekannt⸗

Ausfuhrverbote betr.

tmachung, der Aus⸗

und Durchfuhr von Munition und Schießpulver. Rußland: Neutra⸗ litätserklärung. Schweden: Verhalten der Schiffahrt⸗ und Handel⸗

treibenden waͤhrend des Krieges. Brasilien: Auszug aus d vom 2. April 1870, betr. Honduras: Herabsetzung verschiedener Eingangsabgaben. Statistik: Zollverein: Uebersicht der im ersten Quartale 1870 gange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände, verg dergleichen Abfertigungen im ersten Bund: Statistische Nachrichten über

betrieb im Jahre 1869. Großbritannien: Der Handel

em Dekret

einige Abänderungen des Zollreglements.

Unter zum Ein⸗ lichen mit

Quartal 1869 Norddeutscher den norddeutschen Telegraphen-

Englands

mit seinen Kolonien und dem Auslande in 1864 bis 1868 (Forts.)

Griechenland: Jahresbericht des Unter Mittheilungen: Berlin. 2 drien. Rosario de Santa Fé. D'Urban, Port Natal. (Brasilien). King Georges Sound (Westaustralien)

Konsulats zu Patras für 1869. Berlin. Berlin. Tilsit. Minden. Alex Desterro

an

bis 12 [ktober-Nov. 16 Th hWeizenmehl No. 0 4 —- 4 ½ Thlr., No. 0 u. Roggenmehl No. 0 3 ½ 3 Thlr., No. 0 u. I. 3 ugust 3 Thlr. 21 Sgr. Pr., Septbr.-Oktober 3

winn eine

Telegraphische Witterungsberie

hte v. 5. August.

St. Ort. Mg

[Bar. Abw Temp. Abw * P. L. R.“ v. M.

V. 4A.

Wind.

—p—

Allgemeine

Himmelsansicht

7 Constantin. 335,65

6. August. 16,5 4, 2 17,2 +₰ 4, 3 15, 8

336,7 + 0,4 336,3 +0,1 336,1— 0,4 335,2 +0,3 335,9— 0,7 333,2 11 335,2 0,4 26⸗8 0, 8

Königsbrg. Danzig.... Cöslin. Stettin. ... Putbus ... Berlin

Posen

Ratibor... Breslau... Torgau... Münster ..

O., schwac )

16,6 +₰ 4,4 0., schwac 15,4 + 3,1 N., schwac 16,3 + 3,9 326,0 - 3,1

330,5 1,5 332,6 1, 3 334,0 - 1, o 335,0 0,0 Wiesbaden 331,9 Kieler Haf. 336,/8 [Bremen 333,7 Weserleuchtk. 336,6 Brüssel 336,3 Riga 337,1 17,6 Gröningen. 336,4 16,, 6 Helder 336,58 14,6

vallen.

16,0 + 3,5 NO., schw-e 16,0 +‿ 3,9 W., mässi 15,0 15,0 14,4

17,0 WindFstille. 16,0

19,8 14,66

Nô., schw

ös.“]

18,5 N., schwac

ch.

43,770 SO., schwach. zieml. 17,4¼4,9 80., schwach.

N0., mässig. 14,4¼ 2,5 N. schwach.

SW., schwach.

0NO., schwach. NO., schwach.

9080., s. schw. 0., schwach heiter.

NNO., schwach. In Abend Wetterleuchten. ²) Starker Rege

wenig bewöskt.

0., schwach. eiter.

h. heiter. heiter. heiter.

h.

17.6 + 5,2 NO., schwach. wolkig.

h. bedeckt heiter. Nebel. heiter.

ach.

g. bedeckt, Nebel. + 3,8 SW., schwach. 42,5 080., schwach.

zieml. heiter. ¹) bewölkt. bewölkt. starker Nebel bedeckt. heiter.

wen. bewölkt

1

bewölkt.

ach.

in Inter-

Produhten- und Waaren-Börse,.

des K. Polizei- Praãs.

Berlin, 6. August. (. Marktpr. nach Ermitt.

Von Bis Mittel Iibr eg. pf. Ichr [eg. pf. thr ⸗g. pf.

Von Bis Mitt

2g. Pf. leg. IPf. eg. pf.

Weiz. Schii. 212 82 27 0 220 Sosgeh 122 6 2 3 9 1 27 10 gr. Gerste] 1115 1 26 3 120 8 Hafer 12. W. 1 9 5 119 5 1/14 5 Schweine szn L.] 1/13/ 9 118 9 1/16/ 3 Heisch Heu Centn. 25 1 2 6- 28 9 Stroh Schck. 9,— - [11 8 10—— 10-85 6. August.

Erbsen Mtz. Linsen Berlin,

Bohnen Mtz. Kartoffeln Rindfl. Pfd.

ammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. Eier Mandel

(Nichtamtlicher

8 —10 —817 1 6 2— 18 4— 6— 5 5

1I11

5— 6 6 91 4 666 5 2 3 6 4 10 8— 2,— Getreide-

bericht.) Weizen loco 58 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität,

pr. September-Oktober 67 ½ ¼ Thlr. bez. Roggen locd 43 46 Bahn bez., eine abgelaufene Anmeldun August und August- ber-Oktober 47 ½ 48 47 ¾ Thlr. bez. u. vember 48 ½ ¼ Thlr. bezahlt. Gerste, grosse und kleine Hafer loco 32 382 pomm. 37 ¼˖ Thlr. ab Bahn bez., pr. bez., August-September 31 30 ½ rnr. 2-X Thlr. Br., Oktober-November 28 ½ Erbsen, Kochwaare 62 72 Toalr., Winterraps pr. Winterrübsen Rüböl loco 13 ¼ Thlr

G., bez., Novbr.-Dezem

à 33 45 Thlr.

Thlr.

September 46 ½ ½ ¼ Thir. ½ Br.

Thlr. gefordert, poln. 43 44 ½ Thlr. ab

z Thlr. bez., pr. bez., Septem- Oktober-No-

er 483— ¾ Thlr. per 1750 Pfd.

Thlr. pr. 1200 Pfd., schlesisch. 37 Thlr., August 33 ¼ bez., September-Oktbr.

33 Thlr.

Futterwaare 48—– 56 Thlr. September-Oktober 100 Thlr. bez.

Pr. September-Oktober 97 ½ Thlr. bez.

Pr. August 13 12 Thfr. bez.

August-

eptember 13 Thlr., September-Oktober u. Oktober-November

241 12 ²³32᷑) Thlr. bez. Petroleum loco 7 ¼ Thlr., pr. August September 7 Thlr., September-Oktober 7 ½i˖ T Leinöl loco 11 ½ Thlr. Spiritus loco ohne Fass 15 2 . bez., Ebe 14 % 15 ½ 14 ½⅞ Thlr. bez. hir. bez., OCktober 17 Thlr. bis 16 . 20 Sgr. bez.

Br., August-Septembe Thlr. 17 ½⅞ Sgr.

eizen loco fand wenig Beachtung,

000 Otr. Im Roggen- Terminverkehr

sehr feste Stimmung, Abgeber ma

5 / 7512

August-

pr. August und V September 15 ½ Thlr. 28 Sgr. bez.,

I. 4 ½ Thlr. ½ᷣ 3 ½ Thlr., pr. r 3 Thlr. 18 i Sgr.

Termine verkehrten n sehr fester Haltung und wurden besser bezahlt.

Gekündigt

herrschte heute bei Be-

chten sich knap

nd hielten auf höhere Forderungen, die auch coulant bewil-

gt wurden. unden, ermattete die Haltung wieder und b

lr. von dem Avance ein, schliessen Thlr. höher als gestern. Gek. 3000 Ctr.

Nachdem die dringendste Frage Befriedigung ge-

üssten Preise ca.

jedoch immerhin ca. Hafer in disponibler

sehr still und ohne Aen-

tung und etwas höher bezahlt.

urde beute bei guter Kauflust neuerdings etwas bes-

er bezahlt, schliesst jedoch wieder ruhiger.

Berlin, 5. August. (Amtliche Preis on Getreide, Mehl, Oel, Petroleum af Grund des §. 15 der Börsenordnung Ereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 70 Thlr. nach Qualität, pr. V

ho Pfd

Ppr. diesen Monat 642 bez., 65 Br.,

Gek. 100,000 rt. Feststellung und Spiritus

unter Zuziehung der

August-Septem-

heiter. 8

89,¾

in Mark Banco 140 ber 127pfd. 2000 September-Oktober

ber-Oktober 100 Br., 98 G., ber fest 25 ½. Spiritus ruhig, pr.

leum fest, 14 Gd. Trübes Wetter.

ber 64 ¾ bez., 65 Br., Se

t b 3. 3 1 Oktober-Novomber 68 Pleomber Oktober 66 à 66 4 66 b

4 . ez. u. Br. Gekündigt 2000 1 digungspreis 64 Thlr. Ctr

ggen P. 2000 Pfd. loco 44 46 bez. 1 Monat 46 ¾ à 46 bez., August-September 46 à 46 ez., Sep- tember- Oktober 47 ½¼ à 47 bez. Cktober-November 48 ¼ à 47 ½ bez. Gekündigt 3000 Ctr. Kündigungspreis 46 ½ Thlr. .

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 36 45 Thlr. nach

I 8

Hlafer pr. 1200 Pfd. loco 33 38 Thlr. nach Qualität, 32

bis 38 bez., pr. diesen Monat 34 nominell, 1ee tember Oktober 29 ¼ nominell, Oktober-No-

31 nominell, September- I. 29 nce gg 8 rDsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60 —7 . lität, Futterwaare 50 56 Thlr. nach anant. rr. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Fpr. diesen Monat 3 Thlr. 20 ¼ Sgr. bez., August-September Thlr. 19 Sgr. Br., September- ktober 3 Thlr. 17 ½ Sgr. Br. CE Z 3 Thlr. 17 ½ Sgr. Br. 3 Rüböl pr. „ohne Fass 1o0co 13 ¼ Thlr., pr. diesen 12an, bez, Septomber-Oktober 12¼ 4 12 ¼ Oktobeh Sa vember 12 à 12 ⁄37 bez., November-Dezember 12 Q⅞½˙ͤà 12 ½9, bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¼ Thlr. 8 Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 Thlr., pr. diesen eee Vcn Br., August-September Thlr., September-Oktober 42 T.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 14 à 15 bez., Br. u. Gld., August Zeptomber 14 à 15 bez., Br. u. Gld., September 15 à 15 ⁄% à 15 ¼ bez., Br. u. G., 100 Liter à 100 pCt- = 10,000 pCt. mit Fass Oktober 16 Thlr. 24 Sgr. à 27 1 2 bez., Oktober-November 16 Thlr. 20 Sgr. bez. April-Mai 16 Thlr. 28 Sgr. à 29 Sgr. bez. Gek. 80,000 Qrt. Kkündigungs- preis 14 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pPCt. ohne Fass loco 15 bez., ab Speicher ez.

15 x⅞ b Weizenmehl No. 0 4 ½ à 4 ½, No. 0 u. 1 4 ½ à 4 ½. Roggen- mehl No. 0 3 ½ à 3 ⁄¾, No. 0 u. 1 3 ⁄12 à 3 ⅛½ pr. Ctr. unversteuert F““ 8 1. anzlg, 5. August. (Westpr. Ztg. Weizen loco bleibt slau und kauften Konsumenten 25 Fe in 2 Posten, womit der wenigen Frage für diesen Artikel geniigt wurde. Es be- dang: fein hellbunt 128 9pfd. 63 Thlr., hochbunt glasig 130 pfd. 65 Thlr. per Tonne. Termine ohne Kauflust. Roggen loco matt. Ein Posten von 12 Tonnen polnische Waare bedang 38 Thlr. pr. 120 fd., inländischer 120 pfd. bedang 41 ¾ Thlr. per Tonne. Gerste loco für 111 fd. 38 ½¾ Thlr. pr. Tonne bezahlt. Erbsen loco 35 Thlr. für utterwaare per Tonne bezahlt. Hafer loco fest, 48 ½ Thlr. Pr. Tonne. Rübsen loco unverändert. Feuchte Saat 75 Thlr. pr. 2000 Pfd. leich 81 Sgr. pr. 72 fd., Mittelwaare 80 82 Thlr. pr. 2000 Pfd., gleich 86 ¾ 88 ½ r. 72pfd., feinste Waare 64 87 Thlr. pr. 2000 Pfd. gleich 90 ½ bis 94 Sgr. pr. 72 Pfd. Raps loco feucht 80 Thlr. pr. gleich 86 i Sgr. 5* 72pfd., Mittel- 82 ½ Thlr. pr. 2000 P 89 Sgr. pr. Epfd. I loco nicht gehandelt. osen, 5. August. os. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel V 2000 Pfd.) pr. August 41 ¾, August-Se gebar 215 Septem- ber-Oktober —, Herbst 44 Oktober- November —. Sptritus Cr. 100 Qrt. = 8000 pCt. Tralles) (mit Fass) pr. August 14 ⅛, eptember 14 ⅞, Oktober 14 ⅛. Magdeburg, 5. August. Cleg Aeh. Ztg.) Weizen 60 bis 63 Thlr. Roggen 47 50 Thlr. erste 38 42 Thlr. Hafer

35 38 Thlr.

Cöln, 5. August, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Schönes Wetter. Weizen fester, hiesiger loco 8, fremder loco 7.10, pr. November 7.18. Roggen fest, loco 6, pr. Novem- ber 5.20. Rüböl matter, loco 14 ¾%, pr. Oktober 131 ¾, à 13 1%. Leinöl loco 12. Spiritus loco 19 ⅞.

Hamburg, 5. August, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig. Weizen pr. August 127pfd., 2000 Pfd. netto

Brief, 138 Geld, pr. Sugust-Septem- Pfund in Mark Banco 140 Br., 138 Gd., pr. 127pfd. 2000 Pfd. Mk. Bco. 144 Br., 142 G., Oktober-November 127pfd. 2000 Pfund in Mark Banco 145 Br., 143 Gd. Roggen pr. August 2000 Pfd. netto in Marc Banco 98 Br., 96 G., pr. August-September 98 Br., 96 Gld., pr. Septem- pr. Oktober-November Br., 99 G. Hafer und Gerste unveriindert. Rüböl loco flau 28, pr. Okto- August u. pr. August-Septem- Kaffee fest. Zink still. Petro- loco 14 ½⅞ Br., 14 G., pr. August

Bremen, 5. August. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum Standard white vollständig geschäftslos, Preise nominell.

Amsterdam, 5. August, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen höher. Roggen loco höher, pr. Oktober 201 ½. pr. Herbst 76 ½. Rüböl loco 45 ½, pr. Herbst 42. Schönes Vetter.

Antwerpen, 5. August. Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen geschäftslos.

Petroleum-Markt (Schlussbericht). Ratfünirtes, Type weiss, loco 43 bez. u. Br., pr. August 43 Br., pr. September 45 Br, pr. Oktober 47 Br., pr. September-Dezember 48 Br. Flau.

T.

ber 18, pr. September 19 ½. Standard white,