1870 / 203 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weechsel.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk.

Amsterdam .. do. Hamburg...

Kurs. 2 Mt.

Kurz.

143 bz 141 53 bz 150 %R bz

do. do. do.

11. Aug. berschl. Lit. EF.....

(Cosel-Od.)... (Brieg-Neisse).

F

1/1 u. 7. do. 94 bz do. 93 bz do. [83 bz

Bank- und Industrie-Aktien.

Div. pro Berl. Abfuhr.. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli)

1888 1809

4

12 12½

V Y

100 B—

1/1. 137 etwba

vpas Abonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer g v“

Druckzeile 2 ½ Sgr. 8

Alle post-Anstalten des In⸗- und

Auslandee nehmen estelung an,

für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Arzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. 3.

do. do. do.

do.

20 11 10

Badische Bank.

Berl. Kassen-V. do. Hand.-G. do. Immobilien

300 Mk. 2 Mt. 1 L. Strl. 3 Mt. 300 Fr. 2 Mt. 150 Fl. 8 Tage.

149⁄3 bz Ostpreuss. Südbahn.. 6 213, bz Rheinische

—,à— do. v. St. garant 80 ½ bz 3. Em. v. 58 u. 60

do. London..

Wien, öst. W.

8“

100 ¾ 0 1/1. 1.

1/01 n.7. 125etwbz do.

28 „—.

150 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

Wien, öst. W. Augsburg, südd. Frankfurt a. M.,

südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr.

Leipzig, 14 Thlr. uss Petersburg.. do. Warschau..

BremenF do.

2 Mt. 2 Kt. 2 Mt. 100 Thh S'Tage.

100 Thh’2 Mt. 100 S. R. 3 Wch. 100 S. R. 3 Mt. 90 S. R. 8 Tage. 100 T. G. 8 Tage 100 T. G. 3 Mt.

79 bz

57 bz 99 ¾ G

81 bz 80 ½ bz 73 bz 110 bz 107 bz

56 24 bz

Archen-Düsseld. 1. Em. do. II. Em. do. III. Em.

Aachen-Mastriehter de. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Mürk. I. Serie do. II. Serie

4o. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar.

do. do. Lit. B.

do. IIV. Serie

do. V. Serie do. VI. Serie

40. Düsseld.-Elbf. Priorit.

do. II. Serie Dortmund-Soest..

do. II. Serie

do. Nordb. Fr.-M.

Zerlin-Anhalter do. 111“ do. Lit. B..

Zerlin-GörlitzerFV .

Berlin-Hamburger.

do. II. Em.

B.-Poisd.-Mags. Lit. A. u. B. do. Lit. C... do. 11““

Berlin-Stettiner I. Serie

do. II. Serie do. III. Serie do. IV. S. v. St. gar. do. do.

Breslau-Sehweid.-Freib.. do. Lit. G.

Cöln-Crefelder. ..

Cöln-Mipdener I. Em.

do. II. Em. do. Em. do. Em.

do. III.

do. IV.

do.

Magdeburg-Halberstüdter 4 ½

do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.. Magdeburg-Wittenberge. Niederschl.-Märk. I. Serie do. II. Ser. a 62 ½ Thlr. de. Oblig. 1. u. II. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser. Niederseblesische Zweigb. do. Lit. D. Oberschl. Lit P. do. E1ö11““ do. E11““ do. Lit. do. IZ“

gE

.2ö—

¹

;

EE neAn

SIE

ERx

5 4 4 4 4 5 4 4

82

4 ½ 4

5

3 4 4 4 4 4

2

4 4 5 5 4 3 1

do.

do. IE“

do. do. do. do. do. do. do. do. z0. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. 1/Au. 10 do. 1/1 u.“ 1/4 u. 1 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. 1/4 u. 10 do. do. 1/1 u. 7.

do. 1/1. 1/1 u. 10 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do⸗

1/4 u. 10

79 B

78 ½ s G 1/4A u. 10 [86, ½ G 1/1 u. 7. 84bz G

do. v. 62 u. 64 do. v. 1865.H v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar... do. do. II. Em. Rubrort-Cr.-K.-Gld. I. Ser. do. I-. Ser. do. III. Ser. Sechleswig-Holsteines.. Stargard-Posen vin⸗ do. III. Em.

üringer LIEE

II. Ser...

do. IIIMAIeF

do. W. ZZZ Wilhelmsb. Cosel-Oderb.,. G do. III. Em. do. IV. Em.

S Feedee

*g=

—2 9*2

14n. 10 do. do.

1/1 u. 7. do. do. do. do. do.

1/4 u. 10 do. s8

do.

1/1. u. 7. do. do. do. do. do. do.

Boxtel-WeselV Oesterr. Nordwestb... Dux-BodenbaehhV Belg. Obl. J. de l'Est... do. Samb. u. Mense Fünfkirehen-Barcs.. Galiz. Carl-Ludwigsbabn. do. do. neue Holländ. Staatsbahn...

Kaschau-OderberrgH. Ungar. Ostbehn do. Nordostbahn.... Ostrau-Friedland Lemberg-Czernowitz.. do. II. Em. do. III. Em. Mainz-Ludwigshafen.. Oestr.-franz. Staatsbahn. do. neue Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er. Südõöstl.-Bahn (Lomb.). 40. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. do. do. Obligat.

[Charkow-Asow .

in Lvr. Strl. à 6.24 1““

do. do.

s(Charkow-Krementschug.

do. in Lyr. Strl. à 6.24

UHdelez -Orel [delez-Woronesceaehea Keslow-Woronesch Kursk-Charkow IKursk-Kiew Moskaun-Rjüisan. IMoskau-Smolenk FPoöoti- Tüins

Riga-Dünaburger..

sRjisan-KoslowFV Schuia-IvanoooP

do. kleine..

Warschau-Terespol..

do. kleine.

Wersch.-Wien. Silb.-Prior.

do. Nleine.. Rockford., Rock Island.. South-Missouri. California-Paciie. Kansas-Paceiic eeeööe“ Brunswiceck Chicago South. West. gar. Peninsular.. Fort Wayne Mouneic.. Oregon-CaliV Port-Royaal .

0 „29ã92252-2&⸗-⸗

85

V¶hAcʒcGc6&&ð&̃ &̃ð̊̊üAüAẽ66·66%

‚EEEE=E;E

Nnn „nmnacmnennen

—22n00=SSNög

1/3. u. 9. 1/1. u. 7.

1/4. u 10 1/1. u. 7. do. do. do. do. 1/1. u. 6. 66 ½ bz 1/4. u 10168 bz 1/5. u1 1 1 163 bz B do. 70 hetwbz do. [69 bz 1/1. n. 7. 1/3. u. 9. 270 bz do. 270 bz 1/4. u1 10 70 G do. 68 bz 1/1. u. 7. 227 bz B 1/3. u. 9. do. do. do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9.

do.

do. do. 1/5. u 11 1/3. u. 9. 1/1. u. 7. 81 B 1/5. u111 80 B 1/2. u. 8. 79 G bz do. 1/5. u14 79 bz 1/4.u10 13/1. u7— 1/4. u 10 80 ½ bz G do. 79 bz G 80 G 81 G 79 G 80 G

do. do. 1/1. u. 7.

1/1. u. 7.58etwbz

do. do. [65 bz do. [70 ½ bz do. 72 B 1/5. u 11 725 bz 1/1. u. 7. 54 ½ à ¼ bz 1/4 u. 10 do. 63 ¾˖ G do.

(Schles.

do. Pferdeb... Brzunschweig.. BremerV Chem. Maschf.. Coburg. Kredit. Danz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel Dess. Kredit-B. do. Gas.. do. Landes-B. DPeutsche Bank. Diskonto-Kom.. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq. ““ Dtsch. Gen.-Bk.,. S. G. Schust. u. C. Goth. Privatbank Gothaer Zettel. do. Grd.-Pr.-Pf. Hamb. Kom.-Bk. Hannöversche.. Harpen. Bgb. Ges. Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). 88 Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Lüb. (Pa . Luxemb. Kredit Mgd. F.-Ver.-G. Mgd. Bankverein Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank do. volle Neu-Schottland.

Oesterr.

Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B..

Ffpr. Bod. Cr. A. B.

do. Hypoth. Br.

Pr. Cntr.-Bodcr. 812 bz B

40 % Intr. liber. Pr. Centr. Bd. C. A Renaissance. Rittersch. Priv.. Rostocker.

(Säecbsische..

Säch. Hyp. Pfdbr. do. neue

Norddeutsche. 8* Kredit 13 A. B. Omnibus-G.

Schles. Bergb.-G do. Stamm-Pr.

Thüringer. .

(Un.-Br. Gratweil Vereinsb. Hbg..

B. Wasserwerke Boch. Gussstahl Weimariseche

Westend Km. At.

*

—VℳxM; ̊ᷓ́gn ocachen ⸗*

+522 2890

22—

88**

IINRen

AMNe

ET.

2⸗2

6 23 6 74 6 8 7

1en=gggg‚nEggg=g=gg=

S A—

.

20

211

A

³ 2/4 u. 10

1/1n.11 88 G

1/1 u. 7.

1/1 u. 7

II2etwbz 88 99 G

1/1. 4o.

do. do.

1/1 u. 7. 120 bz

98 bz G

5 ½ bz B 157 etwbꝛz 105 G

96 bz 132 ½ bz 140 bz

108 B 92 ½

1/1. 0

1/1. 0. 4/4. 1/1. do. de.

do. do.

fr. Zins 14 53 bz G 1/1 u. 7. 96 B

1/1.

do.

dc. I0Iletw bz 91 53 bz 100 B

87 1 bz 103 B

95

10/3.

W868

1/1 u. 7. IIIetwbz

2⁄1. 103etwbz

123 ⁄etwbꝛ 7308

948G 113 bz G 50 zetw bz

108 ½ bz G 135 G 128à9 ¾ à8 ½ 70 B [9 ½ :

10. SGetwbz

1/1 u. 7. 84

94 B

1/4. 1088

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker)).

Sdetwbz G

Berlin, Sonnabend den 13. August Morgens

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Pfarrer Carl Friedrich Desiderius Richter in Prieborn zum Superintendenten der Diözese Strehlen, Regie⸗

rungsbezirk Breslau, zu ernennen.

Ministerium des It

n Verfolg des Erlasses vom 30. v. M. benachrichtige ich das Koͤnigliche Regierungs⸗Präsidium ergebenst, daß die Tele⸗ graphen⸗Direktionen neuerdings Anweisung erhalten haben, die vom Kriegsschauplatze eingehenden offiziellen Nachrichten an alle Bundes⸗Telegraphenstationen telegraphisch befördern zu lassen. Berlin, den 12. August 1870. 8 Der Minister des Innern.

n die Königlichen Regierungs⸗Präsidien und

8

Landdrosteien.

2

Berlin, 13. August. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zur Anlegung des dem Regierungs⸗Präsi⸗ denten, Wirklichen Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath von Bodel⸗ schwingh zu Minden, verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippeschen Gesammthauses, sowie des dem Direktor der Straf⸗ und Korrektionsanstalt zu Cöln, von Goetzen, und dem Oberbeamten der »Großen russischen Eisenbahngesell⸗ schaft«, preußischen Unterthanen, Louis Perl in St. Peters⸗ burg, von des Kaisers von Rußland Majestät verliehenen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse, Allerhöchstihre Genehmi⸗ gung zu ertheilen.

2

Am Mittwoch, den 10. d. M., wurde das im Gefecht bei Weißenburg von unseren Truppen eroberte Geschütz hier einge⸗ bracht und im Zeughause aufgestellt. Dasselbe führt, wie schon gestern bemerkt, den Namen »Le Douay« und erinnert daran, daß bei der denkwürdigen Weißenburger Aktion die Division eines der bewährtesten französischen Generale, des General⸗ Lieutenants Douay, betheiligt und von den Unsrigen geschlagen worden ist. Dieser Name repräsentirt daher für uns einerseits ein Stück der Geschichte dieses Krieges, andererseits aber auch die aufopfernde, heldenmüthige Tapferkeit der deutschen Truppen, mit der sie selbst einem weit überlegenen Feinde unerschrocken entgegentraten. .

An demselben Tage passirten circa 1700 Kriegsgefangene Berlin. Dieselben kamen auf dem Anhalter Bahnhof an und wurden von dort mit der Verbindungsbahn nach dem Ostbahnhof befördert, um nach den Festungen der östlichen Provinzen, Königsberg und Cüstrin, unter entsprechender militärischer Eskorte transportirt zu werden. Es befanden sich in diesem Transport 131 Offiziere und circa 600 Zuaven vom 3. Zuaven⸗Regiment. 1

Vorgestern, den 1I., traf wieder ein Transport theils gesun⸗ der, theils verwundeter französischer Gefangenen in einer Stärke von 186 Mann hier ein, die nach der Festung Spandau ge⸗ bracht wurden. Außerdem kam noch ein circa 100 Mann starker Transport von Verwundeten hier ein. Die darunter befindlichen 26 Zuaven wurden in dem Lazareth, Barnimstraße 10, die Unsrigen in der zum Lazareth eingerichteten und auf das Zweck⸗

mäßigste ausgestatteten Ulanenkaserne untergebracht. Cf in der Nacht vom 11. zum 12. eingetroffener, aus

86 Mann bestehender Gefangenentransport wurde sogleich nach

Spandau befördert.

Auch gestern Abend um 7 Uhr brachte der Eisenbahnzug aus Saarbrücken viele Verwundete. Die meisten derselben waren Franzosen. Ein zweiter Train mit Verwundeten war für 1 Uhr Nachts hier angemeldet.

Sammtlichen hier befindlichen Etappen⸗Commandeuren ist von der höheren Militärbehörde der Befehl zugegangen, die beim

Passiren Berlins von den Gefangenen geschriebenen Korrespon⸗

denzkarten einer genauen Durchsicht zu unterwerfen, und die⸗ selben, sobald sie nichts Verfängliches enthalten, mit dem vor⸗ schriftsmäßigen Vermerk »portofrei laut Verfügung vom 7. August 1870« versehen, sofort zur Beförderung an deren

Angehörige der Post zu übergeben.

Vom Kriegsschauplatze liegt folgendes Tele⸗ gramm vor:

St. Avold, 12. August.

Am 7. d. hatten unsere Truppen bereits über 10,000 Ge⸗ fangene gemacht. Die Wirkung des Sieges bei Saarbrücken auf die französische Armee ist viel größer gewesen, als man an⸗ fangs glaubte. Sie ließen bei ihrem hastigen Rückzuge, wie ge⸗ meldet, einen Brückentrain von etwa 40 Wagen, ferner gegen 10,000 Decken, die jetzt unseren Lazarethen zugute kommen, und für 1 Million Tabaksvorräthe im Stich. Pfalzburg ffeste Stadt im Unter⸗Elsaß, auf einem Vorberge der Vogesen, zwischen 2 3000 Einw.) und der dortige Vogesenabhang find in unseren Händen. Bitsch wird, da es nur eine Besatzung von 300 Mobilgardisten hat, von einer Compagnie beobachtet. Unsere Kavallerie steht bereits bei Luneville (Stadt a. d. Meurthe, ca. 12 Ml. von St. Avold und 3 ½ Ml. von Nancy, ca. 13,000

Einwohner). v

Ueber das Königs⸗Grenadier⸗Regiment (2. West⸗ preußisches) Nr. 7, welches sich bei der Erstürmung der Weißen⸗ burger Linien durch seine Bravour auszeichnete, entnehmen wir der »Kriegs⸗Ztg.« folgende Notizen:

Das Regiment wurde am 12. September 1797 durch den Gen.⸗ Lieut. v. Courbiêre (den tapferen Vertheidiger von Graudenz 1806) zu Bartenstein errichtet; am 20. November 1807 wurden dem Regi⸗ ment die 3. Musketier⸗Bataillone der aufgelösten Regimenter Nr. 54 und 55, und das Füsilier⸗Bataillon von Bülow einverleibt, am⸗ 7. September 1808 erhielt es den Namen 2. Westpreußisches Infant. Regiment (v. Courbiêre) Nr. 7. 1814 gab es die beiden Grenadier⸗ Compagnien zur Errichtung des jetzigen Kaiser Franz Garde⸗Grena⸗ dier⸗Regiments Nr. 2 ab. 1816 wurde es das 7. Infanterie⸗Regmt (2. Westpreußisches). 1817 erhielt es den Prinz Wilhelm von Preußen (des jetzt regierenden Königs Majestät) zum Chef. 1823 wurde es 7. Insanterie⸗Regiment, 1859 2. Westpreuß. Grenadier⸗Regiment Nr. 7, und 1861 Königs⸗Grenadier⸗Regiment (2. Westpreuß.) Nr. 7

Feldzüge: 1806 das Füstlier⸗Bat.: Die Gefechte bei Schulitz, Ausfall und Bombardement von Thorn und Gefecht bei Gurszno. Das Regt.: die Belagerung von Danzig. 1807 die Gefechte bei Wal⸗ tersdorf, Braunsberg und Stutthof bei Danzig. 1812 das 1. und Füsilier⸗Bat.: Gefechte bei St. Olag, Eckau, Gräfenthal, Schlackhof, Garossenkrug, Tomoszna, Ueberfall bei Friedrichsstadt 1813 Schlachten bei Gr. Görschen, Bautzen, Dresden, Culm und Leipzig. Gefechte bei Dannigkow, Colditz, Königswartha, Peterswaldau, Hellendorf und Pirna. Einschließung von Erfurt. 1814 Schlachten von Laon und Paris. 8 4 Farig. la Ferté gaucher und Ville Parisis. 1815 Schlachten von Ligny und La Belle⸗Alliance. Gefechte bei Compiegne, Levignan, Sevres und die Einnahme von Avesnes. 1848 Gefechte von Kozmin (Füsilier⸗Bat.), Fions (1. und Fusilier⸗Bat.), Miloslaw (2. Bat.).

Chefs des Regiments: 1797—1811: Der General⸗Lieutenan Ebomme de Courbière (starb als General⸗Feldmarschall 1811). 1817 Oberst Prinz Wilhelm von Preußen, des jetzt regierenden Königs

Majestät.

Gefechte bei Champeaubert, Mery, Gué à tréme, Neu-

——FFvNFSZZZTTTSeeeee 7