1870 / 204 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

82

Derselbe enthält außer dem gewöhnlichen Kalender einen Anhang von 12 Beilagen, die theils (Nr. I. bis VII) verschiedene Gesete (die bei Ableistung von Eiden vorgeschriebenen Formeln und Normen; die wichtigsten bei Aufnahme von Verhandlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit zu beachtenden Bestimmungen; Gesetz über die juristi⸗ schen Prüfungen und die Vorbereitungen zum höheren Justizdienste vom 6. Mai 1869; Regulativ vom 29. Dezember 1869 zur Aus⸗

führung des vorstehenden Gesetzes; Gesetz über die Anstellung im höberen Justizdienste vom 12. März 1869 u. s. w.), theils die Perso⸗

nalien der Gerichtsbehörden umfassen. Die letzteren liefern ein Ver⸗ zeichniß der Mitglieder des Bundes⸗Ober⸗Handelsgerichts in Leipzig, sener der Präsidenten resp. Direktoren und Räthe sämmtlicher Justiz⸗

Behoͤrden in Berlin (des Justiz⸗Ministeriums, des Ober⸗Tribunals, des Ober⸗Appellations⸗Gerichts, der Immediat⸗Justiz⸗Examinations⸗ Kommission, des Disziplinarhofs für Dienstvergehen richterlicher Be⸗ amten, des Kammergerichts und des mit demselben verbundenen Ge⸗ heimen Justiz⸗Raths, des Staats⸗Gerichtshofes, des Stadtgerichts, des Kreisgerichts, sowie der auswärtigen Justiz⸗Behörden (der Appellations⸗

Gerichte und der Gerichtsbehörden niederer Instanzen, einschließlich der Handelsgerichte und der Kammergerichts⸗ und Admiralitäts⸗Kollegien), außerdem Verzeichnisse der Beamten der Staatsanwaltschaft, der

Gerichts⸗Assessoren, der Referendarien, soweit sie die zweite juristische Prüfung abgelegt haben, der Rechtsanwalte und Notare des preußi⸗

chen Staats, der Gerichts voͤgte im Appellationsgerichte⸗Bezirke Celle, der Gerichtsvollzieher bei den Gerichten des Rheinischen Appellations⸗

Gerichtshofes in Köln, und endlich der Orte, an denen sich Rechts⸗

anwalte und Notare befinden. 24

Cassel, 9. August. Gestern, am tausendjährigen Jahrestage der ersten Verzichtleistung Frankreichs auf das linke Rheinufer, hielt der

Dr. Denhard vor einem zabhlreichen Zubörerkreise einen Vortrag über 2die Versündigungen Frankreichs an Deutschland Diese Vorträge fortgesetzt und der zweite Montag, den 22. d. M., gehalten werden.

1 Leipzig, 11. August. Heute früh um 7 Ubr ist der Professor der Philologie an der hiesigen Universität, Reinhold Klotz, ge⸗ storben. Derselbe wurde am 13. März 1807 zu Stollberg im sächsischen Erzgebirge geboren. An der Universität war er besonders auch als Mitarbeiter des philologischen Seminars wirksam.

2 Gewerbe und Handel.

Alus Westfalen, 6. August. (Elbf. Ztg.) Die Zuversicht, daß

wir aus dem Kampfe als Sieger hdervorgehen würden, wuchs von

Tag zu Tag, und mit ihr erhielt die Industrie neuen Impuls. Hatte

man anfänglich daran gedacht, den Betrieb auf das Allernothwen⸗

digste einzuschränken und das Gros der Arbeiter zu entlassen, so über⸗ legte man sich die Sache reiflicher, und unsere meisten Hütten⸗ und

Walzwerke kamen zum Entschlusse, den vollen Betrieb so weit

thunlich aufrecht zu erhalten und rüstig weiter zu arbeiten. Dies

gab auch dem Kohlenbergbau den Muth wieder, und er legte ebenfalls die Hände nicht in den Schooß, sondern hielt sich an guter Förderung.

Ihm waren freilich und sind es auch heute noch zwei Miß⸗ fände bemmend in den Weg getreten: erstens der Arbeitermangel und zweitens die ungenügenden Transportmittel, welche durch die Militärtransporte geschaffen wurden, indem diese das gesammte Ver⸗

kehrsmaterial beanspruchten. Bei vielen Zechen bhaben sich daher be⸗ deutende Kohlenvorräthe angehäuft, deren ordentlicher Vertrieb erst nach Wiedereintritt der regulären Kohlenzüge möglich sein wird. Im Allgemeinen können wir äber sagen, daß die westfälische Industrie von den Kriegsereignissen bis jetzt nicht so ernstlich geschädigt worden ist, als man anfangs fürchtete, und findet diese Anschauung bereits auch auf der berliner Börse in dem regeren Umsatz westfälischer In⸗ dustriepapiere, so wie in deren höheren Coursen ihren lebendigen Ausdruck. Als spezielle Belege für den relativ guten Stand west⸗ fälischer Eisenindustrie mögen u. A. die Thaisachen gelten, daß die »Dortmunder Hütte« in bestem Betriebe weiter arbeitet, daß das „Hörder Hüttenwerk« für seine unter den Fahnen stehenden Arbeiter neue Arbeiter eingestellt hat, daß die Bergerschen Fabriken in Witten in vollster Thätigkeit sich befinden ꝛc. ꝛc. Nur die industriellen Bran⸗ chen, welche zu dem Bauwesen in unmittelbarer Beziebung stehen, sind für den Augenblick mehr oder minder brach gelegt, da die Bau⸗ lust selbstverständlich sehr nachgelassen hat. Die Ziegelbrennerei liegt z. B. fast ganz darnieder.

11. August. Temp. Abw b 8 Algngge. 1— w. M. Wind. FFimmelsannsicht

19,.2 NO., schwach. bewölkt.

12. August. 18,5]† NO., stil. sbewölkt. 12.4†¼α . 60., schwach. trübe. ““ 13.3 +0.5,0., s. schwach. heiter. 14.4+%£ 2 °NNO., mässig. wolkig. 12,7 +£0,2 N., schwach. Nebe 126 12.8 +0,7 NNO., schwach.- bedeckt. 14,4 + 1.9 N., schwach. heiter. 1 12.1 0,1 [N., mässig. heirer. ¹) 13.1 +₰ 1.23 NW., mössig. trübe. 9 12.3 —0 2 NW., schwach. bewölkt.2) 12.0-0,1 N., schwach. Nebel. *²= ) 13.2 +, 4 NW., schwach. bedeckt. 13.4 —0. 2 NNO., schwach strübe. 13,9 +†1, 6 N., schwach. bew, trübe. 14.8 N., schwach. heiter. 13 N., mässig. Hleicht bewölkt. 13.4 NO., schwach. fast heiter. 15.4 N., mässig. trübe. 13, 6 NO., schwach. sbewölkt. 12,9 NW., mässig. bewölkt. 14 2 NW., still. bedeckt. Helder 8339.8 13 8 NNW., schw. Constantin. 334,2 18,6 N., mässig. bewölkt.

¹) Gestern starker Regen und 2) Gestern starker Regen. ³) Gestern Gewititer.

Telegraphische Witterungsberiechte *

88 Bar. Abv Mg P. Lv. MR.

7 Constantin. 336,0%

Ort.

* 7½4

7 Constantin. 334,77

Memel.. Königsbrg. Danzig. Cöslin. Stettin.. Putbus.. Posen Ratibor... Breslau.. Torgau... Münster..

.336.6 ₰0. 3 336,02—0,2 336,6 +0. 1 33 .5 + 0,9 337,4 + 0. s 334,7 334,1 326,4 331.0 335.2 337,0 337 4 Trier 330 9 Wiesbaden 334 0 Kieler Haf. 338, 6 Bremen 338,9 Weserleuchth. 337.4 Brüssel 339.0 Riga 336,4 Gröningen. 339.5

1191 33

% ½ S 2 902

Gewitter.

Deffe

41[I

v ntlicher Auzeiger. 8 —z 4 8 2

1““

1PUns n H andels⸗MRe g ist NEETETV

89 get ch Firmen⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt: Nr. 195. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Iunhabers: der Kaufmann Karl August Emil Geelhaar zu Guben. 3) Orte der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: E. Geelhaar. 8 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. August 1870 an dem⸗ b selben Tage. Guben, den 9. August 1870. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Carl Wilhelm Hilbrandt zu Koͤnigsberg i. Pr.

für seine Ehe mit Anna, geb. Erdmann, durch Vertrag vom 21. Mai resp. 2. Juli 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau und alles, was sie in stehender Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehal enen Ver⸗ mögens haben soll.

Eingetragen sub Nr. 325 des Registers zur Eintragung der Auf⸗ bebung oder Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft an 8. August 1870 zufolge Verfügung vom 5 ej. m. et au.

Köhnigsberg, den 9. August 1870. e 8

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. n üs

Der Kaufmann Emil Wilbelm Carl Mey zu Koͤnigeberg i. Pr. hat für seine Ebe mit Maria Anna Tberese, geb. Voigehn, durch Ver⸗ trag vom 15. Juli 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwer⸗ bes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau und alles, was sie in stebender Ehe durch Geschenke, Glückfälle oder auf andere Art erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

haben soll. Eingetra 326 des Re isters zur Eintragung der Auf⸗

11“

ö“

11“

1

hebung oder Ausschließung der ehelichen Gütergemeinscha 8. August 1870 zufolge Verfügung vom 5. ej. m. et a.

Königsberg, den 9. August 1870. 18 7] Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügung einge⸗ ragen:

die Firma S. Lippmann ist erloschen. Alllenstein, den 18. Juli 1870. 1918 8 Königliches Kreisgericht.

J. Unter Nr. 367 des Gesellschaftsregisters des unterzeichneten Ge⸗ b richts, woselbst die hiesige Handlung, Firma: Eikan & Jsaac, und als deren Inhaber:

h9hP0 der Kaufmann Wilhelm Elkan zu Stettin, ) der Kaufmann Adoloh Isaac ebenda üruang

eingetragen sind ⸗ist zufolge Verfügung vom 9. August 1870 am

10. desselben Monats vermerkt:

79.

die Handelegeseilschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am

8. August 1870 aufgelöst. Das Handelsgrschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Wilhelm Elkan zu Stettin übergegangen.

II. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1114 der Kaufmann Withelm Elkan zu Steitin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Eikan & Jsaaec, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Auaust 1870 am 10 desselben Monats.

III. Der Kaufmann Lars Peter Dyhr zu Stettin bat für seine Ehe

mit Jobanna Louise Wilhelmmr, geborenen Kluge, bei erreickter (Sroßjährigkeit der Letzteren, durch Vertrag vom 14. Juli 1870, ddie Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintraaung der Aueschlißung oder Aufbebung der ehelichen Gättergemeinscaft unter Nr. 220 zufolge Verfügung vom 9. August 1870 am 10. dessel⸗ ben Monais eingetragen.

Stettin, 10. August 1870. Königliches See- und Handels

Monats

Heute ist in unserem Gesellschaftsregister die Aufhebung der unter Nr. 3 eingetragenen hiesigen Zweigniederlassung der Societät der gr. ßen Mühle, J. L. Lipmann, W. Bielschowsky, J. Bielschowsky zu Oels eingetragen worden.

Namslau, den 1. August 1870. 1A2, 2

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .“ S.

In unserm Gesellschafrsregister ist bei Nr. 5 Kramsta et Comp. in Kolonne 4 Folagendes eingetragen worden:

Der Kaufmann und Referendar a. D. Eugen von Kramsta

ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Neisse, den 9. August 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11 990

gI

1) Die unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Wöö““ Gebr. Reisner zu Heidersdorf ist durch folgenden ermerk: Der Ritterguts⸗ und Fabrikbesitzer Albrecht Reisner ist am 8. Januar 1870 gestorben. Die Handelsgesellschaft »Gebr. Reisner⸗ ist gelöscht. Der Ritterguts⸗ und Fabrikbesitzer Edmund Reisner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist unter Nr. 39 des Firmenregisters eingetragen. heut gelöscht, dagegen 2) sub Nr. 39 unseres Firmenregisters die Firma: Gebr. Reisner zu Heidersdorf und als deren Inhaber der Ritterguts⸗ und Fabrik⸗ besizer Edmund Reisner zu Heidersdorf heut eingetragen worden. Nimptsch, den 6. August 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. vUr paklnr

In unserem Prokurenregister ist die sub 24 eingetragene, von der Firma: C. F. Weigmann zu Schweidnitz dem Buchhändler Carl Emil Meltzer zu Frankfurt a. M. ertheilte Prokura am 6. August 1870 gelöscht worden. 8

Ferner ist in dasselbe:

a) sub Nr. 27 als Prokurist der am Orte Schweidnitz besteben⸗ den und im Firmenregister sub Nr. 45 unter der Firma: C. F. Weigmann eingetragenen, der Handelsgesellschaft C. F. Weigmann zu Schweidnitz gehörigen Handelseinrichtung: 8 der Geschäftsführer Julius Lebek, b) sub Nr. 28 als Prokurist der am Orte Schweidnitz bestehen⸗ den und im Gesellschoftsregister sub Nr. 39 unter der Firma: Fraembs & Freudenberg zu Schweidnitz gehöͤrigen

HFandelseinrichtung:

der Buchhalter Ludwig Grandke am 6. August 1870 eingetragen worden.

Schweidnitz, den 6. August 1870. O.8 11903

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I, zu Eisleben.

Zufolge Verfügung vom 1. August 1870 ist am 2. desselben im Gesellschaftsregister zu Nr. 5, die „»Zuckerfabrik zu Schwittersdorf⸗ betreffend, folgende Eintragung bewirkt:

IvAseaeee en enasse. Hera⸗

. 8 v“ „7 EE111111““

obniie aile6

—/

3153

Die Befugniß, die Gesellschaft vom 1. August 1870 bis einschließ⸗ lich 31. Juli 1871 zu vertreten, steht a9 scljes 1) dem Gutsbesitzer Ludwig Nette zu Beesenstedt, 2) dem Gutsbesitzer Carl Reußner zu Rottelsdorf, 3) dem Gutsbesitzer Adalbert Prinz zu Schwittersdorf, 4) dem Gutsbesitzer Carl Florstedt zu Hedersleben, 5) dem Gutsbesitzer Carl Herbst zu Dederstedt, als gewählten Vorstehern dergestalt zu, daß jeder Einzelne von ihnen durch die von ihm abgeschlossenen Geschäfte die Gefellschaft verbindet. Der Gutsbesitzer Andreas Otto aus Gorsleben ist aus der Ge⸗ Fhcchaft ve sc ngn zn enr süinf Stin der Gutsbesitzer Gusta o daselbst a esellschafter ei Eii8sleben, den 2. August 1570” leg esgae8 her. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügun Tage sub Nr. 127 folgende Eintragung beer⸗ üung Foß Heutlgfs Kol. 2: Firma: AXX“X“ Gebr. Hirschfeld, .“ Kol. 3: Sitz der Gesellschaft: b K 1. sverhäl ol. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: imnauu] Fehe gant Albin Hirschfeld, 2) Fabrikant Wilhelm Hirschfeld, beide zu Oberdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1864 begonnen. MNPPpordhausen, den 5. August 1870. Kghnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. FIm hiesigen Handelsregister Fol. 14 zur Firma 88 „2Jordan's Erbenn: ist heute eingetragen: —6 Die dem Handelsgehfälen Friedrich Schönbo kura ist erloschen. u“ zen Peine, den 10. August 1870.

198 Iea -Iraig. Königliches

8 4 * ge. 1“ 111““

öX“ S 1“

1 4

1““ 2 57 . 2

2 * 5 9— f IUfr SI .Zivereas* 8 . 8

11bEE1I111n

„38 133 8 EI

f

1

e Pro⸗

Heute ist in das Handelsregister eingetragen: 1) zu Fol. 39 (Firma 8 Goldschmidt): Die Firma ist erloschen; 2) auf Fol. 122: Die Firma »Gebrüder Goldschmidt«.

DOitt der Niederlassung: Springe. 88 Freeaber.: Die Kaufleute Salomon und Michaelis Gold⸗ Ta midt. Reechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft; beide Gesell⸗ schafter vertreten und zeichnen die Firma. Springe, den 9. August 1870.

5 Königliches Amtsgerichtt. Schwiening. Ilu F.

Produkten- und Waaren-Börse. Berlin, 13. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polzei-Präs.)

Von Bis Mittel Bis Mitt. tar ag. pf. hr sez. Pf. Iehr *g. pf. w. Ipf seg. pi. Weu. ScChfl.] 2/12 6 6] 2 20 Bohnen Mtz.] 8 811 Roggen 123 9, 2 3 9 1 28 6 Kartoffeln 3 1 6 gr. Gerste 1502 3 119 9 Rinqll. Pfd. 4 6 5 8

Von . Ipt.

p 2. W. 1 111 Schweine- Hafer zu L.] 1 113 2 deisch ö Beu Centn. 27 6 Hammelfl. 5,— Stroh Schck. 9 22 6 Kalbfleisch 4 11 Erbsen Mtz. 6 4 Butter Pfd.]9, 10 4 Linsen —— 8 2 Eier Mandel 5 6

Berlin, 13. August. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen 1000 58— 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. August u. August-September 66 ¼ bez., pr. September- Ok- 67 66 66 Thlr. bez., Oktober-Nov. 68 67 ¼ 68 Thlr.

ezahlt.

Roggen loco poln. 44 - 44 ½ Thlr. bez., feiner 46 47¼ Thlr. ab Kkahn bez., exquis. 48 ½ Thlr. do., exquisiter ab Boden mit Thlr. Aufgeld gegen Septbr.-Oktober getauscht, pr. August u. August-September 46 ½ 46 ½ - 46 ¾ Thlr. bez., September-Ok- tober 47 ½ 47— ¼ Thlr. bez., Oktober-November 47 47 bis 47 Thlr. bez., November-Dezember 48—47¼½ —- 48 Thlr. bez.

Gerste. grosse und kleme à 33.—45 Thir. per 1750 Ptd. Hater loco 27 37 ½ Thlr., defekter oderbrucher 29 bis

30 Thlr., märk. 34 Thfr., pomm. 34 35 Thlr. ab Bahn bez., pr. Augus 32 Thlr., August-September 28 Thlr. bez., Sep- iember-Oktbr. 28 Thlr. bez., Oktober-November 27 ½¾ Thlr., No-

vember-Dezember 27 Thlr.

brtsen, Kochwaare 62 72 Thlr., Futterwaare 48—56 Thir.

Oelsnaten: Winterraps 95 98 Thlr., Winterrübsen loco 100 Thlr. pr. 1800 Pfd. bez., 93 98 Thlr. nom. RKünhööl loco 13 ½ Thlr. Br., pr. August 13 ½4 Thlr. Br., Aug.- September 13 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 13- Thlr. Br., Oktiober-Novemnber 13 Thlr. Br. Peiroleum loco 7⅔ Thlr, pr. Angust u. August-September Phlr, September-Oktober 7 Thlr.

Leinöl loco 11 ¾ Thlr.

Spiruus loco ohne Fass 16 ½ Thlr. bez., pr. Angust und August-Se

Oktober 17 Thlr. 2

tember 15½ 16- 15 Thlr. bez. September 16— 15 %

bez. u. Br., 17 G., Oktober-November 16 Thlr. 20 Sgr. bis 15 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 4 1%1 Thlr., No. 0 u. I. 4 ½¼2 4 ½ Thlr. Roggenmehl No. 0 3 ½ 3 ¾ Thir., No. 0 u. I. 3 ¾ —3 ½ Thlr., pr. August 3 Thlr. 23 Sgr. Br., August-September 3 Thlr. 18 Sgr., Septbr.-Okteber 3 Thlr. 16 ½ ¼ Sgr.

Weizen loco ohne Beacctung. Termine flau und billige verkauft. Roggen-Termine verkehrten heute unter dem Ein- druck der lustlosen auswärtigen Märkte in matter Haltung und gaben Preise, besonders für die entfernten Sichten, c 4 Thfr. pr. Wspl. nach, wogegen nahe l.ieferung beliebt blieb und nur ca. ¼ Thlr. im Werthe einbüsste. Loco schwacher Verkehr. Gek. 3000 Ctr. Hafer loco besonders in den gerin- gen Gütern fortdauernd schwér verkäuflich. Termine gedrück

üböl wohl etwas williger zu haben, jedoch nicht wesentlich niedriger im Werthe. Spiritus bekundéte im Ganzen eine fest Haltung, besonders mussten die nahen Sichten besser bezahl werden. Gek. 50,000 Qrt.

Berlin, 12. August. (Amtliche Preis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritu auf Grund des H. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung de vereideten Waaren- und Produktenmakier.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60 —70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 67 bez., August-September 67 bez., September-Oktober 67 ¾ à 68 bez. u. Gld., Oktober-November 69 ¼ bez., November-Dezember 69 bez. Gekündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 67 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 ½ 47 ½ bez., pr. diesen Monat 46 ½⅛ à FS. 4 % bez., August-September 46 ¾⅞ à 47 à 46 ½ bez., September-Oktober 47 ½ à 47 ¾ à 47 bez., Oktober-November 48 à 48 bez., November-Dezember 48 ¾ à 48 à 48 bez., in einem Falle 48 bez. Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspreis

46 Thlr. 1750 Pfd. grosse und kleine 36 45 Thlr. nach

Gerste pr. Qualität. 8- Hafer pr. 1200 Pfd. loco 28—37 ¾ Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 32 ½ bez., August-September 29 ¼ à 29 bez., Sep tenrber-Oktober 28 bez., November-Dezember 27 ½ bez. Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 60—70 Thlr. nach Qua lität. Futterwaare 50 56 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sac diesen Monat 3 Thlr. 23 ½ Sgr. Br., August-Septembe

pr.