Weechsel.
Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Bank- und Industrie-Aktien.
Amsterdam 250 FI. do. .250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. .150 Fl. 150 Fl.
100 Fl. 100 Fl. 100 Thb 100 Thlr 100 S. R. 100 S. R. 90 S. R.
100 T. 8. 100 T. G.
Wien, öst. Wien, öst. W. Augsburg, südd. Frankfurt a. M.,
südd. Währ..
Warschau. Bremen
Kurz. 2 Ms. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt.
2 Mt. 2 Mi. 3 Nt. 3 Tage. 8 Tage 3 Mt.
142 ½bz 1415 bz 150 ½8 bz 149 bz 6 22 bz 80 ½ bz 79 ⁄bz 56 24 bz 57 bz
99 ½ G
814 bz 80 5 bz 3 G 110 ½8 bz 108 bz
isenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Aachen-Düsseld. 1. ELm. 46. II. Em. do. III. Em. Aschen-Mastrichter do. II. Em. do. III. Em. Bergiseh-Märk, I. Serie do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3 ⅞ gar. 1 do. Lit. B. IV. Serie V. Serie 1.““ VI. Serie Düsseld.-Elbf. Priorit. do. II. Serie Dortmund-Soestet. do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-MW.. Zerlin-Anhalter do. Lit. B. ZBerlin-Görlitzer Berlin-Hamburger... do. II. Em. Potsd.-Magc. Lit. A. u. B. e Ee Lit. C... do. SSa. Zerün-Stettiner I. Serie do. HI.. Serie III. Serie IV. S. v. St. gar. do. Breslau-Schweid.-Freib. do. Lit. G. Cöh-CrefelderV . Cöln-Mipdener I. Em. 8 II. Em. II. Em. III. Em.« III. Em. IV. Em. Magdeburg-Halberstädter v“ von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge 3 Magdeb.-Leipz. III. Em.. Magdeburg-Wittenberg⸗ Niederachl.-Märk. I. Jerie do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4e. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. do. IV. Ser. Riedersehlesische Zweigb. do. Lit. D. Obersebl. Lit. A. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit. do. Lit.
T“
16
8
ꝓPESGʒG;ʒ;GüßFnE;EEha üureeneeenenn K-ö
=⸗
SEx —
1/1 1. 7 de. do. do. do. do, do. do, do. do. do. do. 4o. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
95 2etwbz 6
PchE Esv=ʒ 8 8—
3 1/4 .46
ngn —
n *
—, erü
do. do. do. 1/4n. 10 do. 411 92 1/4u. 107 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. 1/4 u. 10% — do. 86 G 78 ⅞ G 7. 79 B 1/1 u. 7. 84 3 bz do. 93 bz B
11
(South-Missouri.
9 Chicago South. West. gar. FPpFPeninsnlaer. 3 Ffort Wzyne Mouneie...
Oberschl. Ln. H.. do.
do.
v. St. 3. Em. v. 58 u. 60
do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. v. St. garant. Fhein-Nahe v. St. 86 do. do. Em. Ruhrort-Cr.-K.-Gld. I. Ser. do. IHI. Ser. do. III. Ser. Scbleswig-Holsteiner. Stargard-Posen do. b I Em. Thüringer I. Ser.. .
8r II. Ser..
do. IE
do. IYV. Ser... Wilhelmsb. Cosel-Oderb.. do. III. Em. do. 11 IV. Em.
do. do. do.
Lit. JJ. 5 do. (94 1bz do. (Cosel-Od.) 5 (Brieg-Neisse). 4 ½ Ostpreuss. Süidbahn 5 Rneinische 4 ranht
eüöGüerreeöeeeee
1/1 u. 7. 86 ¼ G
11 93 bz G 214 83 ½ bz
do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 10 do. 8 do. 1/1 u. 7. do. do. 5 do. 1/u. 10 do. do. 1/1. u. 7. do. do. do. do. do.
v
2
Boxtel-Wesel . Oesterr. Nordwestbh... Dux-BodenbaerchhV Belg. Obl. J. de lEst.. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-BarcsF galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. neue Hollind. Staatsbahn Kaschau-OderbergU. Ungar. Ostba0hhln 0o. Nordostbahhn. Ostrau-Friedland.. Lemberg-Czernowitz.. do. II. Em. do. III. Era. Mainz-Ludwigshafen... Oestr.-franz. Staatsbahn. do. neune Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er. Südöstl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1877/78. do. do. Obligat.. Charkow- Asow do. in Lyvr. Strl. à 6.24 do. III Charkow-Krementschng. do. in Lvr. Strl. à 6.24 Jelez -Orel . Jelez-Woroneschh Keslow-Woroneschh.. Kursk-Charkow Kursk-Kiew Moskau-Rjäsan Moskau-Smolenskk EE11“*“* Riga-Dünaburger. Rjisan-KoslowV Schuia-vanovo do. kleine... Warschau-Terespol.. do. kleinc. Warsch.-Wien. S Ib.-Prior. do. kleine.. Rockford., Rock island.
9 % 2
California-Pacific. Kansas-Pacific.. Alabama Brunswiek. .
2 2⸗
——-0—-9 2 O. 00 US.2
Oregon-Calisft Port-Royal 8
20-
1/3. u. 9. 111.u. 7.
—.—
1¼4. u10
1/1. u. 7. do. do. do. 67 4 bz B do. 67 ½bz
1/1. u. 6. 66 5b2z
1/4. u 1068
1/5. u 1 1 62 G **) do. 71 ½ bz G do. [69 ½ bz B
1/1. u. 7. — —
1/3. u. 9. 272 ½ bz
1¹¼ℳA. n110 73 G do. [69 bz
1/1. u. 7. 226 bz B
1/3. u. 9. — — dc. do. do.
1/1. u. 7.
do.
do.
do.
15.u111 1/3. u. 9. 1/1. u. 7. 1/5.u111 1/2. u. 8. do.
1/5.u11 1/4.10 13/1 u7 1/4. 110 8 do.
8½ ½
74273 bz 79 ½ G 78 ½˖ G 79 ½ G
— —
USU USoSSEESnEGEEEnnmnsernnennnn
81B
AIAnRrchaanehaeeheehneohh S7*
5 do. d0.
1/1. u. 7. 59 ½ bz do. — —
do. [65 bz
do.
do. Z“
1/5.n1 1†5 bz
1/1. v. 7, 55 G
1⁄41 nu.10— —
do. 63 ¾ B
do. 65B
Div. pro Serl. Ab fuhr .. do. Aquarium. do. Br. (Tivoli; Badische Bank.
do. Hand.-G. do. Immobilien do. Pferdeb.. Sraunschweig. BremerV Chem. Maschf.ü. Coburg. Krecit. Danz. Privat-B. Darmstädier.. do. Zettel Dess. Kredit-B. do. Gas. do. Landes-B. Deutsche Bank. Diskonto-Kom..
Eisenbahnbed.. do. Görlitzer do. Nordd.
Genf. Kred. in Liq.
Geraer. —
Dtsch. Gen.-Bk..
B. G. Sehnst. u. C
Goth. Privatbank
Gothaer Zettel.
do. Grd.-Pr.-Pf.
Hamb. Kom.-Bk.
Hannöversche..
Harpen. Bgb. Ges.
Henriechsbütte’..
Hoerd. Hüti.-V.
Hyp. (Hühner).
do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm.
Königsb. Pr.-B.
Leipziger Kredit
Lüb. Fomm. .
Luxemb. Kredit
Mgd. F.-Ver.-G.
Mgd. Bankverein
nagdeb. Privat.
Meininger Cred.
Minerva Bg.-A.
Zloldauer Bank.
do. volle
Feu-Schottland.
Oesterr. Kredit A. B. Omnibns-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. 11. Posener Prov... Preussische P... Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cntr.-Boder. 40 % Intr. Über. Pr. Centr. Bd. C. A Kenaissaneece.. Rittersch. Priv.. Rostocker. Sächsische.. Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. B.-V. do. neue
Sechles. Bergb.-G.
do. Stamm-Pr. Thüringer.
b 1* Un.-Br. Gratweil
Vereinsb. Ubg.. B. Wasserwerke Boch. Gussstahl Weimzrische .
Effekt. Liz. Eiehb. 10
Norddeutsche. *
Berl. Kassen-V. . 9.
3 2— ”8 =Z C᷑ S
2*S
— +
a-.
—
△q
e⸗
8
72
F
—
12 ½ 20
1 113 7
18081800
12
11% 10
7
6 6 7 6
10 7 0
⅔œ EbEUgnn e& 1““
8
&
œE⸗-ES. — S;E 2
„Rgn
—₰—
2
1
— en. n Eg E cen
2—8;nF
n˖U U Gnn
4334 4.7527
do. do
1/1 u. 7.
1/1
1,/7.
8
10)2
—
100 B 35 ½ bz 100 ½ G
25 B
87 ¾ B 2 B 11“ 100 bz
98 6
538 107 B3 98 bz 1g
“
132 ½1 bz G
42 bz 108 bz 90 b
n. [14 ½ G
10152
793 ½ b2z
99 5 bz 1 90 bz
90 ½ 52 G
II9etwbz 6 95 bz 113 ½ B 730 G
194 G
112 4 bz
50 bz G
110 B 135 B 128 ½ 9 b 70 B
— —
160 bz 255 B
— —
— —
138 etwh
100 bz 1I4 etwhi
115 d2
— —
84 bz 110 G 124 bz 37 ½ bz
I2 etwb:i 104 B Söctwbz 86 B
84 B 94 B
— —
190 9
Berichtigung. Magdebur
Stamm-Aktien gester gestern: 63 ⅜ Br.
15 Gd.
Halberstädter Eisenbahn- Lemberg-Czernowitz
T
Berlin, Druck und Verlag de
E““ .—
Redaction und Rendantur: Schwieger.
(R. v. Decker).
r Königlichen Geheimen Ober⸗
G
Hofbuchdruckerei
Folgen zwei Beilagen
3157
Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Heffentlicher Anzeiger
““
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Bäckermeister August Wllbelm Koehler aus Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N.⸗M., ist durch Urtel vom
Sanuar 1 “ 1870 wegen versuchten Betruges zu 2 Monaten Gefängniß
31. Mai
und 100 Thlr. Geldbuße ev. noch 2 Monaten Gefängniß rechtskräftig
verurtheilt. Es wird ersucht, an dem ꝛc. Köhler, der sich zuletzt in
Lehe (Provinz Hannover) aufgehalten hat, diese Strafe durch die
nächste gerichtliche Behörde vollstrecken zu lassen und davon hierher
Nachricht zu geben. Königsberg N.⸗M., den 3. August 1870. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Die unter dem 22. Dezember pr. hinter dem Schlächtergesellen Carl Christian Peter Heidecker aus Schleswig erlassene offene Requisition um Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von 2 Monaten wegen Majestätsbeleidigung wird in Gemäßheit des in⸗ zwischen ergangenen Allerhöchsten Amnestie⸗Erlasses vom 3. Augr 1870 hierdurch zurückgenommen. Rathenow, den 6. August 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. - 1
Edictal⸗Citation. Auf die Anklage des Königlichen Staats⸗ Anwalts vom 30. Juni 1870 ist gegen die Angeklagten: 1) Den Knecht Gustav Friedrich Wilhelm Sell, geboren am 8. Januar 1842 zu Guüͤhlen⸗Glienicke und evangelisch. 2) Den Friedrich Franz Ferdi⸗ nand Henning, geboren am 3. Mai 1840 zu Gransee und evangelisch. 3) Den Karl Friedrich August Ewald, geboren am 15. Dezember 1841 zu Gransee und evangelisch. 4) Den August Friedrich Gustav Fränzel, geb. am 18. März 1841 zu Gransee und ev. 5) Den Albert Julius Oskar Klein, geb. am 19. August 1841 zu Gransee und evangel. 6) Den Christian Ludwig Wilhelm Zacharias, geboren am 21 Novem⸗ ber 1841 zu Gransee, in Rheinsberg ortsangehörig und evangelisch. 7) Den August Friedrich Schulze, geboren zu Gransee am 21. Juli 1845 und evangelisch. 8) Den Karl Friedrich Herrmann Nickel, ge⸗ boren zu Cajar am 16. Oktober 1843 und evangelisch. 9) Den Jo. hann Friedrich Wilhelm Müller, geboren zu Lichtenberg am 27. Juni 1841 und evangelisch. 10) Den Karl Friedrich August Müller, ge⸗ boren zu Lichtenberg am 15. September 1842 und evangelisch. 11) Den Karl Franz Pauli, geboren zu Lindow am 20. Oktober 1843 und evangelisch. 12) Den August Godow, geboren zu Rögelin am 13. November 1842, in Gühlen⸗Glienicke ortsangehörig und evange⸗ lisch. 13) Den Karl Heinrich Otto, geboren zu St. Petersburg am 6. Oktober 1839, in Rheinsberg ortsangehörig und evangelisch. 14) Den Wilhelm Friedrich Buschow, geboren zu Rheinsberg am 7. Juni 1841 und evangelisch. 15) Den Karl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren zu Wulkow am 19. November 1841, in Rheinsberg ortsan⸗ gehörig und evangelisch. 16) Den Knecht Johann Friedrich August Pape, geboren zu Rheinsberg am 2. Mai 1844 und evangelisch. 17) Den Schlossergesellen Ernst Friedrich August Steller, gehoren zu Altruppin am 19. Februar 1843 und evangelisch. 18) Den Drechsler Carl Frie⸗ drich Wilhelm Haupt, geboren zu Altruppin am 19. Januar 1844 und evangelisch. 19) Den Friedrich Adolph Gustav Drusike, geboren zu Neuruppin am 2. Januar 1841 und evangelisch. 20) Den Gustav Hermann Carl Klaucke, geboren zu Neuruppin am 9. August 1841 und evaͤngelisch. 21) Den Wilhelm Heinrich August Lindemann, ge⸗ boren zu Neuruppin am 24. September 1841 und evangelisch. 22) Den Arbeiter Carl Johann Friedrich Müller, geboren zu Dechtow am 19. Mai 1841 und evangelisch. 23) Den Emil Albrecht Ferdinand Töpperwein, geboren zu Neuruppin am 22. November 1841 und evangelisch. 24) Den Albert Carl Julius Borchmann, gebo⸗ ren zu Neuruppin am 4. August 1842 und eväͤngelisch. 25) Den Carl August Friedrich, geboren zu Neuruppin am 14. Januar 1842 und evangelisch. 26) Den Christian August Julius Lindemann, geboren zu Neuruppin am 6. November 1843 und evangelisch. 27) Den Carl Alexander Dahnke, geboren zu Neuruppin am 9. Januar 1844 und evangelisch. 28) Den Friedrich Wilhelm August Kurth, geboren zu Neuruppin am 6. Juli 1844, evangelisch. 29) Den Goldschmied Franz Adolph Raethke, geboren zu Neuruppin am 3. Oktober 1844 und evangelisch. 30) Den Paul Johannes Ferdinand Töpperwein, gebo⸗ ren zu Neuruppin am 17. Februar 1844 und evangelisch. 31) Den Gla⸗ sergesellen Carl Gustav Theodor Witte, geboren zu Neuruppin am 26. No⸗ vember 1844 und evangelisch. 32) Den Carl Ferdinand Ludwig Kiehm, ge⸗ boren zu Neuruppin am 9. Dezember 1845 und evangelisch.é 33) Den Franz Otto Eduard Seeger, geboren zu Genthin am 1. November 1840 in Neuruppin, ortsangehörig und evangelisch. 34) Den Johann Friedrich Stein, geboren zu Neuruppin am 28. Oktober 1848 und evangelisch. 35) Den Carl Eduard Albert Brandt, geboren zu Wuster⸗ hausen a. d. Dosse am 1. Juli 1842 und evangelisch. 36) Den Knecht August Wilhelm Wichert, geboren zu Breddin am 19. Mai 1844, in Köritz ortsangehörig und evangelisch, wegen unerlaubten Auswanderns, um sich dem Dienste im stehenden Heere zu entziehen, die Untersuchung eingeleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin
auf den 16. November 1870, Vorm. 8 Uhr, in unserem Ge-
richtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur
0
V 95
festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Neu⸗Ruppin, den 7. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Handels⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 5475 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlungsfirmͤa:! 8
1WöäW Galg õnNn. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Johann Gustav Albert Meyhoefer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: »G. Meyhoefer« fortführt. Vergleiche Nr. 6011 des Firmenregisters.
Unter Nr. 6011 des Firmenregisters ist der Kaufmann Johann Gustav Albert Meyhoefer als Inhaber der Handlung, Firma: »G. Mevyhoefer«, Geschäftslokal: Louisenstraße 42, eingetragen.
Unter Nr. 320 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗
F3. Neuniann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Es ist eine Zweigniederlassung zu Brandenburg errichtet. Berlin, den 10. August 1870.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister ist unter Nr. 6012 der Apotheker Carl August Wilhelm Julius Alexander Ohnesorge zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, Geschäftslokal: Badstraße 58a, Firma: “ Brunnen⸗Apotheke We“ C. Ohnesorge zufolge heutiger Verfüngung eingetragen.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6013. der Kaufmann Henry Sherman zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, Geschäftslokal: Taubenstraße 10, Firma:
Henry Sherman, zufolge heutiger Verfügung eingetragen. 8
Unter Nr. 2379 des Gesellschaftsregisters, woselbst
Handlung, Firma:
Salomon Bielefeld vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann James Philipp Bielefeld in Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Salomon Bielefeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 6014 des Firmenregisters. Unter Nr. 6014 des Firmenregisters ist heut der Kaufmann Salomon Bielefeld zu Berlin, Handlung: Firma: Salomon Bielefeld, eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hirschberg & Lachmann, 1 8 Geschäftslokal: Leipzigerstraße 106, am Juli 1870 offenen Handelsgesellschaft sind: 8 1) der Kaufmann Abraham Hirschberg, 2) der Kaufmann Adolph Lachmann, beide zu Berlin. ““ Dies ist unter Nr. 2984 des Gesellschaftsregisters zufolge beutiger Verfügung eingetragen. Gb
errichteten
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Berliner Bazar Loewe & Riese,
Geschäfslokal: Gr. Friedrichsstraße 187, am 1. Juli 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1 “
1) der Kaufmann Julius Leopold Loewe,
2) der Kaufmann Alexis Moritz Riese,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 2985
82 des Gesellschaftsregisters zufolge heutiger Verfügung eingetragen. 1 Berlin, den 11. August 1870. Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsache