1870 / 213 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

der Kaufmann Paul Koerner zu Breslau

daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, sowohl der

Wittive Pauline Stumpf, geb. Scholz, wie auch dem Kauf⸗ mann Pautl Korrner, aber nur diesen zusteht, eingetragen worden. 8 ““ Brreslau, den 13. August 1870. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 975 die Firma

E. Zernik

zu Zaborze, Kreis Beuthen O.⸗S., und als deren Inhaber die Emilie,

verehelichte Kaufmann Jacob Zernik daselbst am 12. August 1870 ingetragen worden.

Beuthen O.⸗S, den 12. August 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma C. G. Kramsta & Söhne folgender Vermerk eingetragen vorden:

Der Kaufmann und Kammergerichts⸗Referendar Eugen von Kramsta

zu Freiburg ist durch den Tod aus der unter den übrigen Gesell⸗

schaftern fortbestehenden Gesellschaft am 15. Juli 1870 ausgeschieden. Eingetragen am 9. August 1870 zufolge Verfügung vom selbi⸗ gen Tage. 8 Bolkenhain, den 9. August 1870.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heut in unserem Gesell⸗ chaftsregister bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma »J. und Pariser« zu Hirschberg die durch das Ausscheiden des Gesellschaf⸗ ers Siegismund Pariser erfolgte Auflösung der Gesellschaft vermerkt nd in unserem Firmenregister unter Nr. 267 die hiernach verbliebene inzel⸗Firma »J. und S. Pariser« zu Hirschberg und als deren lleiniger Inhaber der Kaufmann Joseph Pariser daselbst eingetragen worden. 8 8 v““ Hirschberg, den 12. August 1870. ““ Königliches Kreisgericht. Ferienabtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Gesellschafts⸗Fir C. G. Kramsta et Söhne«, Zweigniederlassung in Maltsch, laufende Nr. 1 in Kol. 4 folgender Vermerk:

Der Gesellschafter Kaufmann und Kammergerichts⸗

Referendar a. D. Eugen v. Kramsta ist durch Tod ausge⸗

schieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. August 1870

aam 13. August 1870. 1

eingetragen worden. 8 Neumarkt, den 13. August 1870. ö

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei

Ne. 5 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft B. Rosenthal und Keumann hierselbst eingetragen worden.

Rybnik, den 12. August 1870. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 21, woselbst »F. Bock Coömp.“« zu Zöͤrbig vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen

Tage eingetragen:

»Der Gutsbesitzer Ferdinand Große von Grötz ist aus der Ge⸗ »sellschaft ausgeschieden und der Gutsbesitzer Gottlieb Winter von „»Loeberitz in dieselbe eingetreten.« 1

»Die Befugniß des Gutsbesitzers Wilhelm Pfeffer, die Gesell⸗ „schaft zu vertreten, ist erloschen und dagegen die Befugniß, die Ge⸗ »sellschaft zu vertreten, dem Gutsbesitzer Gottfried Schulze zu Zörbig »ertheilt worden. Er ist, ebenso wie der Amtmann Bock, berechtigt, „die Gesellschaft allein zu vertreten.«

Delitzsch, den 9. August 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

n unserem Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2

»Vorschußverein zu Eckartsberga. Eingetragene Genossenschaft⸗ in Col. 4 folgender Vermerk: 6 8

»Der Glasermeister Friedrich Kindler zu Eckartsberga ist als Vorstands⸗Mitglied ausgeschieden und an dessen Stelle der Wirker⸗ meister August Hause daselbst gewählt resp. eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1870

eingetragen. .“

Naumburg a. S., den 8. August 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge der heutigen Verfügung ist eingetragen: 8

in unser Firmenregister Nr. 8: 1e.““ Der Kaufmann Karl August Robert Verclas zu Quedlinburg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Albrecht Verclas daselbst als Gesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der Firma: Ernst Albrecht Verclas bestehende 1u“] unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen;

2) in unser Gesellschaftsregister Nr. 43:

1) Firma der Gesellschaft: Ernst Albrecht Vereclas.

2) Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg.

3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Ernst Albrecht Verclas zu Quedlinburg, 2) der Kaufmann Karl August Robert Verclas daselb Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1870 begonnen. ur

Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesellschafter

gleich berechtigt.

Ferien⸗Abtheilung.

X 1) 2

““

3222

erfolgt:

gen Tage.

bigen

Firma: »Carl Dillman« heute eingetragen worden.

Quedlinburg, den 8. August 1870. Königliches Kreisgericht. I.

Abtheilung

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 66 folgende Eintragung Die Firma G. W. Klein zu Schwelm hat der Ehefrau Wilhelm

Klein, Sophie gebornen Arntz daselbst volle Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung am 11. August 1870 am selbi⸗

Schwelm, den 11. August 1870. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 65 folgender Verm

eingetragen:

Der Kaufmann Albert Sternenberg hat für sein unter der Firma Moritz Heilenbeck & Comp. in der Heilenbecke bei Milspe betriebene Handelsgeschäft seiner Schwester Agathe Sternenberg daselbst ohne Einschränkung Prokura ertheilt.

Ree zufolge Verfügung

page. b Schwelm, den 12. August 1870.

Königliche Kreisgeri

Auf Anmeldung ist unter Nr. 937 d

schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

»Koch & Dillman⸗

zu Weiß⸗Haus bei Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Koch in Cöln und Alexander Carl Dillman zu Weiß⸗Haus bei Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist, delsgeschäft unter seinem eigenen Namen fortsetzt.

und der Kaufmann Dillman das Han⸗

Sodann ist unter Nr. 1973 des Firmenregisters der Kaufmann Alexander Carl Dillman zu Weiß⸗Haus bei Cöln als Inhaber der Cöln, den 15. August 1870. “““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär⸗ Weber.

““ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 284 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

»Joseph Waller & Salm⸗ zu Cöln ihre zu Linnich unter der nämlichen Firma niederlassung aufgehoben hat. 1 Coln, den 15. August 1870.

3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 556: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Lanvers & Biederlack in Glad⸗ bach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Bern⸗ hard Heinrich Lanvers und Christoph Biederlack. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. August d. J. Gladbach, am 15. August 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzleirath Kreitz.

weig⸗

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl. 1 [2654] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Roquette hier ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Pasewalk, den 5. August 1870. 8 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[2564] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Schorr hierselbst Blumenstraße Nr. 4, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. Juli 1870 festgesetzt worden.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 1

bis zum 1. September 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz beündlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 13. September 1870 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur PWüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwaltungspersonals

auf den 4. Oktober 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47, im 2. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Dukord verfahren werden.

V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 2. Dezember 1870 einschließlich

der Wittwe Louife Goldschmidt

2027

““ .“ festgesetzt, und zur ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 2. Januar 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Wiener, Rhau, Lewald und Petiscus zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

Breslau, den 2. August 1870. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung I.

[2658] Der 70 über das Vermögen „geb. Ernst, in Firma »J. G. Gold⸗

schmidt's Wittwes hierselbst, eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch

urch Beschluß vom 5. Februar 1870

rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

lle, den 6. August 1870. 8 Königliches Kreisgericht.

re I. Abtheilung Nothwendiger Verkauf

„Das dem Rittergutsbesitzer Julius Reißiger gehörige Rittergut Oziadkowo, das mit einer Gesammtfläche von 2638,55 Morgen der

Grundsteuer unterliegt und mit einem Reinertrage von 867,86 Thlr.

zur Grundsteuer und einem Nutzungswerthe von 166 Thlr. zur Ge⸗ bäudestener veranlagt ist, soll in nothwendiger Subhastation am 16. September 1870, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft und das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlages am 20. September 1870, verkündet werden. 8 Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende veaen beintsen 80 Eingen und jedem Subhastationsinteressenten gestattet ist, ingleichen etwanige be⸗ sondere Bedingungen können im Bureau III. eingesehen werden. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypo⸗ thekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Gnesen, den 10. Juni 1870. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. 1b Schmauch.

Vormittags 9 ½ Uhr,

er unter dem 2. Januar 1865 ausgestellte Talon zur Stamm⸗ aktie Nr. 33,964 der Miaddeburg⸗Cöͤlben⸗Hälle Leipziger E.s aphan. scaft als Anweisung auf die Serie Dividendenscheine Nr. 1—5 für die Jahre 1870 bis 1874 und neuen Talon ist dem Banquier S. Bleich⸗ röder zu Berlin angeblich verloren gegangen.

„Es wird daher ein Jeder, der an vorbezeichneten Talon als Eigen⸗ thümer, Cessionar oder aus einem andern haben meint, aufgefordert, sich mi. Gerichte spätestens in dem

am 10. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Silberschlag anstehenden Ausbleibende mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen, der oben be⸗ zeichnete Talon für erloschen erklärt, und an seiner Stelle ein neuer ausgefertigt werden wird.

Magdeburg, den 10. August 1870.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2438] Heffentliche Vorladung.

Obbarius, zuletzt Weinbergsweg Nr. 15 hier wohnhaft, aus folgenden

ern Rechtsgrunde Ansprüche zu solchen bei dem unterzeichneten

Termine zu melden, widrigenfalls der

Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden 6 8

von demselben acceptirten Wechseln, als:

1) über 150 Thlr. vom 8. Februar, fällig am 9. Mai 1870,

1“ » 8. Februar, » » 16. Mai 1570,

3) 100 » 5. März, »„ 23. Mai 1870, 66 Thlr. 25 Sgr. vom 6. Mai, fällig am 7. Juni 1870,

100 Thlr. vom 5. März, fällig am 12. Juni 1870,

JI1ö“ »„ 5. März, 20. 888 1870,

50 » 14. April, 30. Juni 1870,

» 100 5. März, 11. Juli 1870, Zahlung der Gesammtsumme von 866 Thlr. 25 Sgr. nebst

% Zinsen von 150 Thlr. seit dem 9. Mai 1870, 8 * 150 „» 2 2 16. Ma1870, 100 » 23. Mai 1870, 66 Thlr. 25 Sgr. seit dem 7. Juni 1870 100 Thlr. seit dem 12. Juni 1870) 50 „» 15. Jun 1870, 100a0 11“ 8 Oa 5 » 30. Juni 1870, I 100 » 11. Juli 1870, sowie 2 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten und ½ % Provision von 150 Thalern die Wechselklage angestellt und ein Arrest⸗Gesuch auf Be⸗ schlagnahme von Hölzern auf dem Grundstück, Weinbergsweg Nr. 15,

Nur tions baar oder in Staatspapieren deponiren, lassen. 8

Die Handlung C. Kulmiz hier hat gegen den Holzhändler Albert V

zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem

403*

Die Klage ist eingeleitet, auch der Arrest angelegt, und da der j 1 0 . mufentzalt ee“ ist, so wird dieser dee neg. ffentlie gefordert, in dem zur Klageb t b Perhandlung der Säche auf v1A“ en 3. November 1870, Vormittags 10 vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Pabsherihlahebnude immer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich

Nr. 59, zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwasge Z 8 1“ im Original Aea ege ince 1 Einre elche auf T , ü wmerden tanne f Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge 1 28 Beagace zur bestimmten die in der Klage angeführten Thatsachen und G Antrag des Klägers in contumaciam für ö“ 1g I. erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angel 8 Arrest für justifizirt erachtet werden. F“ Berlin, den 14. Juli 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung 1 Prozeß⸗Deputation II.

[2655] Oeffentliche Vorl adung. Der Kaufmann Albert Besser hierselbst, Ale 8 wohnhaft, hat gegen den Baron Emil 118 Vetcnansentae nn Ehegattin, Bianka von Broeckmann, geborne von Stangen, weger Zahlung aus 2 Wechseln vom 22. Juli 1870 und zwar: i a) von 238 Thlr. 24 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 225 7. Juli 1870 und ½ pCt. Provision mit b) Feücreeh 6 pCt. Zinsen seit 1 gr. Protestkosten und ½ pCt. Provi it 22 assc ebohen. pCt. Provision mit 22 ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf e 2 dsgtsh ete ist, 8 . deeselbehe gerdrusgnthalt, der 1 efordert, in dem zur Klagebeantwortune h nündli Ferbendlun der eude 8 g und weiteren münd ichen en 22. November 1870, Vormittags 10 vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Paacsrlhe.n Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine püntilich n erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stekle auf spä⸗ genom⸗

Stunde nicht, so werden

für Civilsachen

en; Thlr. seit 22 Sar. 6 Sf. se 22. Mai 1870

tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rü⸗ men werden kann. sicht

Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde werden

trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und be.

achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird gegen die Beklagten ausgesprochen wecgetn 86

Berlin, den 11. August 1870. Abtheilung für Civilsachen.

0

Königliches Stadtgericht. Prozeß⸗Deputation II. 18

12888 69 298 i kt g2 dung. 8 er Landwirth Reinhard Pfeiffer, zuletzt in Ob 8 wohnhaft, hat sich auf die von seiner Ebefrän Ieartha Weargele geb. Brüssing, dahier wider ihn erhobene Scheidungsklage wegen bös⸗ licher Verlassung, insbesondere auf die von der Genannten aufgestellte Behauptung, er habe sich in 1859 von hier nach Amerika entfernt und seit jener Zeit nichts mehr von sich hören lassen, im Termin ‚den 28. November d. J., Vormittags 11 Uhr, Ctzt., beim Rechtsnachtheile des Eingeständnisses und der Ausschließung zu 1 in dies eitere in dieser Sache ergehenden Verfügungen werden dem Verklagten gegenüber lediglich durch Anschlag im Geri 8 öffentlicht werden. 1 1 1“ Rotenburg, den 13. August 1870. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung 1. Klepper. 3

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc

[2620] 8 Bekanntmachung.

Zur Verhachtung der Chausseegeld⸗Erhebung zu Wüste⸗Sieversdorf an der Staatschaussee zwischen Müncheberg und Wrietzen, unweit Müncheberg belegen, haben wir einen Lizitationstermin auf

Sonnabend, den 10. September d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst angesetzt. Die Pachtbedingungen können bei uns und dem Königlichen Steuer⸗ amte zu Müncheberg während der Dienststunden eingesehen werden. dispositionsfähige Personen, welche vor dem Termine 100 Thlr. werden zum Bieten zuge⸗

Frankfurt a./O., den 8. August 1870. IKeJänigliches Haupt⸗Steueramt.

[2661]0) Das im Bezirk des Amts Calenberg, Provinz Hannover, bele⸗ gene Klostergut Wülfinghausen soll auf die achtzehn Jahre vom 1sten Mai 1871 bis dahin 1889 unter Zugrundelegung eines Pachtgeld⸗ Minimums von lährlich Sechs Tausend Zweihundert und funfzig Thalern öffentlich meistbietend verpachtet werden, was wir unter Vor⸗ behalt weiterer Bekanntmachung wegen des Termins und der übrigen üötnaghcgtn der Licitation hierdurch vorläufig zur öͤffentlichen Kunde ringen. 8 Hannover, den 8. August 1870. SKzniglich Preußische Klosterkammer.

im Erkenntniß