1870 / 227 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

3310

““ 8 8 8 * 24 b 1 . . v*“ u Chalons; die Stadt ist bedeutenden Gewerbfleiß aus⸗ ein Schonerbarkschiff, welches in Warnemünde einlaufen wollt welche sich beim Abgange des Zu . 1 3 L“ Von Pont⸗a⸗Mousson ist Bar⸗le⸗Duc 9 Meilen, von zurück. Nach mehreren Stunden fuhren die S. ostwäͤrtt und bähe 109 Abfahrt der e esc hüta ebeczolten, wein Hahen, gestern in England 40,000 Gewehre angekauft, Nancy etwa 11 Meilen entfernt; Bar⸗le⸗Duc liegt ungefähr in ab; am 21. August; 4 aeh ostwärt steuernd. Di ürttemberg. Stuttgart, 24. August. Der „St. müssen. Peil en keils in acht Tagen geliefert werden der Mitte zwischen Pont⸗à⸗Mousson und Chslons, wie dieses Schiffe, theils mit Brigg⸗, theils mit Barktakelage, sind mehrfat,” anz. f. Württ.⸗ veröffentlicht eine Verfügung der Königlichen sehenen Jäger zur Fantragte, alle mit Jagdscheinen ver⸗ in der 1““ Ä 1S Paris liegt; jene Entfernung 5 898 deeemnaen⸗ b9 die französische Flagge hat deutlich a. Ministertem des Fenern und der Finanzen, betreffend die Mit. tigen. Be 9 r Munse Bildung 88 Sreee e, beträgt etwa 20, diese 42 ½ Meilen. a8 8; kung der Angehörigen der Zollschutzwache Forst⸗ Ildu 8 Innern erklärte, da e 1 Chzlon s (sur Marne), der Hauptort des Departements Bremen, 23. August. (Wes. Ztg.) Bei Gelegenheit der vbrergache und des übrigen Foellsabensscg,n dftz Fers⸗ ü g Rüdung veattegsnhs für die ganze Ausdehnung des Marne, an diesem Flusse gelegen, hat über 16,000 Einwohner. Verhandlung des norddeutschen Lloyddampfers »Schwalbe« mit habung der allgemeinen Landespolizei; ferner eine Bekannt- einen vom Krie s⸗Mini daß solche Freicoros, wenn sie Die Stadt ist Sitz eines Bischofs, der Regierungsbehörden, dem Admiral der französischen Flotte, die zwischen Helgoland machung, betreffend die Ausgabe von verzinslichen Kassenscheinen schein besäßen s Snac enum ausgestellten Ermächtigungs⸗ eines Civil⸗ und Handelstribunals, hat bedeutende Fabriken, und der Elb⸗ und Wesermündung kreuzt, wegen der Aner⸗] der Staatsschuldenzahlungs⸗Kasse; ferner eine Beschreibung der Thiers bheilte n V. 8 behandelt werden müßten. ist eine der Hauptstädte der Champagne, der Knotenpunkt für kennung jenes Dampfers als Lazarethschiffes im Falle eine Königlich württembergischen Kassenscheine zu 25 Gulden vom Köratry's eingef Amen er zur Berathung des Antrages die Eisenbahnen vom Osten nach Paris und hatte fast Welt⸗ Kampfes zur See, wurde von deutscher Seite zugleich dem Jahre 1870. 8 8e. . EE. mit, es sei nicht möglich ge⸗ 8 ssen 3 rin⸗ önig hat aus Anlaß der ruhmreichen 5 r den gegenwärtigen Verhält⸗ Französischerseits liegen vom Kriegsschauplatz fol⸗ gung deutscher Schiffe im Interesse Frankreichs besser unterbleibe, prätzische Armee am 14., 8 88 neeegcscsehen, Helche des Ministeriums vermelden 88 gende Mittheilungen vor: 1 sda dieses doch 88 Seh, ööö eseg 8 Mts, vor Metz vollführte, sowohl dem Könige von Preußen erklärte hierauf, en ser vah. su Sese Der Kriegs⸗Minister Brüssel, 25. August, Vormittags. (W. T. B.) Die— Aarhus, 23. August. (Kriegsztg.) 1 ief der fran. als der Königin Augusta Glückwunsch⸗Telegramme übersandt, rung zu beweisen bereit gib 12 versöhnlichen Geist der Regie⸗ „Indépendance« erfährt aus Paris, daß Kaiser Napoleon sich zösische Aviso⸗Dampfer »la Bourayne⸗, Kapitän du Chaxe’, von welchen jenes an die Königin bereits in der freudigsten Vertheidigungskomites zu elbst 3 Deputirte zu Mitgliedern des noch in Courcelles (eine halbe Meile nordwestlich von der Eisen⸗ auf hiesiger Rhede an. b Weise mit dem Bemerken erwiedert wurde, daß zu dem Siege Körper Fier. eweis 828 Veranen und so dem gesetzgebenden bahn von Reims nach Epernay) aufhält. Das Lager von Cha⸗ Der »Moniteur de la Flotte⸗ giebt ein Verzeichniß der der deutschen Waffen das tapfere bayerische Heer so wesentlich Im weiteren Verl 5 der rauens zu geben. ons ist verbrannt worden, auch werden Verhaue aus gefällten deutschen Handelsschiffe, die von französischen Kreuzern bis zum beitrage. pers vertheidigte alant der Fizung des gesetgebenden Köͤr. Baäumen errichtet, um den Marsch des Feidnes aufzuhalten. 13. August worden waren. Es sind die folgenden: Schweiz. B putirten an 89 V rg 19. seinen Antrag (Theilnahme von 9 De. Der Maire von Chalons hat die Bevölkerung aufgefordert, »Vesta« von demel, genommen von dem »Souffleur« und 4 Ivr. ern, 21. August. Der Bundesrath hat der Duvernois halt 8 heidigungskomite). Der Handels⸗Minister sich aller Feindseligkeiten gegenüber den feindlichen Truppen zu nach Brest gebracht; »Lanay« von Bremen, genommen von „N. 8. Ztg.“ zufolge am 20. August an sämmtliche eidgenössi⸗ is hält den Regierungsstandpunkt aufrecht. Jules enthalten. Preußische Plaͤnkler haben sich auch in Troyes 1. Lun nach Brest gebracht⸗ 6. Nota⸗ preuzische sche 1“ erlassen: E11A“ 8 1n 8. 5 kommt von der gezeigt. chiff, durch »Laflove« genommen und na ochefort gebracht, zUe, liebe Eidgenossen! ung, die es zu erdulden gehabt. machte der Marine⸗Minister im Namen des Kriegs⸗Ministers nach Algier gebracht. Ein uhgenann 8 ciff genmethn durt neuttale Stellung der Schweiz zu kompromiltiren Gülichze eandene (Großer Tumult 6 58n der Dynastie kaäͤmpfen müsse. folgende Mittheilung: »Nach einer Abwesenheit von Nach⸗ »Le Corses, ein anderes ungenannte chiff durch den „Dayot⸗ zurch Lügen und Entstellungen im Auslande die Na chricht geflissente Favre zu: Jett giebt es nter Fschuphoeen. Buffet rief Jules richten, die 48 Stunden gedauert hat, habe ich so eben, wie ich nach Brest gebracht; »Sydenham- von Memel, vom „Bougainelich verbreitet, daß die schweizerische Bevölkerung diese oder jene krieg. den aus Frank giebt es nur Eine Frage, wie man die Frem⸗ es in einer diesen Morgen im offiziellen Journal veröffent⸗ ville⸗ nach Cherbourg gebracht, eine Brigg durch den »Adonize be. begünstige, indem man in Deutschland ausbreitet, sie Schluß d 1es wieder vertreiben kann! (Beifall.) Der ichten Note ankündigte, eine Depesche vom Marschall Bazaine nach Oran; der »Adonis« hat außerdem zwei Schiffe mit Kormn sel französisch gesinnt, und in Frankreich, sie halte mit Preußen. 210 gege 1155 ee über den Antrag Köratry wurde mit erhalten, welche meine frühere Mittheilung über die Angelegen⸗ ladung genommen und mit seinen Leuten besezt. scharfügde schweizerischen Behörden im Bewußtsein ihrer getreuen b” Fen 1 G angenommen, und bei der Abstimmung heit vom 18. vollständig bestätigt. Der Marschall erklärt, In der in Nr. 222 abgedruckten, nicht vom 19 schchet Füig- ea 88. he tinla Itn Treiben in gewoͤhnlichen Zeiten verlarnaet Fene 1 Fegen 41 Stimmen abgelehnt. Gambetta daß nach einem Kampfe, der 9 Stunden gedauert hat, er dazu 15. Au ust 1870 datirten Blo ade⸗Erklärung muß der mit den ener so aufgeregten Zeit eine bergceig pafsden genanse nänt tan namenglich über de 8edache - no g Frües gauwzagf 7. gelangt ist, den . e.E. veansen. van bo. Worte Peclarons beginnende Satz, wie folgt, lauten: Nlaß. Wir halten es daher fuͤr unsere Pllicht, die h. Kantonzregie; haben über die Stellung und die Streitkraͤfte 15 L scheas itionen zu behaupten.“Der Minister füg zu, Déclarons nungen zu ersuchen, während der Kriegszeit eine groͤßere Wachsamkeit Der Minister des Innern, Chevreau 3 1“ kes, 5 „N

nicht möglich sei, mehr darüber zu sagen, aber daß er bekräf⸗ qu'h partir du 15 Aoüt 1870, les ports, havres, rades zu entwickeln und sofort mit ganzer Energie einzuschreiten gegen Ver⸗: Marschall Bazaine zu sehr beschäftigt sei und deshalb no

r Oberbefehlshaber der Armee 8 8 8 2 4 uche, die Neutralität der Schwei , 8 9 b tigen könne, daß der Marschall fehlsh criques etc. etc. compris entre 53 degrés 25 minutes G detweitige Art zu gefahrden. Agech unshere aiigiderncfe ensn. keinen Bericht eingesandt habe.⸗ Chevreau fügt hinzu, heute

von einer Zuversicht erfüllt sei, die er, der Minister, vollkom⸗ 55 degre 2 8 B t

grés 53 minutes de latitude nord, 7 degrés 6 mi. ber Presse Ihres Kantons zu empfehlen, keine Parteina 2 sei kein Telegramm eingegangen, welches irge V

3 inut j idij kar S 8 . nd ein Engage⸗

1 1. dhc. »„Journal officiel⸗ vom 23. d. M. veröffentlicht ein nutes et 18 degrés 55 minutes de longitude Est (Méridien u tragen und die Aufnahme von Artikeln aus nicht fgtaasb nänhäne ment ankündige. Richtig sei es, daß 5. breustschen Plagteler Kaiserliches Dekret vom 22. August, durch welches den Fremden von de Paris) seront tenus en état de bplocus effectif par les hand, so wie von Hetzartikeln oder allgemeinen Verdächtigungen ab⸗ lu den Departements Marne und Aube sich gezeigt h b

1 forces navales placées sous notre Commandement, er q;ulehnen. könne aber in dieser Beziehung keine elsedeng Nachrichten

bekai tement du Nord domiziliren 1 2 he 8 beGgeser. e . die Dauer des Krie’⸗ Aue los bätiments amis ou neutres auront un delai de dr e,, gregscaeslersuchen er gleh,uch auf die Vorgange in öffent. geben. Uebrigens häͤtten die Truppen Chalons nur aus d e vke Freilo illige in die mobile Nationalgarde zu treten. Aehever lebr chargement et quitter les S ames Auge zu 8 enare an den Prenzen ein Safnets. Grunde verlassen, »um die allgemeine Vertheidigung des Landes Ein anderes Dekret von demselben Tage befiehlt die Bil⸗ queées. ö1 enüber Vorsicht zu beobachten. Verdächtige Fremde wollen Sie 8 saoker wosen ehännh J. Ufgcho 1 A

. Lenze, 17.2 ug

ung eines 5. Bataillons zu 6—8 Compagnien im Fremden⸗ Bei der gestrigen Aufführung von Schillers Tell im hoobachten lassen und unter Umstäaͤnden über die Grenze 4 g gestrig fführung „Die gegenwärtige Erregtheit der Gemüther in zeuf hasgene , deKh te sa le Berichte französischer Blätter, welche me 7 2 2

regiment. Dieses Bataillon soll alle Fremden aufnehmen, Königlichen Opernhause wiederholten sich die patriotischen r 1b 1 welche in gegenwärtigem Kriege unter der französischen Fahne dienen Kundgebungen, welche dieses Drama schon am 17. d. Mtz, E 1eF. Erregtheit der in unserer Mitte e a9d Hader abe dem Kaiser Napoleon seine Dienste an⸗ wollen. Ein drittes Dekret von demselben Tage verordnet die (S. Nr. 219 d. Bl.) hervorgerufen hatte. Alle die Situation Porschtsmaßregelre Ugen ationen, machen waͤhrend des Krieges g „sind voll ommen erfunden. Und ZJeder, der nur eini⸗ Bildung von 8 neuen provisorischen Infanterie⸗Regimentern der Gegenwart berührenden Stellen wurden von dem Publikum ind. Wir sind indeß düler eahe der Ertren Schmeis sonst ungewohnt S. mit der Schreibweise der Araber vertraut ist, wird (Nr. 7 2 Fe d r. sen mit begeistertem Beifall aufgenommen. In den Zwischenakten gvie fele Presse aus patrjotischen Rcsate Je. kvalkerung beebhbrenne chrnefen zaben, daß Fehangech 11 aus 3 Bataillonen, jede ataillon aus 12 1 . „Mane Selbstbeschrä N. 1 ranzosen verfa

stchen Außerdem berbstentlicht das »Journal officiel« wieder vn Sesan bendevesansnkamnang nuserlisen mird. nacdem die sch Jedenfalls bereiten sich in Algerien⸗ veden 8 zahlreiche Ernennungen zu Lieutenantsstellen in der mobilen vor, dessen ersten Akkorde schon mit dem lebhaftesten Jubel de⸗eamen Lande die Neutralität der Schweiz protlamirt hat, ziemt cs C des Südens, ernste Dinge vor. Di

ationalgarde. ggrüßt wurden. wG; Weise durchzuführen und dabei selbst bösen jedoch telegraphisch ECTE““ 8 b 1 Gestern Nachmittag ist von Mainz aus wiederum er, „Indem wir Sie ersuchen, diese wohlgemeint ͤge in hat sich von dort mit Blitzesschnell 1 Anguft. ne Fo ich ranzosischen Sringe. Trangpork franzöftscher ge easeien von , Fon 60 Offizieren h Aener Weise zur Ausführung zu belngen, Feneenlchlgg 1 Triben der söhnn nehenn anchehh8 be dungen nur auf 5, welche durch ein sechstes mit Kohlen versorgt . 700 Fee. s. Bewegung gese 4 1e; 16 Es ist nun desinitiv festgestellt, daß nachfolgende T richten 938 19 dect gaameafrscheinisch, daß nach diesen Nach werden. befindet sich Soch Hier in essnmner en. en⸗ Plombin sh 8 gen noch im Dienste bleiben: die Brigade 16 von ber 6 vin. Araber eine neue agemencn Ih he bee 1 Da sich die französische v 1 von, also die Bataillone 42 Aargau, 55 Bern, 57 Luzern, das französische Joch abzuschütteln. N Re elcsshe berbeh, det

3 Kiel, 24. August. (Kiel. Kor.) Transport 28 b 1 2 b geht nach den östlichen Festungen weiter. . ver b Blokade nicht auf Husum erstreckt, so hat das General⸗Gou Eine Eskorte des Ersatzbataillons Garde⸗Füsilier-Regt Fge u grghe 48 Ziuiston EEE11“ Italten. Rom, 21. August. (All. Ztg.) Die lett

vernement gestattet, daß ein englisches Segelboot wöchentlich ein⸗ eskortirte gestern Abend eine Anzahl im RNeservelazareh mal von Husum aus die für Helgoland von Deutschland aus ments ekortirte gestern Adend eine Unzah im Referveraze e, e Thurgau; die Hragoner⸗Compagni Franzosen haben Civitavec 1 IES C“ Felt Es 6 fünd⸗ hs. sengsten sen f 1 Söleage of Möcech. nsgelafE w1““ ö Schaffhausen und wnns F Ffort San Micheke asaes alsce aee anhe a ee Maßregeln getroffen, daß dem Feinde aus dieser Verbindung „Ar. 1 üssen salutirt. G 1— 2 Nußen erwaͤchst. den östlichen Festungen. en Belgien. Brüssel, 24. August. Die Repräsen⸗ regeln. eneral Kanzler trifft Vertheidigungsmaß⸗ G Hannover, 24. August. Der General der Infanterit enkammer begann gestern die Generaldiskussion über Rußland und Polen. St. Petersb

. . e ur

des 8*

Das General⸗Gouvernement hat in Folge der in letzte⸗ n Ent 1 und General⸗Gouverneur Vogel von Falckenstein ist gestem ntwurf eines Gesetzes, welches dem Kriegs⸗Departement Nach dem Kronst. Boten« ist die Rücktehr

rer Zeit vorgekommenen Unglücksfälle durch Torpedos er. Tste ehafa 89 veranlaßt See beim Berkehr in Nachmittag hier wieder eingetroffen. nen außerordentlichen Kredit von 15,220,000 5 illi wmne pffenttiche Warnüng zt, 8 ch g g f n 15,220,000 Frcs. bewilligt. Thr onfolgers, seiner Gemahlin und des

den Flußmündungen, Häfen und in See, längs der Küste, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ Fr 88 G“ Füehe Warnungen und Weisungen der Behörden HNeg: Pehestagenh geazes ben Sachsenrdan 19 Frgar 88 8. g ie Maetzs uch Grscheles ge 8 Zepeencbrs versasden 8

zu verfahren ist. 1 188 urg trafen heute Na r inuten hier ein un ach wel ö6 ½ rf ein, e 8

Schwerin, 24. August. Die bee. Kriegsschiffe mit dem Casseler Zuge die Reise nach Karlsruhe fort. hiceg wole 1SS Sre er ghe sttr di⸗ von 25 bis gekehrt 1een Fveeii ügc⸗ 8 86 7 nen Hango⸗Udd zurück

sind nach der „Rostocker Zeitung« bisher an folgenden Coöln, 24. August. (Köln. Stg.) Gestern Abend sin sfmaligen Offiziere bis zum Alter von 60 dte, erner 6-se, Se 8

Tagen von Warnemünde aus gesehen: Am 8. August Abends: wieder 13 Wagen aus Paris vertriebener deutscher Arbeiterüe kriegstauglichen Gene Fis bit er nr it Jahren 6 endlich u6“

4 Dampfer, ostwärts steuernd; am 9. August Vormittags: mit Weib und Kind in Cöln⸗ eingetroffen, größtentheils Hessenag den Fahnen gerufen werden. Die Dringlcchteit dienes hen Aus dem Wolff⸗ schen Telegraphen⸗Bureau

8

u

v111A““

6 Dampfer denselben Cours haltend; am 17. August Vor⸗ und aus dem Regierungsbezirk Trier. htwurfes wu 8 1b 0. 1 mittags: 5 Dampfer, gleichfalls ostwärts steuernd; am 18ten Sachsen. Dresden, 24. August. (Dresd. J.) Der Konig kommission Hht eebsndeh Weaen Crunss esise gesaeler gh 5 Gotha, Donnerstag, 25. August. Heute Morgens um August Mittags: 1 Panzerschiff, welches längere Zeit an der heute Vormittag von Pillnitz hier eingetroffen und hat sich na b- 9 betreffend das Verbot der Fabrikation, des 8 dels a Uhr erfolgte am hiesigen Bahnhofe ein Zusammenstoß eines Küste hin und her fuhr; am 20. August: 3. Panzerschiffe, in Leipziger Bahnhofe begeben, um daselbst die nach dem Rheineh teer Aufbewahrung von Waffen aufgehob d andels und von Eisenach kommenden Personenzuges mit einem Güterzug. Entfernung von etwa 3 Meilen vor Anker liegend ein viertes abrückenden sächsischen Landwehrbataillone zu begrüßen. Derse nmnehmen gehoben werden soll, nicht Ein Bremser wurde schwer, zwei Fahrbeamte und drei Passa⸗ kam näher heran, hin und her fahrend, und wies anscheinend wurde von den Truppen mit lebhaften Hurrahrufen empfan Im ferneren Verlaufe der Sizung theilte Pallkao mit giere leicht verwundet, zwei Maschinen und 5 Güter :]wagen zertrümmert b 6 8

8