3342
und die Regierung werden ihre Pflicht thun. Wir zählen auch auf den Patriotismus der Hauptstadt.“« 8
— Die Pariser Blätter, besonders die offiziösen, unter⸗ stützen die Regierung nach Kräften in dem System, die Auf⸗ regung der Pariser Bevölkerung durch lügnerische Berichte auf⸗ recht zu erhalten. So meldet die »Patrie vom 24. August: „Man sagt, daß man vortreffliche Nachrichten von der Armee erhalten habe. Die Armeen des Prinzen Friedrich Karl und des Königs, kombinirt, hatten am 21. eine neue Niederlage erlitten. Die Verbindung Bazaine's mit Mac Mahon nähert sich ihrer Bestätigung (tend à se confirmer).“ Andere Blätter gehen noch weiter, indem sie wissen wollen, Bazaine sei nach der Schlacht vom 18. August den Preußen entschlüpft, um Stellung zwischen Montmédy und Thionville zu nehmen, und könne somit dem Marschall Mac Mahon die Hand reichen; dieser habe deshalb das Lager bei Chalons verlassen und sei nach Rheims vorgerückt. »La Presse« vom 24. August schreibt sogar: »Jetzt darf man es sagen: Die Vereinigung der Marschälle Bazaine und Mac Mahon ist ein Faktum. Nicht, daß ersterer seine starken Posi⸗ tionen bei Metz aufgegeben, nein, Mac Mahon hat sich nord⸗ wärts bewegt und, wir wiederholen es mit unendlicher Freude, die französische Armee ist wiederum ein Ganzes und Frankreich erettet.. Die »Gazette de France⸗ meldet, daß zwei Kaids n Paris angekommen sind, welche dem Kriegs⸗Minister zwan⸗ zigtausend auf ihre Kosten ausgerüstete Reiter aus Kabylien angeboten haben. Der »Constitutionnel« vom 22. August ent⸗ hält folgende Nachricht: »Man theilt mit, daß gestern auf dem Marine⸗Ministerium über England nachstehende Depesche eingelaufen ist: Danzig bombardirt; die preußische Flotte ge⸗ nommen und besetzt. Beträchtliche Beute.« 1
— Der interimistische Direktor der ersten Direktion im französischen Kriegs⸗Ministerium, Brigade⸗General Hartung, ist zum Direktor ernannt, an Stelle des Divisions⸗General Castelnau, welcher bei der Armee verbleibt.
— Das »Journal officiel«⸗ enthält die Ernennung von 4 Oberst⸗Lieutenants, welche die Marschregimenter 23 bis 26 kommandiren sollen.
— Ein Cirkularerlaß des Unterrichts⸗Ministers fordert die Präfekten auf, alle Schulen in Lazarethe zu verwandeln und alle Lehrer und Lehrerinnen als Krankenwärter zu verwenden. Paris, 27. August. (Auf indirektem Wege.)
Die nöthigen Maßregeln zur Verproviantirung und Ver⸗ theidigung von Paris sind im weitesten Umfange getroffen. Thiers ist zum Mitgliede des Vertheidigungsausschusses ernannt. Das Gesetz, betreffend die Stellvertretung im Heer, findet für die Altersklasse 1870 keine Anwendung.
Das »Journal officiel« schreibt: Die zuletzt eingegangenen Meldungen scheinen zu bestätigen, daß die Armee des Kron⸗ prinzen auf Paris marschirt. 8 8
3 99 1““ —
— Mir haben mehrfach konstatirt, daß die Kriegführung der Franzosen die Gebräuche civilisirter Nationen absolut außer Augen setzt. Als neue Beläge dieser I“ möge außer den bereits erwähnten Verletzungen der Genfer Konven⸗ tion, so wie der völkerrechtswidrigen Behandlung diesseitiger Parlamentärs eine Reihe authentischer That⸗ sachen angeführt werden, welche theilweise nicht nur französi⸗ schen Blättern entnommen, sondern in denselben sogar mit be⸗ sonderem Lobe erwähnt sind.
Am 18. August wurde bei Gravelotte fortgesetzt auf das Sanitätspersonal des 1. Pommerschen Grenadier⸗ Regiments Nr. 2 geschossen, während die Bataillone dieses Regiments die Höhen bei diesem Dorfe stürmten. Die Ver⸗ bandstelle lag hinter den Kämpfenden, war deutlich durch eine weiße Fahne mit dem rothen Kreuze bezeichnet und wurde trotzdem durch anhaltendes Feuer und einschlagende Granaten so beunruhigt, daß die Rückwärtsverlegung derselben nöthig wurde, nachdem ein Ober⸗Stabsarzt und drei Hülfskranken⸗ träger bereits Verwundungen erhalten hatten.
In Straßburg geht der EZöö Oberst Ducasse nicht du Chassat), auf keine der humanen Vorschläge ein, welche General von Werder, der Kommandirende des Belage⸗ rungs⸗Corps, an ihn gerichtet hat. Oberst Ducasse ist vergebens aufgefordert worden, das auf dem Thurme des Straßburger Münsters errichtete Observatorium auf einen anderen Punkt zu verlegen, damit es dem Belagerer möglich würde, dieses ehrwürdige Denkmal der Baukunst zu schonen. Ebenso wurde derselbe vergebens ersucht, das nöͤrdlich der Citadelle gelegene Militär⸗Hospital zu räumen und in der Gegend des Civil⸗Hospitals neu zu errichten, da ersteres in den diesseitigen Schußlinien läge, aber nicht genügend gesehen, und deshalb nicht hinreichend geschont werden könnte. In welcher Art sich der französische Befehlshaber der offenen und unbefestigten Stadt Kehl gegenüber benommen hat,
vinzen Westfalen, Hannover, Hessen⸗Nassau,
und wie er in der ine Anzahl Häuser nach und nach; Brand schießen ließ, ist bereits bekannt. ach
Dieser Art der Kriegführung entspricht der Antrag, welche Pelletan im gesetzgebenden Körper stellte: »es sollten all mit Jagdscheinen versehenen Jäger zur Bildung von Freicorps ermächtigt werden.⸗
Diesen Antrag hat der Minister des Innern dahin e antwortet: »Daß die Bildung von Freicorps für die gang Ausdehnung des Kaiserreichs gestattet sei, und daßsolche Fr⸗ corps, wenn sie im Besitze eines kriegsministeriellen Ermäͤt⸗ tigungsscheines, als Soldaten behandelt werden müßten.⸗
Außer diesem Scheine ist nach den Grundsätzen des Völke, rechts aber noch erforderlich, daß die Freicorps den französischeg Militärgesetzen unterworfen und von französischen Offtziere befehligt werden müßten. Geschieht dies nicht, so können jm Corps nur als Banden betrachtet werden.
Man kann sich über diese heimtückische Art französtsche Kriegsführung nicht wundern, wenn selbst der Prinz voh Joinville seine eigene Würde so weit vergißt, daß er die W⸗ wohner Weißenburgs nicht nur öffentlich belobt, weil sie auf die einziehenden deutschen Truppen geschossen, sondern sogar de gesammte bürgerliche Bevölkerung Frankreichs zur Nachahmun dieses Beispiels auffordert.
— Heute sind die seit einigen Tagen erwarteten französtsche Geschütze ꝛc. hier eingetroffen. Es waren 16 4pfündige, Spfündige Geschütze und 4 Mitrailleusen.
Cöln, 26. August. In Anknüpfung an den Aufruf de Gemeindevertretung Berlins haben auch der hiesige Ober⸗Bürger meister, Beigeordnete und die Stadtverordneten unterm 25. d. N. einen Aufruf an sämmtliche Gemeinden und Städte der Poo Rheinprovinz un zur Unterstützung der deutschen Kriss
Hohenzollern gerichtet,
nahe der Grenze, welche durch den Krieg in Mitleidenschaft ge zogen sind, Geldmittel zu bewilligen. Die Gemeinde Cöln hme 6000 Thlr. für diesen Zweck bestimmt.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
Brüssel, Sonnabend, 27. August, Vormittags. Nlehn die letzten Sitzungen des gesetzgebenden Körpers in Paris liegan hier folgende Nachrichten vor: Bei der geheimen Sitzung au Donnerstag weigerte sich Palikao, Aufschlüsse über die Lag der französischen Armee zu geben; er äußerte, die Preufe verbreiteten ihre Truppen über das Land, um glauben 1 machen, daß sie ein größeres Terrain besetzt hielten, als d Wirklichkeit der Fall sei. Estancelin griff in heftiger Wes die Mitglieder der Rechten an, welche dem Lande beständ mit der Sicherheit des Erfolges geschmeichelt habe. 150 M. glieder des Hauses verlassen darauf die Sitzung, wei nichtsdestoweniger fortdauert und kehren etwas späͤte wieder in den Sitzungssaal zurück. — In der gestrizgen öffentlichen Sitzung kam es zu einer sehr stürmischen Scene als Ordinaire forderte: »Monsieur Bonaparte« solle eah
Land für die Invasion schadlos halten. — In der gestrigen⸗
geheimen Sitzung ist es ebenfalls sehr tumultuarisch zugegar⸗ gen, da aus den Mittheilungen der Minister hervorging, 7. dieselben mehr für die Dynastie als für die Nation besorz sind. Trochu wurde in der Sitzung nicht zugelassen. Palita gilt als das ache sh ice Haupt der Regierung.
London, 27. August. Die »Times« spricht entschiedenm Tadel über die Haltung der französischen RFeerung und Prese aus, welche das Volk in unausgesetzter Täuschung über N.
wahre Lage der Dinge erhalten. Brüssel, Sonnabend, 27. August. Die »Indépendante⸗
meldet aus Paris, daß gestern Nacht dort wiederum 1500 Lo⸗
haftungen stattgefunden haben. Zahlreiche Republikanee Sozialisten, Journalisten, welche zu Freiheitsstrafe verurthell waren, befinden sich unter den Verhafteten.
Man schreibt dem Kaiser Napoleon die Absicht zu, Bourge (Departement Cher) zu befestigen und sich eventuell nach doll mit der Regierung und den Truppen zurückzuziehen. gestern verworfene Antrag Keller, die Kammer duürfe in jeden Falle nur in der Hauptstadt tagen, scheint mit diesem Plane im Zusammenhang zu stehen. I b
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
Königliche Schauspiele. 6
Spöonntag, 28. August. Im Opernhause. (152. Schauspicl Ab.⸗Vorst.) Preciosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz 1- 4 Abtheilungen von P. A. Wolff. Musik von C. M. von Weber. Ballet von P. Taglioni. Anf. 7 Uhr. Gew. Pr. Schauspielhause. Keine Vorstellung
Im
preis 51 ½ Thlr.
3343
Montag, 29. August. Im Schauspielhause. (153. Abonne⸗ ments⸗Vorstellung.) Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 30. August. Im Opernhause. (131. Vorstellung.) Neu einstudirt: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2Abtheilungen. Musik von Rossini. Gast: Hr. Arnoldson, vom Königl. Theater in Stockholm; Almaviva. Frl. Lehmann, vom Stadtttheater zu Leipzig: Rosine, als Debüt. Doctor Bartolo:
r. Salomon. Basilio: Hr. Fricke. Figaro: Hr. Schelper. Füörildo: Hr. Krüger. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
¶—
Produkten- und Waaren-Börse-. Berlin, 27. August. (Marktpr. nach Ertt.-m des K. Polizei- Präs.)
Bis Mittel Von f. Ichr leg. pf. Ithr eg. pf. —’Ilkes. PEcü.-le- eg. pf. 3 4 5/ Bohnen Mtz.] 8.— 810 5 4 Kartoffelin 1— 4 17 6 Rindfl. Pfd. 4— 3 4 9 Schweine- 1 6 11 fleisch
Heu Centn. 25 6 Hammelqfl. Stroh Schck. Y 15 — Kalbfleisch Erbsen Mtæz. 6 6 Butter Pfd. 1 Linsen V 8,10 / Eier Mandel
Berlim, 27. August. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 68—79 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, r. August und August-September 72 ½ - 73 ⅜ Thlr. bez., Septem- er-Oktober 72 ½ — 73 ½ Thlr. bez., Oktober-November 73 — 73 ½ Thlr. bez., November-Dezember 73 TThlr. bez.
Roggen loco poln. 50 ½ Thlr., feiner neuer 53 ¼ — 53 ½ Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., eine hier stehende Ladung feiner mit 1 Thlr. Aufgeld gegen Septbr.-Okt. getauscht, pr. August und
I 8
Aug.-Septbr. 51 ¾ — 52 ½ —-52 Thlr. bez., September-Oktober 51 ¾
bis 52 ½ — 52 Thlr. bez., Oktober-November 51 ¼ — 52 ⅞ — 52, Thlr. ve hh ev. 51 ⅞ — 52 ¼ — 52 Thlr. bez., April-Mai 52 ¾ Thlr. eza hlt.
Gerste, grosse und kleine à 33 — 45 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer l1oco 23 — 31 ½ Thlr., ord. poln. 23 — 24 Thlr. bez., schles. 28 — 29 ½ Thlr., posener 29 Thlr., pomm. 30 — 30 ⅓ Thlr., feiner pomm. 30 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. August 30 ¼ — 30 Thlr. bez., August-September 28 ½ — 285 — 28¾ Thlr. bez., September- Oktober 28 ¼ — 29 Thlr. bez. u. Geld, Oktober-November 28 ¾ bis Thlr. bez., Novembér-Dezember 27 ྠThlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 60 — 68 Thlr., Futterwaare 46— 52 Thlr.
Winterraps 100 — 103 Thlr.
Winterrübsen 95 - 103 Thlr.
Rüböl loco 14 ¼ Thlr. Br., pr. August 14 Thlr. bez., August- September 13 ¾ Thlr. bez., September-Oktober 135 — 13 ⅔ Thlr. bez., Oktober-November 13 ½ Thlr. Br. petroleum loco 7 % Thlr. bez., pr. August u. Aug.-Septem- ber 7 ½ Thlr., September-Oktober 7 ⅛ — ½ Thlr. bez., Oktober- November 7˖ Thlr bez. 3CG
Leinöl loco 11 ½ Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr., ab Speicher 16 -5 Thlr. bez., pr. August, August-September u. September 16 ½ — 16 ⅛ Thlr. Oktober 17 Thlr. 20 — 27 Sgr. bez., Oktober-Novbr. 17 Thlr. 4 Sgr. bez., November-Dezbr. 17 Thlr. bez.
Weizenmehl No. 0 5 ⁄32 — 4 ¾ Thlr. bez., No. 0 u. I. 4 ½¼ — 4 ½ Thlr. bez. Roggenmehl No. 0 4 — 3 ⅞ Thlr. bez., No. 0 u. 1. 35 — 3 ⅞ Thlr., pr. August 4 Thlr. Br., August-September 3 Thlr.
Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 23 Sgr. bez., Oktober- November 3 Thlr. 22 Sgr. bez.
Weizen loco sehr still und ohne Handel. Termine in fester Haltung. Roggentermine eröffneten in matter Haltung. und unter gestrigen Schlusspreisen. Hierzu trat jedoch wieder überwiegende Erage auf, die die Preise um cirça ¾ Thlr. pr. Wspl. hob, welche sich bis zum Schluss aber mässig behaup- ten konnten und wieder niedriger sind. Loco schwacher Han- del. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco mässig umgesetzt. Termine matt schliessend. Rüböl war wenig angeboten ungeachtet hoher Preise. Gek. 500 Ctr. Für Spiritus bestand eine ani- mirte Stimmung. Anscheinend wurde auf Klage über Kar- toffelkrankheit vielfach gekauft, nahe Sichten in Deckung, spätere auf Spekulation. Die Steigerung beträgt ¼ Thlr.
Berlin, 26. August. Amtliche Freis-Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68—78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 72 ¾½ à 73 bez., August-September 2 ½ à 73 pez., September- Oktober 72 ¼ à 73 ¾ bez., Oktober- November 72 ½ à 73 bez., November-Dezember 72 ¾1 à 73 bez.,
r. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 72 ½ bez. Gek. 1000 Ctr. Kün- igungspreis 72 ¼ Phlr.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 51 — 53 ⅛ bez., pr. Septbr.-Okto- ber 51¼ à 52 bez., Oktober-November 51 ¼ à 52 bez., November-
ezember 51 ¼ à 51 ¼ bez. Gekündigt 4000 Ctr. Kündigungs-
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 33 — 45 Thlr. nach Gualität.
Hlafer pr. 1200 Pfd. loco 24 — 32 Thlr. nach Qualität, 28 bis 31 bez., pr. diesen Monat 30 à 30 ¼ bez., August-Septem- ber 28 ¾ à 28¼ bez., September-Oktober 28¼ Br., 28 G., Okto- ber-November 27 ¼ à 27 ¼ bez., November-Dezember 27½ à 27 ⅞ bezahlt. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 30 ¾ Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 56 — 66 Thlr. nach Qua- EbZ 46 — 52 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr, unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 29 ¾ Sgr. Gd., August-September 3 Thlr. 26 Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 22 Sgr. à 23 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 21 ¼ Sgr. à 21 ¼ Sgr. bez., S ber-Dezember 3 Thlr. 21 Sgr. Br.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ½¼ Thlr. 13 ½, à 14 d 13 ⁄ bez., August-September 13 Oktober 13 ½ à 13 ⅞ à 13 ⁄1 bez. November-Dezember 13 ⅛ Br. preis 13 ½2⁄ Thlr.
pr. diesen Monat bez., September-
ktober- November 13 ⁄2 Br., Gekünd. 1900 Ctr. Kündigungs-
Peinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ⅔ Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7¼ Br., pr. diesen Monat 7 1¼ Thlr., August-September 7 ⁄⁄ Thlr., September-Ok- tober 7 12 bez., Oktober-November 7 ¾ Thlr., November-Dezem- ber 7 ⁄ bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. August-September 16 ¼ à 16 ⅛ bez. u. Gld., 16 7⁄ Br., September 16 ¾ à 16 ⅞ bez. u. Gld., 16 ⁄⁄ Br., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Oktober 17 Thlr. 16 Sgr. à 18 Sgr. bez., Oktober-November 17 Thlr. bez., November-Dezember 16 Thlr. 23 Sgr. bezahlt, April-Mai 1871 17 Thlr. 8 Sgr. à 10 Sgr. bez.
Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 ⁄1 à 16 ¾ bez., ab Speicher 16 ¾ bez.
Weizenmehl No. 0 5 ⁄2 à 4 ⅛, No. 0 u. 1 4 x¼ à 4 ⁄1. Roggen- mehl No. 0 4 à 3 ⅛, No. 0 u. 1 3 ⅛ à 3ã ⅓ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Danzig, 26. August. (Westpr. Ztg.) Weizen loco wenig be- gehrt und nur zu ermässigten Preisen verkäuflich. 90 Tonnen, wovon 62 Tonnen vom Speicher kamen, wurden umgesetzt und 188 frischer Sommerweizen 129pdf. 61 Thlr., alt hell- bunt 126pfd. 62 ¾ Thlr., hochbunt glasig 125— 6pfd. 64 ¾e Thlr.
r. Tonne. Termine geschäftslos. — Roggen loco ausschliess- ich Konsumtionshandel. Preise wie gestern. Börsenumsatz 15 Tonnen alte Waare und 10 Tonnen frische. Es bedang: alter poln. 120 pfd. 41 ½˖ Thlr., für frischen inländischen 118p d. 42 Thlr., 123pfd. 45 Thlr. per Tonne. Termine ohne Umsatz. — Gerste loco 34 Thlr. per Tonne für frische Waare. — Hafer loco 42 Thlr. per Tonne. — Erbsen loco 38 Thaler per Tonne. — Rübsen loco höher. Nach Qualität wurde 98 ¼, 100, 103 Thlr. pr. Tonne gezahlt. Börsenumsatz 35 Tonnen. — Spiritus loco nicht gehandelt.
Posen, 26. August. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel = 2000 Pfd.), pr. August 47 ⅝, August-September 47%, Septem- ber-Oktober 47 ¼, Herbst 47 ¼, Oktober-November 47 ¼, Novem- ber-Dezbr. 47 ¾. Spiritus (pr. 100 Quart = 8000 pCt. Tr.) (mit Fass), gek. 6000 Qrt., pr. August 15 ½, September 155, Okto- ber 15 ⁄, November 14 ⅛, Dezember 14 ⁄⁄. 8
Breslau, 27. August; Nachm. 1 VUhr 50 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 1 16 ⁄12 Br., 15¼ Gd. Weizen, weisser 80 — 93 Sgr., elber 80 — 91 Sgr. Roggen 58 — 65 Sgr. Gerste 42 —48 Sgr. Hafer 29 — 34 Sgr.
Magdeburg, 26. August. (Magdeb. Ltg. Weizen 70—76 I Roggen 53 — 57 Thlr. Gerste 36 — 43 r. Hafer 28 bis
r.
Cöin, 26. August, Nachmittags 1. Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Regenwetter. Weizen schwankend, hiesiger loco 8.25, fremder loco 7.25, pr. November 7.22 ¼, pr. März 7.28. Roggen un- verändert, Iloco 6, pr. Novembéer 5.21, pr. März 5.27. Hafer loco 6 i,. Rüböl höher, loco 15 ⁄, pr. Oktober 14 ½, pr Mai 142⁄10. Leinöl loco 12. Spiritus loco 21. G
Mamburg, 24. August, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Ter- mine fest. Weizen pr. August 127pfd. 2000 Pfd. netto in Mk. Bco. 152 Br., 151 G., pr. August-September, 127pfd. 2000 Pfund in Mark Bco. 152 Br., 151 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 152 Br., 151 Gd., pr. Oktbr.-Novbr. 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 153 Br., 152 GCd. Roggen pr. August 2000 Pfd. netto in Mark Banco 105 Br., 103 Gd., pr. Auguost- September 105 Br., 103 Gd., pr. September-Oktober 107 Br., 106 Gd., pr. Oktober-November 107 Br. 106 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 28, pr. Oktober 26 ¼. Spiritus geschäftslos, loco, pr. August und pr. August-Septem- ber 21, pr. September 21 ¼. Kaffee und Zink unverändert. Petroleum fest. — Trübes Wetter.
Bremen, 26. August. (Wolff's Tel. Bur.) ruhig, Standard white loco 6 ¾.
Bnsterdam, 26. August, Nachmittags 4 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.) e treidemarkt (Schlussbericht). Weizen höher. Roggen pr. Herbst 197. Raps pr. Herbst 79. Rüböl loco 44, pr. Herbst 42 ⅜.
Antwerpen, 26. August, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (Wolfl's Tel. Bur.)
Getreide markt. Weizen Wolgaster 34. Donau-Roggen 20. Hafer ruhig. t
Petroleum-Markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type
st 51 ⅛⅜ bez. u. Br., Ftober P.
Petroleum
steigend,
weiss, loco 51 ½ à 52 bez., 52 Br., pr. Au pr. September 51 ⅛ à 52 bez., 52 Br., pr. September-Dezember 53 ½ Br.
16X“X“ ““