1870 / 237 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 35 3996 ) 88 1“ 1““

Stellung zur Disp., zum Commdr. der Ersatz⸗Abtheilung der bnten, Sesnuns, z0r Degr Ob. Lt. a. D., zuletzt in der 4. Art. Brig., unter Stellung zur Disp., zum Commdr. der Ersatz⸗Abtheilung der 6. Art. Brig., Waldschmidt, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major in der 3. Art. Brig., unter Stellung zur Disp., zum Commdr. der Ersatz⸗ Abtheil. der 11. Art. Brig., Ulrich, Major von der 7. Art. zum Commdr. der drei dem Truppen⸗Corps bei Hagenau überwiese⸗ uen Res. Battr. ernannt. v. Colomier, Gen. Lt. und Insp. der 4. Art. Insp, von dem Kommdo. zum Gen. Lt. v. Werder, Com⸗ mandeur des Truppen⸗Corps bei Hagenau, entbunden und mit seinem Stabe zum Stabe des Ober⸗Kommdos. der II. Armee zurückgetreten. v. Decker, Gen. Lt. u. Insp. der 1. Art. Insp, von dem Kommdo. zum Sber⸗-Kommdo. der II. Armee entbunden u. unt. Beibeh. seines Stabes, zum Commdr. der auf Straßburg dirigirten Belagerungs⸗Art. ernannt. Himpe, Ob. Lt. von der 8. Art. Brig. und Commdr. einer Art. Kriegs⸗Besatz. in Coblenz, Neumann, Hauptm. à la suvite des Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 8 und Lehrer bei der Art. Schieß⸗Schule, Reinsdorff, Hauptm. von der 1. Art. Brig. und Art. Off. vom Platz in Memel, alle drei dem Commdr. der Belager. Art. als Adj. überwiesen. Hoffmann, Major von der 7. Art. Brig., zum Park⸗ Commdr. der Belager. Art., Schering, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗Fest. Art. Regts., zum Adj. des Park⸗Commdrs., ernannt. Meißner, Oberst und Commdr. des Ostpreuß. Fest. Art. Regts. Nr. 1, zum Regts. Commdr. der Fest. Art. des Belager. Corps, Hein, Maj. von der Garde⸗Art. Brig., Hucke, Major von der 3. Art. Brig., Kleinschmidt, Maj. von der 4. Art. Brig., Bausch, Major von der 5. Art. Brig., z. Z. Abtheil Commdr. der Art. Kriegsbesatz. in Cöln, Röttiger, Major von der 6. Art. Brig., Eckhardt, Major von der 9. Art. Brig., z. Z. Abtheil. Commdr. der Art. Kriegsbesatz. in Cöln, sämmtl. zu Abtheil. Commorn. der Fest. Art. des Be⸗ lagerungs⸗Corps ernannt. v. Mertens, Gen. Maj. z. Disp., kommdrt. zum Gen. Lt. v. Werder, Commdr. des Truppen⸗Corps bei Hagenau, zum Ingenieur en chef für die Belagerung von Straßburg, v. Wangenheim, Ob. Lt. und Chef der Abtheil. für die Ing. An⸗ gelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, zum Chef des Stabes bei dem Ingenieur en chef, ernannt. Ferner dem Ingen. Belager. Train überwiesen: Wagner, Hauptmann von der 1. Ing. Insp., Wolff I., Pr. Lt. von der 3. Ing. Insp., als Adjutanten bei dem Ingenieur en chef. Klotz, Oberst u. Commdr. d. 4. Pion. Insp., als Commdr. der Pioniere. Becker II., Pr. Lt. von der 4. Ingenieur⸗ Inspektion, als Adjudant bei dem Commandeur der Pioniere. v. Quitzow, Major und Festungs⸗Bau⸗Direktor in Königs⸗ berg, als Commandeur eines kombinirten Pionier⸗Bataillons.

rantz, Sec. Lt. von der 4. Ing. Insp., als Adj. bei demselben. enn, Major, z. Z. beim Fortifikations⸗Dienst in Rastatt, als Commdr. eines kombinirten Pionier⸗Bataillons. Dillen⸗ burger, Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., als Adj. bei demselben. v. Gayl, Ob. Lt. und Platz⸗Ingenieur in Erfurt, Bayer, Major und Platz⸗Ingenieur in Graudenz, als Tranchee⸗Majors. Hertzberg, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., Chevalier, Hauptm, von ders. Insp., Bornemann, Hauptm. von ders. Insp., v. Scheven, Hauptm.

r. Lt. von der 2. Ing. Insp., Otten, Pe⸗ derboß. fe. 9 99p Adam, Pr. Lt. von der 3. Ingen. r

1. Di. 2

nsp., v. Kaiser I., Pr. Lt. von der 4. Ing. Insp., Wichert, Pr. vag,, der 3. Ing. Insp., Knebel, Pr. Ltf. von der 4. Ing. Insp., Volkmann I., Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., Charlier, Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., als Ing. Offiziere. Bei de r Landwehr. Den 20. August. Brode, Vize⸗Wachtm. v. 2. Bat. (Cüstrin) 1. Bran⸗ denb. Landw. Regts. Nr. 8, zum Sec. Lt. der Res. des Ostpr. Drag. Regts. Nr. 10, Cochius, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. (Rawicz) 4. os. Landw. Regmts. Nr. 59, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, befördert. Pioletti, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bat. (Goͤrlitz) 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6, in das 1. Bat. (Sprottau) 1. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 46, v. Meyern, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, in das 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, Czott, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bat. (Liegnitz) 2. Westpr. Landw. Regts. Nr. 7, in das 1. Bat. (Neutomysl) 3. Pos. Landw. Negts. Nr. 58, einrangirt. v. Arnim, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Art. des frü⸗ heren 3 Bats. (Unruhstadt) 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18, bei der Art. des 1. Bats. (Neutomsl) 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58 wieder⸗ einrangirt. Frankfurth, ehem. Kais. österr. Unterlieut. 1. Klasse, als Sec. Lieut. bei der Landw. Inf. des 2. Bats. (Marburg) 3. Hess. Landw. Regts. Nr. 83 einrangirt. Den 21. August. v. Besser, Ob. Lt. a. D., zuletzt im Garde⸗Füs. Regt., f. d. D. d. m. V. zum Command. des 2. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regiments. Kruse, Ob. Lieut. zur Disp. und Bezirks⸗Commdr. des 2. Bats. (Weilburg) 2. Nass. Landw. Regts. Nr. 88, für die Dauer des mobil. Verh. zum Commdr. d. Landw. Besatz. Regts. in Coblenz, ernannt. B. Ab⸗ schiedsbewilligungen ꝛc. Bei der Landwehr. Den 20, Au gust. Bensieg, Hauptmann von der Infanterie und Compagnse⸗Führer des 2. Bats. (Muskau) 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6, der Abschied bewilligt. Militär⸗Aerzte. Den 17. August. Dr. Rogge, Stabsarzt vom 1. Bat. P 7. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 44, Dr. Münzer, Stabsarzt vom 2. Bat. (Beuthen) 2. Ober chl. Landw. Regts. Nr. 23, Dr. Wittichen, Stabsarzt vom 2. Bat. (Deutz) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Benni ngh aus, Stabsarzt v. 1. Bat. (Halber⸗ stadt) 3. Magdeb. Landw. Regts. Nr. 66, zu Ober⸗Stabsärzten, Dr. Gordan, Assistenzarzt vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Dietrich, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Oels) 3. Niederschl. Landw. Rgts. Nr. 50, Dr. Möckel, Assistenzarzt vom 1. Bas (Glatz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Brinckschulte, Assistenzarzt vom 1. Ba⸗ taillon (Münster) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Beckers, Assistenzarzt vom 1. Bataillon (Soest) 3. Westfälischen Land⸗ wehr⸗Regiments Nr. 16, Dr. Lipkau, Assistenzarzt vom 2. Ba⸗

taillon (Rastenburg) 5. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 4. Dr. Jacob, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Prenzlau) 8. Brandend Landw. Regts. Nr. 64, Dr. Anstensen, Assistenzarzt vom 2. Bat (Burg) 1. Magdeb Landw. Regts. Nr. 26, Dr. Nothliche, Assistenn⸗ arzt vom 2. Bat. (Eupen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25 U; Berghausen, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Andernach) 7. Rheinischen Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Schmidt, Assistenzarzt vom 1. Bat (Frankfurt) I. Brandenb. Landw. Regte. Nr. 8, Dr. v. Haselberg, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr.9. Dr. Arndt, Assistenzarzt vom 1. Bat. Anclam) 1. Pomm. Landw Regts. Nr. 2, Dr. Remacly, Assist. Arzt v. 2. Bat. (Pr. Stargardt 8. Pomm. Landw. Regts. Nr. 61, Dr. Unschuld, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Andernach) 7. Rhein. Landw. Regts. Nr. 69% Dr. Seydel, Assistenzarzt vom Res. Landw. Bat. Königsberg Nr. 33, Dr. FunklI, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Danzig) 8. Ostpr. Landw. Regts. Nr.⸗ 8 Dr. Strauch, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Frankfurt) 1. Brandent. Landw. Regts. Nr. 8, Dr. Bertog, Ass. Arzt vom 1. Bat. (Halberstatt 3. Magdeb. Landw.⸗Regts. Nr. 66, Dr Friedländ er, Assistenzar vom Reserve⸗Landw.⸗Rat. Breslau Nr. 38, Dr. Quicken, Assisten⸗ arzt vom 2. Bat. (Paderborn) 6. Westf. Landw. Regts Nr. 59 Dr. Schulz, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landwehr⸗ Regts. Nr. 68, Dr. Tribukait, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Goldap 6. Ostpr. Landw.⸗Regts. Nr. 43, Dr. Wiesener, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Stralsund) 1. Pomm. Landw.⸗Regts. Nr. 2, Dr. Scheoͤne⸗ berg, Assistenzarzt vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon Berlin Nr. 85, Dr. Fohl, Asfsistenzarzt vom 1. Bat. (Lauban) 2. Niederschl. Landw Regts. Rr. 47, Dr. Secki, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Posen) 1 Pos. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Preu, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Schweid⸗ nitz) 2. Schles. Landw. Regts. Nr. 11, Dr. Lehnert, Assistenzanz vom Res. Landw. Bat. Berlin Nr. 35, Dr. Schnabel, Assistenzarzt vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Dr. Müller, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Benz. berg, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Stralsund) 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9 Dr. Eulenburg, Assistenzarzt vom Res. Landw. Vat Berlin Nr. 35, Dr. Boeck, Assistenzarzt vom Res. Landw. Bat⸗ Magdeburg Nr. 36, Dr. Sachs, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Schneide⸗ mühl) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, Dr. Schlockow, Assisteng⸗ arzt vom 2. Bat. (Beuthen) 2. Oberschl. Landw. Rgts. Nr. 23, Dr. Goetsch, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Cosel) 3. Oberschl. Landw. Rgts. Nr. 62, br. Freundt, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Münsterberg Niederschl. Land. Rgts. Nr. 51, Dr. Siering, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Düsseldorf) 4. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 17 Dr. Giebelhausen, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Sonderhausen 3. Thür. Landw. Regts. Nr. 71, Dr. Wolff, Assistenzarzt vom 1. Bat. 7. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 44, Dr. Dierich, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Schweidnitz) 2. Schles. Landw. Rgts. Nr. 11, Dr. Schruff, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Trier II) 8 Rhein. Landw. Regts. Nr. 70, Dr. Alexander, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Aachen) 1. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 25, Dr. Betkte, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Goͤrlitz) 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6. Dr. Wunderlich, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Jauer) 2 Westpreuß⸗ Landw. Regts. Nr. 7, Dr. Molly, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Eupen) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, Dr. Reis, Assistenzarzt vom 2. Bat⸗ (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30, Dr. Püllen, Asiisten,⸗ arzt vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Long, Agictenzarzt vom Res. Landw. Bat. Breslau Nr. 38, Dr. Lenze⸗g Assistenzarzt vom 2. Bat. (Saarlouis) 4. Rhein. Landw. Regmts. Nr. 30, Dr. Boden, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Aschersleben) 2ten Magdeb. Landw. Regts. Nr. 27, zu Stabsärzten befördert.

Berlin, 31. August.

ir2 und telegraphische Nachrichten vom Kritgs schauplatze sind bis zum Schluß des Blattes nicht eingegangen

Das siegreich Reitergefecht vom 27. d. M. in der Gegend von Buzancy (2x M. südwestl. von Stenay) ist von Truppen⸗ theilen der unter dem Kommando Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Sachsen neu formirten Armee geliefert wor⸗ den, welche, von der II. Armee abgezweigt, dem »Mil.⸗Woch. ⸗Bl.⸗ zufolge, von Metz in nordwestlicher Richtung als rechter Flügel der in der Richtung auf Paris vorrückenden Operations⸗Armet vorgegangen ist. Sie besteht nach amtlicher Mittheilung aus dem Garde⸗Corps, dem IV. und XII. (K. Sächsischen) Armee⸗ Corps, sowie der 5. und 6. Kavallerie⸗Division. Die umlau⸗ fenden Gerüchte, daß in der Gegend von Stenay gekämpft worden sei, finden durch dies Reitergefecht ihre Er⸗ klärung. Ob das hier aufgetretene französische Chasseur⸗ Regiment von Mac Mahon voorgeschickt worden istt, um seine Vorwärtsbewegung in der Richtung auf Metz zu decken, läßt sich noch nicht übersehen. Es hängt hiermit vielleicht der geheimnißvolle Plan, von dem selt einigen Tagen französische Zeitungen flüstern, zusammen. treten ihm aber in dieser Richtung drei volle deutsche Armee⸗ Corps und 2 Kavallerie⸗Divisionen entgegen, während Met von 7 preußischen Armee⸗Corps umschlossen geblieben ist. Nach belgischen Nachrichten steht Mac Mahon mit seiner Armee bei Sedan (2 ½ Meile östlich von Mézières, 5 Meilen nördlich von Buzancy), wo auch der Kaiser erwartet wird.

Die deutschen Truppen, 2000 Mann, sind, wie dem Frankf. Journ.« aus Basel gemeldet wird, am 26. d. M. bereits bls nach Markolsheim, zwei Stunden von Colmar, vorge⸗ rückt. Damit ist auch die Okkupation des Departements Ober⸗

888

Aus französischen und belgischen Quellen sind Nachrichten vom Kriegsschauplatz eingetroffen:

Paris, 28. August. Die »France« sucht die Bevölkerung von Paris durch folgende Mittheilung zu beruhigen: »Abgesehen javon, daß alle Bäcker mit Vorräthen für 14 Tage versorgt snd, hat der Handelsminister nach Paris kommen lassen: 460,000 Centner Mehl, 150,000 Centner Reis, einen ungeheuren Porrath von Kartoffeln und frischem Gemüse aller Gattungen. 100,000 Ochsen und 500,000 Hammel sind mit dem für ihre Fütterung nöthigen Heu und Getreide im Innern von Paris untergebracht. An Salz, Gewürzen, Kaffee, Zucker und undern Kolonijalwaaren ist Paris auf drei Monate versorgt. Mehr als 60 Millionen Rationen eingelegtes Rind⸗ und hammelfleisch oder eingesalzenes Schweinefleisch und Fische slegen in den Entrepots. Man ist eben im Begriff, das für die Pferde der Armee und der Bevölkerung nöthige Stroh und ßutter einzuführen. Was endlich den Wein und die Spiri⸗ uosen betrifft, so ist Paris bekanntlich auch in gewöhnlicher Heit damit stets auf sechs Monate versehen.“

30. August. (W. T. B.) Eine Proklamation des Praä⸗ nien des Aisne⸗Departements kündigt die Anwesenheit des feindes in den benachbarten Departements an, und fordert die Bevölkerung auf, Widerstand zu organisiren, Patrouillen⸗ dienst einzurichten, und dem Feinde die Verkehrswege und Zu⸗ nhren abzuschneiden. Die Proklamation schließt mit der Ver⸗ scerung, der Hauptort des Departements werde der Bevölke⸗ dung mit gutem Beispiel vorangehen.

Brüssel, 30. August. (W. T. B.)

Das »Echo du Parlament« meldet aus Bouillon (belgische Provinz Luxemburg, Sedan gegenüber), daß der Kaiserliche prinz in Sedan eingetroffen ist, wo auch der Kaiser erwartet nurde. Preußische Ulanen haben sich nach derselben Mel⸗ öng in Mouzon, nur 3 franz. Meilen von Sedan entfernt, geeigt.

Die Truppendurchzüge prenze werden fortgesetzt. son ist bereits

Aus Danzig, 29. August, wird, wie schon unterm b. d. M. geschehen, gemeldet, daß an der dortigen Küste kein unzösisches Kriegsschiff zu sehen sei. Ebenso berichtet die »K. 8.“ aus Pillau, 29. August, daß die Blokade des dorti⸗ in Hafens nicht effektiv sei. Dasselbe wird aus Flensburg,

§ August gemeldet. Kopenhagen, 30. August. Die französischen Panzer⸗ hife »Armide« und »Rochambeau⸗

in Frederikshavn

von hier nach der französischen Der größte Theil der hiesigen Gar⸗ abgegangen.

8

Reuß. Gera, 27. August. Unser Fürstenhaus ist schnell

vcheinander von zwei schweren Verlusten getroffen worden. achdem am 16. August Prinz Heinrich XVII. Reuß⸗Köstritz Rittmeister im 1. preußischen Garde⸗Dragoner⸗Regiment faallen, starb am 19. August Prinz Adolph von Bentheim⸗ keklenburg⸗Rheda, ein Neffe unseres regierenden Fürsten, an er Tags vorher erhaltenen Wunde. Letzterer war bei Beginn gegenwärtigen Krieges freiwillig eingetreten als Lieutenant nKönigl. preuß. 4. Jäger⸗Bataillon. „Bayern. München, 28. August. In Betreff des Mi⸗ üanlehens vernimmt der N. K.«, daß das Staats⸗Ministerium finanzen nunmehr beabsichtigt, die Anlehenssumme von Mill. auf mindestens 30 Mill. zu erhoͤhen, und zwar auf chnung der noch zu Eisenbahnbauten gegebenen Anlehens⸗ nite, in welchem Falle dann die Subskribenten, welche Be⸗ sage unter 10,000 fl. gezeichnet haben, zum größeren Theil be⸗ digt werden könnten.

u“ v“

Oesterreich⸗Ungarn. Prag, 30. August. (W. T. B.) ate wurde der böhmische Landtag mit einer Kaiserlichen oschaft eröffnet, welche hervorhebt, daß die Wünsche Böhmens genstand sorgfältigster Erwägung der Regierung gewesen n. Die Befriedigung derselben im Einklange mit den Be⸗ irfnissen der Monarchie und auf der Grundlage des konsti⸗ ionellen Gesammtrechtes und der gleichen Billigkeit für Alle gde die eifrigste Sorge der Regierung sein.

Schweiz. Basel, 26. August. Die schweizer Truppen ben Basel bereits sämmtlich verlassen; es ist gegenwärtig nur oh ein appenzeller Bataillon Infanterie hier, das uns mor⸗ nebenfalls verlassen wird, da diesen Abend die neu aufge⸗

ankerten heute Morgens

8 Italien. om, 26. August. (A. A. Z) Die Legion

von Antibes ist aufgelöst. In Civitavecchia ist die englische Kapitän Nowell, mit 16 Geschützen

Panzerfregatte »Defense«⸗, und 400 Mann eingelaufen.

des englischen Konsuls in R 1“ ft 8* 18 Prodakten- und Waaren-Börse.

Berlin, 30. August. (Amtliche preisfesjstellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnun unter Zuziehung

der vereideten Waaren- und Produktenmak er.) 1

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 79 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 74 ½ bez., September-Oktober 74 ½ 1 74 ½ 6 74 ½ 8 u. 8 tober. November 74 à 74 à 74 ½ Dez., November-Dezember 74 ½ à à 74 ½ bez., pr. 1 8 Aprfr Ilai 74 b26, n.Ss Pr. e

oggen pr. 2000 Pfd. loco 50 ½ 53 ¼ bez., pr. diesen Monat

52 ½ à 52 ⅛½ à 52 bez., August-September 52 ⅔1 8 52 ¾⅞ à 52 bez., September- Oktober 52 à 52 ¼ à 52 bez., Oktober-November 52 à 52 à 52 ½ bez., November-Dezember 52 à 52 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 53 à 52 bez. Gekünd. 10000 Ctr. Kündigungspreis 52 1 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 33 45 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 31 Thlr. nach Qualität, 22 bis 29 bez., pr. diesen Monat 30 ¾ à 30 ¾ bez., September-Oktober 28 ¼ bez., Oktober-November 28 ¾ bez., November-Dezember 28 ¼ v Dezember 28 à 28 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mail

bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 56 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 46 52 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 4 Thlr. à 4 Thlr. 2 Sgr. bez., August-September 3 Thlr. 28 Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 24 ½¼ Sgr. à 24 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 23 Sgr. à 22 ½ Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 22 ½ Sgr. bez. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspreis 4 Thlr. 2 ½ Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ½ 14 à 14 ½¼ bez, September-Oktober 13 vember 13 ⁄. bez, November-Dezember 13 ⁄⅞ bez. pr. 100 Kilogr. Januar-Febr. 1871 26 bez., April-Mai 26 bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungspreis 14 ⁄3 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11 ¾ Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ⁄%¶ Thlr., pr. diesen Monat 7 Thlr., August-September 7 ½1 Thlr., September-Ok- tober 7 ½ bez., Gktober-N ovember 7 bez., November-Dezember

8 à 8 ¼% bez. Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass loco 16 ½ à 16 ¾ bez., pr.

Thlr., pr. diesen Monat à 13 bez., Oktober-No-

diesen Monat 16 ¼ à 16 7 bez., August-September 16 ྠà 16 à 16 bez., Br. u. G., September 16 ¾ à 16 ¼ à 16 bez., Br. u. G., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Oktober 17 Thlr- 27 Sgr. à 24 S bez., Oktober-November 17 Thlr. 9 Sgr. à 8 Sgr. bez., November-Dezbr. 17 Thlr. 4 Sgr. à 2 Sgr. bez., April- Mai 1871 17 Thlr. 22 Sgr. à 16 Sgr. à 18 Sgr. bez. Gek. 20,000 Quart. Kündigungspreis 17 ⁄.3 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 17 ½ à. 17 ¾⁄2 bez., ab Speicher 17 ⁄.31 à 17 bez.

Weizenmehl Nr. 0 5 ¼ à 5, Nr. 0 u. 1 5 à 4 ⁄⅛. Roggenmehl 8 19 4 ¼ à 4, Nr. 0 u. 1 4 à 3 ¾ pr. Ctr. unversteuert exkl.

ack.

Danzig, 30. August, Nachm. 2 Uhr Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) eizen fest, bunter pr. 2000 Pfd. 58, hellbunter 64 ⅛, hochbunter 68 Thlr. Roggen fest, loco pr. 2000 Pfd. Zollgew. 43 %, pr. August 47, pr. September-Oktbr. 44 Thlr. Kleine Gerste r. 00 Pfd. Zollgew. 35 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd.

ollgew. 38 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. Ioco 40 Thlr.

Stettin, 30. August, 1 Uhr Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen loco 74 80, pr. August-Septbr. 80 Br., pr. September-Oktober 79, pr. Frühjahr 77. Roggen loco 47—52, pr. August 52 ½ Br., pr. September-Oktober 52 ⅞½, pr. Frühjahr 53 ¾. Rüböl 1oco 13 ⁄,pr. August 13 ½ Br., pr. September-Okto- ber 13 ⁄. Spiritus loco 16 ⅞, pr. August u. pr. September 16 ½, pr. Oktober 17 ⅛8, pr. Frühjahr 17 ¼.

Breslam, 30. August, Nachm. 1 Uhr 51 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 16 ½ Br., 16 Gd. Weizen, weisser 81 95 SSr. 81 93 Sgr. Roggen 59 66 Sgr. Gerste 42 48 Sgr. afer 28 33 Sgr.

Hamhburg, 30. August, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt: Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco gefragt, auf Termine ruhig. Weizen pr. August 127pfd. 2000 Pfd. netto in Mk. Bco. 155 Br., 154 G., pr. August- September 127pfd. 2000 Pfund in Mark Bco. 153 Br., 152 G., pr. Sept.-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 153 Br., 152 ½ G. r. Okt.-Novbr. 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 154 Br., 153 G. Roggen pr. August 2000 Pfd. netto in Mark Banco 106 Br., 104 Gd., pr. August-September 106 Br., 104 Gd., r. Septem- der- ekoer 107 Br., 106 Gd., pr. Oktober-November 107 Br., 106 Gd. Hafer und Gerste weichend. Rüböl fest, loco 28,

Oktober 26 ¾½. flau, loco, pr. August, pr. August-Sep- tember und pr. Septbr. 20 ½. Kaffee fest, verkauft 3000 Sac

Zink still. Petroleum ruhig, Standard white loco 15 Br., 14 ½ G., pr. August 14 G., pr. Sept.-Dezbr. 15 ½ G. Wetter bewölkt.

fenen Schützen⸗Compagnien von Waadt eingetroffen sind.

Bremen, 30. August. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum ruhig, Standard white Ioco 6 ¾