1870 / 243 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vember 13 ⁄12 bez.,

November-Dezember 13 à 13 bez., pr.

100 Kilogr. Januar-Februar 1871 26 bez., April-Mai 26 ¾ bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¾ Thlr. (Standard white)

Petroleum raffinirtes

in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. bez., Septe

sen Monat 7 ¼. à 7 ¼ à 7 ½ 7 8 bez., Oktober-November bez. Gekünd. 1875 Ctr. Spiritus pr. pr. diesen Monat

77 11 742

100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass Oktober. 17 Thlr. 18 Sgr. à Oktober-November 16 Thlr. 26 Sgr. bez., Novem- il-Mai 1871 17 Thlr.

20 Sgr. bez.,

ber-Dezember 16 Thlr. 20 Sgr. bez., Apr.

T.

Ctr. mit Fass ) 1 Wc0 7 1⁄¶ Thlr., pr. die- mber-Oktober 7 . bez., November-Dezember 8 Kündigungspreis 7 ⅔½ Thlr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 bez.,

16 ½ à 16 bez. u. Gld., 16 ¾ Br., 100 Liter à

à 7 à

28

10 Sgr. bez. Gek. 290,000 Ctr. Kündigungspreis 16 72 Thlr. Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass 10 % 17 ¾ à 17 bez., ab Se 17, à 17 ¼⁄2 bez., pr. nächste Woche 17 bez.

1 Weizenmehl No. 0 5 ⁄¾2 à 5 ¼, No. 0 u. 1 5 à 45. mehl No. 0 4 ⁄1 à 3 ½8, No. 0 u. 1 3 à 3 ¾ pr. Ctr. unversteuert

exkl. Sack.

Roggen-

Cöln, 2. September, Nachm. 1 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 9.10, fremder

1oco 8.7 ½, pr. November 7.13,

loco 6.15, pr. November 5.15, pr. März 5.20 . Hafer 6.

höher, loco 15 ¾%, pr. Oktober 14 ⁄1, Ppr. Mai 14 ⁄%0.

1loco 12. Spiritus loco 21.

Hamburg, 2. September, Nachmittags. (Wol 3 Weizen loco unverändert, auf Termine

Getreidemarkt: flau.

Sept.-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. Okt.-Novbr. 127pfd. 2000 Pfd.

Roggen loco fest, auf Termine ruhig. Weize tember 127pfd. 2000 Pfd. netto in Mk. Bco. 148 Br., in Mk. Bco. 149 Br., 148 G., Pr. in Mk. Banco 151 Br., 150 G.,

pr. März 7.18. Roggen stille,

Rüböl Leinöl

f's Tel. Bur.)

Sep-

n pr. 147 G., pr.

r. November-Dezember 127pfd. 2000 Pfund in Mark Bco. 151

r., 150 G. Roggen pr.

September 2000 Pfd. netto in Mark

Banco 104 Br., 103 Gd., pr. September-Oktober 104 Br., 103 G., pr. Oktober-November 105 ½ Br., 104 ½ G., pr. November-Dezem-

ber 107 Br., 106 Gd. Hafer flau. loco 28, pr. Oktober 26 ⅞.

pr. Septbr.-Oktober u. pr. Oktober 20 . Kaffee fest, 2000 Sack. Petroleum I Standard white loco 15 Br., 14 G.,

r. September 14 ¾ G., pr. edeckt.

Gerste ruhig. Rüböl fest,

Spiritus flau, loco, pr. September, verkauft

ktober-Dezember 15 G. Wetter

Bremen, 2. September. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum

sehr ruhig, Standard white loco 6 ⁄4.

Amsterdam, 2. September, Nachmittags 4 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen

1 Roggen loco ruhig, pr. Oktober 192. Raps pr. Herbst 80. Rüböl Ioco 44 ½, pr. Herbst 44 ½¼, pr. Mai 42. Regenwetter.

Antwerpen, 2. September, Nachm. 2 Uhr 30 Minuten.

(Wolff's Tel. Bur.)

Getreide markt. Weizen flau, pommerscher 33. Roggen

behauptet, Taganrog 20 3¼.

Hafer flau, rigaer 23 ½.

Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type

weiss, loco 50 ½ bez., 51 Br., pr. September 50 ¾ bez. u. pr. Oktober-Dezember 54 Br. Fest. (Wolff's Tel. Bur.)

pr. Oktober 52 bez. u. Br.,

London, 2. September, Nachmittags.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen 1 sh. niedriger.

T..

Englischer und fremder

schleppendes Geschäft. Regenwetter. Liverpool, 2. September. (Wolff's Tel. Bur.) (Baum-

wollen-Wochenbericht⸗

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

b

Entspr.

Woche 1869.

Mehl flau. In allen übrigen Artikeln

Entspr. Woche 1868.

63,000 33,000 4,000 9,000 50,000 15,000 35,000 594,000 195,000

Wochenamsataz . 1

dsgl. v. amerikan.

dsgl. für Spekmulat.

Export . »„ wirkl. Konsum ..

Wirklicher Export

Import der Woche

Vorrath.

dsgl. v. amerikan.

Schwim. n. Grossbritannien

desgl. v. amerikan..

2 02227⸗ S.e

64,000 34,000 4,000 11,000 48,000 13,000 57,000 524,000 221,000 464,000 50,000

57,620 11,890 14,740 11,070 31,810 10,669 214,137 419,380 93,870 493,000 11,000

69,190 19,700 5,160 18,290 45,740 18,443 114,339 511,830 175,350 672,500 2,500

Liverpool, „September. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide- Mehl flau, 6 d. bis 1 sh.

markt. Weizen 2—3 d. niedriger. Mais 6 d. niedriger. Liverpool, 2. September. (Anfangsbericht.) Baumwolle: 12,000 Ballen. Fest.

Liverpool, 2. September, Nachm.

(Wolff's Tel. Bur.)

Muthmasslicher Umsatz

(Wolff's Tel. Bur.)

Schlussbericht.) Baumwolle: 15,000 Ballen Umsatz, davon

für Sre und Export 3000 Ballen. 1

Fest.

ddling Orleans 9 ⁄.%, middling Amerikanische 9 ¼, fair

Dhollerah middling

71 74,

fair Dhollerah 6 ⅔,

good middling

Dhollerah 6, fair Bengal 6 ½, New fair Oomra 7 ½, good fair Oomra 7 ½⅛, Pernam 9, Smyrna 7 ¼, Egyptische 10 ½⅞.

Fest.

2. September, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur) Kübl loco 100.50, pr. Oktober 101u-) Mehl pr. September 720]

Pan is, (Indirekt bezogen.) pr. November-Dezember 101.50.

pr. November-Februar 70.00. Spiritus pr. September 54.00.

Fonds- und Actien-Börse. 8 6

8 11““

Frankfurt a. M., 2. September. (Wolff's Tel. Bor)

(Anfangs-Course.) Amerikaner 93 ½, Oesterr. Kreditakti 239, Staatsbahn 332, 1860er Loose —, Lombarden 185, Galiabe —, Silberrente —, Neue Spanier —. ler

Frankfurt a. M., 2. September, Nachm. 2 Uhr 30 Mi (Wolff's Tel. Bur.) Sehr fest und lebhaft. Bundesanleihe 9¹-

(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ½. Berline Wechsel 104 ½. Hamburger Wechsel 87 ⅛. Londoner Wechsa 118 ⅞. Pariser Wechsel 94 X¾. Wiener. Wechsel 94 ⅛⅞. Papierrent 45 . Silberrente 53. Oesterr. National-Anlehen —. öpron österr. Anleihe de 1859 —. 6 proz. Verein. St.-Anl. pro 18eS 93 ½. Türken —. Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredt. Aktien 240 . Darmstädter Bankaktien —. Oesterreichisch-fran- zösische St.-B.-Aktien 334. Böhmische Westbahn —. Hessische Ludwigsbahn —. Kurhessische Loose —. Bayersche Prämien. Anleihe Neue Badische Prämien-Anl. 102 ⅛. Neue 5 Badische 94 ½. 1854er Loose —. 1860er Loose 73 ½. 1864er Loose —. Russ. Bodenkredit 84. Neue 5 proz. Russen 82. Lom- barden 185 v. Neue Spanier —. Kansas —. Rockford Georgia —. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.

Hamburg, 2. September, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur)

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler 150 ½. Hamburger Staats. Prämienanleihe 84 ½. Silberrente 52. Oesterreichische Kredtt. aktien 204 ¾. Oesterreich. 1860er Loose 72 ¾. Staatsbahn 695 Lombarden 392. Italienische Rente 49 ⅓. Vereinsbank I110; Kommerzbank 101. Norddeutsche Bank 141. Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe 18648- Russ. Prämienanleihe 105 ¼. 1866er Russische Prämienanleibe 105 ½. 6prozent. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 88 ½. Dis. konto 4 ½⅞ pCt.

Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 5 Sh., London kurz 13 Mk. 7 ¾ Sh., Amsterdam 35.72, Wien 94 ½, Paris 19273 Petersburg 25 ¾.

Leipzig, 2. September. Leipzig-Dresdener 198 ¾ G. Löban- Zittauer Lit. A. 71¼ G.; do. Lit. B. —. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 180 G.; do. Lit. B. —. Thüringische 126 ¾ G. An- halt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Wei. marische Bank 86 ¾ Br.

Wien, 2. September. (Wolff's Tel. Bur.) Beliebt.

8 (Seh1n8,909088, Papierrente 56.60. 1854er Loose 81.00. Bank- aktien 695.00. Nordbahn 199.50. National-Anlehen —. Krecdit. aktien 254.00. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 349.00. Galizier 242.50. Czernowitzer 195.50. Pardubitzer 166.00. Nordwestbabn 189.50. London 125.15. Hamburg 92.25. Paris 49.40. Frank. furt 105,25. Amsterdam 105.50. Böhm. Westbahn 237.00. Krecdt. loose 155.00. 1860er Loose 90.75. Lombardische Eisenbak 195.25. 1864er Loose 112.80. Anglo-Austrianbank 22577. Napoleonsd'or 9.94. Dukaten 5.92. Silbercoupons 123. 2. Silberrente 65.90. Mähr.-Schlesische Centralbahn —.

Amsterdamnn, 2. September, Nachmittags 4 Uhr 15 Mi-. (Wolff's Tel. Bur.)

Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 43¾ Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. —. Oester- reichische Silberrente Januar-Juli verz. 51 ½. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verz. 50 ⅛. Oesterreichische 1860er Loose 434. esterreich. 1864er Loose 105 ½. 5proz. Russel- V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 73 ½. 5proz. Russelh de 1864 89. Russische Prämienanleihe von 1864 205 à¾. Russ Prämienanleihe von 1866 210 ¾. Russ. EKisenbahn 204 ¼. 6 prezenl- Ver. Staaten pr. 1882 93.

Londoner Wechsel, kurz 11.90 ½. London, 2. September, Vormittags. (Anfangscourse.) Consols 91, ¾%. Itallener 49 ¾. Lombarqdem

Türken 42 ⅛. Amerikaner 88 5. Regenwetter. Londemn, 2. September, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bun Consols 91 ½. Neue Spanier 26 ½. Italien. 5proz. Remte ๠Lombarden 15 ½. Mexikaner 14 ½. 5 proz. Russen de 1822 5proz. Russen de 1862 —. Silber —. Türkische Anleihe d 1865 43. 6proz. Vereinigt. St. pr. 1882 88 ¾.

Wechseinotirungen: Berlin 6.28. Hamburg 3 Monat 13 M. 11 Sch. Frankfurt a. M. Wien 12 Fl. 95 Kr. Petels burg 284¼. 1

Paris, 2. September, Nachm. 12 Uhr 40 Min. (Wolf Tel. Bur.) (Indirekt bezogen.)

Rente 49.50. Lombardc Amerikaner —. Anqdere

15 ½⅞.

3proz. Rente 59.80. Itslienische 395.00. Staatsbahn —. Türken —. geschäftslos. v, Paris, 2. September, Nachmitt 1 Uhr 25 Min. (Wolll Tel. Bur.) (Indirekt bezogen.) 1 3proz. Rente 60.50. Italienische Rente 49.00. Lombarde

398.75. Staatsbahn 682.50. Türken 42.75. Amerikaner 100.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker). 8

(Wolff's Tel. Baor

Königlich Preußischen Stacts⸗Anzeigers.

8Q

8

znhalts⸗Verz eichniß: Se. Majestät der König in der Schlacht am 18. A

No. 37 vom 3. Septemba 1870. 8

2

st 1870. Chronik des deutsch⸗französischen Krieges 1870

Die Generalstabs⸗Chefs der deutschen Heere in Frankreich. (II, Jefestigung von Paris. Uebersicht der Ehrenpreise. (II.,

Deas öffentliche Feuerversicherungswesen im deutschen Zollverein 1866 1867.

nungen. Der Krieg und die deutsche Bühne. (I.)

Der Kreis Hamm.

Breslauer Hausbezeich⸗

ESFe. Majestät der König in der Schlacht am 18. August 1870.* 8 St. Privat. S . .

Ste. Marie aux Chénes.

6 Gorce.

Nachdem Se. Majestät der König an 15. August das hlachtfeld vom 14. (bei Pange) und am 77. das vom Tage nvor bei Mars⸗la⸗Tour besichtigt hatten ind am Abende des gleren nach Pont⸗à⸗Mousson zurürgekehrt waren, ver⸗ hen Allerhöchstdieselben das Quartier in diesem Orte (rue nlütaire bei oet Damen Villaume) am 18. August Morgens neits gegen 4 Uhr.

„Se. Majestät begaben Sich zunächst zu Wagen über ie Dörfer Vandières, Pagny und Novéant, an dem ohgelegenen Prény vorbei, nach dem Bergstädtchen Gorce, niches in einer, rings von felsigen, zum Theil bewaldeten, 800 Fuß ansteigenden Höhen umgebenen Schlucht liegt und us einer einzigen Straße besteht, deren Häuser an den Felsen⸗ binden nur zu kleben scheinen. Gorce war so von Verwun⸗ een aus der letzten Schlacht, von Munitions⸗, Proviant⸗, Sa⸗ sücitz, und Trainkolonnen angefüllt, daß die Feldgend'armen ind die Kavallerie⸗Stabswache kaum Platz zu machen ver⸗ otten. Um jedem Zeitverluste zu entgehen, verließen Se. ajestät hier den Wagen, legten Helm und Schärpe an und litgen Allerhöchstihr Reitpferd, einen Braunen, Namens

Von Gorce aus begaben Se. Majestät Sich sofort auf Höhe von Flavigny, wo zur Linken das Dorf Vionville, gts Rezonville vorlagen, und von wo aus das dort shende IX. Corps Mittags die Schlacht eröffnete, nachdem 8 Majestät bereits fast sechs Stunden zu Pferde gesessen, das glachtfeld übersehen, Berichte empfangen und Befehle ertheilt

Während sich das IX. Corps (die 18. und die 25. Großh. ssiche Diviston) gegen den Wald hinter dem Dorfe St. Marcel bewegte, gingen gleichzeitig das VII. und VIII. Corps gegen Dorf Gravelotte vor, mit dem Auftrage, die Fran⸗ 8 in den vorliegenden Wäldern des Vignons und de Vaux n langsam zurückzudrängen, damit die beabsichtigte Um⸗ deng des feindlichen rechten Flügels durch das Garde⸗ und ill, diesseitige Corps erst zur Ausführung gelangen konnte.

t wurde 4 Uhr Nachmittags, bis diese Umgehung so vorgeschritten war, daß sie über Jouaville, Batilly und Marie aux Chénes bis auf die Höhe von St. Privat an⸗ üamen, sich nun rechts rückwärts gegen Amanvillers nden konnte, in dessen Nähe von beiden Seiten außerordent⸗ hbb eftig gekämpft wurde. Beiden Corps gelang es gegen

7

* Nach dem Feldsoldatenfreunde vom 26. August 1870.

in zu einigen Vorwerken, nördlich Gravelotte, vorzu⸗ gen, welche die Namen Leipzig und Moskau führen.

2

Als auf der Höhe von Flavigny die Meldun j

d die befohlenen Schwenkungen ausgeführt waben, ergb

c. Majestät der König Sich nach einer andern Höhe bei

Rezonville, um von dieser aus den Kampf bei Gravelotte übersehen zu können. Hier hatten die Franzosen eine zur Ver⸗ theidigung besonders güchsige Stellung eingenommen: dieselbe war durch Hohlwege mit 50 Fuß hohen Rändern gedeckt, an welche sich ein 325 600 Fuß hohes Plateau anschließt, hinter dem Rozerieulle liegt, und an dessen Abhang sich die große Straße von Metz nach Verdun entlangzieht. Dieser ganze Abhang war mit drei Reihen Schützengräben etagenförmig versehen, jeder dieser über einander liegenden Gräben dicht mit Infanterie und die Chaussee über denselben außerdem mit Geschgen Hestt Hier gingen die Franzosen mehrfach selbst zum Angriff über und leisteten Widerstand, bis ein allgemeiner diesseitiger Vorstoß und namentlich der mit klingendem Spiele ausgeführte Angriff des soeben eingetroffenen II. Armee⸗Corps (3. Division) den Feind bis unter die Kanonen von Metz und dessen Außenwerke zurücktrieb. Während dieses Kampfes um die Höhen von Rozerieulles näherten Sich auch Se. Majestät der König denselben. Hier trat die Situation ein, welche Se. Majestät der König in dem Briefe an Ihre Majestät die Königin mit folgenden Worten schildern:

3“ laüaben 1 historischen Gra⸗

on Königgrätz für mich ni aus denen mich di Wenister entfernte⸗, ei dieser Gelegenheit wurde der Rittmeister, Freiherr von Buddenbrock⸗Hettersdorf, vom Leib⸗ Kürtenteist Feeüneihen kom⸗ mandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegsminister von Roon, durch einen Granatsplitter an der linken Hand verwundet. Derselbe Splitter sprang ab und tödtete noch das Pferd des Hofmarschalls Sr. Majestät, Grafen Perponcher.

Inzwischen war es 8 ¾ Uhr Abends geworden, als das Feuer auf allen Punkten nach und nach schwieg.

Bis Pont⸗à⸗Mousson wären 5 Meilen zurückzulegen ge wesen, und so befahlen Se. Majestät das Bivouak auf dem Schlachtfelde. Se. Majestät Selbst wollten Sich in Seinen Wagen setzen.

Es wurde jedoch nach einigen Stunden in dem nahen Dorfe Rezonville noch ein Haus gefunden, wo der König Sich in einen Raum zurückziehen konnte, dem Se. Majestät die Benennung »einer Stube« beigelegt haben. Aus dem Königlichen Kranken⸗Transportwagen wurde ein Gestell genommen und durch ein Paar darauf gelegte Sitz⸗ kissen des Königlichen Wagens in ein Feldbette verwandelt. Auf demselben haben Se. Majestät, nur mit einem Mantel zugedeckt, die Nacht nach der Schlacht zugebracht.

.Am folgenden Morgen des 19. August waren Allerhöchst⸗ dieselben schon früh wieder in Thätigkeit. Von allen Seiten gingen die Rapporte ein, welche das vollständige Gelingen des Kampfes am Tage zuvor bestätigten: die französische Armee war von jeder mit der Hauptstadt ihres Landes abgeschnitten, von ihrer Rückzugslinie verdrängt und in die Festung Metz hineingeworfen worden.

Nachdem der Vormittag des 19. erwiesen hatte, daß Mar⸗ schall Bazaine zur abermaligen Wiederaufnahme des Kampfes nicht im Stande, befahlen Seine Majestät der König die Rückkehr des Hauptquartiers nach Pont⸗à⸗Mousson. Dieselbe wurde nach Abfertigung des Couriers mit dem von Re⸗ zonville aus an Ihre Majestät gerichteten Briefe Nach⸗ mittags ausgeführt. Bei allen Bivouaks, Trans⸗ porten und Kolonnen, die Seine Majestät zurückfahrend passirten, brachen die Truppen in Jubel aus und begrüßten den Königlichen Oberfeldherrn mit enthusiastischen Hurrahs. In Gorce trat im Vorüberfahren an einem mit Verwundeten belegten Hause ein Mann an den Königlichen Wagen und überreichte Sr. Majestät ehrfurchtsvoll eine rothe Rose im Auftrage eines verwundeten Offiziers, dessen Name bei dem Jubelgeschrei ringsumher nicht verstanden werden konnte.

Abends um 36 Uhr trafen Se. Majestät in Pont⸗à⸗ Mousson ein.