a. D., mit dem Char. als Hauptmann, zuletzt bei der Inf. des Res. Landw. Bats. Stettin Nr. 34, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, Ortmann, Seconde⸗Lieutenant a. D., zuletzt bei der Inf. des 1. Bataillons (Anklam) 1. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 2, unter Befoörderung zum Premier⸗Lieutenant, beide bei der Inf. des Res. Landw. Bats. Stettin Nr. 34 wieder einrangirt. Kutscher I, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. (Stolp) 6 Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, zur Zeit kommandirt als Adjut. bei der Insp. der Ersatz⸗Esk. des II. Armee⸗Corps, zum Pr. Lt., Schiffmann, Vize⸗Wachtm. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des Neumärk. Drag. Regts. Nr. 3, Thoma, Sec. Lt. von der Kav. des 2. Ba⸗ taillons (Bromberg) 7. Pomm. Landwehr⸗Regiments Nr. 54, Saatz, Sec. Lieut. von der Kavallerie des 1. Bataillons (Schivel⸗ bein) 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, zu Pr. Lts. befördert. Dre⸗ scher, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Breslau Nr. 38, zum Pr. Lt., Nowacki, Steinborn, Vize⸗Feldwebel vom 2. Bat. Schneidemühl) 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, zu Sec Lts. der
es. resp. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 und des 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 48, Richter, Vize⸗Feldw. vom 2 Bat. (Bromberg, 7. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 54, zum Seconde⸗Licutenant der Reserve des 4. Pommerschen Infant. Regts. Nr. 21, befördert. B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. Den 29. August. v. Barde⸗ leben, Major vom Hes Fus. Regt. Nr. 80, mit Pens. nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Den 2. September. Mewß, Ober⸗Wachtm. von der 3. Gend. Brig., bei seiner Pensionirung der Char. als Sec. Lt. ver⸗ liehen. v. Langen I., Pr. Lt. vom Niederrheinischen Füsilier⸗
wieder in München eingetroffen. Es verlautet, daß die Erei nisse in Italien seine Anwesenheit in Rom wünschenswerth 8 scheinen lassen. Heute Vormittag konferirte er mit dem Err. fen Bray. 1
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 15. September. Der Kaiser reist am Mittwoch, den 21. d. M., Mittags, nach Graz ab und tritt von dort am Donnerstag Abends die Rück⸗
reise nach Wien an. — Der K. K. Botschafter Graf Trautmannsdorff
wird sich unverzüglich auf seinen Posten in Rom ück. begeben. 8668
— Der Präsident Graf Kuefstein eröffnete am 15. die Session
des Herrenhauses mit einer längeren Rede, worin er unter Hinweis auf die großen Ereignisse der Gegenwart, deren Ein. fluß auf Europa und Oesterreich ein bedeutender sein dürfte betont, daß die Zusammengehörigkeit aller Königreiche und Länder wichtiger und nothwendiger als je sei Redner vermißt schmerzlich viele Mitglieder, deren Rückkehr stets freudig begrüßt werden würde vom Hause, über welchem das schützende Dach der Verfassung ruht, die als wohlthätiges Band alle österreichi⸗ schen Voͤlker umschließt. Redner bezeichnete als die größte bevor⸗ stehende Pflicht die Wahl der Delegationen, die das Palla. dium seine für die Zusammengehoörigkeit der österreichisch.
rals Ignatieff aus Konstantinopel wird erst nächsten
erfolgen. 9 folf Eine offizielle Depesche vom
14. September. er an den Vizekönig meldet demselben, daß
U
Zusammenwirken aller deutschen Vereine
5 Geben und zu Leistungen ür die reichen Liebesgaben unserer deutschen Brüder im Auslande
Ausdruck zu geben.
und für die Bereitwilligkeit
jeder Art in ganz Deutschland, wie
d. Föhe a age den Botschaftern in Paris und
Telegraphische Witterungsberichte v. 16. Septbr.
telegraphirt habe, die Pforte ziehe ihren Protest gegen naegte mct der franko · q yptischen Bank abgeschlossene An⸗ üen zurück, nachdem sie erkannt habe, daß dieses Anlehen eine
vm Vizekönige gewünschte Privatoperation sei.
— Vereinsthätigkeit für die Armee.
8 Aus Anlaß der Mißstände, welche nach verschiedenen uns zugegangenen Mittheilungen dadurch entstanden sind, daß die erwaltung von einzelnen unserer vorgeschobenen Depots hunbehindert in den Händen der hierfür bestellten Vereinsver⸗ böte belassen worden, haben wir uns, schreibt das Central⸗ ¹ nite deutscher Vereine zur Pflege verwundeter kareger, in einem Cirkular ⸗Erlaß, an den stellvertretenden nüblichen Kommissar und Militär⸗Inspecteur Herrn Herzog zun Ujest gewandt. Von demselben ist der Central⸗Kommission dgont⸗à⸗Mousson unter dem 10. d. M. eindringlich empfohlen nen, den Vereinen die Fedcccu der von ihnen errichteten und wiorgien Depots selbständig zu überlassen. — sn Folge dieser An⸗ vinung werden Mißstände der fraglichen Art sich hoffentlich nicht tcikder erneuern und die Vorstände der Vereinsdepots werden um so
Mg 7 Constantin. 339,s —
11 ; Allgemeine Wind. Himmelsansicht
sedeckt, Regen.
Abw v. M.
Temp. Abw à. v. M. 12,8 — SW., stark. 17. September. 4,0 — 4, NO., stark. 7,3 — 1,5 N., stark. 7,3 —- 1,3 N., Sturm. 7,0 — 1,1 N., schwach. 6,6 — 1,6 NW., mässig. trübe, gest. Reg 8,2 — 1,5 N., mãssig. bewölkt. 5,9 — 2,1 NW., mässig. bew., gst. Reg. 6,0 — 1,3 NW., stark. trübe.) 4,7 — 2,1 NW., stark. trübe. 5,6 — 1,9 NW., mässig. bewölkt. ²) 4,0 - 4,0 NNW., mässig. heit., gest. Reg. 4,1 — 5,2 SW., s. schw. völlig heiter. 5,2 — 4,9 N., schwach. Nebel. 4,0 — 4,8 NO., schwach. dichter Nebel. 6,6 — NW., mässig. fast heiter. 4,2 — N., still. völlig heiter. ³)
Bar.
t.. 1
heiter. trübe. bedeckt. trübe.
336,9 — 0,3 336,7 — 0,4 338,3 + 0,8 338,8 + 2,2 340,8 + 4,4
Memel Königsbrg. Danzig. Cöslin. Stettin.. Puttbus. 337,6 + 2,3 Berlin 340,3 + 3,9 Posen 336,9 + 2,0 Ratibor 329,9 — 0, 4 Breslau.. 834,2 † „8 Torgau 338,2 + 3,5 Münster 341,8 + 6,4 341,0 +ℳ5,4 335,3 +2, 6G Flensburg. 341,0% —
5 Wiesbaden 338,6
leicht bewölkt. heiter. bewölkt. heiter.
wolkig.
WNW., mässig. W., schwach. SW., mässig. WNW., schw. W., mässig.
. Kieler Haf. 341,6 7 Wilhelmsh. 341, 8 6 Keitum 340,8 „ Bremen 335,5
shiet den ihnen von den Delegirten bei den Lazarethen, beziehungs⸗ ra den Haupt⸗Etappendelegirten zukommenden Requisitionen, innechalb der Grenzen der verfügbaren Bestände und bei 1 itigem Eingehen verschiedener gleich dringlicher Requi⸗
ungarischen Monarchie. Triest, 16. September. Der Lloyddampfer »Austriac ist
mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost heute Nachmittag 3 Uhr 45 Minuten aus Alexandrien hier eingetroffen.
Regiment Nr. 39, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches.
Hessen. Darmstadt, 15. September. Die heutige Sitzung der Ersten Kammer wurde von dem Präsidenten Grafen Erbach⸗Fürstenau mit Worten der Anerkennung wegen des Antheils der hessischen Division an dem Kampfe vor Metz eröffnet. Es wurde sodann zur Tagesordnung übergegangen, welche von dem bereits in der Zweiten Kammer berathenen Gesetzentwurf wegen der Errichtung von Darlehnskassen han⸗ delte. Das Gesetz wurde im Ganzen gegen Eine Stimme an. genommen. Bei der Berathung im Einzelnen schloß sich das Haus der Zweiten Kammer an; nur wurde Art. 1, welcher das
esetz auf die südlichen Provinzen beschränkte und Oberhessen auf das bezügliche Gesetz des Norddeutschen Bundes verwies, angenommen, während die Zweite Kammer die Ausdehnung auf das ganze Land beschlossen hatte.
Bayern. München, 15. September. Prinz Arnulf von Bayern, welcher als Lieutenant im ersten Infanterie⸗ Regiment den Feldzug bisher mitmachte und auch an der Schlacht bei Sedan Theil nahm, ist einige Tage nach derselben von einem Pferde am rechten Fuße verletzt worden und mußte deshalb gestern hierher zurückkehren. Sobald als möglich, wird derselbe sich wieder zur Armee begeben.
— H. C.) Das K. Staats⸗Ministerium des Innern hat im Ein⸗ verständniß mit dem K. Staats⸗Ministerium der Finanzen verfügt, daß die Ersatzansprüche, welche auf Grund des Gesetzes über die öffentliche Armen⸗ und Krankenpflege inländische Gemeinden bezüglich der an hülfsbedürftige Ausländer geleisteten Unter⸗ stützungen an die bayerische Staatskasse zu machen haben, so⸗ wohl bezüglich der Verrechnung, wie in sonstiger Beziehung, gleich den Armen⸗Unterstützungen für Heimathlose zu behandeln sind. Die Zulässigkeit eines solchen Ersatzanspruchs gegen die bayerische Staats⸗ kasse ist übrigens nach dem angeführten Gesetz davon abhängig, daß die Geltendmachung des Anspruchs gegen die betreffenden ausländischen Kassen oder Gemeinden (sofern solche nicht durch Staatsverträge ausgeschlossen ist) ohne Erfolg geblieben ist. Um dies anzunehmen, genügt nicht eine Korrespondenz der hülfeleistenden Gemeinde mit den ausländischen Behörden, sondern sie muß die Geltendmachung des Anspruchs auf diplo⸗ matischem Wege veranlaßt haben. Wenn aber Staats⸗ verträge, wie dies z. B. bei der Eisenacher Konvention vom 11. Juli 1853 der Fall ist, zwar einen Ersatzanspruch gegen Gemeinden oder öffentliche Kassen in dem Staate, welchem der Unterstützte angehört, nicht zulassen, wohl aber die Ansprüche gegen die unterstützte Person oder andere privatrechtlich zum Ersatze Verpflichtete vorbehalten, so kann die hülfeleistende Gemeinde allerdings nicht zur vorgängigen Geltendmachung dieser Ansprüche im Auslande angehalten werden, sondern kann den Ersatz sogleich von der bayerischen Staatskasse verlangen; doch ist auch in diesen Fällen von Seite der betreffenden Staatsbehörde diplomatische Vermittlung be⸗ züglich der Inanspruchnahme jener Ersatzpflichtigen dann zu veranlassen, wenn nicht aus den bereits gepflogenen Verhand⸗ lungen die Mittellosigkeit des unterstützten Ausländers und der
anderen privatrechtlich zum Ersatze verpflichteten Personen zur
Genüge hervorgeht. — Graf Tauffkirchen ist mit seinem Sekretär Bar le Duc, wo er die Präfektur verwaltete, am 13.
uch von I d. M.
.
Frankreich. Paris, 15. September. (K. Z.) Briefe aus Tours vom 13. September melden: Herr Crömieux ist hier angekommen und hat folgende Proklamation veröffentlicht:
Französische Republik. An Frankreich.
Franzosen! Der Feind marschirt auf Paris. Die Regierung der nationalen Vertheidigung, welche in diesem ernsten Augenblicke von der Fürsorge und den Arbeiten, welche die Rettung der Haupt⸗ stadt ihr auferlegen, vollständig in Anspruch genommen ist, wollte nicht, daß in der Isolirung, in welcher sie sich bdc befinden wird, unseren patriotischen Departementalbevölkerungen ihr legi⸗ timer Einfluß abgehe. Während sie ihr großes Werk leitet, hat sie alle Gewalten dem Siegelbewahrer-⸗Justiz⸗Minister uͤbergeben und ihn beauftragt, über den Boden zu wachen, welchen der Feind noch nicht betreten hat. Von den Delegationen aller Minister um⸗ geben, richte ich diese ersten Worte an die Gefühle unseres Volkes von Frankreich. Jeder von Euch hält die Geschicke des Vaterlandes in seiner Hand. Die Einheit, die Eintracht zwischen allen Bürgern, dies ist der erste Stützpunkt gegen den gemeinschaftlichen Feind, gegen die Fremden. Möge Preußen begreifen, daß, wenn es vor den Wällen unserer Hauptstadt den energischsten, den einstimmigsten Widerstand findet, es auf, allen Punkten unseres Territoriums jenen uneinnehm⸗ baren Wall finden wird, welchen die heilige Vaterlandsliebe gegen den fremden Einfall erhebt. In ein Departement versetzt, welches mir in den ernstesten Umständen die lebhaftesten Sympathien bezeigt hat, weiß ich, daß die Touraine voll Muth und voll Ergebenheit in die Republik ist. Ich rufe alle freien Departements auf, uns Ihre pa⸗ triotische Unterstützung zu leihen. Erinnern wir uns, daß wir vor kaum zwei Monaten das erste Volk der Welt waren; wenn die ge⸗ hässigste und unfähigste Regierung ungeachtet der heroischen Wunder unserer Armee, die zu führen sie machtlos war, dem Feinde die Mit⸗ tel lieferte, in unser Territorium einzudringen, so erinnern wir uns an 92, und, würdige Söhne der Soldaten der Revolution, erneuern wir mit dem Muthe, den sie auf uns vererbt, ihre prachtvollen Siege; wie sie, laßt uns den Feind zurückdrängen und ihn von dem Boden der Republik verjagen!
Der Siegelbewahrer⸗Justiz⸗Minister, Mitglied und Vertreter der Regierung der nationalen Vertheidigung: A.. Crémieugx.
Tours, 13. September 1870. ““
— 16. September. (W. T. B.) Die Bank von Frank⸗ reich macht bekannt, daß sie die Administration ihrer Filialen nach Tours verlegt hat. Der Bankstatus war am 13. d. fol⸗ gender: Baarvorrath 790, Portefeuille 1350, Notenumlauf 1773, laufende Rechnungen der Privaten 405, Guthaben des Schatzes 164 Millionen Francs.
— 16. September. (W. T. B.) Glais⸗Bizoin und ein anderes Mitglied der Regierung sollen sich zu Crémieux nach Tours begeben.
Italien. Florenz, 16. September. (W. T. B.) Orleando bei Civita⸗Vecchia hat sich ohne Widerstand zu ergeben. Die italienischen Truppen besetzten die Stadt. — Wie die »Gazzetta uffiziale⸗ meldet, sandte Cadorna gestern einen Parlamentär nach Rom, um den General Kanzler aufzufor⸗ dern, dem Einmarsche italienischer Truppen in Rom keinen Widerstand entgegenzusetzen. General Kanzler gab eine ableh⸗ nende Antwort.
Türkei. Konstantinopel, 16. September. (W. T. B) Das in Smyrna erscheinende Blatt »Impartial⸗ meldet, daß bereits 90,000 Mann der Reserven unter die Fahnen einbe rufen worden seien. — Die Erndten in Kleinasien, Syrien und Cypern sind sehr reichlich ausgefallen. — Die Abreise des
Torre leisten
Rtionen — ““ 1b 1 derspeisung der vorgeschobenen Depots wird auf Req
bader ö sogleich aus den wiederum durch die betreffenden dtserve⸗Depots gespeisten Haupt⸗Depots Mannheim, Mainz und gohlenz, beziehungsweise von unserem Central⸗Depot und auf dessen
V durch geeignete Theilung des Vorhandenen entsprechen können. . Wencteasbch. 341,1 7 Brüssel. V
schön. bed., Reg bewölkt.
WSW., s. schw. SW., stark. S., still.
.342, 6 „ Riga ö 335,9 „ Gröningen. 342,5 „ Helder. 342,3 1 SW., schw.
— —
— — — — — — —
aus den Hansestädten unausgesetzt Sorge getragen. lchae magen diese Mittheilung nicht zu schließen, ohne er⸗
etwas Hagel.
¹) Gest. etwas Regen. ²) Gest. einige Regenschauer. Nachm.
³) Gest. etwas Regen.
—ö eeei vbedeseer vezr
üt unserem waͤrmsten und innigsten Danke für das opferwillige
——
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register. zandels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2875 des Gesellschaftsregisters, woselbst. die hiesige
sgesellschaft Firma: handelsgesellschaft F Sandberg 8 Faaüage termerkt steht, ist zufolge heutiger Versügung eingetragen. —. a ““ Heymann Guhrauer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Sandberg zu Berlin setz das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche
Nr. 6026 des Firmenregisters. “ In unser L“ ist unter Nr. 6026 die Firma:
Sandberg & Guhrauer . und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Sandberg zu Berlin
sjeiges Geschäftslokal: Raupachstr. 3) heute eingetragen worden.
Die unter Nr. 5705 des Firmenregisters eingetragene hiesige
irma: W. Busch, vorm. Reichardt & Zander, st erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die dem Eduard Robert Caspar zu Berlin für die hiesige Hand⸗
lung, Firma:
E. Schütte & Co., “ ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1556 im Proku⸗ inregister gelöscht.
Berlin, den 15. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung
—qIEBEsEsÜqÜAgÜEA‚g‚nA—
In unser de Höechet ist unter Nr. 149 der Tuchfabrekant Carl
für Civilsachen.
gottlieb Friedrich Zerbst hier als Inhaber der Handlung: Friedrich
Zerbst hier zufolge Verfügung vom 13. September cr. eingetragen. Spremberg, den 13. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist zu⸗ foloe Berfch hig vom 18. August cr. am selbigen Tage folgende enragung ewirkt worden: b
¹) Nr. 139. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Friedrich Wilhelm Freundt z Ort der Niederlassung:
Wittstock.
4) Bezeichnung der Firma:
*
Handelsgesellschaft Adolph Thulcke aufgelöst worden. auf den Gesellschafter Carl Otto Alexander welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma nung fotsetzt.
die Firma im Gesellschaftsregister unter Firmenregister unter Nr. 1458 eingetragen
Handelsgesellschaft Thiem &
Thiem hierselbst übergegangen. - ad Nr. 18 zufolge Verfügung von heute eingetragen.
Albert Ernst Ludwig Thiem
Die hierselbst unter der Firma: Gebrüder Thulcke bestanden ist durch den Tod des Gesellschafters Gustav Aktiva und Passiva derselben sind Alexander Thulcke übergegangen, für alleinige Rech⸗
Verfügung vom 7. am 10. September d. J. Nr. 78 gelöscht und in das worden.
Deshalb ist zufolge
September 1870.
Königsberg, den 13. “ 1 Admiralitäts⸗Kollegium.
Königliches Kommerz⸗ und
I. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 18 verzeichnete Pritsch hierselbst ist gestern aufgelöst. den Kaufmann Albert Ernst Ludwig
Dies ist in das Gesellschaftsregister
as Handelsgeschäft ist auf
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 107 der Kaufmann
zu Greifenhagen, Ort der Niederlassung: Greifenhagen, Firma: Albert Thiem, zufolge Verfügung von heute
einge zecfenh den 13. September 1870 reifenhagen, den 13. September 1870. hagg⸗ Abtheilung I.
Königliches Kreisgericht.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 286 eingetragene Firma: M. Rechnitz zu Görlitz ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. am 14. tember 1870.
Görlitz, den 14. September 1870. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die hiesige Firma Wiebe & Lembcke (Inhaber Johann Anton Eduard Wiebe 8 Altona und Otto Lemöcke in Hamburg), ist mit dem 10. September 1870 in Liquidation getreten und wird als Liquidationsfirma nur von dem Gesellschafter, Otto Lembcke in Ham⸗
urg gezeichnet. 8 b 3 gesech ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. bei Nr. 137 des
Gesellschaftsregisters vermerkt.
Altona, den 14. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
I. Abtheilung, zu Wesel. In das Prokurenregister ist unter Nr. 74 die dem Kaufmann 8 Gerhard van Randneborgh zu Rees und Nr. 75 die dem Kaufmant Louis van Randenborgh daselbst von dem Kaufmann Johann Heinrich Cornelius van Randenborgh zu Rees für sein unter Nr. 299 des Firmenregisters mit der Firma Heinrich van Randenborgh junio. und Rees als Ort der Niederlassung eingetragenes Handelsgeschäf ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 10. September 1870 am
Sep⸗
Königliches Kreisgericht,
Wilhelm Freundt. Wittstock, den 18. August 1870. * Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 —
12. September 1870 eingetragen