1870 / 273 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

v111 N111“ würde. Aber nicht bei diesem Gedanken blieben sie stehen, sie fühlten, wie echte Deutsche, daß ein solcher Krieg ungeheure Opfer dem schöͤnen deutschen Vaterlande von Blut und Gut auferlegen würde, und so beschlossen deutsche Männer, sofort einen Aufruf zur Zeichnung von Beiträgen zu erlassen, der eine so allgemeine Theilnahme fand, daß bereits am 13. August, also nach 4 Tagen, die Summe von unge⸗ fähr 23,000 Thlr. Pr. Crt. nach Berlin zur Unterstützung der Ver⸗ wundeten abgesandt werden konnte. Sobald die Nachricht an die übrigen Deutschen Peru's gelangt, werden fernere Beiträge, mit freu⸗ digem Herzen gegeben, nicht ausbleiben.

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat v 17 ⁄³2 Pez. u. Br. 17 ¾ G., 100 Liter à 100 pot. = 10,000 pCt.78 Fass Oktober 17 Thlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez., Oktober-Non-ul- ber 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. bez., ovbr.-Bezember 16 ü- 25 Sgr. à 26 Sgr. bez., Dezember-Januar 16 Thlr. 25 Sgr. 18 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 25 Sgr. à 26 Sgr. ben April-Mai 1871 17 Thlr. 8 Sgr. à 10 Sgr. bez. Gek. 30,000 Ur- Kündigungspr. 17 Thlr. 1 Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 17 ¼ bez. Weizenmehl Nr. 0 5 à 5 ⁄2. Nr. 0 u. 1 5 4 %¾2 à 4 ¾ Rogge mehl Nr. 9 3 à 3 ⅛, Nr. 0 u. 1 3 à 3 7 pr. Gir. unverstasen- exkl. Sack. Mehl blieb in dieser Woche offerirt, und machte sich Käufer für Roggenmehl knapp. 8 Hambpurg, 17. September, Nachmittags. (Wolffs Tel. h Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fest. Weire, auf Termine still. Roggen ruhig. Weizen pr. Soptemben

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

B. tmachung. Am 6. d. Mts. ist zu Lichtenberg eine Benen Mannspersok, welche am Abend zuvor durch den Feld⸗ unbe Schneider bei Aussührung eines Diebstahls betroffen und in säfr dessen zum Polizeigewahrsam gebracht war, beim Oeffnen des 1ng nisses todt vorgefunden. Der Verstorbene, der anscheinend dem Vgclehande 11“ 27 pfd. 2 Pfd. to in Mk. Bco. 147 Br. 6 . nager, hat dunkelbraunes Kopfhaa 1 . ö 2000 Fl 149,0“ 1r. sg docl det war derselbe mit einem schwarzen Tuchrock, 81289n 146 Gd., pr. Oktober-Novbr. 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. nr beinkleid / leinenem Hemd, Vorhemd, weißer Pique mese Br., 145 G., pr. November-Dezember 127pfd. 2000 Pfund öhne Schäfte. An Sachen be gszene eh 18 88 Mark Bco. 145 ¾ Br., 145 G. Roggen pr. September 2000 Did naie mit 1 Thlr. 8 Sgr. Inhs t, ver 8 bbT netto in Mark Banco 103 Br., 101 G., pr. September-Oktober uhr, ein kleiner Taschenspiegel 18 E“ 11“ 103 Br., 101 Gld., pr. Oktober-November 103 Br., 101 Glq r. tecchen hatte der Verstorbene 68 November-Dezember 102 Br., 101 Gd. Hafer und Gerste Sau- falben Zoll breiten Strangulation 8 CA Rüböl fest, loco und pr. Oktober 28. Spiritus geschäftslos, u. ührte von einem I1““ 1 88 8 8— - verändert, loco, pr. September und pr. Septbr.-Oktober M. agel befestigt, das an F 58 rsschlingig JIIA“ pr. Oktober 20 ⅞. Kaffee fest, verkauft 2000 Sack. Petroleum 2festigt war. Der Tod ist 8 öö“ still, unverändert, Standard white loco 15 ½⅛ Br., 15 ( müant eingetreten. Ein Jeder, der über die Person des W“ gelöscht worden. . tember 15 Gd. pr. Oktober-Dezemb. 15 G. Auskunft ertheilen kann, wird aufgefordert, sich unverzüglich au Cammin, den 6, September 1870. Liverpool, 17. September. (Wolff's Tel. Bur.) unterzeichneten Gerichte, EEEET1 zu seiner Vernehmung Königliches Kreisgericht. (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 21 zu melden. Berlin, den 8 EE11“ 8000 Ballen. Ruhig. Tagesimport 12,000 B., davon amerikani- Königliches Kreisgericht. I. 8 C . sche 2000 B., ostindische 10,000 B. Der Untersuchung richter. b aumwollen- Wochenberic von Moffa avidis & (o. 1 8 bS. respflichtigen: ufuhren in allen Unionshäfen 18,000 B. Ausfuhren vehn Ediktal⸗ Citation. 8 vac⸗cnn 8 T11““ England 4000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 56,000 B. Preis A. 1) der Wirthschafter Zoseph d kaggo Vatentin eööb für middling Upland in New-York inkl. Cost und Fracht pr. eam 18. 8 1n 11““ 3“ 88 8 geb. am 6. September 1835, 4) der Knecht Wosjeiech No⸗ wak aus Rzemieniewice, geb. am 17. April 1838, 5) der Maximilian Maniewski aus Wonsosz, geb. am 9. 37, 6 der Gastwirth Julius Wilhelm Kunz aus Wieszke, geb. am P. September 1839, 7) der Knecht Joseph⸗ Pakulee aus Smarzy⸗ kowo, geb. am 8. Januar 1839, 8) der Arbeitsmann Johann Sin aus Kowalewo, geb. am. 3. Dezember 1838, 9) der Knecht Mäthlge Bozia aus Zelasno, geb. am 18. Februar 1830 10) der Knech Johann Hinz aus dohg 8b. Ren 96⸗ 68” Tac Julius Friedrich Domke au zubin, geb. d. S snlg en8 Seeor despecer Friedrich Nickel aus Labischin, geb. 28 12. Januar 1838, 13) der Fleischer Theodor Kowalski aus Exin, geb. am 28. Oktober 1839, 14) der Se Ferah Sg Ps weneth n 25. Januar 1838, 15) der Schuhmache . eki 10 Exin⸗ 61 am 16. September 1831, 16) der 8gh. ist mir Ludwikowski aus Szezepiecc, geb. am 15. Februar 18 . Arbeitsmann Georg Przybilinski aus Retkowo, geb. am . 8 1836, 18) der Knecht Joseph Wrobel aus Chraplewo - Ses ar 2 Januar 1834, 19) der Fleischer Ernst Neas aus Neudorf, geb. am S. April 1838, 20) der August Volske aus Groß⸗Slonawy, geb. am 18. November 1839, 21) der Knecht Wojciech Kaminski aus Elisewo, geb. am 1. März 1841, 22) der Julius Thiel aus Sipiory, geb. am 17. Juli 1840, 23) der Stefan Krueger aus Ludwikowo, 2 der Knecht Stanislaus CCö 1““ .April 1833, 25 en Johan! enburg 1en92” am 25. Juni 1833, 26) der Arbeitsmann

mit ihrem Sitz in Breslau und einer Zweignzederlasfung hier, ver merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . ööö Jean Scherbel ist aus der Handelsgesellschaft aus geschieden. 8 Die Firma ist in: . 1 1 Breslauer Rahmenfabrik Gebrüder Bie geändert.

Die in unser Firmenregister Nr. 5863 eingetragene a J H. Brettholz ist erloschen und im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 16. September 1870.. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Statistische Nachrichten. Ueber die Leinenindustrte in der Provinz Hannover 1869 enthält das »Pr. Handelsarch.« amtliche Mittheilungen, denen wir Nachstehendes entnehmen: Die Menge des geleggten Leinens be⸗ trug in den Landdrosteien: Hannover 15,325 Stück = 1,012,655 Ellen = 100,664 Thlr., Hildesheim 61,330 Stück = 4,558,230 Ellen = 406,898 Thlr., Lüneburg 34,173 St. = 2,458,454 Ell. = 225,261 Thlr., Osnabrück 18,677 St. = 2,064,586 Ell. = 255,177 Thlr., zusammen 129,505 St. = 10,093,925 Ell. = 988,000 Thlr. oder 21,803 Stück 1,675,063 Ellen (14,23 pCt.) 92,260 Thlr. (8,54 pCt) weniger als im Jahre 1868. Im Landdrosteibezirk Hannover hat die Fabrikation gegen 1868 um 12,15 pCt. dem Quantum und 8,58 pCt. dem Werthe nach abgenommen; im L. B. Hildesheim um 6/,20 pCt. dem Qugntum nach ab⸗, im Werthe um 6,62 pCt. zu⸗ enommen; im L B. Lüneburg um 21,17 resp. 19,14 pCt, im L. B. Bsnabrück um 21,73 resp. 17,67 pCt. abgenommen. Der Rückgang erklärt sich durch das Mißrathen der Flachsernte und den zunehmen⸗ den Verkauf des Rohmaterials (Flachs und Seenz Das Leinen⸗ geschäft war etwas besser als in 1868; die Geschäftsverbindungen mit St. Domingo sind noch nicht wieder angeknüpft; nach Cuba wurde wenig, nach Porterico noch weniger expedirt. Auf den Flachsmärk⸗ ten des Landdrostei⸗Bezirks Lüneburg wurden 95,447 Stein 20 Pfd.) 308,392 Thlr. umgesetzt, 28/15 resp. 17,62 pCt. mehr als in 1868. An Heeden wurden, soweit die Ermittelungen reichen, 19,602 Ctr. = 141,230 Thlr. oder 32,35 resp. 38,51 pCt. mehr umgesetzt als im Jahre 1868. Die Handgarnproduktion schreitet immer mehr zurück: Die Umsätze betrugen 48,934 Bunde = 111,995 Thlr., 19,59 resp. 18,4 pCt. weniger als in 1868. Dem entsprechend hat der Verbrauch der Maschinengarne zugenommen, besonders im L. B. Hildesheim, wo 57,63 pCt. Maschinengarn zu den Leggeleinen verwendet wurden. Auf der Musterbleiche in Sohlingen wurden 11,875 Schock, 4 degg 5 Ellen Leinen, Drell und Damast, 5608 Lopp Garn, Zwirn und Bindsfaden, und 42,479 Pfd. Baumwollenzeug und Garn gebleicht, gegen 1868 +† 933 Schock, 4 Stiege 1 Ellen, 1302 Lopp, + 3093 Pfd. Auf den übrigen laehe wurden 5,692,771 Ellen gebleicht, 596,466 Ellen weniger als n 1

Der Gesammtwerth der Erzeugnisse der Flachs⸗ und Leinen⸗ industrie, soweit derselbe leggeseitig ermittelt werden konnte, betrug 988,000 Thlr. (63,76 pCt.) Leggeleinen, 308,392 Thlr. (19,9 pCt.) Flächse, 141,230 Thlr. (9,11 pCt.) Heede, 111,995 Thlr. (7,22 pECt.) Garne, zusammen 1,549,619 Thlr., gegen 1,581,783 Thlr. in 1868. Das Jahr 1869 weist zwar gegen 1868 nur eine geringe Abnahme (2,03 pCt.) auf; gegen das Jahr 1865, seit welchem die Leinenindustrie in Folge der mangelhaften Betriebsweise stetig zurückgeschritten ist,

beträgt die Abnahme aber 38,37 „Ct. 1 2

Die unter Nummer 36 des Firmenregisters eingetragene Firma »C. Kyschky« (Inhaber Kaufmann Joachim Carl. Daniel Kyschky, zu Wollin ist erloschen und zufolge Verfügung vom 6. September 1870 am 10. September ejd. im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

1I. Abtheilung.

irmenregister ist unter laufende Nr. 346 die Firma G 9 Robert Birke . zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Birke zu Neisse am 10. September 1870 eingetragen worden. Neisse, den 10. September 1870. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Aus dem Vorstande des unter Nr. 2 unseres Genossenschaft isters eingetragenen ö“ Porschußvereins zu Querfurt ist der bisherige Controleur, Konditor Gustav Böttcher, ausgeschieden, der bisherige Direktor Kaufmann Ernst Julius Hermsdorf ist zum Controleur und der Fentier Gottfried Foerste zu Querfurt ist zum irektor erwählt worden. 8 8 Diese sind zufolge Verfügung vom 10. 13. d. M. im Genossenschaftsregister nachgetragen worden. Querfurt, den 13. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Orse.

Fonds- und Actien-

(Wolff's Tel. Bür,

18

Frankfart a. M., 17. September. Stille.

(Anfangs-Course.) Amerikaner 93 ⅞, Oesterr. Kreditaktien 240, Staatsbahn 348, 1860er Loose —, Lombarden 172, Galizier —, Silberrente —, Neue Spanier —.

Hamburg, 17. September, Nachmittags. Bur.) Fest.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger sStaats- Prämienanleihe 85. Silberrente 53. Oesterreichische Kredit. aktien 204 ¼. Oesterreich. 1860er Loose 73 ½. Staatsbahn 748. Lombarden 364. Iialienische Rente 51. Vereinsbank 112. Kommerzbank 100 ½. Norddeutsche Bank 143 ¾. Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanleihe —. 1866er Russische Prämienanleihe —. 6prozent. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 88 ½. Dis. konto 2 pCt.

Frankfurt a. M., 17. September, Nachm. 2 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Geschästslos. Bayersche Milit.-Anl. 94. Bayersche Eisenbahn-Anl. 94 ¾.

(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ½. Berliner Wechsel 104 vC. Hamburger Wechsel 87 ½. Londoner Wechsel SIö e. 866 I ESeer 94 ½. Papierrente 46. Silberrente 53 ½. esterr. National-Anlehen —. ö5proz. 889 ““ f bore 20. September 1834, österr. Anleihe de 1859 —. 6 roz. Verein. St.-Anl. pro 1882 Fun, Kielinski q Regierung zu 93 ½. Türken W“ Bankantheile —. Heterr. H5 8 8 86 18g 16 Februar 1870 zu den von den Verwaltungs⸗ Aktien 239. Darmstädter Bankaktien 315. Oesterreichisch-fran- lehaadenfs ien Revisi onen nicht gestellt, ihr Aufenthalt im 13bö um. esthn T. N.. Inle be se nicht zu ermittleln die angestellten Erkundigungen danach Ludwigsbahn 131. Kurhess. Loose 59 ½. Bayersche Prämien- 2* e ij nia zu astände ergeben, welche die Annahme ausschließen, 8— Neue Badische Prämfen-Anl. 103. Neue oor beʒ; 8p ichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß ver⸗ Badische 96 ¾¼ 1854er Loose —. 1860er Loose 73 1864er 8 1 durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Loose 106. Russ. Bodenkredit 83 ¾. Neue 5proz. Russen —. Lom- 1 und sich adu 1e gec. haben. Auf Gruud des §. 110 des barden 172 ⅛. Neue Spanier —. Kansas —. Rockford 653 Lenes gst nc 1ehe. gdeghalb die Königliche Staatsanwaltschaft Georgia 71 ⅛. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri —. e 4. März 1870 gegen die obenbenannten 26 militär⸗ Amerikaner 888 Staatsbahn —. Galizier pflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen

ien, 17. Se Stember. (Wolff's Tel. Bur.) Matter. gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ [Schlusscourse.) Papierrente 56.90. 1854er L. 00se 83,50. Bank- 8 G. des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet aktien 695.00. Nordbahn 202,75. National-Anlehen —. Krecdit- 6c; . nlgüe nütsdlichen Verhandlung der Sache einen Termin aktien 254.50. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 376.25. Galizier cuf 9 n e 8 187 0, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger

am (Wolffs Tel.

In das Handelsregister be veoh Fenegte Handelsgerichte hierselbs Anmeldung eingetragen worden:;— hoüte Ff 208 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Dültgen & Comp. zu Dültgensthal, jedoch von Wald bei Solingen datirend, welche am 1. September 1870 hesnits hat, die Gesellschafter sind die Kaufleute Edmund ““ zu Dültgensthal, Gemeinde Wald, Wilhelm Hugo Stö genberg Gemeinde Wold, Walter Dültgen zu besagt m Düͤl thal und August Kronenberg, daselbst wohnend, von denen 3. 8 die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma z zeichton. 1973 und 2055 des Firmenregisters; der durch mit dem heutigen Tage stattgefundene Uebergang des von der 89 waarenhändlerin Louise Füseler in Elberfeld unter der 8 schwister Füseler daselbst geführten Handelsgeschäft, mit ktiven 86 Passiven sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Se die Modewaarenhändlerin Wittwe Ewald Duisberg, geb. Füseler in 14“ solches unter der bisherigen Firme Geschwister Füseler fortbetreibt. Foeeetbes Prokurtnrägisters. Das Erlöschen der von 8 vorgenannten Louise Füseler für die Firma 7 98 der vorhin erwähnten Wittwe Ewald Duisberg erthei’t gewesen 735 des Prokurenregisters. Die von der Fergenge Wittwe Ewald Duisberg für ihre Firma Geseanse, Aglerus der Modewaarenhändlerin Louise Füseler dahier ertheilte5 ra.

Elberfeld, den 8. September 1870. ““ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Mink.

Produkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 17. September. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, el, Petroleum und Spiri- us auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzie ung der vereldeten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70 80 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. September 73 ¼ Br., 73 G., pr. September-Oktober 72 à 72 R bez., Oktober-November 71 ¾ bez., November-Dezem- ber 70 ¾ à 71 ¼ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 72 à 72 ½ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 73 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. Joco 47 ¼ 53 ½ bez., schwimmend fein 52 bez., pr. Sept.-Oktob. 49 ¾ à 50 à 49 bez., Oktober-No- vember 49 ¾ à 50 à 50 bez., November-Dezember 49 ¾ à 50 ¼ à 50 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 50 ½ à 50 ¾ à 50 bez. Gek. 8000 Ctr. Kündigungspreis 49 R Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 34 46 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 22 29 ¾ Thlr. nach Qualität, 23 bis 28 bez., pr. diesen Monat 27 ¼ bez., 27 ½ G., September- Oktober 27 ¾ à 27 bez., Oktober-November 27 ¼ à 27¾ ez., No-

-— *

vember-Dezember 27 ¾ à 27 ½ bez. pr. 1000 Kilogr. April -Mai 46 Br., 46 ½ G. Gek. 3600 Ctr. Kündigungspreis 27 ¼ Thlr.

243 00. Czernowitzer

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 54 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 47 52 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr.

197.25. Pardubitzer 167.25. Nordwestbahn 195.25. London 124.60. Hamburg 92.25. Paris 48.25. Frank- furt 104.50. Amsterdam 104.50. Böhm. Westbahn 236.00. Kredit- loose 159.25. 1860er Loose 92.00. Lombardische Eisenbahn

diesen Monat 3 Thlr. 20 Sgr. bez., September-Oktober 3 Thlr. 19 ¾ Sgr. à 20 Sgr. bez., Oktober-Novbr. 3 Thlr. 19 ¼ Sgr. à 19 ¾ Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 19 Sgr. bez. Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 à 12 bez., September-Oktober 13 7¾2 à 13 ¾ bez., Oktober- November 13 ¾e Thlr., November-Dezember 13 ⁄2 Thlr. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11v5 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Thlr., pr. diesen Monat 7 ¾α bez., September-Oktober 7 8½. bez., Oktober-Novem-

183.75. 1864er Loose 112.25. Anglo-- Austrianbank —. Napoleonsd'or 9.93 ½. Dukaten 5.88. Silbercoupons 123.00. Silber- rente 66.60. London, Wetter bewölkt. (Anfangscourse.) Consols 92 %. Italiener 51 ½. Lombarden 14 ⁄. Türken 44 ½. Amerikaner 90. London, 17. September, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur Consols 92 x½. Neue Spanier 27 ½. Italien. 5proz. Rente 518. Lombarden 14 ½¾. Mexikaner 14 . 5proz. Russen de 1822 —. 5proz. Russen de 1862

17. September, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.

ber 7 Br., November-Dezember 8 bez. Gek. 1000 Otr. Kün- digungspreis 7 ¼. Thlr.

9

Silber 60 ⅛. Türk. Anl. de 1865 43⁸. Gproz. Verein. St. pr. 1882 90.

Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die 1“ Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgeset en Fehtha zm erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden; meitig her mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte 1 9 dghafft dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben erhetg nf werden können und unter der Verwarnung vorgeladen werden, 8 gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung Se

ache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, en 9. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

eeem

Handels⸗Register. 5 . Königl. S ichts 3 lin. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Ber Bei Nr. 2790 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Handels⸗

gesellschaft, Firma: 1s Breslauer Rahmenfabrik Gebrüder Bie Jean Scherbel,

⸗„ 11 3 ZAnn 4 2 de ro da⸗ In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte do

ier ist Anmeldung eingetragen worden: 1“ Die von dem Kaufmann Friedrich Hasenkamp zu Tönnisheide bei Neviges für seine Firms g. 888 kamp et Comp. daselbst, jedoch von Reviges datirend, sei . gattin Mathild, geb. Schepers, zu besagtem Tönnisheide, ertheikt Prokura. 8 7 8 Eiberfeld den 10. September 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

2 8 elsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst In das Handelsregister bei dem Königl. Han esgerichte k bst ist 1n auf Annfeidung eingetragen worden Nr. 737 des . registers. Die von der Fabrikantin Wittwe Robert Paffrath, Emilie,

. . 8 v 8 be N 8 geb. Theegarten in Solingen, fuͤr ihre Firma Wittwe Robert Paff