1870 / 277 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3702

Die in unser Firmenregister sub Nr. 235 getragene Handels⸗ firma: Gebrüder Günther, Bezeichnung des Inhabers: Kaufmann Robert Julius Günther, Ort der Niederlassung: Quedlinburg, v1I111“ ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung gelöscht Quedlinburg, den 12. September 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1.“ 8 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Colonne 4 folgen⸗ der Vermerk eingetragen: 8 am 21. August 1870 zu

In der Generalversammlung Werben ist der Brauereibesitzer Ferdinand Müller daselbst

als Stellvertreter des Direktors Dr. med. Reinhold Acker⸗

mann auf 6 Jahre gewählt. Die Wahl ist angenommen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. September 1870 an

K demselben Tage.

Seehausen i. d. Altm., den 15. September 1870. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

IFIFKFhägonigliches Kreisgericht Brilon.

Im Firmenregister des Königlichen Kreisgerichts Brilon ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: Nr. 41. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Eheleute Gastwirth MRichard Lohmann und Josepha, geborne Thoene. Ort der Niederlassung: Brilon. Bezeichnung der Firma: Albert Krüper. Zeit der Eintragung. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 6. September 1870.

(Akten über das Firmenregister Band I. Fol. 201.) Nr. 42. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Alex . Schlüter. Ort der Niederlassung: Brilon. Bezeichnung

er Firma: Mathias Schluͤter. Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. September 1870. 8 (Akten uͤber das Firmenregister Band I. Fol. 202.)

8 88

UMõnter Nr. 157 unseres Firmenregisters, woselbst die Handelsfrau Wittwe Kaufmann Caspar Heinrich Gesler, Marianne geb. Blanke, zu Altena als Inhaberin des daselbst unter der Firma C. H. Gesler bestehenden Geschäfts vermerkt steht, ist heute Folgendes notirt:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Gesler zu Altena übergegangen. Vergl. Nr. 310 des Firmenregisters.

Sodann ist heute der Albert Gesler zu Altena als Inhaber des daselbst unter der Firma C. H. Gesler bestehenden Geschäfts unter Nr. 310 unseres Firmenregisters eingetragen.

Lüdenscheid, den 16. September 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

woselbst der Fabrikant 1 ij

245 unseres Firmenregisters, zu Rahmede als Inhaber der Firma Rahmede bei Altena eingetragen steht,

Unter Nr. Carl Friedrich Rahmede Rahmede & Comp.« zu heute Folgendes notirt:

Die Firma ist in Carl Rahmede geändert. Vergl. Nr. 309 des Firmenregisters. 1“ Sodbann ist heute der Fabrikant Carl Friedrich Rahmede zu Rahmede als Inhaber des zu Rahmede bei Altena unter der Firma Carl Rahmede« bestehenden Geschäfts unter Nr. 309 unseres Firmen⸗ registers eingetragen. 8 1 Lüdenscheid, den 16. September 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 246 unseres Firmenregisters, woselbst der Kaufmann Wilhelm Theodor Winkhaus dahier als Inhaber des dahier unter der Firma »Theodor Winkhaus & Comp.⸗ bestehenden Geschäfts ver⸗ merkt steht, ist heute Folgendes notirt:

Die Firma ist erloschen und das Geschäft mit Aktivis und Passivis em Kaufmann Gustav Winkhaus dahier übertragen, welcher asselbe unter seiner eigenen, dahier bereits bestehenden und unter

Nr. 283 des Firmenregisters eingetragenen Firma »Gustav Wink⸗

haus« fortführt.

Lüdenscheid, den 16. September 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Unter lfdr. Nr. 19 des für das Amt Braahac ist heute auf Anmeldung die dem Rentner Julius aus'm Wert früher zu Boppard, jetzt zu Coblenz für die in Oberlahnstein be⸗ stehende Iöb der Kommandit⸗Gesellschaft von Rath & 88 zu Rumeln bei Uerdingen ertheilte Prokura eingetragen worden. b“

Limburg, den 15. September 1870.

8 Königliches Kreisgericht I.

Der Kaufmann Wilhelm Bernheim zn Coblenz hat für seine, unter der Firma Gebrüder Bernheim daselbst bestehende Handlung seinen Sohn und Geschäfts⸗Gehülfen Siegfried Bernheim, hier⸗ selbst wohnend, zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 260 des Prok.⸗Reg. in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. v Coblenz, den 9. September 1870.

8 Der Sekretär des Handelsgerichts,

Die sub Nr. 2150 des Firmenregisters eingetragene Firma J. C Harth ist heute gelöscht worden in Folge Meldung ihres Inhaberz Johann Carl Harth zu Coblenz, daß er sein Handelsgeschäft 1 gegeben hätte. üfe

Coblenz, den 9. September 1870. Der Sekretär des Hündelsgerichts, Klöppel.

1 8 .“ 8 Für die unter der Firma: Johann Gustav zu Coblenz be stehende Handlung ist deren Geschäftsführer Johann Heinrich Schulz daselbst zum Prokuristen bestellt worden, welche Prokur acceptirt und sub Nr. 261 des Prokurenregisters heute in das Handele register eingetragen worden ist. u“ 8 Coblenz, den 17. September 1870. ¹ Der Sekretär des Handelsgerichts,

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vporladungen u. dergl. I Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten C. F. Nitsche u Luckenwalde ist am 19. September 1870, Mittags 12 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Juli 1870 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Franz v. Schkopp, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt.

Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. Oktober 1870, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Litzmann, anberaumten Termin ihre Erkläaͤrungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 31. Oktober 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 31. Oktober 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnachf zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des def⸗ nitiven Verwaltungspersonals den 19. November 1870, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II, vor dem genann⸗

ten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Mettte und Westphal hier und Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Jüterbogk, den 19. September 1870. —*Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 8

[2918] Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung. Den 17. Sepkember 1870, Vormittags 10 Uhr. AUeber das Vermoöͤgen des Handelsmanns Otto Leibling zu Wettin ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. Septemberd. 3.

festgesetzt worden. Verwalter der Masse ist der General⸗Agent

Zum einstweiligen August Koeppe hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschundiet

werden aufgefordert, in dem auf den 27. September d. J., 1 mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papelse oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder we 1 ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu 898 abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstäne bis zum 1. November d. J. einschließlich dem Gericht v dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Por halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulief . Pfandinhaber und andere mit denselben glelchberechtign Gläubi des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz b

Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

dor dem genannten Kommissar anberaumt.

nann und Friedländer hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Frotestkosten die Wechselklage

or der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im

3703

ouagleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Fontursglaͤubiger machen wollen, hierdurch digeraise 88 üih⸗ siche⸗ dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

cfür verlangten Vorrechte bis zum 1. November d. J. ein⸗

h bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

unäͤch zut Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist demeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des initiven Verwaltungspersonals awf den 16. November d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, tdem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hinrichs, im Gerichts⸗ Fäude 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen. iWer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ slen und ihrer Anlagen beizufügen.

ider Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen bohnsitß, bat, mu bei der Anmeldung seiner Forderung einen am feigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ sürigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ gigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ emelle Fritsch, Fiebiger, Krukenberg, Herzfeld, Göcking, Schlieck⸗ vann, Wilke, v. Bieren, Seeligmüller, v. Radecke und Riemer zu

hachwaltern vorgeschlagen. zalle a. d. Saale, am 17. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

N18) Konkurs⸗Eroöffnung. bnigliches Kreisgericht zu Bielefeld. Erste Abth Den 15. September 1870, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen der Firma Steinweg et Budde hier und rrr Inhaber, der Kaufleute Wilh. Steinweg und Hermann Budde ie, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ ngseinstellung auf den 15. d. Mts. vorläufig festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kommissionär hoyer hier v Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗

dert, in dem findert, den 26. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, ot dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gottschalk, im Gerichts⸗ bbäͤude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Erklärungen und korschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung jnes anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren der anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche bnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu ver⸗ hpfelgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 7. Oktober d. J. einschließlich em Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und les, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ asse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ ercchtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem bestz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche g Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem gfür verlangten Vorrecht

bis zum 29. Oktober d. J. einschließlich 1 ci uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst r Prüfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist ange⸗ ildeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ stiven Verwaltungspersonals G

auf den 25. November d. J., Vormittags 11 Uhr, or dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gottschalk, im Zimmer 1.2 zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ als mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur v

bis zum 22. Dezember d. J. einschlie lich ggesett, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der rien Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr,

Zum Erscheinen in die⸗ in Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ ng innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ lben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Tohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am üigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wirtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den. gnigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗ üthe Beckhhaus, Bachmann, Heidsiek und die Rechtsanwalte Forst⸗

eilung.

8 Oeffentliche Vorladung. er Partikulier A. Lüdert hierselbst hat gegen den Lieutenant D. und Rittergutsbesitzer Eckbert Vogel von Falkenstein, zuletzt in herlin wohnhaft, aus den von demselben acceptirten, g. d. Berlin, n 6. September 1869 ausgestellten und am 1. Oktober 1869 fällig ge⸗ besenen beiden Prima⸗Wechseln über je 2000 Thlr. auf Zahlung der arin verschriebenen Gesammtsumme von 4000 Thlrn. nebst sinsen seir dem 1 Oktober 1869, ½ % Provision und 11 Thlr. 5 Sgr. angestrengt.

ie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver⸗ agten Eckbert Vogel von Falkenstein unbekannt ist, so wird dieser erdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und veitern mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 29. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr,

tadtgerichtsgebäude,

Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die 1 zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.

„Errscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 12. September 1870. Koönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Freitag, den 23. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen die bei Instandsetzung der Jannowitzbrücke übrig gebliebenen alten eichenen Bohlen ꝛc. unter der Bedingung der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden.

1 Schhrobitz, Koͤniglicher Bau⸗Rath.

[2922] 1 Bekanntmachung.

In Würzburg soll eine der Militärverwaltung gehörige Schlacht⸗ viehheerde von etwa 2000 Stück öffentlich verkauft werden. Der Ver⸗ kauf beginnt den 22. dieses Monats und findet an diesem, sowie den nächstfolgenden Tagen nur in mäßigem Umfange statt.

Hauptverkaufstag ist der 26. und event. 27. d. Mts. Händler und Schlächter werden hierauf zur Betheiligung aufmerksam gemacht. Cassel. den 17. September 1870.

3 Provinzial⸗Intendantur 11. Armee⸗Corps.

Ss8

[292 2 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Brennöl und Petroleum für die Bureaus des General⸗Postamts, die Ober⸗Postdirektion, das Bundes⸗ Gesetzblatts⸗ und Zeitungs⸗Debits⸗Comtoir, das Kontrollbureau der Postanweisungen, das Hof⸗Postamt, die Haupt⸗Stadtpost⸗Expedition, die Eisenbahn⸗Postämter und die Stadtpost.Expeditionen hierselbst, welcher Bedarf auf etwa 600 Centner Rüböl und 6000 Quart Pe⸗ troleum zu veranschlagen ist, soll vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen fönnen bei dem Kastellan Schönbrunn im Postgebäude, Spandauer⸗ straße Nr. 21, zwei Treppen hoch, täglich von 9bis 12 Uhr Vor- mittags eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift Submission wegen Lieferung von Brennöl und Petro- FS versehen, an die Geheime Kanzlei des General⸗Postamts abzu⸗ geben.

Das Submissionsverfahren wird mit dem 15. Oktober cr. ge⸗ schlossen. v“ Berlin, den 16. September 1870.

1 General⸗Postamt. In Vertretung Wiebe.

[2792 BPetgn it. chun g. Es sollen die für die hiesige Strafanstalt pro 1871 erforderlichen Arbeitsmaterialien, als: Stahl, Eisen, Blech, Draht, Glas, Zinn, Zwirn, Hanf, verschiedene Farben ꝛc. im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden. “““ ag/

Hierzu ist ein Termin auf 11’u“ Dien den 4. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr in unserm Geschäftslokal anberaumt. 1 Die Lieferungs⸗Bedingungen sowie die zu liefernden einzelnen Gegenstände werden im Termine selbst bekannt gemacht, können auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Naugard, den 3. September 1870. üas Königliche Direktion der Strafanstalt.

v111“

Bekanntmachun g. 8 ie Lieferung der pro 1871 für die Gefangenen der hiesigen Hülfs⸗Strafanstalt in Gollnow erforderlichen bestehend in: für Naugard: für Gollnow: 202 Ctr. 73 Ctr. 428 153 »

328 170 168

2023

Strafanstalt und der 1 Verpflegungs⸗ und sonstigen Gegenstände,

Weiße Bohnen Erbsen

9 Linsen .

4) Buchweizengrütze Gerstgrüöe.. Hafergrütze. Gerstmehl S Ordinäre Graupen..

erlgraupen deis.. Weizengries. 8 Weizenmehl Bier 237 Tonnen Braunbier 800 Flaschen Qrt.) Essig .4120 Quart 1500 Quart Butter

157 Ctr. 47 Ctr. Rinder⸗Nierentalg. . 42 » 15 »

188 » 80 19) Schmalz

SLu8LLu ½& * vSSNLNVNE

h.