1870 / 281 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

anderen Orten hat einen lebhaften Aufschwung genommen und exportirt bereits nach Amerika. In den Steinbrüchen auf dem Streitberge u. s. w. waren 335 Arbeiter und circa 120 Sträflinge beschäftigt. Die Ziegelfabrikation kam der des Jahres 1868 gleich, die Chamottefabrika⸗ tion hat sich vergrößert. Die 4 Porzellanwaaren⸗Fabriken des Bezirks

haben ihren Betrieb im Jahre 1869 nicht erweitert; die Gesammt⸗

produktion betrug 1,300,000 Thlr., die Zahl der beschäftigten Arbeiter 3500. Die Spiegelfabrik von Menzel und Brier im waldenburger Kreise ist vollendet und fabrizirte im Jahre 1869 100,000 F. feine weiß belegte Spiegel, 20,000 O.⸗F. Schaufenster⸗ gläser und 80,000 O.⸗Fuß. Robhgläser. Die chemische Fabrik Silesia bei Saarau beschäftigte 200 Arbeiter; sie hat in 2 kom⸗ binirten Systemen 14 Bleikammern von 3000 Kbf. Inhalt. Die v. Kramsta'schen Anstalten produzirten in 42 Oefen 113,519 Tonnen, ie 25 Kulmizschen Oefen zum Hermsdorf 75,416 Tonnen Koks. An Leuchtgas produzirten die Anstalten zu Schweidnitz 8 Mill., zu Frei⸗ burg 4,705,100, zu Waldenburg 10,393,400 Kbf. Die Dungfabrik u Saarau hatte für 252,000 Thlr. Kalisalze u. dgl. hergestellt. Die Handschuhfabrikation, vorzüglich in Schweidnitz, dehnt sich erheb⸗ lich aus: das im Jahre 1869 angefertigte Ouantum wird auf min⸗ destens 15,000 Dutzend (gegen 12,000 in 1868) geschätzt, die theils nach Frankreich, Rußland und Amerika Absatz fanden. Unter den übrigen Fabriken sind hervorzuheben: die Zündwaarenfabrik von Gadamer und Seger in Waldenburg, die neuerbaute Orgelfabrik der Gebrüder Schlag in Schweidnitz, eine neubegründete Stecknadelfabrik daselbst; eine Moͤbelfabrik ist ebenfalls in Schweidnitz in Angriff genommen worden.

Produhkten- und Waaren-Börse.

Berlin, 21. September. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70 81 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 75 Br., September-Oktober 74 à 74 ¼ à 74 bez., Oktober-November 72 ¼ à 73 bez., November- Dezember 71 ¾ à 72 bez., 5 1000 Kilogr. April -Mai 1871 722 à 73 bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 74 ½ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 49 54 ¾ bez., pr. September- Oktober 50 ½ à 50 ⁄¾ bez., Oktober-November 50 ¼ à 51 à 50 ½ bez., November-Dezember 50 ¾ à 51 à 50 G bez., pr. 1000 Kilogr. April- Mai 1871 51 ¼ à 51 ¼ à 51 q bez. Gek. 10,000 Ctr. Kündi- gungspreis 50 ¾⅜ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 34 46 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 29 ¾ Thlr. nach Qualität, 22 27 bez., pr. diesen Monat 27 bez., September-Oktober 27 à 26 ¾ à 88 ber. Oktober-November 27 bez., Novbr.-Dezember 27 à 27 ½ bez.

Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 66 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 47 52 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 22 Sgr. Gd., September-Oktober 3 Thlr. 20 ½ Sgr. à 21 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 20 ¾ Sgr. bez., Novbr.-Dezember 3 Thlr. 20 Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 22 Sgr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 à 14 ½⅛ bez., pr. diesen Monat 14 ⁄2 Thlr., September-Oktober 13 ½2 à 13 bez., Oktober- November 13 ½ à 13 bez., November-Dezember 13 ½ à 13 i

ez., pr. 100 Kilogr. April-Mai 1871 26 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11½ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat 7 ⅔½ Thlr., September-Oktober 7 ½ Thlr., Oktober-Novem- ber 7 ½ Thlr., November-Dezember 6 Br. Gekünd. 250 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. .

Spiritus pr. 8000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 ¾ à 16 ¾ à 16 ¾² bez. u. Br., 16 Gld., 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pOt. mit Fass Oktober 17 Thlr. 24 Sgr. à 19 Sgr. bez., Ok- tober-November 16 Thlr. 24 Sgr., November-Dezember 16 Thlr. 20 Sgr. bez., April-Mai 1871 17 Thlr. 4 Sgr. à 1 Sgr. à 3 Sgr. bez. Gekündigt 90,000 Qrt. Kündigungspreis 16 Thlr. Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 16 ¾ à 16 bez. Meizenzrorn No. 0 57⁄ à 5 ⁄12, No. 0 u. 1 5 ⁄2 à 4. Roggen- mehl No. 0 3 ¼ à 3 ¼, No. 0 u. 1 3 à 3 ¼ pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Stettin, 21. September, 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen loco 68 76 bez., pr. Septbr. 76 ¾ Br., pr. September-Oktober 75 ¼ 75 ¼ bez. u. G., pr. Oktober-Novbr. 74 ⅛, pr. Frühjahr 73 bez. Roggen 49 51, pr. September-Oktober 49 ½ 49 49 ¼, pr. Oktober-Novbr. 49 ¼ - 49 ½⅜, pr. Frühjahr 514¼ bez. Rüböl 13 ¾ bez., pr. September-Oktober 13 ¾ Gd. Spiritus 19 %, pr. September 16 %, pr. Oktober 17 bez., pr. Frühjahr. 17 Geld.

Breslau, 21. September, Nachm. 1 Uhr 58 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 16 ¾ Br., 15 Gd. Weizen, weisser 72 92 Sgr., gelber 72 87 Sgr. Roggen 57 64 Sgr. Gerste 42 49 Sgr. Hafer 28 32 Sgr.

Cöln, 21. September, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen besser, hiesiger loco 8.15, fremder

3720

8

loco 7.25, pr. November 7.5, pr. März 7.9 ½. Roggen fost 6.10, pr. November 5.8, pr. März 5.14 ½. Hafer gest, doen behauptet, loco 14 ¾%, pr. Oktober 1413½2, pr. Mai 14 Lühül loco 12. Spiritus loco 213⅛. Brememn, 21. September. (Wolff's Tel. Bur.) Petrol Standard white loco 6 ⅔. Ruhig. eum Amsterdam, 21. September, Nachmitt. 4 Uhr 30 Mj (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Wej hn eeein 9c0 gebt⸗ pr. Oktober 184. Raps pr. Herbst a- übö 1⁴ 2 5„ 81 24 Mai 3. 8 ö oco z, pr. Herbst 43 ⅛, pr. Mai 41 . Schönes London, 21. September. (Wolff's Tel. Bur.) Getr markt. Gsres sbericht). Fremde Zufuhren seit Montag: Weizen 20,810, Gerste 2120, Hafer 35,050 Orts. ““ Getreidearten stetig. Weizen und Mehl fest ebe

eide letztem

Fonds- und Actien-Börse.

Breslaun, 21. September, Nachm. 1 Uhr 58 Min. (Tel. D des Staats-Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 81½—2 beh. u. Br. Freiburger Stammaktien 107 Gd. Oberschles. Aktie 8 Lit. A. 164 G.; Lit. B. —. Oberschlesische Prioritäts.obiHen tionen Lit. D., 4proz. 80 G.; 4 ½proz. —; Lit. E. 72 ⅛½ bez.: Lit. G. 88 Br. Oderberger Stamm-Aktien 96 Br. Brieger Aktien 85 Gd. Oppeln-Tarnowitzer Stammaktien 88 Preuss. 5proz. Anleihe von 1853 98 ½ bez. Matter. 8 a. M., 21. September. (Wolff’s Tel. Bur.)

est.

(Anfangs-Course.) Amerikaner 94 ½¼, Oesterr. Kreditaktien 242 ½, Staatsbahn 360, 1860er Loose —, Lombarden 175 . Ga. lizier —, Silberrente —, Neue Spanier —. 8

Frankfurt a. M., 21. September, Nachm. 2 Uhr (Wolff's Tel. Bur.) Bayersche Milit.-Anl. 95 ⅓. bahn-Anl. 95 ½, Bundesanleihe 96 5¼.

(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ½. Berbiner Wechsel 104 ½ Hamburger Wechsel 87 v⅞. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel 94 ½. Wiener Wechsel 95 ⅛. Papierrente 46 ½. Silberrente 53 ⅛. Oesterr. National-Anlehen —. 5proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6 proz. Verein. St.-Anl. pro 1887 94 x¼. Tiürken 42 ⅞. Oesterr. Bankantheile —. (. Aktien 243 ½. Darmstädter Bankaktien 319. Oesterreichisch-fran. zösische St.-B.-Aktien 361. Böhm. Westbahn 228 ½. Hessische Ludwigsbahn 132 ½4. Kurhess. Loose 60 ¾. Bayersche Prämien. Anleihe 104 ⅞. Neue Badische Prämien-Anl. 103 ¼. Neue öproz. Badische 97 ½. 1854er Loose —. 1860er Loose 74 ⅛. 1864er Loose 106 ½. Russ. Bodenkredit 84. Neue 5proz. Russen —. Lom- barden 175 ⅞. Neue Spanier —. Kansas 71 ½. Rockford 672¼. Georgia 72 ½. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 63 ⁄. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.

Hamburg, 21. September, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Fest.

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 85. Silberrente 53 ½. Oesterreichische Kredit- aktien 207 ½. Oesterreich. 1860er Loose 74. Staatsbahn 762⅛ Lombarden 371. Italienische Rente 53. Vereinsbank 112. Kommerzbank 1003. Norddeutsche Bank 145. Rheinische Bahn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanleihe —. 1866er Russische Prämienanleihe

. 6prozent. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 89. Dis. konto 2 ¾ pCt.

Wien, 21. September. (Wolff’s Tel. Bur.) (2. Dep.) Matt.

(Vorbörse.) Kreditaktien 255.50. Staatsbahn 378.75. 1860 er Loose 92.50. 1864er Loose 115.00. Galizier 243.00. Anglo⸗- Austrian —. Franco-Austrian 100.75. Lombarden 184.75. Napo-

leons 9.92. Wien, 21. September. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. 57.70. 1854er Loose 84.75. Bank-

(Schlusscourse.) Papierrente Ban- aktien 715.00. Nordbahn 209.00. National-Anlehen —. Kredit- aktien 255.75. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 378.50. Galizier 242,00. Czernowitzer 199.00. Pardubitzer 172.50. Nordwestbahn 196.50. London 124.40. Hamburg 91.75. Paris 48.75. Frank. furt 104.00. Amsterdam 104.00. Böhm. Westbahn 240.00. Kredi:- loose 159.50. 1860er Loose 92.50. Lombardische Eisenbahn 185.25. 1864er Loose 115. 00. Anglo -Austrianbank Napoleonsd'or 9.91 ½. Dukaten 5.85. Silbercoupons 122.75. Silber- rente 66.70. F.

Amsterdamn, 21. September, Nachmittags 4 Uhr 15 Min- (Wolff's Tel. Bur.) 1 .

Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 441. Desterreichische Papierrente Febr-Angust verz. 44 ½. Oester- reschische Silberrente Januar-Juli verz. 52 ½. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verz. 52. Oesterreichische 1860er- Loose 448. Oesterreich. 1864er Loose 108 ¾ 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz Russen VI. Stieglitz 75 ½. 5 proz. Russer- de 1864 90 ½. Russische Prämienanleihe von 1864 214. Russ, Prümienanleihe von 1866 219. Russ. Eisenbahn 210 ⅞. 6 prozenl- Ver. Staaten pr. 1882 94 ½. ““

30 Min. Bayersche Fisen-

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Oesterr. Kredit.

8s Zbonnement beträgt 1 Thlr. für das Vierteljahr.

onspreis für den Raum einer pruchzeile 2 ½ Sgr.

1

inserii

Alle post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Zesteltung an, für Berlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats-Anzeigers: Zieten⸗Platz Nr. 3.

1

xr Ara.

in, Donnerstag den 22. September Abends

nm

.&⁴.&α

ennenene

wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

für das mit dem 1sten Oktober dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst so rechtzeitig bewirken zu wollen, zaß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Besondere Beilagen zum Koöoͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus⸗

ggeben worden sind, werden auch ferner erscheinen.

Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebiet

der preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats⸗Verwaltung bestimmt. Bestellungen nehmen für Berkin die Expedition des Staats⸗Anzeigers, Zieten⸗Platz Nr. 3, außerhal

jdoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Bürgermeister Stauch zu Ems, dem zeitigen Kur⸗ und Bade⸗Polizeikommissär zu Bad Ems, Premier⸗Lieutenant a. D. und Kammerjunker von Graevenitz, und dem Gar⸗ nison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Schauseil zu Fulda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

1 Norddeutscher Bund. 8

Bekanntmachung, betreffend den Verkauf von Schatz⸗ Anweisungen des Norddeutschen Bundes.

Im Anschluß an die Bekanntmachungen vom und 3. August d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Königliche General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Societät ermächtigt ist, den Verkauf der vom 1. August d. J8. ab lautenden, zu 5 Prozent für das Jahr verzinslichen Schatzanweisungen des Norddeutschen Bun Betrage von zusammen 20 Millionen Thalern,

nämlich 10,000,000 Thlr. auf 4 Monate

und 10,000,000 Thlr. auf 6 Monate,

soweit über dieselben nicht bereits verfügt ist, zu bewirken. Die Bedingungen, unter welchen die Ueberlassung erfolgt, sind bei der genannten Direktion hierselbst zu erfahren. Berlin, den 17. September 1870. Das

31. Juli

Nichtamtliches. ußen. Berlin, 22. September. Ihre Majestät die Königin besuchte gestern das deutsche Centralkomite, das Lentraldepot in der Markthalle und das Augusta⸗Hospital. ,— Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin begab Sich am 19. d. M. zum Besuche Ihrer Königlichen Hoheiten der Großherzogin von Baden und der Prinzessin Ludwig von hessen nach Heidelberg und Darmstadt, besichtigte an beiden rten die Lazarethe und kehrte am 21. nach Homburg zurück.

8 8

1) Von der Armee vor Paris. Ferrières, 20. September. J“ Bei der Cernirung von Paris folgende siegreiche Gefechte: Am 17. warfen Theile der 17. Brigade feindliche Bataillone nördlich des Waldes von Brevannes über den Haufen. Am 18. kleines Gefecht bei Bicôtre. 8 Am 19. Zurückwerfung des Feindes aus der verschanzten Stellung daselbst durch 5. preußisches und 2. bayerisches Corps bis hinter die Forts, wobei ihm 7 Geschütze abgenommen wur⸗ nn. Diesseitige Verluste verhältnißmäßig sehr gering. In Versailles 2000 Mobilgarden gefangen. 1“ Sévres, das diesseits Garnison verlangte, wurde besetzt. 8 pon Wodhtelsti.

8

2) Von dem Belagerungs⸗Corps vor Straßburg. Mundolsheim, 22. September. Gestern Nacht um 11 Uhr wurde nach Lünette 52, die ver

lassen war, eine Faßbrücke geschlagen und das Werk besetzt.

Beim Einlogiren eröffnete der Feind auf das Werk ein sehr starkes Feuer. Das 34. Regiment und eine Compagnie Garde⸗ Landwehr (Lissa) behaupteten sich jedoch und logirten sich ein. Major von Quitzow todt, die Verluste noch nicht ermittelt, aber nicht unbedeutend. In Lünette 53 sind 5 Kanonen ge⸗ nommen. von Werder.

(Ferriêres liegt in einem waldigen Thale 1 Meile südlich von Lagny, 3 Meilen östlich von Paris. Das Dorf ist durch das Schlos und den Park des Baron von Rothschild bekannt. 1 Bicétre, auf einem Hügel an der Bispvre, liegt südlich unmittelbar 8 Paris, geschützt durch ein Fort. Bicétre ist als Irrenanstalt be⸗ annt.

Sévres, mit der berühmten Porzellanfabrik, liegt südwestlich Paris, zwischen Paris und Versailles.)

Hauptquartier des Oberkommandos der III. Armee.

Coulommiers, 16. September. Das Hauptquartier der III. Armee ordnete sich am 15. September, Morgens 8 Uhr, zum Abzug aus Montmirail auf der Straße, die, an den Schlachtfeldern von 1814 vorbei, über La Ferté sous Jouarre nach Paris führt. Montmirail ist von Paris 96 Kilometer, also ca. 13 Meile, von Chalons 63 Kilometer entfernt. Un gefähr auf der Mitte des Weges nach La Ferté theilt sich di Straße in zwei Arme, deren nördlicher in die mit der Eisen bahn parallel laufende Straße Epernay —Paris eingreift, währen der südliche in der Richtung auf Coulommiers ablenkt. In diese Stadt hat der Kronprinz mit seinem Stabe für den 15. bis 17. September sein Hauptquartier aufgeschlagen. 1

Sowie man auf der Route nach Coulommiers, kurz vo der kleinen Stadt Rebais, von dem Departement der Marne in das der Seine und Marne übergetreten ist, macht sich die Nähe der Hauptstadt schon in dem äußern Anblick des Landes geltend. Das »Departement de la Seine et Marne« gehört zu den kultivirtesten Theilen Frankreichs. Es erstreckt sich vom rechten Marne⸗Ufer bis auf das linke Seine⸗Ufer; eine Linie, von Fontainebleau bis Dommartin (1 ½¾ Meile von Meaux) gezogen, bezeichnet ungefähr seine Längenausdehnung von Norden nach Süden. Die Wege sind vortrefflich, die Waldungen gut gehegt, die Häuser nähern sich dem modernen Styl, die Dörfer sind mit parkähnlichen Anpflanzungen um⸗ geben. Der Hauptreichthum der produzirenden Bevölkerung liegt im Gartenbau, dessen veredelte Früchte für Paris be⸗ stimmt sind.

Auch Coulommiers liegt in einem Kranz von blühenden Gärten. Die wohlhabende Stadt von 4800 Einwohnern ist Sitz der Sous⸗préfecture; sie ist nächst Melun, wo der Prä⸗ fekt residirt, und Meaux, die volkreichste im Departement und steht durch eine Zweigbahn mit dem Eisenbahnnetz von Paris in Verbindung. Große Gerbereien ernähren etwas über hun⸗ dert Arbeiterfamilien, vor der Stadt befinden sich einige ele⸗