8
. 3762 her4 rAbHI2 ₰
8 — 1““ 8 EEEE1 Neumann, Vize⸗Feldw. von der Res, zum Sec. Lieut. der Res. des Westfäl. Füs. Regts. Nr. 37, befördert. v Gotzkow, Prem. Lieut. von der Infant. des 1. Bats. (Danzig), 8. Ostpreuß. Landw. Regmts. Nr. 45, Wittich, Sec. Lieut. von der Kavallerie des Res. Landw. Bats. (Barmen) Nr. 39, in das Res. Landw. Bat. (Berlin) Nr. 35 einrangirt. Wanjek, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Ct. der Res. des 3. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 62, Matschke, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Cosel) 3. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 62, zum Pr. Lt befördert. Beschnitt, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. des 8. Westf. Inf. Regts. Nr. 57, Neu⸗ haus, Vize⸗Feldw. von der Landw., zum Sec. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Hannover Nr. 73 befördert. Den 7. Sep⸗ tember. Bruns, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec. Lt. der Res. der 7. Art. Brig. befördert. Den 9. September. v. Cosel, Oberst⸗Lieut. zur Disp. und Bez.⸗Command des 2. Bats. (Samter) 1. Posenschen Landwehr⸗Regiments Nr. 18, zur Zeit Com⸗ mandeur des Niederschlesischen kombinirten Landwehr⸗Regiments, v. Wittgenstein, Ob. Lt. z. Disp. und Bez. Commdr. des 2. Bats. (Kosten) 3. Pos. Landw. Regts. Nr. 58, zur Zeit Commdr. des 2. kom⸗ binirten Pos. Landw. Regts., der Char. als Oberst verliehen. B. Ab⸗ schiedsbewilligungen ꝛc. Den 8. September. Jaeger, Pr. Lt. a. D. und f. d. D. d. m. V. mit der Füh⸗ung der 2. Festungs⸗ Pion. Comp. beauftragt, aus diesem Dienstverhältniß wieder entlassen. Bei der Landwehr. Den 6. September. Holtz, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. (Rostock) 2. Mecklenb. Landw. Regts. Nr. 90, der Abschied bewilligt. Herzbruch, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde⸗Landwehr Regts., der Abschied bewilligt. v. d. Poussardiére, Pr. Lt. von der Inf. des 1. Bats. (Danzig) 8. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 45, Bückling Sec. Lt. von der Inf. dess. Bat., — der Abschied bewilligt. Graf, Pr. Lt von der Inf. des 2. Bats (Freistadt) 1. Niederschlk. Landw. Regts. Nr. 46, mit seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. Hellmich, Sec. Lt. von der Res. des 4. Pos. Inf. Regts. Nr. 59, v. Rzepnicki, Seconde Lieutenant von der Infanterie des 2. Bats. (Schrimm) 2. Posen. Landw. Regiment Nr. 19, der Abschied bewilligt. 8 II. Ju der Marine. CSOffiziere. A. Ernennungen, Beförderungen ꝛc. Den 8. September: Stubenrauch, Lieutenant zur See, die bereits verfügte Kommandirung desselben zum General⸗Gouvernement der Küstenlande genehmigt. ö1“ 8
8 Vereinsthätigkeit für die Armee.
— Der Landesdelegirte für das Königreich Sachsen, General⸗ Major von Reitzenstein, hat an das Centralkomite der deut⸗ schen Vereine zur Pflege verwundeter Krieger eine Zu⸗ sammenstellung sämmtlicher, vom Anfang des vorigen Monats bis zum 8. d. Mts. aus dem Vereinsdepot zu Dresden an die Feldlaza⸗ rethe, Vereins⸗Hauptdepots und saäͤchsischen Reservelazarethe abgegebenen Lazarethrequisiten, Wäsche, Verbandstücke und Erfrischungsgegen⸗ stände zur Kenntnißnahme übersendet und daran die Bemer⸗ kung geknüpft, daß seit dem 8. d. Mts. bereits wieder sehr bedeutende, die früheren quantitativ übersteigende Trans⸗ porte von Gegenständen der oben bezeichneten Art nach dem Kriegsschauplatze in die dortigen Feld⸗Lazarethe abgegangen sind, wor⸗ über später ein Bericht in Aussicht gestellt ist. — Die Zusammen⸗ stellung ergiebt, daß 176 verschiedene Gegenstände in die Lazarethe und zur Armee entsendet worden sind: 2720 Hemden, 1824 Paar Unterhosen, 1241 Unterjacken, 5566 Paar Strümpfe und Socken, 4330 Taschentücher, 1816 Paar Lederschuhe, Lazarethschuhe, Filzschuhe ꝛc., 3255 Leibbinden, 12,279 Armtücher, 1432 Handtücher, 1273 Betttücher, 714 Bett⸗ und Kissen⸗Bezüge, 1384 wollene und Lagerdecken, 23,346 leinene Binden, 2539 wollene Binden, 1063 Schienen aller Art, 200 Flaschen Morphium, 1520 Flaschen Opium⸗Tinktur, 100 Flaschen Tinctura amara, 20 Flaschen, 20 Pfd., 10 Kistchen Chloroform, 329 Flaschen Sherry, 3955 Flaschen, 46 Kisten und 1 Faß verschiedener Weine, 9148 Flaschen Selters⸗ und Sodawasser, 2 Ballons und 17 Flaschen Branntwein, 1504 Flaschen Bier, 2 ½ Tonnen und 1 Faß Heringe, 148,620 Stück Cigar⸗ ren, 10,000 Stück Cigaretten, 1 Sack, 1517 Päckchen, 1130 Packete und 22 ½ Pfd. Rauchtabak, 1071 Tabakspfeifen, 739 Cigarrenspitzen, 110. Pfd. und 395 Stück Seife ꝛc. ꝛc.
Die Sammlungen, welche der Johanniter⸗Orden zur Pflege der verwundeten Krieger veranstaltet, hatten am 16. d. M. bereis die Höhe von 102,017 Thlr. erreicht.
Magdeburg, 22. September. In der gestrigen und heutigen
Konferenz der Aeltesten der Kaufmannschaft kam der Aufruf Sr. Könialichen Hoheit des Kronprinzen, datirt Rheims, den 6. d. M., zur Verhandlung, und es wurde beschlossen, diesem Aufrufe that⸗ kräftigst zu entsprechen. Das Kollegium beschloß, sich durch weitere Wahlen, über welche die Mittheilung vorbehalten bleibt, zu ergänzen und als Zweigverein der Invalidenstiftung für Deutschland zu kon⸗ situiren. Dresden, 21. September. Wie das »Dresd. Journ.“« erfährt, wird der sächsische Militär⸗Hülfsverein sich, so viel die Invaliden ꝛc. der sächsischen Armee anlangt, mit der Victoria⸗Invalidenstiftung in Vernehmung setzen und in Verbindung mit ihr für die Interessen dieser Invaliden fernerhin Sorge tragen.
— Aus Lima ist ein Schreiben eingegangen, nach welchem dort am 9. August, nachdem Abends zuvor die Nachricht von dem Aus⸗ bruche des Krieges zwischen Frankreich und Deutschland über New⸗ York eingetroffen war, von Deutschen ein Komite zur Sammlung von Beiträgen zur Pflege der Verwundeten, so wie zur Unterstützung der Wittwen und Waisen in der deutschen Heimath gebildet worden ist. Mit dem Schreiben ist zugleich als Ergebniß einer viertägigen
UrIStEHA, ““
Sammlung in Lima und Callao die Summe von 2537 Pfd. St eingesendet worden. Thalern gezeichnet.
fffirt
8
166
Volkslieder des Jahres 1870 ¼,
Kunst und Wissenschaft.
— Von der »Sammlung d
er deutschen Kriegs⸗ un
berausgegeben von Erns
Wachsmann (Verlag von Liebheit u. Thiesen in Berlin), ist sochg
das zweite Heft des ersten Bandes, Seite 129 bis 256, erschienen. D,, Sammlung der in öffentlichen Blättern während des jetzigen Krie
Di
erschienenen patriotischen Gedichte ist von dem Herausgeber mit iri scher Sorgfalt redigirt, jedem Liede ist die Quellenangabe und i Datum der Publikation beigefügt, so daß das Unternehmen schn dadurch, abgesehen von dem Bestreben, die möglichst größte Vollfin digkeit zu erreichen, einen bleibenden geschichtlichen Werth erhält. 9⸗ Preis des Heftes beträgt 2 ⅞ Sgr.; der Rheingewinn des Unternei. mens wird patriotischen Hülfsvereinen zugewendet. 1
Karlsruhe, 20. September. (Karlsr. Ztg.) Am 31. lang es Kollegienrath Dr. Winnecke in der Gegend, wo
Auguftg. d Arreg⸗
Komet sichtbar werden sollte, einen äußerst schwachen Nebelffleck am zufinden, der aller Wahrscheinlichkeit nach der erwartete Komet mn
Mondschein und trübes Wetter verhinderten die Bestätigung
der Enr.
deckung bis zum 16. September. An diesem Abende wurde der z zwischen heller gewordene Komet im Ophiuchus aufs Neue beobacht
wie folgt:
7h 57m mittl. Zt. Karlsruhe AR = 17h 26m 21s
Decl. = — 170 42/ 5
in Leipzig, entdeckt und von demselben bald als periodisch mit 6 ¾ Jahr Umlaufszeit erkannt. Nachdem im Oktober 1851 der Koms
4 tägl. Bew. +† 3m,5 und — 24 Dieser interessante Komet ist im Jahre 1851 von d'Arrest (damet
Im üies
unsichtbar geworden war, ist derselbe nur bei seiner Rückkehr i Jahre 1857 am Cap der guten Hoffnung beobachtet, in Europa ue bis zum 31. August dieses Jahres nicht wieder gesehen.
Die sich herausstellende treffliche Uebereinstimmung der Vorms berechnung für dieses Jahr mit den Beobachtungen giebt um so met⸗ einen hohen Begriff von dem Standpunkte der heutigen Astronome als der Komet sich im Jahre 1861 dem Jupiter auf etwa 7 Ml. Meilen genähert hat, so daß die durch diesen mächtigen Planeten e anlaßten Störungen sehr beträchtlich sind.
Der Komet erscheint als ein sehr blasser Nebelfleck von 1 t 2 Minuten im Durchmesser und ist nur durch starke Fermeie
während kurzer Zeit am Abendhimmel zu sehen.
erreicht er am 22. September.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 22. September.
nach Calais.
Seine Sonnennir⸗
“
ö
Seit vorgestern sind keine Nachticte aus Paris hierhergelangt; die Dienstag fällige Post war die leze welche hier einlief, und seit diesem Tage schweigt auch der Telegranu Kapitän Howard, welcher am Sonntag, nach Aufhebung aller Be bindungen, Paris verließ, ist gestern nach dreitägiger Reise hier ang⸗ kommen. Er war nach Rouen gegangen und von dort mit dem 8u Die Verbindung mit Rouen, Tours und den nurucd⸗ westlichen Provinzen von Frankreich ist offen; die englischen und fin zösischen Posten werden über Calais befördert.
— Der Verkehr zwischen den Vereinigten Staaten und Brasilien hat den kürzlich erschienenen amtlichen Ausweicer zufolge seit 1850 bedeutend zugenommen. In den letzten fünf Jahmm ist die Einfuhr von Brasilien von 1,960,000 Pfd. Sterl. (in 18e auf nahezu 5,000,000 (in 1869) gestiegen.
Telegraphische Witterungsberichte v. 23. Septdbe
Mg
„ 7
Ft.
4 8
Bar. Abw Tsrüp. 5. bw
Allgemeice
Winc g
7 Constantin. 336,5 —
Memel.
Danzig.
10. S
Berlin
Ratibor 1 Breslau. Torgau.
Münster
Trier.. Flensburg. 343,7 Wiesbaden 338,8 Kieler Haf. 345,70 — Wilhelmsh. 343,4 —
Keitum. Bremen
Weserleuchth.
Brüssel.
Riga. Gröningen. 343,6 Helder..
02
Königsbrg. Cõöslin..
Stettin... Puttbus...
¹) Regen. ³) Dichter Nebel.
441,8 + 4, 6 342,1¼5,b 88 342,5 5,4 .343,1 +6,5 .344,2 + 7,8 341,2 46,1 339,4 +3,0 341,2 + 6,3 .333,9 + 3, 6 338,1 +5, 4 .. 340,7 *16,0 .342,3 + 6,9
.340,8 + 5,2 ..334,4 +1, 7
. 343,7 343,2 341,2 ..341,3
V Y
A
343,1 — Gestern
10,7
[SO., schwach. bedeckt. ¹)
24. September.
8,6 +0,3 NW., s. schw. 8.8 +0,4 NW., s. schw. 9,2 +l. 1 NW., mässig. 5,2 — 2,8 Winqdstille.
6,2 — 2,0 NW., schwach.
7,6 7,8
4,4 — 2,7 NW., still.
1,8 4,2 4,3 4,9 7,1
6,3
5,5 3,8 10,6 1,7 8,7 5,7 8,4 7
6,7 6,2 9,8
bend Regen, ⁴) Etwas dunstig.
— 0,9 — 0,5
— 4,7 9 — 3,6 — 2,9 — 2,4 —1 ;9
— — — — — — —
NNO.
heiter. ttrübe. bedeckt. heiter. heiter. heiter. heiter. ²) bedeckt. *) heiter. heiter, neblig heiter, Nebet-
NW., schwach. O., schwach.
N., schwach. N., still.
O., mässig. NO., schwach. heiter.
O., schwach. sehr heiter. NO., schwach. heiter. SO., s.schwach. heiter. ONO., schwach. völlig heiter. SW., s. schw. schön. ⁴) 80., mãssig. heiter. SS0O., mässig. heiter. 08SO., s.schw. heiter. SSO., schwach.
heiter. schön. bedeckt, Nebe-. schön.
—
SO., schwach. O., still. 080., s. schw.
N
Einzelne haben die Summe von mehr als ünh
abzuliefern.
fern. Signalement.
und als deren hier (jetziges Geschäftslokal: Annenstraße Nr. 54) heute eingetragen
frühere einzelne Firma:
lung, F
9 1 . EWW“ 1— — 8 Eö“ Oeffentlicher Anzeiger.
8 11]
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
WiederholterSteckbrief. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung u Sorau, den 19. September 1870. Der Schleifergehülfe Johann raugott Jacobi, geboren zu Sorau am 6. Juli 1845, evangelisch, zulett wohnhaft in Sagan, Kreis Sagan, soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns
Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau,
den 22. September 1870. An dem Tischlergesellen Theodor chmidtbauer aus Sorau soll eine achtwöchentliche Gefängnißstrafe wegen Unterschlagung vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufent⸗ halt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kennt⸗ niß geben wolle, abzuliefern.
Steckbrief. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Nimptsch, den 19. September 1870. (Apell.⸗Ger.⸗Reskr. vom 2. April 1859 Nr. 2.)
An dem Schachtmeistersohn Herrmann Tautz aus Breslau, soll
eine sechswöchentliche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen,
den Tautz behufs der Strafvollstreckung an uns loder an die nächste
Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle) abzulie⸗ Alter 28 bis 29 Jahr, Religion katholisch, Größe 4 bis 5„ Kinn lang, Schnurr⸗ und Backenbart röthlich. Be⸗ kleidung: Anfangs März 1869 mit grünbesetztem grauen Stoffrock und schwarzweiß geschmitzte Hose mit schwarzer Kante.
—
Handels⸗Register.
S
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Bei Nr. 2848 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: b Lubszynski & Kraehmer, 1 vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Carl Gottlieb Ernst Kraehmer ist am 15. Sep⸗ tember 1870 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Gustav Gabriel Lubszynski zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft allein unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 6029 des Firmenregisters.) In unser Firmenregister ist Nr. 6029 die Firma: Lubszynski & Kraehmer und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav
worden. u“
In unser Firmenregister ist Nr. 6030 die Firma: Moritz Biermann Inhaber der Kaufmann Johann Moritz Biermann
worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 1317 eingetragene Firma: Carl Richtberg
ist erloschen und im Register Fruts gelgläht worden.
Berlin, den 21. September 18. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4155 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma:
1 C. S. Gerold Sohn, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Carl Wilhelm Gustav Claepius zu Berlin ist a 1. Mai 1870 in das Handelsgeschäft der Wittwe Claepius, Pauline Louise Amalie, J Gerold, eingetreten, und die nunmehr unter der Firma C. S. Gerold Sohn bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 2996 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1 C. S. Gerold Sohn, am 1. Mai 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Unter den Linden 24) sind: ¹) S Kauffrau Wittwe Claepius, Pauline Louise Amalie, geborne erold, 8 2) der Kaufmann Carl Wilhelm Gustav Claepius, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 2996 in das Gesellschaftsregister heute einge⸗ tragen worden. Die dem Carl Wilhelm Gustav Claepius zu Berlin für die
C. S. Gerold Sohn,
ertheilte Prokura ist durch seinen Eintritt als nunmehriger Gesell⸗
schafter erloschen und unter Nr. 1100 des Prokurenregisters heute ge⸗ t worden.
Unter Nr. 2500 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗
irma: Julius Bernhard & Co., vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Koe cke
zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 6031 des Firmenregisters.
. m Gabriel Lubszynski hier (jetziges Geschäftslokal: Stralauerstraße Nr. 57) heute eingetragen
v
In das Firmenregister ist unter Nr. 6031 die Firma: Julius Bernhard & Co., und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Koebcke zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 1) heute eingetragen worden. Berlin, den 22. September 1870. , Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
88ZIE1“ W“ Bekanntmachung vom 17. September 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde.
»Der Kaufmann Wilhelm Dyes und dessen Braut, Fräulein
Elise Prochnow, hier haben mittelst Vertrages von heute die Gemein⸗
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.⸗
Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ist heute register unter Nr. 517 eingetragen: die Kauffrau Wittwe Caroline Goerke Ort der Niederlassung: Bromberg. Firma: C. Goerke. Bromberg, den 21. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Kauffrau Caroline Goerke aus Garnsee hat für ihr hier unter der Firma C. Goerke bestehendes und unter Nr. 517 des Fir⸗ menregisters eingetragenes Geschäft den Restaurateur Rudolph Goerke hier zuUm Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 20. d. M. in unser Prokurenregister unter Nr. 75 eingetragen.
Bromberg, den 21. September 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2732 die Firma: Oscar Karsch, — Karsch hier heute ein⸗
8
16
in unse Firmen⸗
und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar getragen worden.
Breslau, den 19. September 18700. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Prokurenregister ist Nr. 531 der Kaufmann Julius Masur hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesell⸗ schaftsregister Nr. 750 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien »Breslauer Diskontobank, Friedenthal & Co.«, heute eingetragen worden.⸗Derselbe ist zur Zeichnung der Firma nur in Gemeinschaft mit einem der beiden persönlich haftenden Gesellschafter befugt.
Breslau, den 19. September 1870.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2676 das durch den Eintritt des Kaufmanns Wilhelm Egers hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Egers erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: M. Egers hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 764 die von den
Kaufleuten Max Egers und Wilhelm Egers, beide hier, 8 am 15. September 1870 hier unter der Firma: Gebr. Egers errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden Breslau, den 20. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
n
Konkurse, Subhastationen, Aufgebotew, Vorladungen u. derll.
n dem Konkurse über das Vermogen des Rittergutsbesitzers Joseph v. Czapski zu Sumowo ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Fisf bis zum 15. Oktoberer. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. August cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 27. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Rath v. Werthern, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗
halb einer der L angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder sbur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht S6e worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kallenbach, v. Ziehlberg und Goerigk zu Sachwaltern vorgeschlagen. Zum defint tiven Verwalter ist der Bürgermeister a. D. Borchert hier bestehlt.
Strasburg, den 9. September 1870.
Fäänigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. “ Der Kommissar des Konkurses.
170½*