1870 / 290 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In unser Prokurenregister ist Nr. 522 die verchelichte Kaufmann Rosenthal, Thexese, geb. Lisser, bier als Prokuristin des Kaufmanns Sali Rosenihal hier für dessen hier bestebende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 2614 eingetragene Firma: Rosenthal & Co. heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 21. September 1870.

Königliches Stadtgericht.

In unser Firmenregister ist zufolg

Tage eingetragen: Bei Nr. 88. Col. 6.

Verfügung vom heutigen

Bodemer u. Comp: DSDdie Firma ist auf Antrag der Inhaber gelöscht. Eilenburg, den 22. September 1870. vih. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute ist die Firma W. Seuverlich sub Nr. 129 Vol. I. Fol. 20 unseres Einzelfirmenregisters gelöcht und dagegen eingetragen: a) sub Nr. 123 Vol. I. Fol. 142 unseres Gesellschaftsregisters: Firma der Gesellschaft: W. Seuberlich. Sitz der Gesellschaft: Sömmerda. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Fräulein Johanne Wilhelmine Cäcilie Seuberlich, 2) E“ Karl Bernhard Ludwig Seu⸗ erlich, 3) die Wittwe Paulsen Adeline, geb. Seuberlich, 4) Fräulein Amalie Lina Julie Seuberlich, 5) der Kaufmann Theodor Wilhelm Ludwig (vulgo Leopold) Seuberlich, 1 sämmtlich zu Soͤmmerda Die Gesellschafter sind laut Testaments de publ. den 8. Juni 1870 und Erbbescheinigung vom 31. Au⸗ gust ej. a. Universalerben des Kaufmanns Wilhelm Ludwig Ferdinand Seuberlich und führen das von demselben sub Firma W. Seuberlich betriebene Ge⸗ schäft unter derselben Firma weiter fort. b) sub Nr. 55 Vol. I. Fol. 17. unseres Pookurenregisters: Bezeichnung der Prinzipale: 1 1) Fräulein Johanne Vilhelmine Cäcilie Seuberlich, 2) E““ Karl Bernhard Ludwig Seu⸗ erlich, 3) Wittwe Paulsen Adeline, geborne Seuberlich, 4) Fräulein Amalie Lina Julie Seuberlich, 5) Kaufmann Theodor Wilhelm Ludwig (vulgo V Leopold) Seuberlich, in Sömmerda. 8 Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: W. Seuberlich. Ort der Niederlassung: Sömmerda. Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Firma ist sub Nr. 123 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Theodor Wilhelm Ludwig (vulgo Leo- pold) Seuberlich zu Sömmerda. den 17. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nr. 119. Firma Louis Mensing zu Eschwege. Der Lohgerber und Lederhänder Christoph Ludwig Men Eschwege ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 21. d. M. Eingetragen Cassel, den 23. September 1870. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schultheis.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. Erste Abtheilung. Den 23. September 1870, Vormittags 12 Ubr.

Ueber das Vermögen des Guts⸗ und Mühlenbesitzers Adolph Wendland zu Zanzmühle ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der 8 der Zahlungseinstellung auf den 19. Juli 1870 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Fraenkel hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

den 3. Oktober 1870, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Hrn Kreisgerichts⸗ Rath Eschner, im Zimmer

r. 7 eine Treppe hoch hierselbst anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen, abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bi 27. Oktober 1870. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Erfurt,

Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse G Fonturspianacge wollen, hi.rdurch agaesbsdransbeg. nsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sei dem dafür verlangten Voarrecht heshsnsig sit g, bis zum 27. Oktober 1870 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldca Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ven waltungspersonals 8 auf g. 7. 1““ 1870, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Eschner i Nr. 7 eine Treppe hoch zu AFscheicgen. in Zimmer Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sitz haͤt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesighen Irt wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevel⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte P Kkatan Sturm, Justizrath Burchardt, Glogau und Kuhneke zu Sach; olten

vorgeschlagen. den 23. September 1870.

Landsberg a. W., Ksnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

hat eine Abschrift dar

[29642)2)

88 In dem 51 Vermögen des Kaufmannsp A. aeper zu Krojanke ist zur Verhandlung und Beschlußfassus üher Akkord Termin auf 1 8 scheugkahs 8 bh

den 20. Oktober 1870, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz⸗Saale anb worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemeß⸗ Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben 1 Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes? rungsrecht in Anspruch Beschlußfassung über den Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkfurses er⸗ stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokal zur Einsichht an die

Betheiligten offen. Flatow, den 20. September 1870. 6 Kosnhigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs⸗Eröffnung. Kreisgericht zu Thorn. Thorn, den 14. September 1870, Mittags 12 Uht.

Ueber das Gesellschafts⸗Vermögen der Handlung Zahn)& Co. so⸗ wie über das Privatvermögen der Inhaber derselben,“ Kaufleutt Friedrich Zahn und Ernst Feldt hierselbst, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. September er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Pancke zu Thorn bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf

den 24. September cr., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 4 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Lilienheim, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Be⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben d verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. Oktober cr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben sla berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

[2469] Bekanntmachung. Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Papierhändlers Jakob Bruck Firma: J. Bruck Junkernstraße

Nr. 29 hier, ist heuke Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

den 21. Juli 1870 festgesetzt worden.

auf

1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann E. Leinsz, Agnesstraße Nr. 9b. bestellt. 8

II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 5. Oktober 1870 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 20. Oktober 1870, Vormittags 10 ½¾ Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrichter Friedländer, Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgenen dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anme f werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ag derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, we nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der der meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften 89 zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und Ke cblt Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fe 1

enommen wird, zur Theilnahmez an der Akkord berechtigen.

[2913] Königliches

1

Ablauf der

werden die Rechtsanwälte Rhau, Sewald und Tei

waltern vorgeschlagen.

Breslau, den 23. Juli 1870. 1A“ I

S Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 2625 Konkurs⸗Eröffnung

9 und Ediktalladung. 8 .“

Nachdem über das Vermögen des hiesigen Goldarbeiters C. Ernst auf dessen Antrag der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei An⸗ drohung des Ausschlusses von derselben aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der betreffenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugsrechte, am 1

Dienstag, den 4. Oktober d. J.) Morgens 10 Uhr,

hierselbst anzumelden. 8 8 In dem Termine werden die Erklärungen der Gläubiger über die

Person des definitiven Kurators und die Verwaltung der Masse ent⸗ gegengenommen. 1 8

Der Kridar hat das Verfügungsrecht über sein Vermögen ver⸗ loren; die Zwangsvollstreckungen sind sistirt; der Notar Dr. Fleischer dahier ist vorerst als Konkurs⸗Kurator bestellt.

Der Ausschlußbescheid wird durch die Peiner Zeitung und Ge⸗ richtstafel veröffentlicht. 8

Peine, den 3. August 1870. Königliches Amtsgericht II.

Henseling.

2966

Nachdem die Erben des verstorbenen Küfermeisters

George Koch dessen nach vorläufiger Sachuntersuchung überschuldeten

Nachlaß ausgeschlagen haben, und über denselben das Konkurs⸗

verfahren eingeleitet ist, wird Termin zur summarischen Schulden⸗

liquidation, zum Güteversuch, zwecks Abwendung des förmlichen der Gläubiger über Beibehaltung des

Konkurses und zur Erklärung übe Stadtwachtmeisters Knyrim, eventuell

einstweilen bestellten Kurators, St. Wahl eines andern Kurators auf den 25. Oktober d. J., Vor⸗

mittags 10 Uhr, Cont. Zeit, bestimmt.

In diesem Termin haben alle Gläubiger des ꝛc. Koch ihre For⸗ derungen bei Meidung der Nichtberücksichtigung beziehungsweise des anzunehmenden Beitritts zum Beschluß der Mehrheit der Chirographar⸗ gläubiger anzumelden.

Antheile

h) die Schuld⸗

Schuldner der fraglichen Nachlaßmasse können rechtsgültiger Weise nur an den obenerwähnten Kurator Zahlung leisten. Homberg, den 14. September 1870. b 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 5 Hoffmann.

¹ Nachbenannte Gegenstände und Gelder sind als gefunden in ge⸗ richtliche Verwahrung genommen worden: 1) eine goldene Ankeruhr mit dem Fabrikzeichen Robert Gerth Nr. 6545, 1446 und kurzer goldener Kette, am 8. Dezember v. F. am Leipziger Platz gefunden. 2) eine Banknote der Thüringer Bank über 20 Thlr., am 20. Juni d. J. Dragonerstraße 3 im Laden des Bäckermeisters Schindler gefunden, 3) ein Fünf und zwanzig Thaler⸗ schein, gefunden am 13. Juli d. J. auf dem Exercierplatze des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments, 4) 21 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. in verschiedenen Münzsorten, am 30. Juni d. J. auf dem Grundstücke des Geh. Rechnungs⸗Raths a. D. Sametzki, Ecke der Büschings⸗ und Höchstenstraße, in der Erde gefunden, 5) ein Zwanzig Dollarstück, an der Kasse des Berliner Aquariums irrthümlich statt 1 Thlr. gezahlt und nach Umwechselung und Erstattung dieses 1 Thlr. mit noch 27 Thlr. vorhanden, 6) ein Portemonnaie mit 112 Thlr. 20 Sgr. Courant und einem Fünfthalerschein, sowie 2 Schlüsseln, am 4. April d. J. am Kreuzberge gefunden, 7) ein Portemonaie mit 16 Thlr. 25 Sgr., gesunden am 21. April d. J. auf dem Flur des Hauses Weydingerstraße 8, 89 ein linsengroßer Brillant, Ende Januar Anfang Februcor d. J. vor der Börse gefunden. Die unbekannten Eigenthümer hierdurch aufgefordert, sich nit ihren Eigenthumsansprüchen spätestens in dem auf den 22 November 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichts⸗ Gebäude Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 12 anberaumten Termine zu melden und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls sie ihrer

„Eigenthumsansprüche an den aufgerufenen Geldern und Gegenständen werden für verlustig erklärt und dieselben den Findern, resp. den auf den Zuschlag Anspruch habenden Behörden werden zugesprochen werden.

Berlin, den 12. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Alle, welche an nachverzeichnete Dokumente, nämlich: die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Müllers Georg Mi⸗ chael Reinhardt und Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Dünkel, in Ostramondra für den Rittergutsbesitzer Schubart auf Ostramondra vom 14. Juli 1849 nebst annectirten Hypotheken⸗ scheinen vom Juli 1849 über 150 Thlr. und zwar 100 Fhlr. Pachtcaution und Thle. mit 4 pCt. Zinsen Pachtgelderrest nebst den Kosten, eingetragen auf das Haus Nr. 33 des Katasters zu Großmonra und ½ Viertelland Nr. 242 des Flur⸗ und Nr. 278 des Hypothekenbuchs von Großmonra;

b) die Bürgschafts⸗Urkunde der verebel. Müllermeister Reinhardt,

Marie Elisabeth, geb. Dünkel, in Ostramondra für den Ritter⸗

gutsbesitzer Schubart auf Höhe von 302 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 pCt. Zinsen und Kosten vom 13. Juli 1852 mit Hypotheken⸗ scheinen vom 28. Juli 1852, eingetragen auf den Antheil der rehelichten Reinhardt an den gedachten Grundstücken; 8

a)

oder

nachfolger, werden hierdurch aufgefordert,

vor dem Deputirten, stelle, Zimmer Nr. 8, zuweisen, andernfalls Stillschweigen werden Urkunden werden amortisirt und die buche nach Befinden gelöscht werden.

[1784]

welche dem jedesmaligen schlecht zusteht, ist

den Schiedsmannsvergleich vom 28. September 1850 mit In⸗ grossattonsnote vom 12. Oktober 1850, laut welcher letzteren rückständige Pachtgelder nebst Zinsen und Kosten den Rittergutsbesitzer Schubvart auf Ostramondia auf die des Georg Michael Reinhardt an den sub a. bezeich⸗ neten Grundstücken einaetragen sind; 2

den Kaufvertrag vom 7. Februar 1833 zwischen der Christiane Sophie, verw. Strohbach, zu Großmonra und dem Johann Friedrich Strohbach daselbst mit Hypothekenschein vom 20. Juni 1833 als Forderungs⸗Instrument über ein Wohnungs⸗ recht und andere Berechtsaungen, sowie 40 Thlr. rückständige Kaufgelder der Wittwe Strohbach, ingleichen Aufenthaltsbe⸗ rechtigung der 3 jüngsten Geschwister des Johann Friedrich Strohbach, eingetragen auf das Haus Nr. 106 zu Großmonra;

für

9 die Ausfertigung des Kaufvertags vom 15. November 1836

zwischen der Christiane Sophie, verw. Strohbach, zu Großmonra und deren Tochter Charlotte Sophie, verebel Ladensack daselbst, mit Hypothekenschein vom 12. Dezember 1836 als Hypotheken⸗ Instrument über ein lebenslängliches Benutzungsrecht event. 40 Thlr. als Entschädigung, eingetragen für die Wittwe Stroh⸗ bach auf das Wohnhaus Nr. 106 zu Großmonra;

f) die Schuld⸗ und Pfandveeschreibung vom 18. Januar 1859 mit Hypothekenhuchs⸗Auszügen vom 21. Februar 1859 und 5. August 1862 über 61 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Restforderung des Leder⸗ händlers Traugott Prüfer in Weißenfels, eingetragen auf den dem Wilhelm Eduard Jobst gebörigen Antheil an dem Wohn

Nr. 35 des Katauers zu Weißenfels;

g) die Bürgschaftsurkunde des Christoph Friedrich die Geschwister Anton Julius, Rosalie Bertha, Clara Henriett und Otio Hermann Starke hier vom 28. Mai 1841 mi Hypothekenschein vom 14. Juni 1841 über 266 Thlr. 20 Sgr., eingetragen für die Geschwister Starke auf die in der Naum⸗ burger Stadtflur belegenen Grundstücke Nr. 651/711, 652 a./394, 655/699 des Flurbuchs;

und Pfandverschreibung des Zimmermeisters Johann Christoph August Kleine in Cannawurf für die ver⸗ wittwete Frau Boͤrsch, Auquste Friederike Christiane, geb. Göh⸗ ring, in Oldisleben vom 26. September 1865 mit Hypotheken⸗ buchs⸗Auszug vom 256. September 1865 über 300 Thlr., ein⸗ etragen auf das zu Cannawurf sub Nr. 129 des Katasters

belegene Wohnbaus nebi Zubehör und die Grundstücke Nr. 1916, 2284, 111, 2143, 1525, 3579 des Flur⸗ und Nr. 234 des Hypothekenbuchs von Cannawurf, sowie auf die in der Flur Cannawurf belegenen Grundstücke Nr. 67 des Hypotheken⸗ und Nr. 939 und 940 des Flurbuchs; 188

¹) die Schulde und Pfandverschreibung des Carl Friedrich Christian Schröter in Puaschrau für die verwittwete Frau Emilie

Ernestine Kellermann, geb. Höhne, hier, vom 19. Februar 1868

über 300 Thlr., eingetragen auf das Haus Nr. 36 des Katasters

zu Punschrau und walzende Grundstücke der Flur Punschrau

Nr. 43 des Hypothekenbuchs zufolge Verfügung vom 6. März 1868;

den Kauf⸗ und Ueberlassungsvertrag vom 30. März 1850, nebst

Hypothekenschein vom 6. August 1850 über eine Forderung des

Kaufmanns Carl Christian Overweg hierselbst von 4351 Thlr.,

eingetragen auf das zu Naumburg belegene, sub Nr. 866, 853 und 854 katastrirte, das „Overwegsche Brüderstift« genannte und der Stadtkommune Naumburg gchörige Grundstück;

die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Anspänners Theodor

Feistkorn in Großmonra fuͤr die Wittwe Beate Magdalene

Runkewitz, geb. Reichardt, zu Orlishausen vom 10. Mai 1845

mit Hypothekenschein vom 16. Mai 1845 über 300 Thlr. Dar⸗

lehn, eingetragen auf ½ Viertelland Großmonraer Flur Nr. 79 des Hypotheken⸗ und Nr. 92, 353 und 87 des Flurbuchs;

die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Carl Gottlob Suppe

und dessen Ehefrau, Johanne Christiane, geb. Jahr, in Stößen

vom 21. Juli 1831 mit Hypothekenschein vom 26. August 1834 über 250 Thlr. Darlehn eingetragen für die Kirche in Hollsteitz auf das sub Nr. 30, Vol. I. pag. 690 des Hypothekenbuͤchs von Stößen eingetragene, daselbst belegene, sub Nr. 30 kata

strirte, Wohnhaus mit Zubehbör.

Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Rechts⸗

Pfand⸗ oder sonstige Priefsinhaber zu haben vermeinen,

dieselben spätestens in dem auf

den 30. Januar 1871, Vormittags 10. Uhr,

Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, an hiesiger Gerichts⸗

anberaumten Termine anzumelden und nach⸗ sie mit denselben präkludirt und zu ewigem verwiesen, auch die sub a bis m bezeichneten

s Forderungen im Hypotheken⸗

Starke hier f

k)

Naumburg, den 1. September 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ediktalcitation. 8 Triller'schen Fundation, von des Stifters Namen und Ge⸗ Alle, welche sich zu Vermeidung der

Die Kollatur der Caspar

Peltesten

erledigt. Wir fordern daher

dieser Kollatur berechtigt halten, hiermit auf, sich bei Präklusion binnen 6 Monaten, spätestens bis zum

1. Dezember 1870

in Person oder durch gerichtlich beglaubigte Bevollmächtigte bei uns zu melden und ihre Berechtigung durch Vorlegung der erforderlichen

Kirchenzeugnisse nachzuweisen. 1““ 3

Sangerhausen, den 24. Mai 1870.

Der Magistrat, 8

als Mitinspektor und Exekutor der Triller'schen Fundation

8

““