sem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗
den Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche so ze tig vor dem Termine uns ün de daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden köͤnnen. Erscheinen die Angeklagten in diesem Termine zur Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contüimaciam verfahren werden. Gleichzeitig wird das Vermögen der Angeklagten wegen der Strafe auf Höhe von je 1000 Thlr. und der Kosten hierdurch mit Beschlag belegt. Kempen, Prov. Posen, den 13. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Handels⸗Register. In bass hütmnefcregisteg des Königlichen Kreisgerichts Pillkallen
sub Nr. Herrmann Mannleitner mit dem Ort der Niederlassung: Pillkallen, als die Firma des Kauf⸗ manns Herrmann Mannleitner von Pillkallen; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1870 an demselben Tage. (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 448)
In unser Handelsregister üͤber Ausschliezung der ehelichen Güter⸗ gemelnschaft ist nachstehende Eintragung A“*“ Col. 1: Nr. 9. 1 1 Col. 2: Kaufmann Johann Killat in Ragnit. 19 1 Col. 3: Hat für seine Ehe mit Minna Krusat durch Vertrag vom 8 12. September 1870 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen und bestimmt, daß das im Vermögensverzeichnisse spezi⸗ fizirte Vermögen der Frau die Eigenschaft des Eingebrachten haben soll, soweit es nicht gesetzlich Vorbehaltenes bleibt. Bezüglich des Erwerbes beh stimmungen sein Bewenden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. September 1870
an demselben Tage. 1 I1 Ragnit, den 21. September 1870. .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung vom 21. September 1870. 1 önigliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Ueckermünde. Der Kaufmann Michaelis Loewenthal und dessen Braut, Janette Friedlaender, hierselbst, haben mittelst von heute die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge chlossen.
In unser Firmenregister ist zusolge Verfügung vom 22. September cr. dm 23. ej. m. eingetragen worden: 8 Nr. 67. Kaufmann Michael Loewenthal. Ort der Niederlassung:
Bezeichnung der Firma: G d M. Loewenthal.
Ueckermünde, den 23. September 1870. * Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 252 die von dem Kau menpRerac
8 ür sein⸗ Kt,. Sn Deanele rrmäör dürch Vertrag SZadek zu Posen fsra⸗ ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und
des Erwerbes zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Posen, den 22. September 1870. 6““ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Die nachstehend genannten Firmen: — Nr. 151: Adolph Brock,
Nr. 820: Heinrich Grunwald,
Nr. 945: 1ö Mundt. NNr. 1127: Julius Manasse, 8 1 8 sämmtlich zu Posen, sind erloschen und in unserm Firmenregister ge⸗ löscht, dagegen sind in dasselbe zufolge Verfügung vom 22. September d. J. heute eingetragen:
üunter Nr. 1198 die Firma Louis Elkeles zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Elkeles daselbst,
unter Nr. 1199 die Firma S. Selka zu Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Salomo Selka daselbst,
unter Nr. 1200
—
w 8 3
Ueckermünde.
die Firma Joseph Warszawski zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Warszawski
daselbst, unter Nr. 1202 die Firma Michael Levy zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Levy dafelbst. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 82 eingetragen, daß die dem Louis Brock zu Posen für die Handlung, Firma Adolph Brock daselbst, — Nr. 151 des Firmenregisters — ertheilte Prokura
erloschen ist. Posen, den 23. September 1870. “ Königliches Kreisgericht I. Abtheilung. 16“
In unser Firmenregister ist unter Nr. 139 Kaufmann Elias Cohn aus Gnesen als Inhaber der Firma: Elias Cohn hierorts, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Gnesen, den 21. September 1870. 18 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 92 eingetragene Gesell⸗
schaft, Firma: 8 W. Riesenfeld et Comp. zu Beuthen O.S ist erloschen und im Register heut gelöscht worden. Beuthen O⸗S., den 23. September 1870. 6 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
A4““
1““
sellschaft und in unser Firmenregister unter Nr. 127 die Firm Schael
lt es bei den gesetzlichen Be⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 34 die Firma: Graf Schaffgotsch, 1 8 Inhaber: Rittergutsbesitzer Hans Ulrich Graf Schaffgotsch Ddrt: Kirchberg, Kreis Falkenberg O.⸗S., 64 zufolge Verfügung vom 22. September cr. an demselben Tage ein.
getragen worden. den 22. September 1870.
Falkenberg O.⸗S., Känigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8
In unser Gesellschaftsregister ist bei der Gesellschaftsfirma S Lacl & Hellmann zu Neumarkt bei Nr. 9. Col. 4 das Erlöschen der Ge⸗
“
& Hellmann zu Neumarkt und als deren Otto Hellmann zu Neumarkt am 23. Sep
worden. . Neumarkt, den 23. September 1870.
nhaber der Kaufmann
2
Die von der verwittweten Doctor Meyer, Friederike, geborenen Mannheimer, hier geführte Firma: F. Meyer Wittwe 8 eysschen und sub Nr. 350 Vol. I. Fol. 62 unseres Firmenregistert e 1 Erfurt, den 20. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
in unserem Firmenregister ist bep Nr. 91. Firma: Geißler et Cp. sub Col. 6.
folgender Vermerk: »Die Firma ist erloschen⸗ eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Naumburg, den 5. September 1870. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
IJu das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 24. S cur. Folgendes eingetragen: A. In das Gesellschaftsregister. ad Nr. 98
der Vermerk, daß die Firma Geschwister Hoettger nach dem Ausscheiden der früheren Gesellschafterin Bertha Hoettger im Gesellschaftsregisier geloͤscht und im Firmen⸗ register eingetragen worden. ad Nr. 107 der Vermerk, daß die Firma F. A. Wiedemann et Comp. nach dem Ausscheiden des früheren Gesellschafters Thier⸗ arzt Edel im Gesellschaftsregister gelöscht und im Firmen⸗ ecregister eingetragen worden. B. In das Firmenregister. Nr. 567 Geschwister Hoettger als die Firma des zu Münster be⸗ ehenden Geschäfts der unverehelichten Antonia Hoettger. Nr. 566 F. A. Wiedemann et Comp. als die Firma des zu Münster bestehenden Geschäfts des Bierbrauers Franz Anton Wiede⸗ mann zu Münster. - ad Nr. 222 der Vermerk, daß die Firma Gerh. Heinr. Lageman vurch den DTod des bisherigen Inhabers und zufolge Vereinbarung der Miterben auf die unperehelichte Elisabeth Lageman übergegangen ist.
Nr. 565 Gerh. Heinr. Lageman als die Firma des zu Muͤnster bestehenden Geschäfts der unverehelichten Elisabeth Lage⸗ man zu Münster.
8 C. In das Prokurenregister. 8
Nr. 66 Kaufmann Arnold Swiersen als Prokurist der unperchelch⸗ ten Elisabeth Lageman für die Firma Gerh. Heinr. Lageman.
Münster, den 27. September 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 22. September 1870, ist auf I vom” 5. resp. 19. September d. J., die in Gelnhausen nunter
der Firma Vorschuß⸗Verein zu Gelnhausen “ (eingetragene Genossenschaft) v egründete Genossenschaft unter dem heutigen Tage in das Genossen⸗ sünftsregister eingetragen worden und zwar mittelst eines Auszugts aus den revidirten Statuten derselben, welcher enthält: 8
1) daß diese Statuten am 15. Juni 1870 errichtet worden sind,
2) daß die gedachte Genossenschaft die oben bemerkte Firma ange⸗ nommen und ihren Sitz in Gelnhausen hat,
3) daß der Verein den Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegen- seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit zum Zwecke ba,
4) daß folgende Personen die zeitigen Mitglieder des Vorstandee der Genossenschaft sind: 1 a,) Schuhmachermeister Jacob Baumann, Director;
b) Kaufmann Johann TConrad Bindernagel, Kassirer, c) Uhrmacher Johann Adam Edwin Hempel, Konnreleur,
“ zu Gelnhausen, des 5) daß alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenbeiten de PVereins unter dessen Firma ergehen,
3 von wenigstens zwei Vor⸗
standsmitgliedern unterzeichnet und im „Anzeigeblatt fuür den
Kreis Gelnhausen« veröffentlicht werden. 4 zseni⸗
Diese Eintragung wird hierdurch mit dem Anfügen veröffem⸗
licht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem un
terzeichneten Gerichte eingesehen werden kann. h ...“ Hanau, am 24. September 1870. 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung
Zufolge Verfügung vom 23. September 1870 ist auf Anze von dem nämlichen Tage die Firma J. Rosenberg
zu Hanau und als deren Inhaber d -
ember 1870 eingenagen
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
waren, ist durch den am 14,
2988)
masse abzuliefern.
8 — “ * “ 8 8 8. “ 1““
zahier unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen
am 26. September 1870. 1111“ * Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Auf Anmeldung des Kaufmanns und Fabrikanten Carl Römer heute in dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1051 derselbe seine Woynung und Handelsniederlassung
vermerkt worden, daß
ter der Firma: “ dster 8 “ »Carl Römer⸗ . von Cöln nach Braunschweig verlegt hat. ¹*Cöln, den 27. September 1870. ““ 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Zu Nr. 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute ver⸗ merkt, daß der zu Vorscheid wohnende Rechnungsführer bei der Ver⸗ iinigungs⸗Gesellschaft für Bergbau im Wurmrevier, Arnold Berger⸗ üfen aus dem Vorstande des zu Kohlscheid domizilirten Kohl⸗ cheider Konsum⸗Vereins, öö“ Genossenschaft, ausgeschieden, und daß in der Generalver ammlung vom 9. d. M. an 8 Stelle der Lehrer Peter Joseph Esser in Kohlscheid zum Rendanten des gedachten Vereins ernannt worden ist.
Aachen, den 27. September 1870.
DMOeer Handsgerichts⸗Sekretär, Maaßen.
— —
Die Handelsgesellschaft unter
1) Frau Auguste Ehrlich, Wittwe von Eduard Heusch, Han⸗ delsfrau in Aachen,
2) der Kaufmann Eduard Heusch in Aachen,
3) der Kaufmann Hugo Heusch daselbst,
Juni d. J. erfolgten Tod des ad 2)
Genannten aufgelöst und heute unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters
gelöscht worden. .“
Weh en haben die beiden anderen Gesellschafter eine neue Han⸗ delsgesellschaft unter derselben Firma Eduard Heusch gebildet, welche am 14. Juni cr. angefangen, die Activa und Passiva der auf⸗ eloͤsten Gesellschaft übernommen, ihren Sitz in Aachen hat, von jedem von ihnen vertreten werden kann und unter Nr. 905 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen worden ist.
Aachen, den 27. September 1870.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
1 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[2989] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fouragehändlers F. Holtz zu Friesack zur Zeit in Berlin — Louisen⸗Ufer 26 — ist der Kaufmann Otto Beyer zu Friesack zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Rathenow, den 19. September 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
öEE111“ 8 (onkursordnung §. 183; Instr. §. 349)) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns B Hammel u Seelow ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen kkord Termin auf den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. I., anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorlaͤufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichtslokale, Bureau III., zur Einsicht der Betheiligten offen liegt. Seelow, den 23. September 1870. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermoögen des früheren Gutsbesitzers Albrecht Fell⸗ eröfn zu Mureyn ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren
net.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann Joseph zu Schubin bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 11. Oktober cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, im Sitzungssaale Nr. 1 anberaumten Termine die Erklärung über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besite der Gegenstände 8 bbis zum 14. Oktober cr., einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
“
“ “ 1““
1 der Firma Eduard eu welche ihren Sitz zu Aachen hatte und deren Gesellschafter S.
11““ S
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ 1 dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
em dafür verlangten Vorrechte
— bis zum 25. Oktober cr., einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst
zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗
meldeten Forderungen auf 8 den 15. November cr., Vormittags 9 Uhr, 3
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt im Sitzungssaale
Nr. 1 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten Be- vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Raͤthe Mazurkiewicz und Kosky, sowie die Rechtsanwalte Dr. Gabler und Sußmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Schubin, den 24. September 1870.
Koöniglich Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2987 Bekanntmachung. 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl August Tschirner hier ist der Kaufmann Benno Milch Sn Ohlauer⸗ Straße 19, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Breslau, den 24. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[2940] “ “
Es hat die unverehelichte Pauline Düßler aus Jaebitz zu La Gazzara, früher zu Venedig, hierher angezeigt, daß die nachbenannten Hypothekenscheine verloren gegangen sind, und zwecks Mortifikation derselben behufige Anträge gestellt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche an die auf den Namen der unverehelichten Pauline Duüͤßler lautenden Hypothekenscheine über die Foliis 47. 48. 49. 50 des früheren, in Folge des von Zülow⸗ Knegendorfer Konkurses nunmehr geschlossenen Hypothekenbuches des Gutes Knegendorf, R.- A. Güstrow, eingetragenen Kapitalien von je 1000 Thlr. mit jährlichen Zinsen à 4 Prozent, Ansprüche erheben wollen, hiemit geladen, zu dem auf reitag, den 2. Dezember d. J.,
Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine sich einzufinden und solche ihre Ansprüche anzu⸗ dgen und sofort zu bescheinigen, bei der ein für allemal gedrohten trafe des ewigen Stillschweigens und des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen V sowie bei dem in gleicher Weise ein für allemal gedroh- ten Nachtheile, daß die gedachten Hypothekenscheine für erloschen wer⸗ den erklärt werden. Gegeben Güstrow, am 16. September 1870. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz⸗Kanz
H. v. Bassewitz
it Bezug auf §. 137 und seq. Thl. I. Tit. 17 des Allg. Land⸗ Rechts zeige ich hiermit an, daß die Theilung des Nachlasses des am 12. Januar cr. hier verstorbenen Rentiers Menses nahe bevorsteht Berlin, den 29. September 1870. 8 “ Hildebrandt, Testaments⸗Vollstrecker, Neue Königsstraße 68.
Ediktalcitation. Die Frau Henriette Bigalke, geb. Paschke, von hier, hat gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Gustav Bigalke, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt. Zur Beant⸗ wortung dieser Klage und zur Verhandlung der Sache ist ein Termin vor dem Kollegio im Sitzungssaale Nr. 18 auf den 28. Oktober, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Schmiedegeselle Gustav Bigalke, der zuletzt in Bocianowo gewohnt, und im Jahre 1867 nach Nordamerika ausgewandert sein soll, unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Nicht⸗ erscheinens die in der Klage angeführten Thatsachen für zugestanden erachtet und gegan ihn in contumaciam auf Ehescheidung erkannt und er für den schuldigen Theil erklärt werden wird. Bromberg, den 18. März 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
Bekanntmachung. Die nachstehend näher bezeichneten letzt⸗ willigen Verfügungen: 1) Testament der Wittwe Dreßler, Marie Elisabeth geborene Puhlmann, errichtet am 14. September 1801 vor dem damaligen Justizamte Cöpenick, 2) letzter Wille der Wittwe Mari Dorothee Neumann, geborene Hollmann, von dieser und dem Johann Carl Ludwig Graßmann am 10. März 1806 dem vormaligen Justiz⸗ Amte Schönhausen, 3) letzter Wille des Oekonomen Carl Christiar David Schmidt aus Glieneke, niedergelegt am 2. Dezember 181. bei dem Justizamte Cöpenick, 4) Testament des Kolonisten Christian Falke zu Groß⸗Schönebeck, errichtet am 13. Juli 1813 vor dem vormaligen Justizamte Liebenwalde, 5) Testament des Königlichen Lieutenants im vierten Brandenburgischen Land⸗ wehr⸗Kavallerie⸗Regiment Carl Ludwig Köhler, errichtet vor dem⸗ selben Gerichte am 6. August 1813, 6) militärisch errichtetes Testament des Landwehrmannes Georg Friedrich Köppen aus Liebenwalde de dato Marschquartier Schwerin den 22. Januar 1814, niedergelegt bei dem Justizamte Liebenwalde am 6. März 1814, 7) Testament des
deponirt bei demselben Gerichte am 16 November 1813 8) Testautent der Soldatenfrau Cunow, Marie Elisabeth, geborne Steinbauer zu
11“”“
Kaufmanns Lewin Wolf zu Liebenwalde vom 1 November 1813,