nung seiner Unterthanen für sich hätte, und sodann diesem gegenüber Grund ihrer Rechte als Kriegführende 88 eine wohlwollende Neutralität einzuhalten. Selche Neutralität dürfte eeä F degf UEenda sse a9. Lende Porsenungn e, und Sie hbemerken, daß die Regierung Ihrer Majestät erklärt des eingeschlagenen Weges von keinerlei Gefühl der Feind chaft gegen sich nicht, wie ich dem Memorandum Ew. Excellenz entnehme, auf 3 Majestät würde nur im Fall der Verletzung preußischer Gesn daß das Gesetz die Exekutive ermachtige, diesen Scheitt zu thun. eine Nation heseelt war, mit welcher Großbritannien stet auf dem Sympatbien beschränken, sondern müßte sich in der Praxis kund thun, hierzu berechtigt sein, und man wird in der betreffenden Korresg s. Ohne Zweifel hat die Exekutive, gemäß der »Custom Conse li- Fuß inniger Freundschaft stand, so wenig als es sich von einem un⸗ nämlich die von jedem Neutralen angenommene Maßregeln muͤßten dem denz finden, daß, obgleich beträchtliche direkte Ausführen aus den 82- 1dation Acts von 1853, die gesetzliche Befußniß, die Ausfuhr von Kriegs⸗ würdigen Beiveggrund der Wiedervergeltung für vergangenes Ver⸗ einen Kriegführenden günstig und dem andern verhältnißmäßig un⸗ vereinsstaaten gelegentlich den Gegenstand von Vorstellungen unp e ontrebande zu verbieten; allein es können die bewährtesten Autoritäten halten leiten ließ, sondern von dem aufrichtigen Wunsch, eine genaue günstig sein. Es scheint uns fast unmöglich, die Untersuchung weiter sprechungen bildeten, die nachdruücklichen Einwendungen, auf wel * dafür angeführt werden, daß eine derarrige Ausfuhr durch unser und unparteiische Neutralität einzuhalten, in Uebereinstimmung mit zu verfolgen ohne auf unübersteigbare Schwierigkeiten zu stoßen. Wo Ew. Exzellenz anspielen, mit wenigen Ausnahmen durchweg die füc Munizipal⸗Gesetz nicht untersagt ist, und ebensowenig war es Praxis, Präcedentien und gemäß dem Völkerrecht. käge die Grenzlinie zwischen einem Abweichen von der gewöhnlichen währende Verletzung der Einschärfungen jener die Wehefecdurchfan⸗ e zu verbieten, ausgenommen, wo die Landesinteressen, in Fallen Ich glaube nachgewiesen zu haben, daß unser Verhalten den an⸗ Praxis, um dem einen kriegführenden Staat materielle Vortheile zuzu⸗ untersagenden Dekrete zum Gegenstand hatten, welche Verletzun uct der Selbstwertheidigung, direkt und unmittelbor beim Verbot in Frage gegebenen Charakter trug. Ich habe gezeigt, daß wir die bestehende wenden mit Aueschluß des andern, und einer Parteinahme an den systematisch war, daß nur in einem einzigen Fall, hei Ins s kamen, und felbst in einigen dieser Fälle, wie z. B. im Krim krieg, raxis beobachteten, und ich habe die Schwierigkeiten bezeichnet, Feindseligkeiten? Die Sympathien von Nationen wie von Indivi⸗ Aachen erfolgten Beschlagnabme einiger in Baumwollballen 88 stiegen noch während seiner Dauer erhebliche Bedenken auf, ob das welche einer Aenderung der bestehenden Praxis im Wege stehen. Ich duen sind nicht immer von abstrakten Erwägungen, bezüglich des borgenen Revolver, die Mauthbehörden mit Erfolg ünischrelig Verbot, wenn man dermalen versuchen wollte, es in Ausführung zu habe der Schwierigkeiten Erwahnung gethan, welchen die preußische Rechts oder Unrechts, abhängig, sondern werden beeinflußt von ma⸗ konnten. Es ist richtig, daß Einwendungen auf den Em faßt bringen, für den Feind ebenso unvortheilhaft, als es für uns selbst Regierung begegnete, als sie eine gleichartige Stellung einnahm, wie teriellen Interessen und sonstigen Ursachen. Demnach wird man Neu⸗ eines Berichts hin gemacht worden sind, gegen welchen der volh laͤstig wäre. diejenige ist, in der sich jetzt Großbritannien pefindet, und ich habe trale wadrscheinlich auf verschiedenen Seiten Siellung nehmen sehen. Widerspruch erhoben wurde, daß nämlich der preußischen Regier - „Dieß war die damalige Sachlage hinsichtlich der bestehenden dargethan, daß diese Schwierigkeiten hauptsächlich daher rührten, daß — gierung raxis; sei es mir nun gestattet, Ew. Excellenz ernste Aufmerksam⸗ man so weit von der bestehenden Praxis abgewichen war, selbst den seit auf die folgenden Beispiele von Schwierigteiten hinzulenken, Durchfuhrhandel zu verbieten — eine Konzession, die Großbritannien
Was werden die materiellen Bezichungen solcher Neutralen sein? Was angehörende Gewehre an Rußland erkau ibre Beziehungen mit dem Kriegführenden, welchem sie entgegen sind? auf Grund eines Wer schis, üe e eale e ghagteg Es scheint fast zweifellos, daß Neutralität, sobald sie von der strengen der preußischen Polizei an die Grenze geleitet worden sein sollt 99 welche gleich zu Anfang einem Versuch, die bestehende Praxis zu ändern, einen ständigen Anlaß zu Beschwerden gab, den es andernfalls nicht Unparteilfchkeit abweicht, Gefahr läuft, ihr Wesen zu ändern, und allein der Unterschied zwischen diesen Fällen und solchen welche Prival 1 sich darbieten würden. gehabt hätte; dieselben blieben nichtsdestoweniger resultatlos. Auch daß von dem Augenblick an, wo ein Neutraler aus Vorliebe für den individuen betreffen, liegt auf der Hand. Sei es mir deshalb n. 2 Die Aussuhr von Waffen und Kriegscortttebande kunn affen NA“ Ibnen geeee Feer einen von zwei Kriegführenden ein Verhalten zu dessen Gunsten beob⸗ stattet zu bemerken, daß das Dilemma Ew. Exc. mehr ein scheinbabs heimlich geschehen. Dire Regierun, Ibrer Majestät, so sehr sie es be⸗ Beschwerden seiner Regierung habe ich vollkommen gewürdigt. achtet, er aufhört, neutral zu sein. Folglich wäre der Begriff einer als ein wirkliches ist. Der damals wie heute von Grosveitannie zauert, leugnet keinen Augen blick, daß gegenwaäͤctig eine gewisse Aus⸗ Ihrer Majestät Regierung fürchtet, daß keine Mittel ausfindig zu wohlwollenden Nrutralität ziemlich gleichbedeutend mit dem Auf⸗ befolgte Weg ist vollkommen übereinstimmend. Wie seine Re⸗ derac fuhr von Waffen nach Frankreich stattfindet; diese Ausfuhr geschieht machen sind, um im gegenwärtigen Augenblick eine ruhige Erörterung geben der Neutralität. zu jener Zeit Vorsteltungen erhob gegen Uebertretungen pregßisahe aber offen und unverhohlen. Seit Absendung meiner NRote vom 9. d. des Gegenstandes zu sichern. Sie trachtet keineswegs danach, für Eng⸗ Zu dem zweiten Satz übergehend, den Ew. Excellenz aufgestellt: Gesetze, so erkennt sie jetzt die Berechtigung von Vorstellungen ge⸗ 4 sind vollständigere Mauthausweise eingegangen, aus welchen erhellt, land besondere Rechte zu beanspruchen. Sie würde auch gern bereit daß zwischen dem Verfatren Preußens im Krimkrieg und demsenigen Uebertretungen britischer Gesetze an, als da wären Proviantschif daß in der unmittelhar auf die Kriegserklärung folgenden Woche sein, mit andern Nationen über die Möglichkeit zu Rathe zu gehen, Großbritanniens im gegenwärtigen Krieg keine wirkliche Analogie be- Anwerbungen u. dgl., und jedem ähnlichen Uebertretungsfall, den ifte 11,000 Gewehre nach Frankreich verschifft worden sind. Daß seither gemeinschaftlich strengere Regeln einzufuhren, obschon ihre Erwartun⸗ stehe, so finde ich, daß dieser Satz hauptsächtlich darauf beruht, daß Ew. Exc. zur Anzeige brächte, würde ich sofort Beachtung schenten weitere verschifft wurden, ist nicht zu unserer Kenn tniß geiommen, gen in Betreff eines praktischen Ergebnisses in dem von der nord⸗ Großbritannien in dem erstern Krieg nicht allein focht, und daß die Eiw. Exc. verlangt aber Abänderungen in der Praxis und such mit Ausnahme von 4512 am 6. d. au der 1 in gee. on deutschen Regierung angegebenen Sinne nicht sehr hoffnungsreich sind. öffentliche Meinung in Deutschland sich nicht der Sache zuneigte, für Einschränkungen des Handels in einem für Preußen günstigen Si verladenen; aber es ist möglich, daß fernere Ankäufe durch französ sche Wir haben den Weg eingeschlagen, welchen der Brauch der Ver⸗ welche England stritt. Diese zwei Gründe können auf einen zurück⸗ hervorzurufen. Gegenüber diesem Verlangen möchte ich Ew. E 9. de Agenten gemacht werden, obgleich es den empfan enen Ausweisen be⸗- gangenheit zu erheischen schien, zu einer Zeit, als es unmöglich war, geführt werden, da beiden nur insofern Gewicht beizulegen ist, als Frage vorlegen: Wann entsagte Preußen den Prinzipien nach vhic 1 zuglich der auf Markt befindlichen, sowie dem Stand des Gewehrhandels zu beurtheilen, wie das Kriegsglück entscheiden würde. Seitdem hat sie dazu dienen sollen, die Haltung einer wohlwollenden Neutralstät es in den Jahren 1854 und 1855 handelte und welchen sie soviel 1 nach zu schließen sicher ist, daß die Ankäufe sehr gerik gfügig gewesen Frankreich trotzdem, daß es seinen gewöhnlichen Muth und Tapfer⸗ sn recht fertigen; da aber diese Rechtfertigung damals von den preußi⸗ weiß, zustimmte, als es aufs Neue die Stellung eines egenseh h sein müssen. Doch von welchem Belang dies auch sein möge, geheim keit bewiesen, nur Niederlagen erlitten. Deutschland, auf der anderen chen Staatsmännern bei Besprechung dieser Frage nicht beliebt wurde, einnahm in dem von Oesterreich mit Frankreich und Italien 18e9 wurde die Aussuhr nicht betrieben, und die Ausweise von jedem ver⸗ Seite, hat erstaunliche Beweise militärischer Tüchtigkeit und Macht so wird es gut sein, zu erwägen, welches die Haltung Preußens wäh⸗ aufgenommenen Kriege, sowie in dem Kriege zwischen den Nor 8 Ff schifften Gewehr sind Ew. Exzellenz so gut als Ihrer Majestät Re⸗ gegehen, die von ununterbrochenen Erfolgen gekrönt waren. rend des von Großbritannien und seinen Verbündeten gegen Rußland Südstaaten von Amerika, und welchen sie ihre ausdrüͤckliche Gena gierung bekannt. Verböte man die Ausfuhr, so Swürde sie heimlich Ew. Excellenz, als Vertreter einer großen und ritterlichen Nation, aufgenommenen Kriegs war, und welche Beweggründe damals für migung in den Verträgen mit den Vereinigten Staaten von v betrieben. Der Charakter einer Ladung sowohl als die Bestimmung wird mit mir darüber gleicher Meinung sein, daß es nicht möglich diese seine Haltung eingestandenermaßen die leitenden waren. und 1828 gegeben hat? — *¶h des Fahrzeugs würde geheim gehalten. Man müßte das ganze Aus⸗ ware, jetzt die Politik zu ändern, welche wir in unserm Parlament Pährend des ganzen Krieges war Rußland aus den Zollvereins⸗ Bis hierher habe ich meine Erwideru di V fuhrsystem ändern, nach welchem (ausgenommen im Hafen von Lon⸗ rals herkömmlich, gerecht und thunlich erkärten, weil ein siegreicher FHabst anit Waßen. und sonstiger Kriegscontrebande in reichem beschränkt, was mir als Neuerun Bclencens cE E Prufung dessen don) Ladungen, um die Raschheit der Verschiffung nicht zu beeintraͤch. Kriegführender sie für einigermaßen günstig für den geschlagenen Feind Maße versehen worden; regelmäßige Handelsagenten hatten sich in den vacain 8 jetzt aber ist es berhehocescnr. Pelicht 9 vc. Beweisgrün⸗ tigen, von den Mauihbehörden nicht untersucht werden; die meist erst erklärte. 1 Verlin, Magdeburg, Thorn, Königsberg, Posen, Bromberg und an⸗ zu beleuchten, daß die Politik Ihrer Majestct Reernchte dencan Bericht pon den Absendern erhalten, wenn das Schiff abgegangen IZch bin ꝛc. 16 8 Granville.
sst. Es würde die Einführung eines kostsoieligen, verwickelten und
dern Plätzen niedergelassen d i Operati 8 12 Feendees vlieken ch “*“ woblwollend gegen Frankresch gewesen sei, und daß die britische gusspähenden Zollsystems erheischen wobei alle verdächtigen Päckereien, 9e Nation, welche die Ausfuhr von Kriegscontrebande und sonstiger für gleichviel welches auch ihr angeblicher Bestimmungsort ist, geöffnet Württemberg. Kannstadt, 2. Oktober. (W. T. 87
einen im März 1854 veröffentlichten Ertaß die Durchfu Krie atli F en
von Waffen aus andern Ländern, und durch einen ee ee nach Frankreich nicht verhindert gleicharcee fucht werden müßten. Schließlich würde allerdings der In der heute stattgehabten Notablenversammlung, welche au
Erlaß im März 1855 die Durchfuhr von sonstiger Kriegs⸗ w eed in muͤsse verantwortlich für das jetzt vergossene Blut gemacht Gewinnst gewisser Kaufleute, füͤr deren Verfahren Ihrer Majestät allen Landestheilen stark besucht war, wurde einstimmig eine Regierung so wenig Sympathie hat als Ew; Ene. gemindert, aber Adresse an den König von Württemberg angenommen, in
contrebande verboten worden war, der Transithandel von Belgien ch bemerke mit Vergnüg — F — ; 1 1 1— 1 8 gnügen, daß Ew. Exc. die Regierung aguch dem ehrbaren Geschäft unendliche Verzögerung und Plackereien welcher das Verlangen gestellt wird, kein sogenanntes weiteres
wäbrend des ganzen Krieges in vollster Thätigkei v Regierung, von diesem Stand der ddan ge namss C Ihrer Majestät davon losspricht, als habe sie absichtlich eine verursacht werden U fPolitit⸗ jcellen; mit neutralen Ländern Bundesverhältniß, sondern den Anschluß an die Verfassung des
ihre Rechtfertigung zwar nicht darauf, daß diese Ausfuhren wie die erwähnte, angenommen, und i abe mi 1 äs wSr. Grund des Prinzips »wohlwollender “ “ .“ deshalb einzig mit dem praktischen vnsctbbentit 8 d,ohc ggten unüers wallte nlcht doß öscas Ein verbotene Fracht Norddeutschen Bundes herbeizuführen. sondern behauptete, daß sie sich nicht in den Handelsgang einmischen der mich zur Erwaͤgung der folgenden Frage leitet: Hat Großbritan. führendes Schiff würde stets eine plausible neutrale Bestimmung vor⸗ Bayern. München, 30. September. (A. Z.) Mit zwei könne — eine Antwort, die darsuf zu beruhen schien, daß es vor⸗ nien, als es sich in die Lage eines Neutralen gegenüber einem plöß⸗ schuͤtzen, und wie wäre dies ohne Einmischung in den Handel mit Sonderzügen sind diesen Nachmittag 15 Offiziere und 1500 Mann nehmste Pflicht Preußens als Neutraler sei, die Juteressen seiner lichen und unerwarteten Kriege versetzt sah, eine ungewöhnliche und Reutralen — ja selbst dann — herauszufinden? Wäbrend des Krim⸗ der aufgelösten päpstlichen Zuaven⸗Regimenter hier eingetroffen eigenen Unterthanen in Betracht zu ziehen und nicht diejenigen der eine mit Präedenzfällen im Widerspruch stehende Polink angenom⸗ krieges hätte Preußen keine solchen Schwierigkeiten. Da konnte über Es Wdieb meist noch 188 e Leute aus Belgien die ziemlich 8 Unterthanen eines Landes, das sich in einen Krieg eingelassen’ hatte, men? Hierauf kann nur eine Antwort gegeben werden. Es ent⸗ die Bestimmung pon Gütern, welche an der russischen Grenze ein⸗ sind di d d 89. ds t 1. ormirt waren 8 schied sich für denjenigen Weg, welcher die unzweideutigsten und meist trafen, kein Zweifel herrschen, und trotzdem waren die Zollbehörden sut Aesehcee ere deneg enscneh Hie “ ves C 8
der ee nichts anging. befolaten Präzedenzfäll ies war die damalige Haltung Preußens und dies die Recht⸗ efolgten Präzedenzfälle und Autoriäten, sowohl fremde als britische ritannien dagegen hat keine Grenzen; ein sündi sche sch machtlos. Großbritannie gegen h Srhen Bahnhofe gespeist und haben dann nach zweistündigem
fertigung seiner Haltung. Worin liegt nun der Mangel an Ana. für sich hatte, und welchen Preußen selbst, wie oben gezei t wurde b s seine Häfen verläßt, kann steuern, wohin es will. Ew. logie? Preußen war damals neutral wie eißsticanet beute. allezeit in ähnlichen Fällen zu dem seinigen gemacht. kees “ ehn möge einen Schein von dem Ver: Aufenthalt die Fahrt über Aschaffenburg und Mainz nach Ew. Excellenz deutet auf die größere Bedeutsamkeit der respektipen Ich räume in vollstem Umfang die Schwierigkeit ein, die Rechte schiffer fordern; aber abgesehen davong daß eine selche Maßregel für Belgien fortgesett. Der Transport und die Verpflegung dieser S 1” Krieg, in welchem die Kräfte von fünf europäischen der, Kriegführenden und die Pfl'chten der Neutralen zu definiren, und saüsts belewelt ungemein drückend wäre, ließe sie sich auch leic t um⸗ Mannschaft erfolgt auf Kosten der belgischen Regierung, welche kächten aufs Nachdrücklichste angestrengt wurden, kann nicht wohl ich erkenne vollkommen an, daß die gegenwärtigen Gefühle der deut⸗ gehen und Sicherheit bezüglich der letzten Bestimmung würde doch auch Delegirte hierzu hierher gesendet hat. als ein Krieg hingestellt werden, unternommen in entlegenen Gegen⸗ schen Nation den Umständen nach nicht unnatürlich sind. Ich bin nicht erzielt werden. Außerdem müßte man diese Scheine nicht blos G Wi 3. Oktob W. T. B den für fernliegende Interessen Indessen dieser Punkt scheint kaum hiezu um so geneigter, als ich an die Gefühle denke, welche wir selbst den nach auswärts bestimmten Schiffen, sondern auch den Küsten⸗ Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 3. fober. 822* eine Auseinandersetzung zu verdienen. Ew. Excellenz kann wohl nicht in Zeiten großer Aufregung empfunden haben; aber ich zweifle keinen fahrern abverlangen, welche bis jett nur einer lauen oder gar keiner Die »Montagsrevue⸗« ist auf Grund sorgfältiger nformatio⸗ der Meinung sein, daß Prinzipien von so großer Bedeutung je nach Augenblick, daß Deutschland in ruhigern Tagen zuzugeben bereit sein Zollüberwachung unterworfen waren; denn was hindert ein Küsten⸗ nen in den Stand gesetzt, alle Nachrichten von entscheidenden dem Grad ihrer Wlichtigteit entschirden werden sollen. Sind keine wird: England habe; selbst wenn es damit einvperstanden gewesen fahrzeug, über den Kanal zu segeln und seine Ladung in einem fran. Wendungen in der russischen Politik und angeblichen russischen Feweirhsens Einwendungen beizubringen, so muß die Analogie “ wenig Aussicht gehabt, die herkömmlichen Regeln, durch welche zösischen Hafen zu löschen? — 8 Rüstungen als jeder Grundlage entbehrend zu bezeichnen. 2 EE“ 8 V Pflichten der N utralen definirt und geregelt werden, ohne allseitige Sodann schließt Ew. Exc. Kohlen mit unter das verbotene Kriegs- Die Gerüchte beruhen sämmtlich auf einer angeblichen 1— zu dem ilemma, in welches Ew. Excellenz die Zustimmung abgeändert zu sehen. Beide kämpfende Theile gingen in material ein, weil Kohlen in diesem Kriege Frankreich nützlicher sind, unbeglaubigten Aeußerung die dem russischen Gesandten in 22 “ EE“ Fagh. vecsnsies stüitng Fendhi6. der Regeln des internationalen Rechts als Deutschland. Damit ist die Frage 8s Verbots aller “ ee cmebrsde, General Janatieff, zugeschrieben wird. Die — geg ben besagten Sta er Dinge nachdrücklichen nd dessen, was die meist übliche Praxis der Ne je tie and ber einem Kriegführenden dienli In k 8 v. Ng. e. ) Einwand erhob, und Sie fügen bei, daß diese Vorstellungen entweder Kriegführende hat demnach ein Ferngnn veRgahch swat Unde sche dlch Kehei cntehnc sün 8 n Aber bei e. dieses Prinzips angeblichen russischen Rüstungen reduziren sich auf die gewöhn⸗ begründet’ oder unbegründet gewesen sein mußten. Wenn begründet, Regeln und die frühere Praxis aufrecht erhalten bleiben, und hätte mit stehen bleiben? Im amerikanischen Kriege würden keine Ladungen liche Rekruten⸗Einberufung und haben keinerlei beunruhigendes fragen Sie, wie können die gegenwärtigen Klagen Deutschlands für gutem Grund Klage führen können, wenn davon abgewichen wor⸗ Füdene dügcberrn so nützlich gewesen sein, als Tuck, Leder und Chinin. Moment. Das genannte Blatt konstatirt schließlich, daß die unbegründet gebalten werden? den wäre. Für den Neutralen waͤre es schwer und für den Kriegführenden offn. Beziehungen der Kabinette von Wien und Petersburg kaum
“ Een musndrangem Fotzicheite zer C wisssmechaccs Ffcsihe “ bennfäss bsehaen Bre glin e cen gürnagf eines Krieges umge⸗ ö aes. reproduzirt einen Artikel des 8 8 9 ;
Regierung, daß sie Anstrengu gen macht, die Sachlage tschri age, welche nach der Neutralen mit dem Fortschritt der Civilisation se 8 be 2 49 en strenger geworden b e er er eine . Nergffeeng itgennna chnncbeenhem an für sie ist zu verände n; sind; indeß ist die Frage, die uns beschäftigt, auf dem Mfes Kö üre von stalten. Gewisse Aitikel tönnen einem Kriegführenden zu der einen „Journat de St. Pötersbourg⸗ vom 30. September, welcher welche daa geuslsche See. E KILee. segee Ser. 1e.ens ggan doch besprochen werden, und die aus den hervor⸗ Feir unscsg6ge, zu einer andes measara 6 se, und 88 gefeher. N. die Gerüchte über die angeblich bedrobliche Politit und Rüstungen 1 vearnin,ger. Fr des Krimfrieges gegeben, ragendsten Rechtsgelehrten dieses Landes hestehe de. Königliche K - an den Reutralen, auch die Wandlungen ins Auße zu sen lne ⸗2 st 1 lei die Erwiderung hinlänglich rechtfertigen, die ich zu meinem großen wission, um di 86 estehende, Königliche Kom⸗ 1 Awe . b üüsr Rußlands widerlegt. Die »Abendpost⸗ dementirt zugleich auf 1 zu r oß ie 1867er Neutralitätsgese „A9 ihre Beschränkungen damit in Uebereinstit mung zu bringen? 82 8 S 8 3 Bedauern genöthigt war bei verschiedenen Gelegenbeiten abzugeben, daß Verbot der Ausfuhr 178e 7 8 eg unhsight sch V1 Se ist 85 dem Artikel 11 des Handel’vertrags zwischen Ena⸗ Grund eigener Originaltelegramme aus St. Petersburg und 1 L die ich hiemit Ew. Excellenz wiederhole. Die Natur dieser unpolitisch sei. n. aunj hun ich ¹ land und Frantkreich ausdrücklich vorbeh lien, bdoß die kontrahirenden Odessa sowie anderer glaubwürdigen Mitthellungen alle hier ver aus der Korrepondenz, welche damals Ew. Excellenz hat, von der Allgemeinheit zu einzelnen Fällen Theite die Koblen⸗Ausfuhr nicht verbieten sollen. Kann diese seierliche umlaufenden Gerüchte über Märsche russischer Truppen . Lb g vevenra e- gepflogen wurde, aus der zuglich der übergebend, gewisse besondere Begehren kundgetha 1 binsichtlich des Vertragsbestimmung leichtfertig hintangesetzt werden, so lange wir Rüstungen in Rußland nebst allen hieran geknüpften Kombi⸗ e S.ve bervon n, welche Großbrinaanien bei von Großbritannien einzuschlagenden Weges, ich halte es deshalb für neutral bleiben? “ „ nationen. Die »Abendpost« bezeichnet endlich das Gerücht, daß es d. berausstc te, daß die preufische Regie⸗ angebracht, Ihnen einige Erwägungen in Betreff dieser Forderungen Ich habe diese Schwierigkeiten Ew. Excellenz bezeichnet; weil ihre der gestern unter Vorsitz des Kaisers abgehaltene Ministerrath eE 88 Krieascontrebande anheimzugeben, die Sie von der Schwierigkeit, penn nicht Unthun- Inberrachtnahme dah n führen könnte, den Eindruck zu verwischen, als sich mit den angeblichen russischen Rüstungen beschäftigt habe, gs Hindern, dagegen den Wansit solcher lichkeit, überzeugen werden, denselben nachzukommen. 1 dabe Großbritannien voreilig und urbedachter Weise, oder aus eng- als jeder Begründung entbehrend.
Artikel zu verbleten beabsichtigte, befrug die Regierung J Majestät Sie verlange g ; -. ve 5 zill 1
1 . angen, daß die A rung W b t herziger Selbstsucht, sich gewei ert hrem Verlangen zu willfahren, 44½. 8 die gesetzlichen Rathgeber der Krone, bis zu welcher Ausdehnung auf Kohlen und sonstiger IJeeee 1 dne den,g Mean ehen und 7 Seenl wan ana⸗ — daß zur Zeit des Aus⸗ — Das Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau theilt mit: In 1““ 9 Zcanirebande,, nach, Fanffetch, Pesb. bruchs der Feindseligkeiten Ihrer Majestät Regierung beim Beschreiten unterrichteten Kreisen werden die verbreiteten Gerüchte über
6. 8 8 8 8* “ 1 9 ““ . ö“ 8 “ 11“ 1“ 8 11 8 8 8 8 1