Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗An
Donnerstag
Bank- und Industrie-Aktien. Div. pro18681869 1 4 12
do. Aquarium.
do. Br. (Tivoli) n. 3 9½ 10
Wechsel. Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.
Oberschl. Ln. BüRH... 3 1/A u. 10 73 ½ B ee“” do. 88 X G Lit. G. 4 ¼ 1/1 u. 7. 88 ½ B LEE8. do. 88 B Em. v. 1869. do. [96 ½ G (Brieg-Neisse). 86 B el-Od.)... 79 bz III. Em. 86 ½ 38 IV. Em. 86 ½ G6 96 hetwbz B
143 ½ bz 142 ½ bz 151 bz 150 ½ G 6 23 ⅛ bz
Kurr. 2 Rt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tge.
2 Mi. 8 Tag 815 bz 80 ⅞ bz
2 Mt.
2 Mt. 56 24 G
2 A*. 56 26 G 99 ½ G
250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl.
8 1gn i36etwbr [105 B 166 G
133 ½
842 8G1 96 b2z 97 ½ ) 106 ¾ 8
129 ⅞2 5z G 1017 5b
6 B 159 B 105 ⅞ bz G 98 bz 140 bz G 84 bz G 119 bbz 100 ½brz 14 ½ bz
97 ½ G
1 1.
Badische Bank. Berl. Kassen-V. do. Hand.-G. do. Immobilien do. Pferdeb... Braunschweig.. remer Chem. Maschf.. Coburg. Kredit., Danz. Privat-B. Darmstädter.. do. Zettel Dess. LKredit-B. do. Gdas.. do. Landes-B. Peutsche Bank. Diskonto-Kom. Effekt. Liz. Eichb. Eisenbahnbed... do. Görlitzer do. Nordd. Genf. Kred. in Liq.
Geraer
SE
kehr mit dem übrigen Frankreich abgeschnitten hat, ist die Frivolität der Pariser Prahler noch nicht ausgestorben. Schon thun sie mit den Siegen groß, welche sie noch über die »Preußen« erfechten werden. Der Berichterstatter der Daily News« sagt, er sei von dieser bombastischen Prahlhanserei um ihn her ordentlich krank, und nur die arbeitenden Klassen sowie die Rekruten aus der Provinz, b enehmen sich allerseits mit größ⸗ tem Anstande und liegen ruhig aber fleißig ihren militä⸗ rischen Uebungen ob, während der Herumtreiber sich in seiner glänzenden Uniform mit blankpolirten Reiterstiefeln und unendlich langem Pallasch gefalle, sich auch als den eigentlichen Retter der französischen Hauptstadt und der französischen Nation be⸗ trachte. Aber hier hört die Verblendung nicht auf, und noch immer werden die unverschämtesten Siegeslügen, oder sonstiges albernes Zeug allgemein geglaubt. Man weiß Alles, man weiß, daß bei einem Kriegsrathe, der vor zwei Tagen in Versailles abgehalten wurde, die Majorität er⸗ klärte, Paris sei uneinnehmbar«, man weiß, daß die deutschen Truppen von ihren Offizieren gezwungen werden, gegen »ihre
1/1. 1/1 u. 7. do. 1/1 u. 11
1/1 8 do. do. do.
1/1 u. 7
1/1.
8 1. ; 4/4. 1/1. do. do. do. fr. Zins 1£ u. 7.
London.. .... Wien, öst. W. Wien, öst. W. Augsburg, züdd. gFähr. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14 Thlr. Fuss. Leipzig, 14 Thlr. uss Petersburg.. do. “ Warschau. Beemen.
Nichtamtliches.
zrankreich. Der »Constitutionnel« vom 8. Oktober be⸗ Felhuen Artikel über die Lage mit folgenden Worten: 8 Es herrscht im Lande in Betreff der Wahlen eine Apathie, die 1 1 ft werden muß. Das Hauptinteresse des Augenblickes ist aller⸗ ir der Krieg, neben dem die nächste Wahlschlacht kaum unsere Auf⸗ erksamkeit zu verdienen scheint. Dennoch ist es wichtig, für den Zu⸗ eimentritt einer Constituante Sorge zu tragen und in den Depar⸗ ments ein wenig das Wahlfieber zu entflammen, das uns 1869 ver⸗ arie und das selbst bei dem letzten Plebiszit von 1870 herrschte.. gese Verskammlung, das möge man wohl bedenken, soll dieolitische Lage es Vandes befestigen und die Brvollmächtigten für den Frieden liefern.⸗ Wie es in den Provinzen hergeht, zei t das Schreiben nes ehemaligen Deputirten, eines aufgeklärten, liberalen Nannes, der in der letzten Kammer eine wichtige Rolle gespielt lat«, an den „Constitutionnel«; derselbe äußert: 1 „Ich liebe die Männer nicht, die Sie in Tours haben, ich weiß, esind sehr verständig, und wenn die Republik die künftige Regierung rankreichs werden könnte, so müßten die Grundsätze, die sie im
Ostpreuss. Südbahn.. Rheinische . do. v. St. garant. do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865. do. v. St. garant. Rhein-Nahe v. St. gar...
do. do. II. Em. Sebleswig-Holsteinek. Stargard-PosenJ.
100 Fl. 88 ½ B 88 ⅛ B 88 ½ B
893 89 B
85 1bz kl.fehl. 89 ½ G 89 ½ G
100 Pü. 100 Thl-
100 Thlr 100 S. K. 100 S. R.
90 S. R. 100 T. G. 100 T. G.
5 Tage. 2 Mi. 3 Web. 3 Mt. 8 Tege. 3 Tage 3 Mt.
24 ½ bz 83 bz 76 ⅞ bz 110 % bz 109 ¾ G
]
do. 1/1. u. 7. do. do. do.
—M
Thüringer do. do. do.
S n⸗
Eizenbahn-Priocriläts-Aktien und Obligationen. aber in den Departements
—
Aasenen-Masrrienter NWVW1 lIlI. bm. do. v Bergisch-Märk. I. Serie .“ II. Serie do. III. Ser. v. Stazt 3 ½ gar. vI Lit. B. vV. Serie
V. Serie VI. Serie -Düsseld. I. Em.
do. II. Em.
do. III. Em. Düsseld.-Elbf. Priorit.
do. II. Serie Dortmund-Soest.
do. II. Serie
Nordb. Fr.-M ..
do. Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser.
do. mnnmmhememeeee v1ö1““ erlin-Görlitzer Berlin Samburger do. II. Em. Totsd.-Msag-. Lit. A. u. B. do. Lü. C.. Berlin Stettiner do. 0
I. Serie II. Serie III. Serie do. V. §. v. St. gar. do. VI. do. Breslau-Schwald.-Freib. do. Lit. G. Cöln-Crefeldekrk Coin-Mindeber I. Em. do. II. Em. do. IV. Em. do. V. Em. Mag bs Hslberztädter 10. do. von 1870 . do. Wittenberge MHagden.-Leipz. III. Em.. Magdtburg-Wittenberge. Kiedersehl.-Märk. I. Terie do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. de. Obüg. I. u. II. Ser. III. Ser. do. IV. Ser. Eiederschlesische Zweigb. do. Lit. D. Obernehl. Li. A . “
rorn 1865
4
——2 *8
—SI”
89 2
üüEE
—qSöFgSFS
—2—qggeSehnm vmeee-
₰ n
EETEETE—
AFncnheeeens
e
m
⸗
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
1/du. 10 do. 1/4 u. 11 1/1 u. 7. do. do. do. do. do. 1/4 u. 10
do. do. 1/1 u. 2. 1/4 9. 10 1/1 u. 7. do. 1/1.
do
Vsa.7s73
89 G 89 G 96 ½ bz 67 bz 90 ¼⅞ B
83 ½ bz 83 ½ G 80 ½ G 95 etwbz G 95 ½etwbz G
76 G
Boxtel-Wesel Oesterr. Nordwestb... Durx-BodenbaehV Belg. Obl. J. de l'Est. do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-BaresC Galiz. Carl-Ludwigsbahn. do. do. II. Em.
Holländ. Staatsbahn. sÜsKaschau-Oderberg sstrau-FriedlandV. TfCCngar. Nordostbahn.
o. Ostbahlan
Lemberg-Czernowitz. III. Em.
do. do. Mähr-Schles Centralb... Mainz-Ludwigshafen... Oestr.-franz. Staatsbahn. do. nene Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er. Südöztl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876.
do. do. do. Obligat..
3 Charkow-Asow 000ö2600685⸗2⸗
do. in Lyvr. Strl. à 6.24 do. kleine . Charkow-Krementschug. J0. in Lywr. Strl. à 6.24 Jelez Orel Jelez -Woroneschh Koslow-Woronesch ..
Kursk-Charkow Kursk-Kiew...
2 412122 222
m1oskau-Rjäsan.
2 Warschau-Wiener II...
Ioskau-Smolenas. Poti-Tiffi
Riga-Dünaburger Rjzsan-Koslow
SsSchuis-Ivanoo. ZWarschau-Terespol....
do. kleine.
kleine..
do. do.
Rockford., Rock Island.. [South-Missouri... [California-Pacific..
222909 -
Kansas-Pacifiec Eiabamhlhh. Brunswick Chicago Sonth. West. gar. Peninsular.. Fort Wayne Mouneiec... Oregon-CalitktV . Port- Royal..
E caeennenee
‧˙˙˙˙˙˙
1/3. u. 9. 1/. u. 7.
1¼4. u1 10 1/1. u. 7. do. do. do. 1/⁄4. u 10 do. 1/1. u. 7. 1/5. u 11
1/3. u. 9.
do. 1/¼4. u 10 do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9.
1/0. u.7. 1/3. u. 9.
do. do. 1/5. u1 11 1/3. u. 9.
1/5. u 11 1/2. u. 8. do.
1/5.111 1⁄4. u110 13/1, u7
do. do. do.
do. 1/2. u. 3. 1/1. u. 7. 60. do.
do. 1/5. 941 1/1. u. 7. 1 /4 u. 10 do. do.
71 bz B
1/1. u. 7. 8
4.u108
4/1,. u. 2. 8
73 G
73 ½ B
83 ⅞ G
81 q⅛ B
93 G 72etw bz B 70 ½ 6 71etw bz B 73 3übz
99B 271 ⅔ B
84 B
6 Ib2 64 ⅞ bz B 74 ½ B
73 B
73 ½ bz
72 ½ bz EW1““ 59 etw bz 66 ½ z3b 68 ½ bz G
Dtsch. Gen.-Bk.. B. G. Schust. u. C. Goth. Privatbank Gothaer Zettel.. do. Grd.-Pr.-Pf. Hamb. Kom.-Bk. Hannöversche.. Harpen. Bgb. Ges. Henrichshütte.. Hoerd. Hütt.-V. Hyp. (Hübner). do. Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. 8ꝙ38 n. Königsb. Pr.-B. Leinh Kredit Lüb. Comm.-B. Luxemb. Kredit Mgd. F.-Ver.-G. Mgd. Bankverein Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Bank. do. volle Feu-Sechottland. Norddeutsche. 8 Oesterr. Krecdit A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. 8 Ge . önix Be do. 8 B. Portl.-F. Jord. H. Posener Prov... Preussische B..D Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cntr.-Boder. 40 % Intr. liber. Renaissanee. Rittersch. Priv.. Rostocker Säücbsische. Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. .V. 88 do. neue Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer Un.-Br. Gratweil Vereinsb. Hbg.. B. Wasserwerke Boch. Gussstahl Weimarische..
Westend Km. At.
*+n ꝗS 00 ℳ —
S
— —
— 2
¶Ꝙ᷑02
— 2
AEUSFSS
=eSESAEggFgnE=gggBg=gEgg=VISSE=SéI=’
8
EBUüBüngnnneenn,e
Sech &½ ℛ̃ eœᷣ Peo
1
erichtigung: Gestern Galizier 96 à
95 be
96 ⅜ à 96 ¼ bez.
1/ 1/1 1 1
1/1.
2/1. 24r. 1097 bz 1/1. 1/1 u. 7.
1/1. do. do. do. do. do. do. 41/4 u. 7. 1/1.
1/7. 1/1. 1/1. 1/7. 1/1 u. 7. do. — —
1/7.
1 u /1. u.
1/6. do
.
1/1
1
Ilöetwbz 103 B
103 ⅜ 6* 97 ½3 bz * 100 ½ G
93 ½ bz G 92 G
111x½ 8 705 ½ B
95 bz 2) 91 ½ bz 91 %bz G 107 ⅓ G
117 zetwbz; 101 b 121 bz G 840 G
97 G 52 6
145 ⅓˖ G 137 ⅞ à37½7⁄ 71 ½ bz
— —
166 ½ 3
103 ½ II4Setwbz 101 G 100 G
114 bz
9I zetwbz b 114 ½ 5 127 ⅓ bꝛz 34 ½ bz IIbetwbz 112 ½ 8 36 ½ bz
86 ⅞ b2 88 bz G 97 ½ G 113 G 14 ⅔ 6
. [117 G
7. 92 ⁄etw bz 6
89. .4*
7.
42 F 4.f.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
(R. v. Decker).
““ “
erlust⸗Listen Nr. 89, 90 und 91
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
Hier folgt die Beilage und die V
1““ “
118bz
lbꝛ
27552 G
A 1
ühren, die leitenden werden; artt g dem Joche der Präfekten oder Souspräfekten, elche die Republik zu Grunde richten werden. Lyon betrübt die ständigen Leute; St. Etienne gleicht ihm, in Beaune ist ein auspräfekt und ein Delegirter, welche die Regierung lächerlich und
h en. Im Süden, besonders in meinem Departement, üna heman sehr Janandtaa und ergebener Kreis; aber sie haben ier nicht weniger als 15 Maires abgesetzt, brave Leute, die sich um agespolitit zwar nicht viel bekümmerten; sie wurden durch angebliche ommissare ersetzt, die bei der ersten Abstimmung weggefegt würden. tten die Munizipalwahlen stattgefunden, so wäͤren alle diese ab⸗ jetzte Maires wieder gewählt worden. Und dann, welche Wuth in en Veränderungen im Richterstande! Ganze Parquets wurden neu ssetzt durch unwürdige Menschen. Das ist ein schmachpoller Nepotismus! Das muß die Republik zu Grunde richten. Die Männer in Tours uben keine Ahnung von der Situation; aber sie bereiten eine entsetz⸗ he Reaktion vor: fürchten sie denn nicht, daß wir zum ersten besten Räbel greifen, um Ruhe zu bekommen? Dies ist die wahre Lage. er an die Männer in Tours anders berichtet, lügt. Begreifen sie tenn gar nicht, daß das Plebiszit besonders die Bedeutung hatte: „Liebe zu Ruhe und Ordnung⸗? Alle die, welche mit Ja stimmten, bekannten sich zu dieser Fahne. Wie viele von den anderthalb Mil⸗ lionen, nelche mit Nein stimmten, waren wirklich Republikaner? Ziehen Se die Orleanisten, Legitimisten und Mißvergnügten ab, was dleibt? Enige Hunderttausend Und ziehen Sie von diesen die So⸗ zialisten, ie Arbeiter gewisser großer Städte ab und zählen Sie dann Das ist die Wahrheit Und was hat die Republik ge⸗ than, seit je an der Gewalt ist? Sie dekretirte die Abänderung der Namen einger Straßen, veröffentlichte geheime Aktenstücke, vertheilte denen Plät, welche sich mit ihrer Uneigennützigkeit breit machten, und dann? Sie machte Rundschreiben, Proklamationen.⸗«
— J. Paris trifft man einzelne Vorbereitungen gegen die Feindemacht, von denen man sich ungewöhnliche Erfolge verspricht. So ist — wie der »Times« geschrieben wird — mit der neueste Luftballonpost aus Paris in Tours die Kunde eingetroffer daß in den Werkstätten der bekannten Cailschen Maschinensbrik eine Lokomotive nach neuem Muster gebaut wird und ihrer Vollendung entgegengeht, welche 6000 Kilo⸗
gramm wot, den Heizer und Maschinisten durch ein bomben⸗ festes Schierhaus schützt und hinter einer eisengepanzerten Brustwehr zwei furchtbare Mitrailleusen birgt. Diese neue Höllemaschine soll die Brücke am Point de Jour auf und ib fahren und ihre Kugeln bis nach den Höhenzügewon Meudon hinausschleudern. Im Uebrigen sind, der nämlicn Quelle zufolge, die sämmtlichen Maschinenwerk⸗ stätten der elagerten Hauptstadt in Arsenale verwandelt wor⸗ den. In ii Flaudschen Etablissement, nahe beim Marsfelde, werden Koonen und Mitrailleusen gegossen, während auf einem anlienden Grundstücke Holzhütten errichtet worden sind, in welchen underte von weiblichen Personen Patronen anfer⸗ tigen. Umndererseits den Schaden seitens der feindlichen Ge⸗ schosse möghst zu vermindern, wird, wie der Korrespondent der »Dailykews« meldet, stellenweise bereits das Straßen⸗ pflaster aumommen, »um das Explodiren der Bomben zu verhindern So zumal auf der Place du Panthéon und meh⸗. reren benwarten freien Plätzen. Im Loupre und anderen öffentlichen bäuden werden die Fenster mit Sandsäcken gefüllt
— Was n den Vertretern der englischen Presse in Frank⸗ reich gemel wird, dient nur dazu, die Konturen des bereits ziemlich deichen Bildes von den Zuständen der immer noch
nicht geschmndenen Verblendung, der beständig zunehmenden Spaltung d der allenthalben herrschenden Anarchie noch deutlicher zmachen. Obwohl der Feind vor den Thoren steht und — au der romantischen Luftballonpost — jeden Ver⸗
8 n
französischen Brüder« zu kämpfen, daß sie in Lumpen gekleidet sind und vor Hungers sterben. Ja, die Leichtgläubigkeit ging soweit, daß ein Gerücht allgemeinen Glauben fand, in London sei eine Revolution ausgebrochen, weil die englische Regierung sich geweigert habe, die Preußen aus Frankreich austreiben zu helfen. () 1 “ Dabei fehlt es an ernstlichen Spaltungen nicht. Zunächst gewinnt die von den Ultras angeregte Bewegung für die sofor⸗ tige Wahl einer Munizipalität an Umfang, und dem mehr⸗ erwähnten »Daily⸗News«⸗Korrespondenten zufolge scheint es, als ob die Regierung sich gezwungen sehen werde, nachzugeben. Der Grund dieser Bewegung liegt hauptsächlich darin, daß ein jeder Pariser glaubt, das nteresse seines Landes erheische es, daß er selber einen Sitz in dieser Munizipalität habe, und zu⸗ mal die Männer von 48 finden sich nicht wenig darob verletzt, daß sie ganz in Vergessenheit gerathen und von jüngeren Helden verdrängt worden sind. In Folge dessen wird in den Klubs 'allabendlich wacker über die Regierung geschimpft, daß sie diesen oder jenen Patrioten nicht in ihre Mitte auf⸗ genommen, daß sie die Munizipalwahlen verschoben, keine revolutionären Agenten in die Provinz geschickt hat u. s. w. Aber in der Mitte der Regierung sieht es nicht besser aus. Admiral Fourichon z. B. macht kein Hehl daraus, daß er die sämmtlichen Maßregeln des interimistischen Kriegs⸗Ministers Crémieux auf das Entschiedenste mißbilligt, und der Pro⸗ Minister des Innern, Laurier, welcher jetzt allerdings durch Gambhetta selber ersetzt worden ist, hat alle Parteien unbefrie⸗- digt gelassen. 3 Laß unter diesen Umständen die Anarchie in steter Zu⸗- nahme begriffen, kann Niemanden Wunder nehmen. Mobil- gardisten, so wie die regulären Truppen disputiren mit ihren Offizieren über die von diesen ertheilten Befehle, fröhnen zum Theil dem Trunke, und die Mehrzahl der Offiziere besitzt nicht Muth genug, diesem Unwesen ein Ende zu machen. Dazu kommt, daß die französischen Truppen keinen Oberbefehlshaber haben, indem die Regierung Niemanden genug traut, um ihm diesen wichtigen Posten zu übertragen, daß die Soldaten in Folge dessen um so mehr allen Respekt vor den Offizieren ver⸗ lieren, als sie sich über dieselben beim Präfekten beschweren können, und daß die Offiziere selber von einer Unzufriedenheit durchdrungen sind, die sich früher oder später Luft machen muß.
— Aus einer Proklamation des General⸗Prokurators der Haute⸗Saone ergiebt sich, daß in einem Theile dieses Departe⸗ ments Unruhen stattgefunden haben.
— Der General Cluseret, welcher es zuerst in Lyon und dann in Marseille versuchte, sich an die Spitze des sogenannten Südbundes zu stellen, hat sich nach Italien geflüchtet.
— Der »Progrês« vom 4. Oktober meldet: »Der Ge⸗ meiderath von Lyon hat in seiner Sitzung vom 27. September zwei wichtige Beschlüsse gefaßt. Der erste schreibt vor: »Die vollständige Rückkehr zum Gesetze des Jahres IX., welches jede Kundgebung des Kultus außerhalb der Kirche in den Städten, wo mehrere Kulte autorisirt waren, verbietet.“ Der zweite Beschluß »verbietet den verschiedenen religiösen Kongregationen, sich länger mit dem Jugendunterrichte zu beschäftigen⸗.⸗
— Die Regierung von Lyon hat, wie der »Daily Tele⸗ graph« berichtet, die Auflösung der Francstireurs beschlossen. Folgendes ist die betreffende Proklamation, welche durch Mauer⸗
anschläge verbreitet wurde:
509 ½
„»Kraft eines Dekretes der hiesigen Regierung für die nationale