8
Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven walters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem v. der Gegenstände
bis zum 26. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 19. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 5. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, eern Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Gerichts⸗ gebäude, eine Treppe hboch, Zimmer Nr. 10, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
u
1
8
Bernhard Schmidt hier bestellt. werden aufgefordert, in dem
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Krukenberg, Herzfeld, Göcking, Schlieckmann, Wilke, von Bieren, Seeligmüller, v. Radecke, Riemer, Fritsch und Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Haäalle a. d. Saale, am 15. Oktober 1870.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11 68
. [3184] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. S., I. Abtheilung. Den 15. Oktober 1870, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Boelecke zu Coennern ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Vecfahren eröffnet und der vag der Zahlungseinstellung auf den 15. Juli 1870 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Die Gläubiger des Gemeinschuldners
auf den 27. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichts⸗ gebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine die
*
98
Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Ver⸗
selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
mwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗
Gegenstände bis zum 1. Dezember d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 25. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 30. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichts⸗ gebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, dat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Herzfeld, Goͤcking, Schlieckmann, Wilke, v. Bieren, Seelig⸗ müller, v. ee Riemer, Fritsch, Fiebiger und Krukenberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6 1ö
Halle a. d. Saale, am 15. Oktober 1870. 3
Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3167 Subhastations⸗Patent. 1 as dem Gastwirth, jetzt Rentier August Gottlob Köhler zu Charlottenburg gehörige, in Stralau belegene, im Hypothekenbuch von dem Dorfe Stralau, Band I. Nr. 4 Blatt 25 verzeichnete Fischergut nebst Hof, Garten, Gebäuden und den demselben zugeschriebenen Per⸗ tinentien soll
den 16. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, im Wege der nothwendi⸗
Amtsrichter Crameer,
unbestimmte
11A“
“ 1“ 111““ 11A4“ 8 “ gen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags 8
den 18. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst, Zimmer 16, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 19,89 Morgen mit einem Reinertrag von 111,22 Thlr. und zur Gebäudesteuer mil einem jährlichen Nutzungswerth von 537 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ahb⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und be. sondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. 1u““ 8 Beerlin, den 10. Oktober 1870. v11X“ Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
I
[3185] In Zwangsvollstreckungssachen des Hofbesitzers Friedrich Homann in Everloh, Gläubigers, wider den Vollmeier Heinrich Voges in Benthe, Schuldner, soll der dem letzteren, bezw. dessen Ehefrau ge⸗ hörige, durch Ablösung gutsherrnfrei gewordene Vollmeierhof Haus Nr. 6 in Benthe, in dem auf
Freitag, den 6. Januar 1871, Vormittags 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige eingeladen werden.
Zu der ausgebotenen Stelle gehören an Gebäuden ein Wohn⸗ haus zu 3200 Thlr., ein Wasch⸗ und Backhaus zu 200 Thlr., ein Holzstall zu 50 Thlr, eine Wagenremise zu 150 Thlr., ein Stall⸗ gebäude zu 700 Thlr., eine Scheune zu 1550 Thlr. versichert, sämmt⸗ lich unter Ziegeldach, theilweis massiv gebaut, ferner 4 Morgen Gartenland, 170 Morgen Ackerland, 38 Morgen Forstgrund, 33 Mor⸗
en Wiesenland. Die Kaufbedingungen können 6 Wochen vor dem
ermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Vollmeier Friedrich Voges in Benthe hat sich zur Anweisung der Kaufgegen⸗ stände für Kauflustige erboten.
Zugleich werden alle, welche an den Kaufgegenständen Eigen⸗ thums.-⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zu obigem Termine unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß dem sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Die bekannten Glaͤubiger werden durch Zufertigung dieser Ediktal⸗ ladung besonders geladen.
Wennigsen, den 10. Oktober 1870. Königliches Amtsgericht. b Eggers.
Abtheilung II
[3190] Geschehen Amtsgericht Münden I. am 11. Oktober 1870,
in öffentlicher Sitzung.
Pr.: 3
ich, Aktuar Bodensik. 1 9 In Sachen der Königlichen Klosterkammer zu Hannover, Provokantin, egen Gegner, Provokaten wegen Ansprüche an eine von der Provokantin erstandene Wiese, W.⸗Bl. 7, erschien im heutigen mittelst der Ediktalladung vom 23. August d. J. angesetzten Anmeldungstermine für die Provokantin der Gerichts⸗ diener Schlote von hier. Die Belege über die verfügte Publikation der Ediktalladung wurden zu den Akten genommen. Anmeldungen erfolgten bis nach Ablauf der Contumacirstunde
Provokantischerseits wurde der Erlaß eines Ausschlußbescheides beantragt, welcher dahin abgegeben ist,
-daß alle Diejenigen, welche der in der Ediktalladung ent⸗ haltenen Aufforderung ungeachtet, die ihnen an die verkaufte, in der Gimter Feldmark zwischen den klösterlichen Wiesen belegene, vormals Heede'sche Wiese etwa zustehenden Rechte und Ansprüche heute dahier nicht angemeldet haben, damit FE . Erwerberin gegenüber hierdurch ausgeschlossen werden.«
I1
nicht
Zur Beglaubigung ““ Crameer. Bodensik.
Jobhann Georg Andreas Boeker, geboren am 25. Juli 1785; ehe⸗ licher Sohn des weiland Gemeindebäckers Heinrich Conrad Boeker zu Gadenstedt und der weiland Ehefrau desselben Ilse Marie, geb. Münstedt, ist im Jahre 1809 als stellvertretender Soldat mit den westfälischen Truppen nach Spanien gegangen, um an den Feldzügen in Algier Theil zu nehmen. Er ist bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt und über sein Leben sind seit seinem Abgange von hier keine glaub⸗ würdige Nachrichten eingegangen. Die in ÄAnsehung des Vermögens des genannten Boeker bestellten Curatoren haben deshalb auf Todes⸗ erklärung des Verschollenen angetragen und die deshalb vorgeschrie⸗ bene eidliche Versicherung unter Bezugnahme auf den von ihnen ge leisteten Eid abgegeben. “
8
Demnach wird der Verschollene Johann Georg aufgefordert, sich in dem vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Mittwoch, den 30. November 1870, Vormittags 11 Uhr, nstehenden Termine zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, und sein Vermögen den näch⸗ sten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilungen, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte ur Anmeldung ihrer Ansprüche in dem angesetzten Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗
den soll. eine, den 16. Oktober 1869. “ Königliches Amtsgericht II. Henseling.
auf
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[3187] Bekanntmachung.
Der für die Königlichen Magazin⸗Verwaltungen in Schleswig, Flensburg, Rendsburg, Hadersleben, Itzehoe, Wandsbeck und Stade pro 1871 erforderliche Bedarf an Roggen, Hafer, Heu und Stroh soll
Pevent. durch Lieferungen beschafft werden, und werden kautionsfähige
und sonst qualifizirte Lieferungslustige hierdurch aufgefordert, ihre desfallsige Offerten bis zum 2. November cr., Vormittags
112 Uhr, hierher einzureichen.
a47
Andreas Boeker
11“
In den versiegelt und portofrei einzusendenden mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Naturalien⸗Lieferun pro 1871 versehe nen Offerten muß angegeben sein: “
a) die Höhe des zu liefernden Quantums,
b) der Preis pro Centner Zollgewicht franco Magazin, c) die selbst zu wählenden Lieferungs⸗Termine,
d) das Magazin, für welches die Lieferung erfolgen soll, c) wie lange Offerent sich an seine Offerte gebunden hält.
Die Beschaffenheit der Naturalien muß den Bestimmungen in der Beilage 11 des Friedens⸗Natural⸗Verpflegungs⸗Reglements, wel⸗ hss allen Magazin⸗Verwaltungen eingesehen werden kann, ent⸗
en.
Das persönliche Erscheinen der Offe icht ege.en,, ch sch er Offerenten im Termin ist nich
Altona, den 15. Oktober 1870.
Königliche Provinziak⸗Intendantur 9. Armee⸗Corps [3180] Bekanntmachung. „‚Das auf dem Ostbahnhofe hierselbst befindliche ehemalige Steuer⸗ gebäude soll im Wege öffentlicher Lizitation zum sofortigen Abbruch verkauft werden.
Termin hierzu ist auf 2 Sonnabend, den 29. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der I. Betriebs⸗Inspektion (Ostbahnhof) anberaumt, wo⸗ selbst auch die der Lizitation zu Grunde liegenden Bedingungen in den Dienststunden eingeseben werden können.
Berlin, den 14. Oktober 1870. Der Eisenbahn⸗Baumeister. (gez.) Nicolassen.
Verloosung,
6“
Halle⸗Sorau⸗
2 56
ubener
9
Eisenbahn.
Die Zeichner der Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien werden auf Grund der Bestimmung des §. 16 unseres Statuts hierdurch
aufgefordert „ die
3
fuͤnfte Einzahlung von
Zwanzig Dreißig
Prozent des Nominal⸗Betrages auf die Stamm⸗Aktien und Prozen! des Nominal⸗Betrages auf die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien
bei unserer Gesellschaftskasse, Wilhelmsstraße 62 hierselbst, unter Praͤfentation der betreffenden Quittungsbogen,
innerhalb 4 Wochen, und zwar spaͤtestens Berlin, den 11. Oktober 1870..
1“
Der Verwaltungsrath
bis zum 25. November ck., gegen Quittung zu leisten.
“
der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft
Verschiedene Bekanntmachungen.
K. K. technisches Institut in Brünn. Nr. 180. Kundmachung.
In Folge der Errichtung einer Ingenieur⸗Abtheilung am tech⸗ nischen Institute in Brünn werden — vorbehaltlich der verfassungs⸗ mäßigen Genehmigung durch den Reichsrath — zwei ordentliche Lehr⸗ kanzeln für Straßen⸗ und Wasser⸗Brücken⸗ und Eisenhahn⸗Bau mit dem Gehalte von je 1800 Fl. Oesterr. Whrg. errichtet.
Von diesen beiden Lehrkanzeln gelangt schon für das Studienjahr 1870/71 Eine zur Besetzung und wird für dieselbe hiermit der Konkurs ausgeschrieben.
Bewerber um diese Professur haben ihre Gesuche, verseben mit einem curriculum vitae und mit genauer Angabe ihrer selbständigen wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten, insbesondere aber mit allen zur Nachweisung ihrer Lehrbefähigung und bereits geleisteten Dienste u. s. w. erforderlichen Urkunden, Zeugnissen und sonstigen Belegen an das K. K. Ministerium für Kultus und Unterricht zu richten. Die in solcher Weise instruirten Gesuche sind längstens bis 15. November d. J. an das Rektorat des K. K. technischen Instituts in Brünn einzusenden. Vom Rektorate des K. K. technischen Institutes. Brünn, am 12. Oktober 1870. 1t Leopold Hauffe m. p., Esbwt. 1
[3186] nachung und Aufforderung.
Frau Anna Lassan, geb. Rademann, allhier hat in ihrem am 2. Januar 1577 errichteten und am 20. Dezember 1588 publi⸗ zirten Testamente ein Stipendium von Zwanzig Gülden jjetzt 20 Thlr. 7 Ngr.) gestiftet, welches alljährlich einer armen Jung⸗ frau, „wenn sie zur Ehe gereifet, und anderergestalt nicht«, mit der Bestimmung, daß der Genuß dieses Stipendium jedesmal vor Andern einer armen Jungfrau aus ihrem Ge⸗ schlechte, in deren Erinangelung einer solchen aus der Freundschaft ihrer Ehemänner, Adam Pracht's, oder Caspar Landsiedels oder David Lassans (welcher Stadtrichter allhier gewesen), wenn aber keine Freunde solches bedürfen oder begehren würden, einer armen Bürgerstochter allhier und keiner Fremden zuge⸗ theilt werden soll. 8
Da zu diesem Stipendium weder im vorigen, noch im jetzi⸗ gen Jahre bis zu dem jedesmaligen Verfalltermine, Michael, eine genußberechtigte Person, — arme Geschlechtsverwandte oder arme hiesige Bürgerstochter, — sich gemeldet hat, so werden von der unterzeichneten dermaligen Collaturbehörde diejenigen, welche darauf Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, sich dazu bis spätestens zum W1“
1. Dezember dieses Jahres 1 8 bei ihr zu melden, zugleich aber über die aus Obigem sich er⸗ gebenden Voraussetzungen der Genußberechtigung sich glaubwürdig auszuweisen.
Leipzig, den 13. Oktober 1870. 8 Das Königliche Bezirksgericht.
Dr. Rothe. 8 1
Vermögensübersicht der Ostpreuß. landschaftlichen Darlehnskasse pro ultimo September 1870. Banknoten und Kassenanweisungen .. Silbercourant und kleine Münze...
Stempel⸗ und Postmarkenfonds Coupons..... 1A“ Effektenkonto
Lombardkonto Uteiliatento........ “ Hypotheken⸗Vorschußkonto.. Wechselkonto
Kontokorrentkonto ...... Ebö“ ö“
Zuschuß⸗Darlehnskonto Passiva. 300
Kazttztzmth.“ “
Konto pro Diverse
Depositenkonto Littr. P... 9
2
4,609 Thlr. — Sgr. 127 27 7
15
F
vv vSLv v xv NvvN vg Lv L NNNN
G&
v b v
2 Lombardkonto Reservefondskonto
Königsberg, den 9. Oktober 1870. Der W
105,900 12,205