1870 / 330 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

hauptstadt zu begrüßen. Wir kommen zu Ihnen als Männe des Friedens, deren schöner Beruf es in,8 eeh hs Penst. lichkeit wiederherzustellen und die Lasten des Krieges zu erleichtern Dazu erbitte ich mir Ihre Mithülfe. Die Heere schlagen die Schlachten, der Bürger muß sich davon fern halten, weil der Krieg nicht sein Metier ist; ich darf dessen direkte oder indirekte Theil⸗ nahme nicht dulden. Dagegen lassen Sie uns daran denken wie, abgesehen von divergirenden politischen Gefühlen, die gemein⸗ same Sorge für das Wohl dieser altbecühmten Stadt uns einigen kann, die ja leider so schwer heimgesucht worden ist durch die Be⸗ lagerung. In dieser gemeinsamen Arbeit lassen Sie uns Hand in Hand gehen. Dann wird Straßburg auch bald wiedererstehen aus Schutt und Asche, und dazu wird unser großes deutsches Vaterland u ithelfen, aus dem ja täglich schon reiche Gaben eingehen als Opfer der Wiedervereinigung; denn, meine Herren, so Gott will, wird diese Sias und dieses Land deutsch bleiben. b n Ihre Hände, geehrter Herr Maire, lege ich hiermit ei 1 Sr. Majestät des Königs von 1000 Hehseen Alehaschent selben der Stadt Straßburg zusenden.« 1 Der Präfekt des Nieder⸗Rheins, sämmtliche Präfekturbeamte

verlass

ns, Graf Luxburg, und haben Hagenau am 12. Oktober

GHessen. Darmstadt, 16. Oktober. Die »Darmst. Zta.« Geaffe eh⸗ Ihre Königliche bost ß gie Frau zessin Ludwig und der kleine Pri

Dr. Höffmeister 8 111“

Württemberg. Stuttgart, 18. Oktober. (W

Der »Staatsanzeiger⸗ meldet: Der König angfin bear 2 Minister Suckow und Mittnacht. Beide begeben sich morgen im höchsten Auftrage in das Hauptquartier nach Versailles.

Frankreich. Tours, 18. Oktober. (W. T. B 8 dem hier eingetroffenen »Journal officiel⸗ 8 13. Ikhber⸗ in zu erwähnen daß, nachdem durch Vermittelung Rochefort's eine Verständigung mit Flourens erzielt worden ist, das gericht⸗ liche Verfahren gegen letzteren eingestellt wurde.

Schweden 2e,8 e v cghe eh 13. Oktober.

1 1 29. v. M. zufolge eingereichten .

dem bisberigen außerordentlichen Gesandten be h⸗

tigten Minister für Schweden und Norwegen bei den Vereinig⸗

ten Staaten Nordamerikas, Freiherrn N. E. W. v. Wetterstedt

x ““ 1 1e. an dessen Stelle en schwedisch⸗norwegischen Ministerresidenten

niebe 8 3 Hofeg. O. Stenersen Se la e Zum Minister⸗Residenten am letztgenannten Hof

beee 1sn 1 22 begadinns. Selerde ge

8 ⸗norwegischen Gesandtschaft i Burenstam, ence. 8 8 1 1 8

Daänemark. Kopenhagen, 15. Oktober tigen Sitzung des Folkethings lam der von

In der heu⸗ eingebrachte Fästegesetzentwurf zur ersten P.eabfng. ight

Amerika. New⸗York, 17. Oktober. (W. T. B getroffenen Berichten 1 Cuba herrschte 1b ein Schemß Man spricht von 2000 Personen, die dabei umgekommen sind. 18 Bei dem bereits gemeldeten Negeraufstand auf der Insel

Kartinique sind von den Schwarzen 50 Plantagen ver⸗ brannt worden. Die Insurrektion ist jetzt unterdrückt worden.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Bekanntmachung Zum Bestender Armee sind beim Krieg h Be 8 gs⸗Minister EE“ Gaben und Offerten ferner C“ ei der Armee⸗Abtheilung A: 1) Durch Vermittelung 1 C1“ von einem Schleswig⸗ Holß hlr. einen Unteroffizier oder Soldaten des 9. Armee⸗Corps für Auszeichnung in der Schl 1Rezonvinl . Lorg 1 . acht b n 2) Durch Vermittelung des Ober⸗Präsidenten d5 hcs hea ohonpelg. ehemoligen Karasster „Offizier 200 Thlr. preußische Staatsanleihe de . d.s. Kürassier⸗Regiments Nr. 7 n e Vowle für das Offiziercorps dieses Regiment 2 Vom Amtmann Franz zu Eggenstedt bei Fecbesbte negfntenig A anzleben, 400 Thlr. zur Verwendung für die Husaren des Braun⸗ schweigischen Husaren⸗Regts. Nr. 17. 4) Von einem gebornen Preußen sest zu Gratz in Steiermark, offerirt 20 Dukaten in Gold für denjenigen 6 vgan EEE vr. (Kronprinz) 1. st⸗ re . 1“1 welcher das Eiserne Kreuz zuerst ern 2 1 AEE dn Veasch unagg fesgat Poszevit . C R Thlr. für die Hinterbliebenen desjeni Norddeutschen Eisenbahnbeamten, welch sig Feinke besgen ders ausgezeichnet hat. 6) Vom Leutenant Ner EEE11— 1 Niemann u zum Besten tapferer Krieger. 7) Von Josepi Peder⸗ 88 n Firma »Bonner Fahnenfabrik«, 25 Thlr. für denjenigen 8 Seesen; welcher nach Einnahme von Paris zuerst eine preußische ahne auf die Tuilerien aufpftanzt. 8) Von mehreren Mitgliedern

en, um ihren Sitz definitiv in Straßburg zu nehmen.

8

8g 1u“ 11“ oberer der 2. fcanzösischen Kanone. Uhr! St. Petereburg eine silberne Ankeruhr für Fehc.e d burgischen Kürassier⸗Regiments Nr. 7, welcher sich auf dem S felde von Metz ausgezeichnet hat 10) Vom Kaufmann Otto glach. in Firma: „A. Pahnk⸗ zu Mostau⸗, 300 Rubel zu dier Befchun Rubel, für ostpreußische Soldaten, die sich im w rtigen Kriege durch Heldenmuth auszeichnen. 11) Vo 1 macher L. Voigt, Neue Wilhelmstraße 3/4 zu Berlin, eine nirebr⸗ 8 mit goldenem Schlüssel für denjenigen deutschen Sclbatene 8 cher die erste französische Fahne oder Standarte er aean 12) Vom Kaufmann Ludwig Matthissen aus Glückstadt, jetzt in Vett 88 Itulien, offerirt 300 Thlr für denjenigen Soldaten bis zum Uncari d inkl. aus Glückstadt oder Collmar, welcher sich im H 9g örn ernacachrab erke W I“ ausgezeichnet haben rbs8s 13); 4 Hoflieferanten Breul zu Frankfurt g. M; a) das Bild Seiner Majestät in Adlerrahmen e Seftster, welcher den ersten franzoͤsischen meren fürr denjenien auf einem Mitrailleusen Gestell für denjenigen Offi 8 1 el her, die erste feindliche Mitrailleuse erobert. B er dener btheilung für das Invalidenwesfen. 14) Zünr elm Traine zu „Weisenau bei Mainz hat sich erboten 88 vII der sein täglich Brod nicht mehr erwerben kann, zu seiim Zönfon eine Unterstützung von jährlich 50 Gulden zuzuwenden⸗ 28 8. Buchhändler H. Lindemann zu Stuttgart durch Vermittelung des dortigen Gesandten des Norddeutschen Bundes 5 Thlr. 21 Sal b für Hinterbliebene der Gefallenen des Königs⸗Grenadier. Cegggente Nr. 7. 16) Vom Roßarzt H. Mießner in Berlin 15 Thir Er 85 Invaliden aus dem Feldzuge von 1870. 17) Vom Malen §. Se .see e a ö; Hinterblieben⸗ Gefallener Offerten 300 Thlr., 20 Dukaten in Jold⸗ e machung vom 5. Oktober 1870: 11,556 Thlr. 5 Sgr. „in Rubel 30 maler, 1u. Franc⸗ 1999 Pencs 1nETel⸗. An Offerten 6516 Thlr. 2 inkl. 1 r. Gold undl55 Friedrichsd'or. 1 Vhih 85 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf., in Rubel go edor. Rleber oldstücke 100 Thlr. An Offerten 6816 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf., 155 Friedrichsd or 1 8 Dukaten in Gold. . „Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des beste 8 für die patriotischen Gaben zur 6 8 de . Dants bb“”“ vnn Fffentlichen Kenntniß gebracht. Der Kriegs⸗Minister. In Vertretung: J. Klot.

Kunst und Wissenschaft.

München, 15. Oktober. (H. K.) Die historische K * . K.) istor is. 1b 28½ * ncegrach. be Eechsch en Aebefo. 8 Sgse. 9 1 er Sesston vorzugsweise mit B beschaͤftigt, welche sich auf das vom Gehei it Berathungen 1 F. eimen Reichsrath von Döllinger beantragte 8 erst Nachaven Nanteünd bcgogenne groern avn chnnen der adgemeinen deutschen Biogravhie 152. ilieneron, jetzt in München F rarbeiten, wie auch über eine Reise, welche er i desselben ausgeführt hatte. Ueberall war ger Seerer nin Iantereffe 1 einzelner Artikel, sondern auch größere Abthei . keit erschien es jetzt Kommission, das Unternehmen, ohne 9. cg zerschien es jetzt der thun, doch auf einen Umfang 8” 82 88 ollständigkeit Eintrag zu 6 G grenzen, welcher di etwa 40, beschränkt, von den vierte Theil mehr als eine Seite füllen denen kaum der 1 ; 8 füllen wird; die . werden in alphabetischer Folge erschein z die Artikel 22 8 8 1 ¹ nen U 2 6 . Biographien von Regenten, Staatsmännern, Fe. herren, Gelehrten, Künstlern, Industriellen, insowag nüͤnnern, Feld. zuf die Entwickelung der dzutschen Natzon won Ghrtunrenn et 99 haben. Die Bearbeitung der einzelnen Biographien, 1 des sicherer Charakteristik besonders auf genauesge efistell 4 ö28 Kda sichuchen b dehewrahn mbnti Feprodten Kräften nn ekereu (L 1 3 ph 9 1 . 28 8 8 1b * außen hin sichert 8 urchführung des Unternehmens auch nach

Gewerbe und Handel.

·

11I“

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu lich

1869 war die Eisenindustrie daselbst in der

nh nachbaltig beschäftigt. Auf der MinervaElfenhuttenn görücre be

9 g dn Produktion an Gußwaaren 2,622,000 Pfd. Auf der Pe 8

und beitef sich die neluburden v“ Pfd. Roheisen verarbeitel,

lef sich coduktion auf ca. 8,000,000 Pfd. Stabeisen. Di Draht⸗Fabrik in Wesel bewegte sich i d ebenso die Drahtstift⸗Fabrik Die Kraßen⸗ 2 Lpegen b hrik. Die Fabrik, die Bleiwal Rohr⸗

1 d der nfabrik. Die Bra h

EE11“ die Bierbrauereien, die Dampfgewͤrzanenne 78

9i0n- Feri rik hatten guten Absatz und konnten theilweise dem rf kaum genügen. Gleich schwunghaft ging ber

Tabaksfabriken, Kolonialwaarenhandlungen

fabrikation, der Farben⸗ und Lackfabrik und der

3 Korkstopfenfabriken beschäftigten 30 Arbeiter.

8 der Landgemeinde zu Schöppingen, Kreis Ahaus, 5 Thlr. für den Er⸗

„Handel, sowie der

Dittmar in

den Güter⸗

diesen

g68 zu wünschen übrig. Ebenso war die Fabrikation von Ziegel⸗ deinen und Papier im Vergleich zum Vorjahre nicht, sehr lohnend. kane ie Einnahmen der Werftvermaltung betrugen im Ganzen 3197 gölr., die Ausgaben 3560 T. Ir. 12 Sgr. 11 Pf. Auf dem Ge⸗ saidemarkt zu Wesel wurden 58,763 Scheffel Getreide verkauft. Die bolzverschiffung nach den Niederlanden betrug in Flößen und Schiffen sammen 814,428 Kubiksuß. Was den Personenverkehr des Weseler Postamtes anbetrifft, so wurden im Jahre 1869 10,607 Per⸗ sonen mik der Post befördert. Die auf der Telegraphen⸗Station an⸗ lommenen und aufgegebenen Depeschen betrugen 15,678. Was g und Personenverkehr auf der Eisenbahn aßlangt so gingen im Jahre 1868 auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn sm Binnenverkehr und nach fremden Bahnen 627,648 Cir. Güter, un kamen 1,042,524 Ctr. Guͤter. Von der Station Wesel gingen in demselben Jahre 121,516 Personen ab. Es kamen an 124,122 Personen. Jm Binnenverkehr gingen ab 117,231 Pers. Es kamen an 88,745

en.

Persoce Handelskammer⸗Bericht thut schließlich der vom 5. September bis zum 10. Oktober v. J. zu Wesel Statt findenden Gewerbeaus⸗ sellung, welche, Erzeugnisse der Industrie und Landwirthschaft um⸗ fassend, von 157 Handwerkern und Gewerbetreibenden beschickt worden war, sowie einer Festfeier Erwähnung, welche unter Mitwirkung des Handelsstandes der Stadt von dem dortigen Gymnasium und der damit vereinigten höheren Bürgerschule am 23. August 1869, dem hundertjährigen Geburtstage des im Jahre 1834 verstorbenen Finanz⸗ Ministers Johann Karl Georg Maassen, veranstaltet wurde. Derselbe war ein früherer Schüler des Weseler Gymnasiums. Der Gedächt⸗ nißfeier wohnte die Handelskanmer in corpore bei, welche zu der von der Familie geschenkten Büste des Gefeierten dem Gymnasium eine Inschrifttafel von weißem Marmor zum Geschenk machte. Die

Inschrift derselben lautet:

Johann Karl Georg Maassen,

kK. preussischer Finanzminister,

Gründer des deutschen Zollvereins,

geb. zu Cleve am 23. August 1769 gest. zu Berlin am 2. November 1834, 1 Schüler des Weseler Gymnasiums 1785— 88. Zu seinem Gedächtnisse 88 1 ftet Handelsstande der Stadt

v111“*“ 1]

Prodakten- und Waaren-Börse.

Berlin, 18. Oktober. un von Getreide, Mehl, del, Petroleum und Spiri-⸗

tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Prôöduktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 66—78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 73 ½ à 74 ½ bez., Oktober-November 71 à 71 ½ bez., Novbr.-Dezbr. 69 ¼ à 70 bez., pr. 1000 Kilogr. April- Mai 71 à 71 ¾ bez., Mai-Juni 72 bez. gekünd. 4000 Ctr. Kündigungspr. 73 ¾ Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 46 50 ¾ bez., pr. diesen Monat 48 ½ à 40 bez., Oktober-November 48 ¼ à. 49 bez., November- Dezember 48 ½ à 49 bez., pr. 1000 Kilogr. Januar-Februar 1871 49½ bez., Februar-März 50 bez, April-Mai 50 ¾ bez., Mai-Juni 50 ½ bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kündigungspreis 48 ¾ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 40 50 Thlr. nach Qual.

416.

Wetter schön. 122pfd. pr. 2000 Pfd. Zollgew. 41 ⅛, pr. Oktober 42, pr. Oktober- Nov. 42 ⅛, pr. Frühjahr 44 ½ Thlr. pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 36, pr. Oktober 37 ½, pr. Frühjahr ; r Spiritus pr. 8000 Tr. loco 15, pr. Oktober 15, pr. Frühj

15 ½ Thlr. 8 8 g2]

Bur.) hochbunter 71 ½ Thlr.

47 ]T pr. 2000 Pfund Zollgew. loco 37 Thlr.

vember-Dezember 14 ¼ Geld. Schönes Wetter.

(Amtliche preisfeststellung

8 6 ““

Königsberg, 18. Oktober, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Weizen fester. Roggen stiller, loco 121 bis

GBerste gefragt. Hafer still,

Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 45 Thlr.

Danzig, 18. Oktober, Nachm. 2 Uhr Min. (Wolff's Tel. Weizen theurer, bunter pr. 2000 Pfd. 65, hellbunter 68, 1 hl Roggen fest, loco pr. 2000 Pfd. Zoll- ewicht 42 ½, pr. Frühjahr 46 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. ollgewicht 40 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht.

hlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Zollgew. 45 Thlr. Hafer Spiritus loco 14 ¼ Thlr. Breslau, 18. Oktober, Nachm. 1 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Spiritus pr. 8000 pt. 13 % Br., 13 ⅔⅞ Gld. Weizen, weisser 73 90 Sgr., gelber 72 86 Sgr. Roggen 56 63 Sgr. Gerste 45 53 Sgr. Hafer 28 —-34 Sgr.

Cöln, 18. Oktober, Nachmittag 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.)

Wetter klar. Weizen höher, hiesiger loco 8, fremder loco 7.15, r. November 6.28 ¼, pr. März 7.8 ½. Roggen fest, loco 6.7 ½, pr. ovember 5.4, pr. März 5.12 Hafer fest, loco 5 ½. Rüböl höher,

loco 15¹1¼%, pr. Oktober 15 ⅛, pr. Mai 14 ⁄. Leinöl loco 11¼.

Spiritus loco 20.

Hamburg, 18. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt: Weizen loco angenehm. Roggen ruhig. Beide auf Termine fest. Weizen pr. Oktober-November 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 148 Br., 147 Gld., pr. November-Dezem- ber 127pfd. 2000 Pfund in Mark Bco. 148 Br., 147 G. Roggen r. Oktober 101 ¼ Br., 100 ½ G., pr. Oktober-November 100 ¾ Br.,

9 ½ G., pr. November-Dezember 100 ¼ Br., 99 G. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl fester, loco und pr. Oktober 28 ½, pr. Mai 28. Spiritus ruhig, loco und pr. Oktober 19, pr. November 18 ¾. Kaffee fest, verkauft 2000 Sack. Petroleum stille, Stan- dard white loco 14 ¾ Br., 14 G., pr. Oktober 14 ½⅛ G., pr. No-

Bremen, 18. Oktober. (Wolffs Tel Bur.) Petroleum fest, Standard white loco 6 bez.

Antwerpens, 18. Oktober, Nachmitt. 2 UIhr 30 Minuten.

(Wolffs Tel. Bur.) .

Getreide markt. Weizen fest, englischer 30 ½. stetig, französischer 22. Hafer gefragt. Gerste ruhig. Bbtrolsum Marke. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Ty weiss, loco 50 ½ bez., 51 Br., pr. Oktober 50 ¼l bez. u. Br., pr. No vember 50 ½ bez. u. Br., pr. Dezember 50 ⅓l bez. u. Br. Ruhig. Liverpoel, 18. Oktober. (Wolff’s Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz

12,000 Ballen. Gefragt. Tagesimport 14,000 B., davon 7000

Ballen amerikanische und 6 B. ostindische. NJewu-Nomka, 17. Oktober, Abends 6 Uhr. (Wolff's Pel.

Bur.) Baumwolle 15 ½ Mehl 5 D. 80 C. à D. C. Raff. Petrol in New-York pr. Gallon von 6 ¾ Pfd. 24 ½. Raff. Petroleum in Philadelphla pr. Gallon von 6 ¾⅔ Pfd. 24 ½. Ha-

Fonds- und Aetien- Börse.

Breglasn, 18. Oktober, Nachm. 1 Uhr 45 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten 81 ¾ ¼ bez. u. Br. Freiburger Stammaktien 107 ½ G. Oberschl. Aktien Lit. A.

Roggen

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 30 ½ Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 27 Br., Oktober-November 27 Br., November-Dezember 27 Br., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 46 ½ bez. Gek. 3600 Ctr.

Kündigungspreis 26 ¾ Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 62 72 Thlr. nach Qualität,

Futterwaare 50 55 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. onat 3 Thlr. 18 ½ Sgr. bez., Oktbr.-November 3 Thlr. 18 Sgr. Br., November-DUezember 3 Thlr. 17 ¾ Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar-Februar 1871 7 Thlr. 2 ½ Sgr. bez., April- 14 Thlr. 4 Sgr. G. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. Sgr.

Röbo pr. Ctr. ohne Fass loco 14 ¼ Thlr., pr. diesen Monat 14½ à 14 ¼ bez., Oktbr.-November 13 ¾ à 13 bez., November- Dezbr. 13 bez., Dezbr.-Januar 13 1 bez., pr. 100 Kilogr. April- Mai 27 bez.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 11¾ Thlr. 1 ““ Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 ¾ Br., pr. diesen Monat 7 ½ G., Oktbr.-November 7 ¾ Br., Nov.-Dezember 7 ½ Br., Dezember-Januar 7 ½ bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass 8 diesen Monat 15 Thlr. 24 Sgr. à 16 Thlr. bez. u. Br., 15 Thlr.

8 Sgr. G., Oktober-Novbr. 15 Thlr. 24 Sgr. à 16 Thlr. bez. u. Br., 15 Thlr. 23 Sgr. G., November-Dezember 15 Thlr. 25 Sgr.

à 16 Thlr. bez., Mai 16 Thlr. 24 Sgr. à 27 Sgr. bez. Gek. 100,000 Liter. digungspr. 15 Thlr. 26 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. loco 16 Thlr. 3 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 5 à 4 17, Nr. mehl Nr. 0 3 ¼ à 3 ½, Nr. 0 u. 1 3 ¾ exkl. Sack.

ezember-Januar 16 Thlr. à 16 Thlr. 3 Sgr.

bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 5 Sgr. à 6 Sgr. bez., Füt⸗ ün-

= 10,000 pCt. ohne Fass

0 u. 1 4 ½ à 4 ½¼. Roggen- à 3 ½ pr. Ctr. unversteuert

169 bez.; Lit. B. —. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D., 4proz. —; 4 ½prozent. —; Lit. E. 73 ½ Br.; do. Lit. G. 88 5 Br. Oderberger Stamm-Aktien 96 ¾ Br. Neisse-Brieger Aktien —. Oppeln-Tarnowitzer Stammaktien —. Preussische 5proz. Anleihe von 1853 —. Fest. Frankfurt a. M., 18. Oktober. (Wolff's

Fest. (Anfangs-Course.) Amerikaner 95 %¾R, Oesterr. Kreditaktien

243 ½, Staatsbahn 365 ¼, 1860er Loose —, Lombarden 164 ¼, Ga- lizier —, Silberrente —, Neue Spanier —, Bayersche Kriegs- anleihe —.

Frankfurt a. M., 18. Oktober, Nachmitt. 2 Uhr 30 Min. Wolff's Tel. Bur.) Fest. Bayersche Militär-Anl. 96 ½, Bayer.

isenbahn-Anl. 96 ½, Bundesanleihe —.

(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ⅛. Berliner Wechsel 104 ¼. Hamburger Wechsel 87 v½. Londoner Wechsel 119. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 95 ½. Papierrente 46 ⅛. Silberrente 54 ⅛. Oesterr. National-Anlehen —. 5 proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6ůproz. Verein. St.-Anl. pro 1882. 95 ½. Türken —. Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 243 ½. Darmstädter Bankaktien 322 ½. Oesterreichisch-fran- zösische St.-B.-Aktien 365 ¼. Böhm. Westbahn 227 ½. Hessische Ludwigsbahn 134 ½. Kurbhess. Loose 63 ½¾. Bayersche Prämien- Anleihe 106 ½. Neue Badische Prämien-Anl. 104 ⅛. Neue 5proz. Badische 98 ½. 1854er Loose —. 1860er Loose 74 ½. 1864er Loose 108 ½ Russ. Bodenkredit 86 ½. Neue 5proz. Russen —. Lombarden 164 ½. Neue Spanier —. Kansas 72 ⅞. Rockford 67. Georgia 72 v⅛. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 64 ½. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.

Hamburg, 18. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.

Fest Valuten matt. 1 (Schlusscourse.) Hamburger Staats-

Tel. Bur.)

Preuss. Thaler 151.