1870 / 331 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

““ 8 1“ W e c h e J. Ei b 8 joritütz- 8 8 p E rgäa 1 8 A“ 28— u 8 1“ ehs isenbahn--Prioritäts-Aktien und Obligationen. Bank- und Industrie-Ak tien. um Kö⸗ iglich Preußischen Staats 2 An

Oberschl. L 3 11f1yↄ,507375 v; 1 . 1 .. 250 Fl. Kurz. 143 ½ 2 do. [91 iv. pro 1869 xgannae 8 8 . . -750 Fl. 2 Mt. bus 10r: . * 1 d 86718 8 Berl. Abfuhr. 8„ 444 1 8 Mittwoch den 19. Oktober

300 Mk. Kurz. 161b2 do. 188 4 ars 818 do. Aquarium. 12 1⁄1. [103 ½ 8 88 ö

. 300 Mk. 2 Mt. 150 bz do. Em. v. 1869 .5 g0. 98 7g 1 do. Br. (Tivoli) 12 ½ 4 135 . —-———

1 L. Strl.3 t. 6 22 ½ bz] do. Brieg-Neisse) . 8172 1.96 ½1Badische Bank. 20 104 B 8 9 I“

300 Fr. 10Tge 1 E1 8 [bzBerl. Kassen-V.] 9 ¾˖ 11 ½ 170 G b 8 der Sympathie mit der Masse ihre Muskete auf den Kopf, H. 300 Pr. 2 Mr. Seee 1n en . 88% 8 1n do. Hand.-G. 10 3455: 1 und ein allgemeines »Hurrah« wird nur durch die zahlreichen 1-a öst. W 150 Fl. 8 Tage. 81 G do. do. IV. Em. . 86 5 G 86. Ieeh Frankreich. Unter den heute vorliegenden Korrespondenzen Rufe „La commune“. »Vive la commune!“ unterbrochen. 150 Fl. 2 Mt. 80 G do. do. . 96 bz Se e. e7g. 95 ½6 englischer Blätter aus Frankreich befindet sich ein Bericht des Die Lage ist kritisch; die schweren Thore des Stadthauses

e 100 FI. 2 Ht 89S; Ostpreuss. Südbahn . 92 bz ßhremer 8 11369 „Times«⸗Korrespondenten über die Zustände in Paris. werden geschlossen; der Generalmarsch wird geschlagen, und Frankfurt a. M Rheinische [2½ 9 s(Obem. Maschf.. Na0 6 Gleich früheren Nachrichten aus der eingeschlossenen Haupt⸗ fast unmittelbar darauf kommt eine Abtheilung bewaff⸗

do. v. 76 G L(Coburg. Kredit., 9848029 lstadt thut auch der erwähnte Brief der »Times⸗, theils vom neter Nationalgarden meist Arbeiter in Blousen 1060 9,, theils vom 12. datirt, Uüs ünühe dar, daß die geen herangerückt. Während so einerseits die Volksmasse sich zu ttribute verdient, welche ihr Jules einem ungeheueren Umfang vermehrte große und kleinere

g”

PEEnnEEE

52;2

22 2

Aqx

südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt. 5 2 F 1ehng 6p 6 26 G E 3. Fün. v. 8 u. 8 88 ½ B Danz. Privat-B. 100 Thlr. S Tage. 99 ½ G8 do. Nb 48 18 5 6 88 ½ 3 Darmstädter ... Leiprig, 14 Thlr. de ehh v. 86 42 88 ½ 3B3 do. LZettel

uss 100 Thlr. 2 Mt. Rhein-Nahe 8 —=— hHHess. Kredit-B.. Petersburg 100 S. R. 3 Web. 84 ½bz do 9 1 n 88 ½ 3 (do. das do. 100 S. R. 3 Mt. 83 5 bz Sechleswi L.Ab Em. 98 ½ 3 ((do. Landes-B. . 3⅛ Sehleswig-Holsteiner ..

90 S. R. 8 Tage. 76 31bz sStargard-Posen Heutsche Bank. . 100 T. G. 8 Tage. 110 ½ B ds I. Fn. DPDiskonto-Kom..

100 T. G. 3 Mt. 109 ¼bz 88. III' F 1 FEEffekt-Liz. Eichb. Thüringer en Eisenbahnbed.,. do.” d do. Görlitzer

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. do. IIl. Se 8 b 1 ir K Nerg. 1o

8 hüet red in Liq.

Aachen-Mastrichter 2 . ““ r Geraer ... . ... do. II. Em. 38 .“ 286 5 I bnZhöpͤesch. Gen.-Bk.

do. III. Em. 5 do. S1 ½ 83 B B. G. Schust. u. C. Bergisch-Märk. I. Serie 4 ½ do. 92 b HBBorxtel-Wesel .. Goth. Privatbank üs. 1. Seris4 40. 8abn HgHoesterr. Nordwesth.. —,— scGothaer LZettel..

do. III. Ser. v. Staat 3 i gar. 32 do. 737 bs Dux-Bodenbach 1/1 u.7718 sqAo. Grd. Sr- Pf do. do. Lü. B 3 do. 73 bz Belg. Obl. J. de l'Est... —- fHamb. Kom.-Bk. d0o. 9 A.v. Soene e. 8976 br . 69. Samb. u. Meuse —, —- fHlannöversche.. do. 981 V. Serie 44 8 899 8 Fünfkirchen-Barcs. .. 5 1/4u. 10 arpen. Bgb Ges. do. VI. Serie,47 do- 37 3ta. Galiz. Carl-Ludwigsbahn 1/1 u. 7. 83 ½ 38 Henrichshütte.. 4o. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 40. 8059 do. do. II. Em. do. S1 ½ 4 HHoerd. Hũütt.-V. p II. Em. 4 do. 807 6 V Holländ. Staatsbahn..... do. 92 ½bz Hyp. (Hübner).

dd. I. EIEö68 Kaschau-Oderberg do. [71 53 bz G o. Certifikate

. Düsseld.-Elbf. Priorit 4 do. 80G Oostrau-Priedland 14 u. 10 70 %—z do. A. J. Preuss.

do. II. Serie 42 do: eSDUngar. Nordostbahn do. 70 ½ B3 do. Pfdb. unkd.

Dortmund-Soest 4˙do. 81 G has o. Ostbahn . 1/1 u 7.71 bz (ddo. do. do. Pomm.

do. II. Serie, do. 8Setmwhe Lemberg-Czernowitz 5 1/5. u11165 b 3 Königsb. Pr.-B. 4 do. Nordb. Fr.-W 5 do. 72 8B kl. f 16 do. llI. Em. do. [75 53 bz Leipziger Kredit 8 8. da. Il Ser 4* 29. 8- Mähr.-Schles. Centralb. 5 1/1. u. 7. 71 B Luxemb. Kredit 10 do. do. III Ser. 4 do. 87 0 . Mainz-Ludwigshaken. do. 98 ½ Mgd. F.-Ver.-G. 36 Berlin-Anhalter 1“ taatsbabn. UH g 271 3 bz Mgd. Bankverein 2 CE 8 Hdo. neue 0o. —,— Magdeb. Privat. 42

1“ 8 in .. 58 1zgt. Kronprinz Rudolf-Bahn . 1¼4. u 10 74 7- b2z Nessinger Cred. 89 Berlin-Görlitzer. do. 97 6 Südõ . GHan dog. aa7 de B, nmenca 56 Berlin-Hamburger HJJLEE11 s östl.-Bahn 89 .. 3 1/1. u. 7 227 3z Moldauer Bank.

do. Ii. Em 4 ehs 8 Lomb.-Bons 1870, 74 6 1/3. u. 9. do. volle.

do. Lit. C. 4 CCCEEEII1““ 8o. v.1876.6 do. , Norddeutsche ..

d .99 EI“ do. do. v. 187778. 6 do. sgHesterr. Kredit Yee in b do. do. Obligat. .. 5 1/1. u. 7. 73 ½ w5 A.B. Omnibus-C.

rhz Charkow-Asow 8 .. 5 1/3. u. 9. 84 ½⅞ 0 9 Brl. Passage-Ges. 79 b 8 do. in Lyvr. Strl. à 6,24 5 do. Brl. Centralstr. G. 90 G [üo. eie... —, = Phönix Bergw . „87b 8 Charkow-Krementschug. 5 do. 84 ½ 3u6 do. do. 5. ,8 7 bz do. in Lyvr. Strl. à6.245 do. —,, Pportl.-F. Jord.II v .1 Jelez-Orel ZAIZ1“ 5 1/5. u11 84 ½ B g G Posener Prov..

129 1bz teineswegs die lobenden 8 . (Favre dem Grafen Bismarck gegenüber gab. Kaum war Paris Gruppen disputirten über die Billigkeit der erwähnten Forderun⸗

101 ½ 6 . ꝓf b 1 8 Tage lang eingeschlossen, als schon die Nationalgarden von gen, und anscheinend waren drei Viertel gegen die sofortige Einbe⸗

5 ½9 Belleville durch ihren Befehlshaber, den Bürger Gustave Flou- rufung einer Kommune kamen andere Bataillone National⸗

159 ½ 105 ‧detwhz rens, anfingen, die Regierung zu kritisiren und durch offene G⸗ garden herangerückt und erwiderten das Schreien nach »der 99 bz walt zu beeinflussen. Am 1. Oktober begab sich Flourens, Kommune, der ganzen Kommune, und Nichts als die Kom⸗

811ng an der Spitze seiner Bataillone nachdem Stadthause, mune«⸗ mit⸗Vive la République, Vive la France.- Der be⸗- 257 um Namens der demokratischen Clubs verschiedene For⸗ fehligende Offizier, General Tamissier, suchte die aufgeregte 119 0 derungen von der Regierung zu erzwingen so z. B. Menge zu beschwichtigen, doch gelang ihm dies selbst dann nur

die Massenerhebung, den Aufruf an das republikanische Europa, theilweise, als aus weiter Ferne das Rollen des Kanonendon⸗

105

4 352 sofortige Wahl einer Munizipalbehörde, Entlassung aller »ver⸗ ners deutlich vernehmbar wurde, und als drei Mitglieder des

dächtigen Personen⸗« von Vertrauensposten und eine allgemeine centralen republikanischen Komites Zugang in das Stadthaus erhielten. Jules Ferry empfing sie, hörte die Forderung des

Vertheilung von Tagesrationen an alle Bürger. Als die Re⸗ V 1 souveränen Volkes« an, und lehnte trocken eine eingehendere

ierung sich unbedingt weigerte, solchen Forderungen Gehör 8 1 Unterhaltung über das Thema Munizipal⸗Kommune ab,

zu schenken, suchte Major Flourens damit zu drohen, daß er m M sein Kommando niederlegte; da aber die Regierung festblieb während Kératry den Herren mit Verhaftung drohte.

so machte er diesen Schritt rückgängig und versuchte sein Heil in Draußen kommen jetzt von allen Punkten die National⸗ einer anderen Kundgebung, zu welcher er um sie gewichtiger lnden herangezogen. Ein Bataillon nach dem andern, mit iegenden Fahnen und unter Trommelgewirbel; die Offiziere

Hc . zu machen alle Bürger einlud. Sie sollten sich am 8. Oktober, 1 1/1. 1 zwei Uhr Nachmittags, unbewaffnet vor dem Stadthause vorauf, ihre Degen in der Luft schwenkend und mit dem Rufe PMheinfinden. s F. Someenste h » Pas de e. in⸗ er⸗ auptzwecke der Demonstration sollte die Erzielung sofor⸗ muthigt die Anhänger der Regierung: »vive la Kepublique!« tger Wahten für die 1 Paris⸗ fe1n, e. »Vive la Francol“ schallt es von allen Seiten wieder, wäh⸗ letzere so sagte Flourens die provisorische Regierung rend die Nationalgarden Angriffskolonnen formiren, nach beiden nicht abschaffen, sondern sie zur Exekutive der legislativen Seiten deployiren, dann Linie bilden und so den Platz in weni⸗ Kommune machen würden das hieße also, Flourens hat zu be⸗ gen Augenblicken von den vielen Tausenden säubern. Die Spiel⸗ fehlen und Favre diese Befehle auszufuühren. Denn was leute treten jetzt ins Centrum, und unter Trommelwirbel, unter⸗ Ersterer nebst Genossen Ledru Rollin, Blanqui und Felix mischt mit den Rufen der Volksmassen, treten die Mitglieder der Re⸗ Pyat sich unter der zu wählenden Kommune eigentlich denkt, gierung aus den wiederum geöffneten Thoren des Stadthauses geht aus einem Artikel in ⸗»La Patrie en Danger⸗, dem Organe bervor. Sie machen die Runde um den Platz, schwenken ihre Blanqu's deutlich hervor. Von den Kandidaten für diese Hüte und rufen »Vive la République!« Den Schluß der Bürgerschaft soll nämlich u. A. gefordert werden, daß sie sich Scene bildet dann eine kurze Ermahnung Jules Favres. All⸗ zur Aufrechthaltung der absoluten Unabhängigkeit de Kommune, mählich zogen darauf auch die Nationalgarden * doch versam⸗ zur Befolgung allgemeiner Instruktionen und zur Rechenschafts⸗ melten sich ihrer trotz des Regens am Abend immer neue leistung über alle ihre Schritte an die Wähler, die sein Mandat Bataillone vor dem Stadthause, um ihr Einverständniß mit ljede †. 3 indl der Haltung der Regierung und ihre Mißbilligung des Ge⸗ 109 6 fbhmieder Zeit annulliren können, verbindlich mache. Auch sollen 24 144 ½ 0 die Herren sich verpflichten, für die folgenden Maßregeln zu bahrens der Nationalgarden von Belleville und der Bürger 139 ½a9 ½2½ stimmen: Klassifizirung aller Lebensmittel in der Hauptstadt, Ledru Rollin, Blanqui, Felix Pyat und Flourens zu bethäͤ- 2etwhz h und deren unentgeltliche Vertheilung in Tagesrationen an tigen. 1 b alle Bürger; Fepeheewetnah aller Derer, die unter dem ⸗La Patrie en Danger« schreibt unter Anderm: »Diese 65 f gefallenen Regimente durch rechtswidrige Schritte, Gewalt oder Gewalt, welche angiebt, ihren Ursprung im Volke zu haben, Nöetwha Betrug zur Herbeiführung der gegenwärtigen Situation bei⸗ will das Volk nur hinschlachten. Gleich ihren Vorgängern SE getragen haben; Bestrafung aller Personen, welche Paris in sucht sie ihre Fehler in Blut zu verstecken und die Forderungen 104 B der Stunde der Gefahr verlassen haben; Suspendirung aller der Republikaner durch Bajonette zu ersticken. Diese persön⸗ JPvalow⸗Woronezall 1/1 u. 7. 150 bz handelets htllchen und Civilklagen bis drei Monate nach Frie⸗ liche Gewalt mit zwölf Köpfen anstatt eines einzigen, mit den 1, .— —= KFlrvsk-Charkow 1/5,u1sS4½ bz G d 1/1. 101 8 ensschluß; Suspendirung aller Mieths⸗ und Zinsenzahlungen nämlichen Kniffen, der nämlichen Hinterlist. Proletarier, Ihr II. Lm.5 . 1008 Furat Char- e. 12n w. 898 CAkgch. Br. 1/1 u. 7. 100 5z G * vom 1. Oktober bis zum Ende des Krieges; Abschaffung der verlangt eine Kommune. Die Regierung empfängt Euch mit 1“ 19 vs 8289 Moskau-Rjäsan CAE“ 40 % lnir. Füer. 1/6. 113 bbz Polizeipräfektur und Unterordnung der Polizei unter die Bajonetten... Wäre nicht der Patriotismus der republika⸗ ö“ Pehaka. efleash ö 1nl s4bbe Renzissance ... No. AEeee Mune halre öeben⸗ und schließlich Abschaffung aller Monopole güschen Befehlshaber gewesen, dann wäre Blut in Paris ge⸗ FI1V. E 1 1e; Z“ 4.1 10° 8 Klittersch. Priv.. 1. un rivilegien. r 8 do. V. Em. 4 681 89 Kes.DUabärger.. .. 131.u7 1. Kostocker A4. n6a Um das und Aehnliches zu erzielen, war die Versamm⸗ Die »France⸗ vom 15. d. M. schließt ihren Leitartikel Magdeburg-Halberstädter 39 ½ 80 Sohris Tganor- 1ünlUbe Sächsische.. . 127 ¾⅞ G lung für den 8. Oktober einberufen worden. Um die ange⸗ mit folgenden Worten: »Desorganisation oben, Panique unten, o. von 1865 89 ½ 8 8. 84⁸ 8 SachHop Pfdbr. 1/1. 34 ½b2 sagte Stunde fanden sich ein paar tausend Menschen ein, zum das ist unsere Situation; wir sind keine Franzosen mehr.⸗— 8;. As ke ebeMen H. .. do. 115 ½ 8 großen Theile Nationalgarden, welche mit wenigen Ausnahmen Das in Tours versammelte diplomatische Corps begleitet even⸗ Je. 2Ien unbewaffnet gekommen waren, während innerhalb des Gitter⸗ tuell die Regierung nach Bordeaux. Ein Gesetz, welches ein do: 86 ba 8 einschlusses um das Stadthaus eine Abtheilung Mobilgarden neues Moratorium gewährt, wird für morgen erwartet. 1/1 u. 7. 887 G mit aufgestecktem Bajonett in Reih und Glied standen. An kleinem Gelde ist Mangel. Die ⸗France⸗ schlägt vor, 94 78 bz G Der Ruf des Pöbels, »die Bayonette in die Scheide!« außerhalb der Bank von Frankreich auch andere Banken zur 1/1. [1144 116 bz blieb unbeachtet, und eben so wenig kehrten sich mehrere Mit⸗ Noten⸗Emission zu ermächtigen. 14 ½ 6 8glieder der Regierung u. a. Rochefort, Arago und Das »Sidècle« vom 14. Oktober meldet, daß Gambetta 1/7. [117 8 bz G Jules Ferry an das Feldgeschrei der Masse, als diese den Gemeinderath von Dreux in Masse festnehmen und in 1/1 u. 7. 95 B „Ia commune, Vive la commune« rief, und auf Tours einkerkern ließ, um die Leute vor das Kriegsgericht zu 4 E—” laͤngen Stöcken Plakate mit den Worten „Les Eléctions“ stellen. »Diese Elenden«, wie „Sidcle« meldet, »hatten nicht 13; v 1 1/1. u. 7. 58; 1“ vor ihren Augen in die Höhe hielt. Plötzlich allgemeines Ge⸗ blos den Beschluß gefaßt , ihre Stadt nicht vertheidigen zu bö“ Oo⸗ 8 Mouncie 7 1/4.u10 8 gAei a 1 8 81JS2h l,, Fds hr murmel. Bie Nationalgarden des Faubourg St. Ger⸗ wollen, sondern noch dazu Sendlinge an die Preußen abge⸗ gon-Cali do. 15 111“ main rücken bewaffnet und mit ihren Offizieren an der Spitze, schickt, um diesen ihren Beschluß mitzutheilen.⸗ 9L116 im Schnellschritt voran, und fassen zwischen dem Eisengitter Wie aus Tours berichtet wird, so hat Gambetta dem Der General Bourbaki das Oberkommando über alle französischen

8 n9. .2. do. B 8 1 8 1 1 1 M 144“*“ und dem vor diesem versammelten Volkshaufen Posto. rral; 1 Streitkräfte, die sich außerhalb Metz und Paris befinden, an⸗ Der General hat sich bis jetzt geweigert, eine so große

9*) Preuss. Hypoth--Br. gestern ges Redaction und Rendantur: Schwieger. Voltshaufen mehrt sich. Einige saürger halten denn leste mmeö bot * 2 Berlin, Druck und Verl ali 18 en Bataillon Zettel mit der Inschrift entgegen: »die Gewehre geboten. Der Ge b G 8 ts⸗h38 16 At h leenleus 11“ be(at. neecgee * eheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei sind eine Drohung⸗; mehrere Nationalgarden stellen zum Zeichen Verantwortlichkeit auf sich zu nehmen.

——— 0ᷓ.

An

FS SZ

—+

EEOHE *

—22ESSr 02

7

.

C

0‿2

H 1S

00 &

—6 80

CIUEwnaonaeen

53 G

88 I1AXSSSE

S

do. II. Serie do. III. Serie do. IV. S. v. St. gar. do. VI. do. Breslau-Schweid.-Freib. . do. Lit. G. Cöln-Crefelder . Cöln-Mindener

SEEᷓS

1I

020 S

=

8 5

8 0

1 1 88 ¾ bz j delez-Woronesch 5 1/3. u. 9. 84 B3 bbpreussische B.. 1/1. u. 7. *4 G FPpr. Bod. Cr. A. B.

EEx

+ —,

SSA

8

ng⸗ WMarschau-Wiener II. . 5 1/1. u. 7. 83 ½ 6 Sschles. Bergb.-G. 8 288 84 B sdo. Stamm-Pr.

0. 1 do. 83 ½ b Thüri Rockford, Rock Island... 2.u.s 677 b: Br86, Vereinsb. Hbg.

South-Missouri 3 1/1. u. 7. 65 8bz fdo. III. Ser. do. [75 bz B. Wasserwerke 68 IV. Ser. 44 8 Kansas-Pacific 5 do. (73 6 Boch. Gussstahl ederschlesische Zweigb 52 do. 73 ½bz Weimarische.. do Lit 55 5 Brunswick.. .2. do. [73 B wWestend Km. At. . .D. Chicago Soutb. West gar. 7 1/5. u 1123 1 bz 1ee

4 1u“ 1 4 689. V 9627 3B . on 888 96 ½ 3 do. kleines5 do. 4 a (do. Fers.

EEI11.““ Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 Magdeburg-WVittenberge . 4 Niederschl.-Märk. I. Serie 4 4 4 4

00 00 9ꝗ%

¹ 2 1 2

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. Oblig. I. u. I-

—⁵ —½

Ser,.

⅞!]

.

8

. öW 8 8 8 *