1870 / 334 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Straßburg, 18. Oktober. Der Eisenbahnverkehr ist seit heute landauf⸗ und abwärts wieder eröffnet. Aufwärts geht er freilich nur bis in die Gegend der cernirten Festung Schlettstadt. Der Bahndienst wird von deutschen Angestellten besorgt. Reisende aus der oberen Gegend versichern, daß es in Schelttstadt heute stark gebrannt habe.

Die Mairie von Straßburg macht bekannt, daß von heute an die während der Dauer des Belagerungszustandes eingestellt gewesene Erhebung der Oktroigebühren wieder in Kraft trete. Der fiktive Entrepot, Betreffs der Weine und Spirituosen, ist vorläufig und bis auf weitere Anordnungen

abgeschafft.

Nanzig, 17. Oktober. Der enthält (in französischer Sprache) eine Proklamation, die in Uebersetzung lautet:

»Die in Paris eingesetzte Regierung hat die Abschließung eines Waäffenstillstandes, der die Uebergabe von Straßburg und Toul fest⸗ setzte, verweigert. Wenige Tage nach dieser Weigerung sind beide Festungen in unsere Hände gefallen, Paris ist cernirt und von jeder Kommunikation mit dem Lande abgeschnitten. Die Regierung von Paris will den Frieden nicht, sondern die Fortsetzung des Krieges, der gegenwärtig schon die Ursache zahlloser Uebel für Frankreich geworden ist. Bis jetzt hat es nicht von den deutschen Armeen, die ohne Auf⸗ enthalt das Land zu durchziehen gezwungen waren, abgehangen, die ülfsquellen der Einwohner zu schonen. Da die Unterbrechung der isenbahnlinien die regelmäßige Zufuhr der zum Unterhalt der Trup⸗ pen nothwendigen Lebensmittel nicht gestattete, so mußte man zum Schaden der Bevölkerung zu zahlreichen Requisitionen von Lebens⸗ mitteln und Transportgegenständen seine Zuflucht nehmen.

Die Uebergabe von Toul und die späteren Erfolge der deutschen Armeen gestatten jetzt die Benutzung mehrerer Eisenbahnlinien, die, sobald sie wieder hergestellt und in Betrieb gesetzt sind, genügen wer⸗ den, um einen großen Theil der für die Armee bestimmten Lebens⸗ mittel herbeizuführen und der Bevölkerung der von dem Kriege so hart heimgesuchten Distrikte zu Hülfe zu kommen, indem die Cirkula⸗ tion des Publikums auf einer großen Strecke der Eisenbahnen gestat⸗

tet werden wird. Se. Majestät der König von Preußen haben Befehl ge⸗ geben, alles in dieser Beziehung Mögliche anzuordnen.

Um diese wohlwollenden Absichten zu verwirklichen, muß die Be⸗ völkerung ihrerseits dafür Sorge tragen, daß jede Unterbrechung des Eisenbahn⸗ und Telegraphendienstes verhütet wird, Letzterer ist zur Regelung der Eisenbahnzüge unumgänglich nothwendig. In den von den deutschen Truppen besetzten Landestheilen werden sich die Ein⸗ wohner in Folge dessen die Frage vorlegen müssen, ob sie sich die

Wohlthaten des Friedens schon vor seinem Abschluß verschaffen wollen, indem sie sich jeder Störung der Eisenbahn⸗ und Telegraphenlinien enthalten, deren Einrichtung eben so sehr in ihrem Interesse als in dem der Truppen ist.

Nanzig, 14. Oktober 1870.

Der General⸗Gouverneur von Lothringen, von Bonin, 8 6 eneral⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs

heutige »Moniteur officiel⸗

von Preußen.

Sachsen. Dresden, 20. Oktober. (Dresdn. J.) Der Abthei⸗ lungschef im Königlichen Kriegs⸗Ministerium, Oberst⸗Lieutenant Heydenreich, begiebt sich heute Abend in das Hauptquartier der Maas⸗Armee, um Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprin⸗ en die von Sr. Majestät dem Könige an Offiziere und Mann⸗ schaften des Königlichen sächsischen (XII.) Armee⸗Corps

verliehenen Auszeichnungen (Orden und Medaillen), sowie einen Königlichen Tagesbefehl zu überbringen. Von dort begiebt sich derselbe in das große Hauptquartier nach Versailles, um em General von Moltke und dem General⸗Quartiermeister on Podbielski die Dekorationen zu den ihnen von Seiner Ma⸗ estät jüngst verliehenen hohen sächsischen Orden, und zwar Ersterem des Militär⸗St.⸗Heinrichsordens, Letzterem das Groß⸗ kreuz des Verdienstordens mit den Schwertern zu behändigen.

Der Königliche General⸗Adjutant, General⸗Lieutenant b. Thielau, welcher sich im Allerhöchsten Auftrage in das Königliche Hauptquartier nach Versailles begeben hatte, um Sr. Majestät dem Könige von Preußen und Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Preußen die höchsten sächsischen militärischen Orden zu überreichen, ist gestern vom Kriegs⸗ schauplatze zurückgekehrt.

Hessen. Darmstadt, 20. Oktober. (W. T. B.) Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von Preußen ist heute Nachmittag von Homburg zum Besuch bei der Prinzessin Ludwig eingetroffen. Höchstdieselbe wird, wie es heißt, am Sonn⸗ tag nach Homburg zurückkehren.

Bayern. Muͤnchen, 19. Oktober. Die Zahl der An⸗ schluß⸗Erklärungen an die hiesige Königsadresse, deren Petitum lautet: »Se. Majestät möge geruhen, durch Verein⸗ barung mit den verbündeten Staaten die Vollendung des deut⸗ schen Bundesstaates auf Grundlage der norddeutschen Bundes⸗ verfassung als Abschluß des opferreichen, nationalen Kampfes

herbeizuführen beträgt bereits 617. Der »N. C.« hört, daß nun auch der Justiz⸗Minister v. Lutz

8

Bray wird von

gleitet sein. am Donnerstag erfolgen.

Die feierliche Taufe de hat heute Mittag durch den gefunden. Die Taufpathin, H war durch die Prinzessin erhielt den Namen Adelgun

Oesterreich⸗Ungarn. Der Kaiser behörde in Fiume Dieselbe tritt mit dem 1.

her zur Centralbehörde in Trie

des Königs von Preußen nach dem Grafen Lerchenfeld, Reichsraths, der im Ministerium des Aeußern p Kriegs⸗Minister von dem Oberst⸗Lieutenant und Mini Referenten Fries und dem Artillerie⸗Hauptmann La

Die bayerischen Handels⸗ mern wurden durch das Handels⸗Min ihre etwaigen Anträge wegen Abänderung einzelner mungen des deutsch⸗franzöͤsischen Handelsvertrages einzureichen,

8 8

Versailles begeben dem

Gestern hieß es, die Abreise der Minister

r neugeborenen

wird. Gr Bruder 9 raktizirt, de

sterial⸗ Roche be.

werde

Prin;esi

Erzbischof von München stat⸗ erzogin Adelgunde von Modena

herese vertreten. de.

Wien, 20. Oktober.

genehmigte die Errichtung einer Königl. See für das ungarische und kroati November in Kraft und Ressort des ungarischen Handels⸗Ministeriums. Die See⸗Sanitäts⸗Behörden und Anstalten treten in Fiume vorläufig in dasselbe

st gestanden haben.

8

Hamburg, Freitag 21. theilungen sind vor lichen

sind den Küstenstationen Schiffe in Sicht gekommen.

Aus dem Wolff’schen Telegraphen⸗B

Oktober.

Gesetzgebung: Zollverein und und Schiffahrts⸗Vertrag zwischen Staaten von Mexiko. die Aufhebung des Verbots der vieh, Schweinen und Schafvieh,

Italien: Schiffahrts⸗Statistik de des zu Serajevo für das Berlin. Landsberg a. W. Görlitz. Magdeburg. Nor Beilage: Neue indische Zoll⸗Akt

Norddeutscher Bund:

Belgien: Maßregeln wider die R

1868. Türkei: Jahresbericht des Konsulats de Jahr 1869. Elbtn

Mexiko:

Die Prinzessi

und Gewerbekan, isterium aufgeforder,

Bestim⸗

(W. X. B sche Litoral⸗ gehört zum Hafen⸗ und

ztreten zu der. Seebehörde Verhältniß, in welchem sie biß

Ureau.

Nach amtlichen Mi auch ferner keine feind

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Die Nr. 42 des „Preußischen Handels⸗Archivs⸗ enthält unte Freundschafts⸗, Handelz

dem Zollverein und den Vereinigten

Verordnung, betreffen Ausfuhr und Durchfuhr von Rind

sowie von Steinkohlen und Kolz

8 Königreichs Italien

dhausen. Emden.

inderpest. Unter Statistit⸗

für das Jahe

8 Norddeutschen Bun⸗ UAnter Mittheilungen. g. Danzig. Bromberg.-

Cöln. -

e (Nr. 17) vom 5. April 1870.

Statistische hebung, Sammlung, Ordnung,

wissenschaftlicher, technischer oder

Inhalt dieser zehhn Nummern

Nr. 1. »Einleitendes.«

Nr. 2 Wahlen in Anhalt zum Ein⸗ und Auswanderungen in An

Nr. 3. »Ueber das Ergebnisse der Militär⸗Aushebung

vom 3 Dezember 1867. Die thum Anhalt im Herbste 1867.

standsverhältnisse der Bevölkerung

Anhalt. Anhalt. Dessau.

Besserungsanstalt zu Plötzkau. Aus⸗ und Einwanderungen im

Nr. 10. Der Tabaksbau im rische Uebersicht der in den Jahr im Herzogthum Anhalt vorgekomn

sich zu den Konferenzen über die deutsche Frage in das Hauptquartier 82 3

Seit dem Herbste des Jahres zoglich anhaltisches statistisches Burea

Ueber Kinder⸗Sterblichke t in Anhalt.

Nr. 4. Die Ergebnisse der Volks

älle Zur Statistik des Irrenwesens i

Nachrichten.

den Jahren 1861

r. A. folgen lassen. Da

1 Tabellen über die Geburten und Sterbefälle im Herzogthum Anhalt in Striche zu einem statistischen Bilde von

1866 besteht in Dessau ein he⸗ u. Seine Aufgabe ist die Er— ung Prüfung und Zusammenstellung der auf Anhalt bezüglichen statistischen Nachrichten, Behufs deren Be⸗ nutzung bei der Staatsverwaltung. Sodann aber hat es auch die in sen sonstiger Beziehung wissenswerthen statistischen Ermittelungen vorzunehmen und zu veröffentlichen. Sie⸗ nen speziellen Wirkungskreis schreibt sich das Bureau selbst, beziehent⸗ lich durch seinen Vorstand, den Regierungs⸗Rath D Bis jetzt hat das Bureau zehn Veröffentlichungen er ist folgender:

Lange, vor⸗

bis 1864.—

der Residenzstadt Dessau. Ergebnisse der Reichstage des Norddeutschen

Bundes. -

halt in den Jahren 1865 u. 1860

in

des

burten in den 4 Hauptstädten Anhalts. Nr. 6. Statistische Nachrichten über das Unterrichtswesen in

Herzogthume Anhalt. en 1865, 1866, 1867

Wachsthum der Bevölkerung in Anhalt.«- Anhalt im Jahre 1867.

zählung im Herzogthum Anhal Ein⸗ und Auswanderungen in de Jahren 1865 bis 1867. Ergebniß des Ersatzgeschäftes im

Herzog.

Nr. 5 Mittlere Lebensalter, Geschlechter, Alters⸗ und Familin⸗ Herzogthums Anhalt. Ge

Nr. 7. Ergebnisse der neuen Ergänzungssteuer im Herzogthum Nr. 8. Der Handels⸗ und Zollverkehr am Wallwitzhafen bü⸗

Nr. 9. Beiträge zur Statistik der Herzoglichen Straf⸗ und Dienstboten in Anhalt. Di

Jahre 1868. Selbstmorde im Herzogthum Anhalt in den Jahren 1866 bis 1868. Vorläuftze Mittheilungen über Geburten und

Sterbefälle in Anhalt im Jahte 1867 und Durchschnittsalter der Gestorbenen.

Tabella— und 1

nenen Geburten, Trauungen und

m Herzogthume Anhalt

Im Schauspielhause. Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen.

Kunst und Wissenschaft.

Ueber den Fortgang der Arbeiten der historischen Kom⸗ V

mission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften berichtet die »H. K.“« vom 19. Oktober weiter Folgendes: 1 ahrbüchern des deutschen Reichs wird demnächst eine neue Abtheilung erscheinen, welche im Druck beinahe vollendet vorlag: es ist die Ge⸗ schichte König Pippins von Dr. Oelsner in Frankfurt a. M. Archi⸗ var Dr. Simson in Düsseldorf hatte einen Theil seiner Geschichte Ludwigs des Frommen im Manuskripte eingeschickt und verspricht baldige Vollendung. Die Geschichte Otto's des Großen, deren Be⸗ arbeitung der verstorbene R. Köpke zugesagt hatte, wird hoffentlich von Professor Dümmler in Halle übernommen werden. Die Voll⸗ endung der Geschichte Heinrichs II. ist Dr. Breslau in Berlin übertragen. Die Geschichte Heinrichs III. verheißt Dr. Stein⸗ dorff in Göttingen im Laufe des Jahres druckfertig herzu⸗ stellen. Professor Winkelmann in Bern ist in der Bearbeitung der Geschichte Philipps von Schwaben und Otto's IV. bereits weit vor⸗ geschritten. Die Sammlung der Weisthümer ist mit dem sechsten Bande vorläufig abgeschlossen. In Bearbeitung ist jetzt ein ausführ⸗ liches Wort⸗ und Sachregister, welches die Benützung des Werks sehr erleichtern wird; in Jahresfrist hofft man dieses Register vollendet zu sehen. Auch für die bereits abgeschlossene Sammlung der historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert ist noch ein Glossar in Aussicht genommen, doch hat es bisher an den Kräften zur Anfertigung desselben gefehlt. Ob die von W. Wackernagel angeregte, mit den Volksliedern in innerer Verbindung stehende Sammlung der historischen Gedichte der deutschen Lyriker im 13. Jahrhundert nach dem Tode Wackernagels, der selbst einen großen Theil der Arbeit übernehmen wollte, noch ausführbar ist, muß späterer Erwägung vorbehalten bleiben. Die neue Ausgabe von Schmellers bayerischem Wörterbuch ist in regelmäßigem Fort⸗ gange; die fünfte Lieferung wird demnächst erscheinen. Die Forschun⸗ gen zur Deutschen Geschichte haben sich als eine dem Geschichtsstudium sehr förderliche Zeitschrift erwiesen und immer wachsende Theilnahme gewonnen. Dem vollendeten zehnten Bande ist eine Uebersicht des Gesammtinhalis beigegeben worden. In der bisherigen Weise wird die Zeitschrift auch ferner fortgeführt werden.⸗ . 1 Das 3. Heft des 5. Jahrganges der »Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg« enthält unter Anderem folgende Aufsätze: Die Anfänge des Klosters Broya bei Magdeburg von Dr. Holstein. Günther, erwaͤhlter Erzbischof von Magdeburg, nach einer Abdankung (1279 1310) von v. Mülverstedt. Zur Geschichte sen Schöppestuhles in Magdeburg. Statistische Nachrichten über Groß⸗Salza aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Ein Urtheil über Tilly. Magbeburger auf der Universität Leipzig von 1421 1489 von Winter. Gesta abbatum Bergensium von Holstein. Bei⸗

träge zur ältesten Geschichte der Buchdruckerkunst in Magdeburg I.

Die Drucker des 15. Jahrhunderts Ferssetang) von Goͤtze. Eine deutsche Magdeburger Urkunde vom Jahre 1305. London, 21. Oktober. Der Komponist Balfe ist gestorben. Kopenhagen, 15. Oktober. Es wurde hier gestern Abend um 6 Uhr 40 Minuten ein glänzendes Nordlicht wahrgenommen, welches bis 7 Uhr 10 Min. leuchtete. Anfangs zeigte es sehr lebhafte rothe arben und streckte sich in einem geschlossenen Halbbogen vom großen ären nach Capella; einzelne purpurfarbene Streifen streckten sich anz nach dem Polarstern hin. Um 6 Uhr 55 Min. verlor das Nord⸗ icht an Intensität, aber gegen 7 Uhr wurde es wieder stärker, indem es sich gleichsam in zwei Gruppen theilte, eine östliche und eine nörd⸗ liche, von welchen die letzte den Himmelsraum unter dem großen Bären bis zum Arcturus mit großer Farbenpracht erleuchtete. Verkehrs⸗Anstalten. Hamburg, 19. Oktober. Das Postdampfschiff »Allemannia⸗« ging heute von hier nach New⸗York ab. Außer einer starken Brief⸗ und Packetpost hatte dasselbe 178 Passagiere in der Kajüte und 685 Passagiere im Zwischendeck, sowie eine volle Ladung an Bord ge⸗ nommen.

„Das Postdampfschiff »Silesia«, Trautmann, welches am 7. d. von hier direkt nach New⸗York abgegangen, ist laut Telegramm nach einer Reise von 10 Tagen 11 Stunden gestern Morgen 7 Uhr wohl⸗ behalten dort angekommen. .

3 Bremen, 20. Oktober. Das amerikanische Schiff »Odessac, mit Petroleum von New mert 88 in der Wesermündung ge⸗ randet. Die Mannschaft wurde gerettet. 1 8 London, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer »Cambria⸗ ist an der irischen Küste mit 170 Personen an Bord gescheitert. Es wird befürchtet, daß fast Alle ihren Untergang hierbei gefunden haben.

Königliche Schauspiele. 4 Sonnabend, 22. Oktober. Im Opernhause. (167. Vorst.) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust von Jules

8 Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von

Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Pauft: Hr. Niemann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Extr.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (197. Ab.⸗Vorst.) Landfrieden. Deintsche Komödie in 3 Aufzügen von Bauernfeld. Anfang

Uhr. M.⸗Pr.

23. Oktober. Im Opernhause. (168. Vorst.) Die Krondiamanten. Komische Oper in 3 Akten von Scribe. Musik von Auber. 1 Frl. Lehmann. Enriquez: Hr. Woworsky. Anf. 7 Uhr. Pr.

di e bc (198. Abonn.⸗Vorstell.) Das Glas Lustspiel in 5 Ab

theilungen von Scribe. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

»Von den

Mitt.

8gx. pP*

Mittel

86 thnr [5Zg. pI. 3

Bis

Von

Ztroh Schck.

2 28 2 /Bohnen Maz. 9— 2 2 6 Kartoffeln 2

3 6 1 23 2 Rindfl. Psd. 5 6

hzszg. f. 218 9375 2 6

128 9 120— 2 2 28 9 19 113 9,17 22 1 1 6 ; 8-

8 Pn0-

—S

S8A 8.

gr. Gerste

2 Ssfer szu L. meu Centn.

1 4 1[Schweine- 1 5 fleisch

26 6 Hammelfl. Kalbfleisch 7 Butter Pfd. 810 Kier Mandei

Urbsen Mtz. Linsen

.

Berlin, 21. Oktober. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 87 Stück, Schweine 1088 Stück, Schafvieh Stück, Kälber 127 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 8000 per Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

Oktbr. 1870 Thlr. 16. —. à Thlr. 15. 24. . . 15. 22. à » . 15. 22. à . 16. 3. 4

16. 6. à

Berlin, den 20. Oktober 1870. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. 12

Berlin, 21. Oktober. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loco 65 78 Thlr. nach Qual., fein weiss- bunt poln. 76 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 75 —- 74 ¼ Thlr. bez., Oktbr. November 72 ½ 72½ Thlr. bez., November-- Dezem- ber 71 i 71 ¾ Thlr. bez., April-Mai 72 ½ - 73 72 Thlr. bez., Mai- Juni 73 ½ Thlr. bez. ,

Roggen, poln. 47 ½ —48 Thlr., fein poln. 49 49 ¾ Thlr., feiner 80 82pfd. 50 51 Thlr. ab Bahnund Kahn und Boden bez., pr. Oktober u. Oktober-November 49¼ 49 ½ 49 ¼ Thlr. bez., No- vember-Dezember 49 ¼ 49 49 ¾ Thlr. bez., Pezember-Januar 49 ½ ¾ Thlr. bez., April-Mai 50 ½ 51 50 ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 40 50 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 24 30 ¾ Thlr., ord. poln. 24 24 ½ Thlr., märk. 26 27 Thlr., pomm. 27 ½ 28 ¾ Thlr. ab Bahn bez., pr. Okto- ber, Oktober-November u. November-Dezember 26 ½ Thlr. bez.,

Erbsen, Kochwaare 60 70 Thlr., Futterwaare 51 56 Thlr.

Winterraps 100 107 Thlr.

Winterrübsen 98 105 Thlr.

Rüböl loco 14 ⁄¾2 Thlr. bez., pr. Oktbr. 14 ½ 14 ½ 14 % Thlr. bez., Oktober-November 13 13 ¼ Thlr. bez. u. G., November- Dezember 13 Thlr. bez., April-Mai 27 ¾ Thlr. bez.

Petroleum loco 7 Thlr, pr. Oktober und Oktober-Novem- ber 7 ¼ —- 1a Thlr. bez., November-Dezember 7 ¾ ½ —- ½ Thlr. bez., Dezember-Januar 7 ½ ½ Thlr. bez.

Leinöl loco 11 ¾⅞ Thlr. 3

Spiritus loco ohne Fass 15 Thlr. 29 Sgr bis 16 Thlr. 3 Sgr. bez., pr. Oktober 15 Thlr. 28 Sgr. bis 16 Thlr. 3 Sgr. bez, Oktober-November 15 Thlr. 28 Sgr. bis 16 Thlr. 3 Sgr. bez., November-Dezbr. 16 Thlr. bis 16 Thlr. 3 Sgr. bez., April- Mai 16 Thlr. 24 29 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 5 4 ½2 Thlr., No. 0 u. I. 4 ½ -4 12 Thlr. Roggenmehl No. 0 —-3 12 Thlr., No. 0 u. I. 3 ½. 3 ⁄¾2 Thlr., pr. Oktober 3 Thlr. 22 22 ¼ Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 19 19 Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 18 18 ½ Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. .

Weizen loco gut behauptet, Termine verkehrten in fester Haltung. Im Roggen-Terminverkehr war heute eine feste Stimmung vorherrschend, Käufer mussten neuerdings bessere Preise bewilligen, die sich aber schliesslich nicht vollends be- haupten konnten. Loco einiger Handel zu etwas besseren Preisen. Gek. 2000 Ctr. Hafer loco matter, Termine in fester Haltung. Rüböl war auf alle Sichten etwas billiger käuflich. Spiritus war, der Roggentendenz folgend, etwas fester, doch standen die Umsätze an Umfang den der jüngsten Tage nach. Locowaare unverändert. Gek. 70,000 Liter.

Berlin, 20. Oktober. EII1“ Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 78 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 75 à 74 ¼ à 75 bez. Oktober-No- vember 71 ¾ à 72 bez., Noybr.-Dezbr. 70 ½ à 71 ez.; pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 72 à 72 ½ bez. Gekünd. 5000 Ctr. Kün- digungspr. 74 ½ Thlr. b

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 47 51 ½ bez., pr. diesen Monat

ez., November-

48 ½ à 49 bez., Oktober-November 48 à 49 . Dezember 48 ¾ à 49 bez., pr. 1000 Kilogr. April- Mai 1871 50 à 50 bez. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungspreis 48 8 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 40 50 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 30 ½ Thlr. nach Qual., 24 28 ½ bez., pr. diesen Monat 26 ¾ à 26 bez., Oktober-November 26 ¾ à 26 ¾ bez., November-Dezember 26 ½ à 26 ½ bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 46 ½ Br., 46 ¾ G.

April- Mai 46 46 ½ —- 46 Thlr. bez.