“ 8* ö
8 114a““ — v“ 6X 8** ] ö114“ 8 ““ elnd: »Was im Namen aller Goͤtter und aller Teufel soll nun aus lehnung an die preußische Armee die Möglichkeit und die Kraft 8 ac Wei 00 pf. b “ 2 1 — 5 . . . 2 212 . . — . 8 h ( 4 .„ 29 mir werden?« Ganz Heutschland darf wohl schönere Tage sich ver⸗ funden haben, das zu leisten, was sie geleistet haben. Darum fag Im 88 s Fans ageersch, n der eünr 2000 Pi vr S12100 11a. 1009, 8 7, hn, 4 7 G 1v-I⸗ sprechen, als es in politischer Beziehung gesehen, seit Kaiser Barba⸗ ich ein Hoch auf die herrliche preußische Armee!« Schauspiel in 7 H - . h ber-November 72 ½ à 722 Dn November-Dezember 719 à 712 rossa es verlassen. Meine eigene Freude an alledem ist groß und »Auf die deutsche Armee,« fiel der General⸗Gouverneur ein, 2 M.⸗Pr. 9 à 71 ⅛ bez., pr. 1000 Kilogr. A ril. Mai 1871 72 à 73 à 72 ⅛ bez. anz England, ich kann sagen, Alles was verständig ist in Eng. und großer Beifall begrüßte diese Abänderung. 1 Dienstag, 25. Oktober. Im Opernhause. (170. Vorst.) E Sr. April- Me 8 4
vere.ꝙ — — Mai-Juni 73 ½ bez and, beglückrünscht von Herzen das tapfere alte Deutsch⸗ — Der Ertrag der Einlaßk in die Ci ief si d-Jul G O 5 Akt nit Tanz, nach K-n a g. eh 8 ; 1 ischt von HL sch 9 aßkarten in die Citadelle belief si Romeo und Julia. Große Oper in 5 en, mit Tanz, Koggen pr. 2000 Pfd. loco 47 ½ — 51 bez., pr. diesen Monat b 8 Pe. 98 selbst fine ee bis gestern auf 37,866 Frcs. 45 Cts. öX“ 8 Shakespeare. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. 49 ¾ à 49 ⅞ à 49 ⅞ bez., Oktober-November 49 ⅛ à 49 ½ à 49 bez., chaotische Durcheinander, das den Einbruch aller übelgesinnten 3 “ 1 8 Romeo: Hr. Woworsky. Mercutio: Hr. Schelper. Anfang November- Dezember 49 ½ à 49 ¼ à 49 ½ bez., Pr. 1000 Kilogr. 8 Nachbaren, namentlich dieses übelgesinnten Frankreichs heraus⸗ halb 7 Uhr. M.⸗Pr. H let b April K à 51 4 50 ¾ bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungs- 8 forderte, welches ihm in den letzten 400 Jahren so unendliches 11“6“ 1“ Im Schauspielhause. (200. Abonn.⸗Vorst.) Hamlet, Prinz S 8 750 pf̃. 4 1 Wehe gebracht hat, Krieg gethürmt auf Krieg, ohne wirkliche Ursache Aus dem Wolff schen Telegraphen Bureau. hhvon Dänemark. Trauerspiel in 4 Abtheilungen von Shake⸗ rerste pr. 1750 b Hd. grosse u. kleine 40 — 53 Thlr nach Qual. 1 als unersättlichen franzöoösischen Ehrgeiz. Alles das ist nun durch ““ 21 Sr , speare, nach Schlegels Uebersetzung. Anfang halb 7 Uhr. ⸗ Hafer pr. 1200 Pfd. Ioco 24 30 ⅓ Thlr. nach Aualität, 24 Gottes Gnade beendet. Ich habe in meinen Zeiten nichts in Europa Stuttgart, Freitag, 21. Oktober, Abends. (Verspätet ein⸗ 1- “ 8 “ bis 29 bez., pr. diesen Monat 26 ¾ Gd., Oktober-November. 26 ½ erlebt, was mich so erfreut haͤtte. „Erg Zpfres Volke, wie Ihr Peien. Thg ded heutihen Kammersizung Prüfitden „P. “ 5 vom noll, IeAmber Dozember 26 ⅞ nominell, pr. 1000 Kilogr. Goͤthe es nennt, und, wie ich glaube, auch ein friedliches bieder 1 s er Rede, in der es heißt: Der igli S ** S. 39 z Ich hoffe nur, der keer Jbauch die Webches Krieg habe die deutschen Fluren verschont und der Ruhm der 30 She EE“ 22n F-e F öSe. Pro 875 ö Thlr. nach Gualithkt, fromme Bescheidenheit senden, um all die Vollendung zum Rechten deutschen Siege erfülle die Welt. Eine tiefe Sehnsucht wohne diamanten. Montag, den 24: Tannhäͤuser. Dienstag, den 25.: 8 de.n . 0 u. S E inkl. Sack pr zu endigen.“ J“ vI aller Herzen nach einem Frieden, der der gewonnenen Macht. Romeo und Julia. Donnerstag, den 27.: Hugenotten. Freitag, den diesen onat 3 Thlr. 22 Sgr. à 22 Sgr. bez. Oktober-Nor r. 1 bEEET1“ gerech werde, 8 12 Berkanigen nach 28.: I “ b1“ für den 3 Thlr. 19 Sgr. A 19 Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr.
“ „einer ern Ordnung der inneren deutschen Ver ältnisse als König⸗Wilhelm⸗Verein. Sonntag, den 30.: Trouba our. 18 Sgr. à 18 ¾ Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto J- Fe- S 2 — - 1— b 8 gr. Sg . Pp ogr. Brutto Januar-Fe das dea aeh n Bth 89 1 für bisher, einer Ordnung, die der großen Opfer, der politischen Schauspielhaus. Sonntag, den 23. “ wets Wasser. pruar, 7 Thlr. 32 Sgr. à ⁷½˖Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 7 ⅞ Sgr.
8 erscheinen von heute ab, nach Bildung und der Größe des deutschen Volkes würdig sei. Montag, den 24.: In der Mark. Dienstag, den 25.: Hamlet. Mitt⸗ bezahlt. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis 3 Thir. 22 Sgr.
einer Verfügung des Civil⸗Kommissars im Elsaß, v. Kühlwetter, Brü 2* 26.: Ball zu Ellerbrunn. Freund und Feind Donnersta vü bö t 2 1 . rüssel, Sonnabend, 22. woch, den 26.: Ball z e 1 Feind. D. g/ Rüböl pr. Otr. ohne Fass loco 14 ⁄3, bez., pr. diesen Monat - 1 Oktober. Nach Engetroffenen den 27.: Gringoire. Landfrieden. Freitag, den 28: Gefängniß. Sonn⸗ 14 ½ à 14 ½ P 14 ⁄0 bez., Oktober- November 1,55 13 ⅞ bez., No-
mit dem zweiten Titel »Straßburger Zeitung« und Amtliche Beri P b † erichten aus uscro b b Kxe 1 Nachrichten für das General⸗Gouvernement Elsaß. Fö Retta ⸗ von Anseng ezen euiscen Trubpen en abend, den 29.: Maria Stuart. Sonntag, den 30.: Viel Lärm vember-Dezember 13 ⅞ bez., pr. 100 Kilogr. April- Mai 1871 27 ⅞ 8 der Spitze seines amtlichen Theiles bringt das schlossen sein, Widerstand zu leisten. Diese Nacht ist von Lille 1 1 b 8 Ctr. ohne Fass loco 11½ Thlr.
Zlatt eine Proklamation des General⸗Gouverneurs im ein Eisenbahnzug mit Munition nach dort abgegangen “ vn e. 11“ Ctr. mit h
Elsaß, Grafen von Bismarck⸗Bohlen, die mit der (von uns . 8 3 5 11116“ SSdeh sesen raOnr 8 12 er IeePF; Etr. mit Fass bereits mitgetheilten) Proklamation des General⸗Gouverneurs Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage. 1X“ M stan Pr. SOriebe. 71% Bi. nl.; pr. — von Lothringen, von Bonin, im Wortlaut tdentisch ist. Berlin, 22. Okbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. PolizPräs.) Uvzeaber.Jaaer Z2e.,;— —
8 2
⁴
— Die »Straßburger Zeitung⸗ bringt aus Straßburg 1 1 e 2 MItel Von 5. Spiritus pr. 100 Liter à 100 PCt. = 10,000 pCt. mit Fass loco 1 . 15 Thlr. 28 Sgr. bez., pr. diesen Monat 15 Thlr. 29 Sgr. à 16
lerles.Eel. ee eeer- es.Ec. n 1 Thlr. 3 Sgr. bez., Oktober-November 15 Thlr. 29 Sgr. à 16 Thlr.
vom 19. 8 M. “] Bericht, wir Folgendes entnehmen: 6 b *»Der General⸗Gouverneur empfing gestern, am 18. Oktober, als Die Nummer 29 des »Armee⸗Verordnunags Blattes entha — — [57 — 2 2 2 „ 4 12 „ ält 5 18 I 696 ’ö 8 58 Senzestag; Sa “ Gö des Kronprinzen fügungen, betreffend: 1) Einsendung namerälicher Listen 6 die Ver eG 7 223 E“ 8 des Civilkommisfariats, sowie das fstzaneen Beuvemnemfnts und heime Kriegs⸗Kanzlei bezüglich der zu Reserve⸗ und Landwehr⸗Offtzit. r. Gerste. 1 5 — 125 SRindfi. Pfd. 4 3T ögr. à 10 Sgr. bez., April- Mai 16 Thl einem Festmahle im Hatel St Malercorp der Garnison, zu ren, resp. zu Portepee⸗Fähnrichen des stehenden Heeres beförderten 5. sgew. 5 1/4 1 Schweine. Februar 1871 16 Thlr. 8 Sgr. à 10 Sgr. bez., April- Mai 16 Thlr. Festmahle im Hotel zur Stadt Paris. In den stattlichen, Individuen; — 2) Nachweisungen über die Zusammensetzung der Er⸗ Hafer szu L. 3 1 6 11 fleisch 5 V 88 88 4 88 8gr. bez. Gek. 70,000 Liter. Kündigungspreis 4 imee * 3 8
3 Sgr. bez., Novbr.-Dezember 16 Thlr. à 16 Thlr. 4 Sgr. bez., Dezember- Januar 16 Thlr. 5 Sgr. à 8 Sgr. bez., Januar-
vollständig erhaltenen Räumen und bei dem Klange vaterländischer fatz Truppentheile; 3) B V 25 61 sifstü “ aß⸗ eförderung von Tru pen ꝛc. auf der Bahn⸗ 1 Dent — 6 Hammelfl. —. ; 3 8 b . “ Nosserengungen und Opfer recke Stolp⸗Danzig; — 4) Aventen n Büchsen macherf ver e. Hen cbmtn. 923 8 Paspmaln, vrftnsr vr 1o.iter 3,100 pOt. = 10,000 pCt. ohne Fass
b Sirapoas eöö 5 M glichkeit einer solchen Dienstantritt nicht am 1. eines Monats erfolgt; — 5) Extraordinaͤre Erbsen Mtz. 6 5 Butter Pfd. loco 15 Thlr. * vFr. 5 Evg n. e. 0 v. 1 4½ à . h mit froher Zuversicht in die Subeseffen, find Alles, blickt Verpflegungs⸗Zuschüsse. — 6) Dislokations⸗Veränderungen der Be⸗ Linsen 8 5 Eier Mandel “ 3 3%⁄. N. 60 8 3 3 3⁄ r. Otr. unv 2ö522 voll vor uns ausbreitet. Als ersten Loafe brsich, se vocnungs. satzungs⸗ und Ersatz⸗Truppentheile; — 7) Nachweisung über die Zu⸗ 11 22. Oktob (Nichtamtlich Getreid bk. I1I“ E1XX“ tin Hoch aus auf Se. Majestät den König, den Hberfelöbede es Lemnmensezung des (Benennung des Etfaß⸗Truppentheils) am sen ö“” “ Damnzig, 21. Oktober. (Westpr. Ztg.) Für Weizen herrschte deutschen Heere, in welches die Versammlung mit Begeisterung und Norddeu o⸗ ee 9) de krvnpven alber a poln 70 Thlr., “ do. 72 — 73 Thlr., feiner do. 744— 75 Thlr. am heutigen Markt wieder recht gute Kauflust und wurden vnc 8 Aeüanatn 88 See. venftiWeg. 85 minder pflege befindlichen Rekonvaleszenten der mobilen Armee; — 10) Vor⸗ ab Bahn bez., pr. 2 “ “ 8 “ büeüs- 57 0 1“] “ 82 1egN. — rinzen aufgenommen, zu welchem der Festungsgoudertenr enron⸗ 1ees aeg der Eisenbahn⸗Requisitionsscheine bei der Billet⸗Expedition. “ ’ v““ Slasig 128 . 69 Thlr., 126 — 127., 129 —130 pPfd. 70 Thir. frisch Lieutenant v. Ollech, unter Anknüpfung an die Siegeslaufbahn des 8 6 Roggen, poln. 47 ½ — 48 ¾ Thlr., mittel poln. 48 — 48 ⅓ Thlr., Sommer 124 — 25pfd. 64 Thlr., roth 127pfd. 66 Thlr., besetzt fürstlichen Heerführers, die Gesellschaft aufforderte. Den dritten Toat G b feiner poln. 51 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Oktober 49 ½3 128 pfd. 67 Thlr, bunt 115pfd. 60 Thlr., 118pfd. 61 Thlr., 121- bis leitete der Civilkommissar, Regierungspräsident v. Kühlwetter, durch 8 1] Phbis 10 ¾ Thlr. bez., Oktober-November 49;—49 ¾ Thlr. bez., No- 122 pfd. 649 Thir, hellbunt 122 — 23fd. 55 Thlr., 125pPfd. 57½ 1 eine Ansprache ein, die ungefähr also lautete: b Statistische N chricht eember-Dezember 49 ½ -49 ¾ Thlr. bez., Dezember-Januar 50 126 —27pfd. 68 Thlr., hochbunt glasig 130 — 31pfdl. 70 ½ 8 »Vor mehr als einem halben Jahrhundert haben unsere Väter Einem Aus b.“ „ Thlr. bez. u. G. April. Mai 51 — 51 ¾ Thlr. bez. 129pfd. 71 Thlr. pr. Tonne. — Roggen loco0 unverändert. an diesem Tage die große Schlacht geschlagen, durch welche füͤ Land “ V 9 Gerste, grosse und kleine 4 40 —- 54 Thlr. per 1750 Pfd Börsenumsatz 15 Tonnen. Es bedang: 118— 119pfd. 41 Thlr., Deutschland die Morgenröthe einer bessern Zukunft aufgi d 8 5ö teersohigtdt [ür das Jähr 196 1 V Hafer 10c0 24 — 30 ¼ Thlr., ord poln. 24 — 25 Thlr., märk. 119 — 20 pfd. 42 Thlr. pr. Tonne. — Gerste loco kleine 38 ½, 39 Ausgangspunkt der ferneren Entwickelung Anseres Vagerlänans der olgend⸗ Zahlenangaben: Die Einng hme betrug 750 26½-—27 Tnir pomm. 27 ¼ — 28 ½ Thlr. fein pomm. 29 — 29½ Thlr. Thlr. ohne Gewichtsangabe, grosse 103 pfd. 41 ½ Thlr., I1Tpfd. geben ward. Zwar folgte dem Siege zunächst eine Period 8 8 deds. hssabe 357,05⸗ Thlr. 20 Sgr, 5 Pf. — Die Gesammt⸗ ab Bahn bez. pr. Oktober, Oktober-November u. November- 45 ⅞ Thlr. pr. Tonne. — Erbsen loco Futter- 40 ⅔ Thlr., Koch- scheinbaren Stillstandes und der Stockinsg, in Pelchen . e 8 versicherungssumme für 1869 betrug 103,230,182 Thlr. Die Summe⸗; Dezember 26 5 — * Thlr. bez. April-Mai 46 ½ Thlr. nach Qual. 44¼, 45, 47 Thlr. Per Tonne. — Rübsen 91 ½ Thlr. — ’ 1 vr Peplle Hoffnung, mancher Traum einer begeisterten Jgen Eam melcher ürcge 1e69 senenoren, nken v 1081616406 855 I Erbsen, Kochwaare 60 - 70 Thlr., Futrerwaare 51 — 56 Thlr FS loco 75 Thlr. pr. Tonne. — Spiritus loco nicht ge- Nichts zerrann. Aber in sti 8d va 120 A8 ausgaben beliefen si Wi J 00— handelt. 5 diish Periode das Großn 8 dn “ Greife sich 88 148081 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf. Hierunter befinden sich an Brand⸗ Winterra n 98 1905hn pr. Oktober 106 Thlr. bez, Stettin, 22. Oktober, 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. d. Staats- erleben den Jünglingen von damals noch vergsant waldel zu en 5* igungen 113,189 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Die Zahl der Brand⸗ Rüböl loco 14 ¼ Thlr. bez., pr. Oktbr. 144 — 14 ¾ Thlr. bez., Anzeigers.) Weizen 68 — 78½ bez., pr. Oktober 74 ½ bez. u. Gld., Dank der unvergleichlichen Tapferkeit unserer heldenmüthigen A vn schäden, für welche 1869 die In in Sollausgabe gestellt Oktober-November 13 ½ — 13 ½³ Thlr. bez. Fovember-Dezember Oktober-November 74 bez. u. u. Gd., 74 ½ Br., pr. Frühjahr 73 ¼ liegt, was einst der Jugend als schöner Traum erschienen, geßt großer Wworden, Hetrug 149 beim J beim Mobiliar, wovon 13½ — 13 ⅞ Thlr. bez., April-Mai 2756 Thlr. bez bis 73 ⅞ bez. u. G., 74 Br. Roggen 46 — 50 bez., pr. Oktober.: und herrlicher noch als Wirklichkeit vor unsern e 5 größer 18 zugleich das Immobiliar mit betrafen. 1 Petroleum loco 7 ⅔ Thlr pr. Oktober 75582 Thlr., Oktober- November 48 bez. u. Br., November-Dezember 48 ¼ Br., pr. Herren, wer hätte geahnt, daß Solches erreicht werden wiͦ 85 I11“X“ österreichische H andelsmarine bestand am 31. De⸗ November und November-Dèêzember 73. —7X Thlr. bez., Dezem- Frühjahr 50 — 50 ¼ bez. u. Br. Rüböl 14 Br., pr. Oktober 13 ½ schwarz-weiße, die norddeutsche Fahne weht von demn Straßbutdie Pease g veed napfen anecz Bat ecschen Bundeskonfulat ber⸗Januar 74 — 7⁄% Thlr. boz. “ bpoer n 1rnngee Ens via n. 8 11““ Münster und wir feiern ein 5 8 ⸗ onnen, 231 e⸗ ind 1x½ . ““ ber 16 G, pr. Frühjahr 16 ¾% bez. ehrwürdigen etart, 88. . Nel 1“ Zupnung, 173195 Pferdekraft); 9 Dampfern kleiner Küstenfahrt b1ö1“ 16 Thlr. bez., do. mit Fass 16 Thlr. Fosen, 21. Oktober. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Herbst Frankreich, jetzt wieder die Straße nach Deutschland schützen 8 6220 So. Pferdekraft; 567 Segelschiffe langer Fahrt 1 Sgr. bez., pr. Oktober 16 Thlr. bis 16 Thlr. 4 Sgr. bez, 44 ⅛¼ Oktober 44 ½, Oktober-November 441, November-Dezem- Mit starfer Hand ist die Scheidewand zwischen Deutschland dith 1 To. 5825 Mann); 138 Segelschiffen großer Küstenfahrt Oktober-November 16 Thlr. bis 16 Thlr. 4 Sgr. bez., Novem- ber 44 ⅛, Dezember 1870-Januar 1871 45 ½, Frühjahr 47 ¼. — Spiri- diesem schönen gesegneten Elsaß weggeräumt worden d “ veh cs M.); 2357 Segelschiffen kleiner Küstenfahrt (38,501 ber-Dezbr. 16 Thlr. 3—4 Sgr. bez., April-Mar 16 Thir. 29 bis tus (mit Fass) pr. Oktober 13 ⅛, November 13 ¾, Dezember 13 ¾, die dentsche Zunge klingt, ist das Land 1iedeer 1ö so weit Tonnen, 7039 M.), 1859 Fischerbarken (4967 To., 5228 M.), 2954 27- 29 Sgr. bez. Januar 1871 13 %, April-Mai 1871 im Verbande 14 v. Loco- Darum, meine Herren, haben wir Alle, die wisch an versan 8 5 Bovten und Lichterbooten (7399 To., 6329 M.), zusammen 7959 Fahr Weikenmesi No. 0 54 — 4 2 Thlr., No. 0 u. I. 4 ½ —4 1 Thlr. Spiritus (ohne Fass) 13ã ½. Jeder für seinen Theil, an einer hohen Aufgabe mitzuwirda 1 sind zeugen (368,055 To., 27,524 Mann, 17,709 Pferdekraft). bbkoggenmehl No. 0 3 ½ -3 ⁄˖ Tülr., No. 0 u. I. 3 ⁄2 — 3 ⁄1 Fhlr., pr. Hreslam, 22. Oktober, Nachm. 1 Uhr 52 Min. (Tel. Dep. 8 Elsaß soll erkennen lernen, daß es nichts verloren was ihm icht Oktober 3 Thlr. 22 ½¼ — 22 ½ Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pCt. 14 Br., 13 ½ Gld. wieder zu Theil A wird, und daß es Vieles gewinnen 85 — —— * Sgr. bez., November-Dezember 3 Thlr. 19 — 19 ½ Sgr. ,885 8 9 — 28. 8 35888 Roggen was es noch nicht besessen. Die J h““ 1 3 ezahlt. 57 Sgr. Gerste 46 — 54 Sgr. Hafer 28 — 34 S soll E“ ETT ügf des Jene 66 “] ’ee Weizen loco einiger Handel. Termine, besonders Oktober, Magdebhurg, 20. Oktober. (Magdeb. Z.) Weizen 76 — 68 Kunst soll sich glänzend erneuen, dar tief relgisse Siss 2 889 Königliche Schauspiele. 8. wv hdnaurqden wesentlich höher bezahlt. Gekünd. 2000 Ctr. Roggen- Thlr. Roggen — Thlr. Chev.-Gerste 46 Thlz. pr. Schfl. wird sorgsame Pflege finden. Das Heil des Elsaßes zu fördetne Sponntag, 23. Oktober. Im Opernhause. (168 Vorst.) 8 hhtne machten heute in der “ 188 8 b Landgerste 42 — 37 Thlr. pr. Schfl. 70 Pfd. Hafer 31 ½ bis ser Zi das Geli eren Si b 1 5 b ic. . ’ schri rdings ere Preise be- r. Fe e vtas aln hen⸗ T oe⸗ Elsesnen ve ie mit mir, meine 85 28* E11“ Komische Oper in 3 Akten von Scribe. dngene Sn ö““ von Cöln, 21. Oktober. Nachmittag 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Schließlich erbob sich der Präfekt des Niederrheins Graf L usi on Auber. Theophila: Frl. Lehmann. Enriquez: Hr. ca. ¾ Thlr. in ziomlich fester Haltung. Effektive Waare ver- Wetter veränderlich. Weizen fest, hiesiger loco 8.7 ½, pr. No- burg, und sagte etwa Folgendes: „Graf Luz. Womworstyv. Anf. 7 Uhr. M⸗Pr. „ II kaufte sich leidlich gut. Gek. 2000 Gtr. Ilafer in loco fand veomber 6.2e, pr. Närg 7;10., Rgoggen fester, 1oco 6,7 , pr. »Wir feiern das Geburtsfest des deutschen Prinzen, der vor Allen Im Schauspielhause. (198. Abonn.⸗ Vorstell.) Das Glas guten Absatz, Termine etwas fester. Oelsaaten gek. 900 Ctr. November 5.5 , pr. März 5.13 ½, Rüböl behauptet, loco 1581 dazu beigetragen, die W üderschaft des preußischen und der Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab⸗ In Rüböl war das Geschäft schwerfällig, auch ecine Kleinigkeit r. Oktober 15 ¾%, pr. Mai 14 %. Leinöl loco 11 ½. süddeutschen Heere aufs Innigste zu befestigen und der ein aus nord⸗ theilungen von Scribe. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. 8 illiger gehandelt. Spiritus anfangs matt, erfreute sich guter oco 20. -. Naohsaitta 1 und süddeutschen Gauen entstammtes Heer zu herrlichen Siegen ge⸗ Montag, 24. Oktober. Im Opernhause. (169. Vorst.) Tann. Mehfrage und pesserte sich in üee “ hüe ““ Ge. 22 . Fesbar⸗ nen t .U. 2 r. 1C0 8 0 8 2 S1„, . *
führt hat. Rechnen Sie, meine Herren, es mir, ei , ni äuser und der Sängerkrie f der W 8 alle Sichten. Schluss schr fest. Gek. 6 — . * ve 5 1 einem Bayern, nicht hbäusß gerkrieg auf der Wartburg. Große roman Meriirs, 21. Oktober. (Amtliche Preisfeststel lung Roggen loco und auf Termine ruhig. Weizen pr. Oktober 127pfd.
als Ueberhebung an, wenn ich die I 8 Oper i es. b 8 — . tennen sinm ich die Thaten unserer Bayern hochhalte. kische Oper in 3 Akken von N. Wagner. Elisabeth: Fr. von n, Getreide, Mehl,, Oel, Petroleum und Spirt 2000 Pld. 1r AIk. Be0. 150 ⅓ Br., 119 ⅞ G., pr. Oktober- November
Denn freudig erkennen sie an daß es die preußische Armee war, die Vo 1“ 1 H
. 88 5 2 ie oggenhuber. Tannhäuser: Hr. Nieman W am: Hr 8 t . “ 8 Fnaz 97 2 . in Mk. B 147 ½ B 147 G love ihnen als Must d Beispi „ 6 24 2 “ 1.““ ann. olfram: Hr. S us auf Grunc 8s S. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehun 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. co. 147 i Br., 47 pr. November- n⸗ I st und Beispiel diente, und daß sie nur in der An⸗ Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr. a der eöö des . 15 de. Produktenmaior.) 8 Uner 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 147 ⅜ Br., 117 G. Roggen
v11“