1870 / 335 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 265 unter der Firma “.“ eingetragen, daß nach Anzeige des Firmeninhabers, Kaufmanns August Grote in Obermarschacht, die Firma mit dem heutigen Tage erloschen ist.

Lüneburg, den 18. Oktober 1870. Kanigliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

des Amtsgerichts Lüneburg ist

8

In das Handelsregister Folio 271 die Firma:,]!. 8 A. Grote & Co.

und zwar als eine seit heute bestehende offene Hand

als Firmeninhaber: die Kaufleute

1) Clemens August Grote in Obermarschacht, 2) Heinrich August Schweigmann in Geesthacht und 3) Bernhard Joseph Georg Schröder aus Geesthacht, als Ort der Niederlassung: Obermarschacht eingetragen.

Lüneburg, den 18. Oktober 1870.

Königliches Amtsgericht Abtheilung III.

8 B 1

Königliches Kreisgericht Dortmund. Zum Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist sub Nr. 135 die unter

der Firma: »M. Engelhardt⸗«

zu Dortmund errichtete Handelsgesellschaft am 11. Oktober 1870 ein⸗ getragen worden. Diee Gesellschafter sind: .

1) der Kaufmann Moritz Engelhardt,

2) der Kaufmann Carl Franz Hermann Möller. 1 Beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. August 1868

egonnen.

Die sub Nr. 150 des Handels⸗(Firmen⸗)Registers für den Kauf⸗

mann Moritz Engelhardt eingetragene Firma »M. Engelhardt« ist in Folge dessen am nämlichen Tage gelöscht.

H ꝗꝙꝗ—

Königliches Aresf eesht Dortmund. Zum Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist sub Nr. 136 die unter

der Firma: »Müller & Co. « zu Dortmund mit einer Zweigniederlassung in Hannover errichtete Handelsgesellschaft am 11. Oktober 1870 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann August Müller zu Dortmund, 2) der Kaufmann Eugen Schutltze zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1870 begonnden. Die sub Nr. 220 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers für den Kauf⸗ mann August Müller zu Dortmund eingetragene Firma »Müller & Co.“« ist in Folge dessen am nämlichen Tage gelöscht.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund. Zum Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist sub Nr. 137 die unter der Firma »Wiethoff & Mertens« zu Dortmund errichtete Handels⸗ gesellschaft am 15. Oktober 1870 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 11““ 1) der Kaufmann Wilhelm Mertenss 18 2) der Kaufmann Joseph Wiethoff, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1870 be⸗

Königliches Kreisgericht zu Dortmund 8

Zum Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 315 der Name:

. »Carl Arn. Fischer⸗ als die Firma des zu Dortmund befindlichen Geschäfts der Wittwe des Kaufmanns Carl Arnold Fischer, Elise gebornen Herbrecht, da⸗ selbst am 11. Oktober 1870 eingetragen worden. Die sub Nr. 56 desselben Registers sür den verstorbenen Kaufmann Carl Arnold Fischer zu Dortmund eingetragene Firma sowohl, als die sub Nr. 66 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers für die Frau Carl Arnold Fischer eingetragene Prokura sind am selben Tage gelöscht. 11“]

In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königl. Handels⸗ Gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1112: Kaufmann Georg Carl Hubert Widenmann, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Georg Widenmann.

Gladbach, am 18. Oktober 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretaͤr,

3 Kanzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

[324335 Bekanntmachung. 8 Der von uns durch Beschluß vom 27. März 1865 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns G. Kirschner zu Bialla eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendet. Johannisburg, am 17. Oktober 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[32400) Bekanntmachung. 1 Der Konkurs über das Vermögen des Handelsmann Deutsch hierselbst ist durch Ausschüttun Meseritz, den 30. September 1870. Königliches Kreisgericht I. 8 Der Kommissarius des Konkurses.

[3224]

8* 5 4 2

7

VE“ 1 6“ 5 1öe“ 86

[3254] .Ss hn n K 2 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Löwy, in Firma Wilhelm Löwy & Comp. hier, Ring Nr. 1, ist der

Kaufmann Franz Lütke hier, Nikolaiplatz Nr. 2, zum definitiven Ver⸗

walter der Masse bestellt worden. Breslau, den 15. Oktober 1870.

Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Der Kupferschmied Herrmann Friedrich Peters aus Wollin hat seine Ehefrau Emma, geb. Laue daselbst, am 8. September 1868 verx⸗ lassen. Letztere hat am 8. Oktober cr., auf Grund des §. 693 Titel! Theil II. Allgemeinen Landrechts, die Ehescheidungsklage anhängig Fhee gegen ihren Ehemann, der seit dem Weggang in unbekannter

bwesenheit lebt. Derselbe wird aufgefordert, spätestens im Termine

den 14. Februar 1871, Vormittags 11 Uhr,

hierorts die Klage zu beantworten, widrigenfalls das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe getrennt, Verklagter für den allein schuldigen Theil erklärt und in die Herausgabe des vierten Theils fei⸗ nes, nach Absonderung der Güter sich ergebenden Vermögens als Ehescheidungsstrafe an die Klägerin und zu den Prozeßkosten verurtheilt werden wird.

Cammin, den 17. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

18096] Oeffentliche Bekanntmachung. uf Antrag des Geheimen Konferenz⸗Raths und Kaͤnigl. dänt⸗ schen Gesandten in Stockholm, Grafen Wulf von Scheel⸗Plessen, als Fideikommißerben des weiland Geheimen Konferenz⸗Raths Wulf Heinrich von Thienen, werden die nachstebenden, in dem Testament des Fideikommißstifters s. d. Lübeck, 15. September 1808, enthaltenen fideikommissarischen Dispositionen hierdurch bekannt gemacht.

Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen snait einem immerwäh⸗ renden Fideikommisse belegt sein: . A. in dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlenkamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute

frei disponiren können, Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler

S. H. Courant Speziesmünze als zu 4 Prozent erste und un⸗

webeanc⸗ Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗Fideikommiß⸗

apital lege: 1) Einmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern

Wensten und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Ge⸗

3 fallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren).

2) Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen, 3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf, 4) Eilf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof un⸗

ablöslich belegt stehen.

B. In den adel. Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinenzien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Hölzung, welchen ich mir beim Verkauf von Güldenstein reser⸗ virt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hiedurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Courant Speciesmürze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien Ein Hun⸗ dert und Zehn Tausend Reichsthaler, in Claustorf mit seinen Zubehörungen Funfzig Tausend Reichsthaler und in Godder⸗

8 storf mit dessen Pertinentien er) e Tausend Reichsthaler. „Das adel. Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fun⸗ dirten Fideikommisses von 200,000 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideikommiß dazu gelegten un⸗ ablöslichen Kapitalien von 141,000 Thlr. und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft, und in deren Ermangelung auf die⸗ selbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descen⸗ denz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.

„Die adel. Güter Löhrstorf, Claustorf, Hroßenbrode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Disposition über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideikommißkapitals von 200,000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehe⸗ lichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise. Soltte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geb. Baronesse von Reitzenstein, versterben, so vermache i derselben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Thlr. aus den Revenüen dieser ihrem w Gemahl und dessen ehelichen Descendenz allhier vermachten

ütern.

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren

allerseitige zum Genuß der Fideikommisse gelangende Successoren, im⸗ gleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideikom⸗ missarische Qualität der resp. in Sierhagen radizirten und dabei ge⸗ legten 341,000 Thlr. und der in den Gütern Löbrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200,000 Thlr. sowohl gleich nach dem Antritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächt alljährlich auf gemeinschastliche Kosten, Jeder zur bliziren zu lassen. 8

Kiel, den 4. Oktober 1870. 6

Kͤnigliches Appellatonsgericht.

8

schrift:

im Wege der Submission vergeben werden.

Ufüe, öffeutlich pu⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Königsgrube. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Kohlenpreise auf der fiskalischen Königsgrube vom 31. Oktober gr. ab bis auf Weiteres für 1 Ctr. Stückkohlen 4 Sgr. 3Pf, Würfelkohlen 4 Sgr. 3 Pf., Nußkohlen 3 Sgr., Kleinkohlen 2 Sgr., Staubkohlen 6 Pf. betragen werden. 3 ½ Ctr. entsprechen etwa 1 Tonne preußisch. Königshütte, den 4. Oktober 1870.

Königliche Berginspektion.

Bekanntmachung. In den Waldungen der zur Zeit unter deutscher Verwaltung stehenden Provinz Lothringen sollen einige Tausend Stück Eichen und Rothbuchen auf dem Stamm zur Selbst⸗ gewinnung öffentlich meistbietend versteigert werden. Hierzu stebt ein Termin an auf Dienstag, den 8. Nopember d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, auf dem Forstbureau des Präfekturgebäudes zu Nancy. Reflektanten, welche eine genügende Kaution stellen kͤnnen, erfahren das Weitere auf Sefaige Anfragen, auch können die näheren Be⸗ dingungen 8 Tage vor dem Termin hierselbst eingesehen werden.

Nancy, den 17. Oktober 1870.

Königliches Civil⸗Kommissariat für Lothringen. J. A.: v. Etzel.

[3233] .

Bekanntmachung. Die tägliche Lieferung und Anfuhr der Brennmaterialien für die Stadtthor⸗ und Schießstandswachen pro 1871 (ca. 345 Tonnen Steinkohlen und 7 Klafter kiefern Holz), soll im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserm Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten nebst Steinkohlenproben bdis zum Donnerstag, den 27. d. Mts., b

Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 19. Oktober 1870. u“ Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Konigliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung der für das Jahr 1871 erforderlichen eiser⸗ ö zu Lokomotiven im Wege der Submission vergeben werden. 1 Termin hierzu ist auf Seghesg den 3. November 1870, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten zu Frankfurt a. O. anberaumt, bis zu welchem Termine die Offerten frankirt und versiegelt mit der Auf⸗

Submission auf Lieferung eiserner Feuerrohre 8 versehen, eingereicht sein müssen. ““ Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direktion zu Berlin, so wie hier zur Einsicht aus, und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Er⸗ stattung der Kosten in Empfang genommen werden. Frankfurt a. O., den 13. Oktober 1870. 8 Der Ober⸗Maschinenmeister.

13158]

8

Könhniglich Niederschlesisch⸗Mürkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung des für das Jahr 1871 erforderlichen Quan⸗ tums von Gußstahl⸗Radreifen für Lokomotiven, Tender und Waäagen, sowie Puddelstahlreifen für Scheiben⸗ Termin hierzu ist qauf: Donnerstag, den 3. November 1870, Vormittags 11 ½ im Bureau des Unterzeichneten zu Frankfurt a. O. anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Radreifen versehen, eingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen liegen in den Wochentagen im Central⸗Bureau der Königlichen Direktion zu Berlin und hier zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Frankfurt a. O., den 13. Oktober 1870. 1 8 1 Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.

. Thüringische Esenbahn. Die Lieferung von ““ 200,000 Stück Haknägeln, 63,000 » Laschenschrauben, 8 24,000 Seitenlaschen von Stahl soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind, mit der Aufschrift: »Offerte auf Lieferung von Schienenbefestigungsmaterialien⸗ versehen, bis zu dem auf 8 den 5. November d. J., Vormittags 11 Uhr, unserem Geschäftslokale anberaumten Submisstonstermine ver⸗

8 1]

stegelt und portofrei an uns einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Die Lieferung hat zu erfolgen mit je einem Drittheil des Quan⸗ tums zum 15. März, 15. April und 15. Mai k. J. Die Lieferungsbedingungen, von welchen ein unterschriftlich an⸗ erkanntes Exemplar der Offerte beigefügt sein muß, werden auf porto⸗

freie Requisttion an unserem Sekretariate unentgeltlich abgegeben

Erfurt, den 22. Oktober 1870. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1““ ehgnchmemlmlzechthh

een aba [3247] Thüringische Eisenbahn.

Die Lieferung von 55,000 Zoll⸗Centner Eisenbahnschienen soll im Wege der öffentlich Submission vergeben werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift:

»Offerte auf Schienenlieferung⸗

versehen, bis zu dem auf den 5. November d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr, in unserem Geschäftslokale hier anberaumten Submissions⸗

termine, in welchem die Eröffnung der eingegangenen Offerten in

Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgt, versiegelt und

portofrei an uns einzureichen.

Die Lieferung hat zu erfolgen mit je einem Drittheil des Quan⸗ tums zum 1. April, 1. Mai und 1. Juni k. J.

Die Lieferungsbedingungen, von welchen ein unterschriftlich an⸗ erkanntes Exemplar der Offerte beigefügt sein muß, werden auf eg⸗ Requisition von unserem Sekretariate unentgeltlich ab⸗ egeben. b Erfurt, den 22. Oktober 1870. .“ 5

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bekanntmachung

Die Lieferun 88 2,500 Stück eichenen Stoßschwellen, 22,000 Miittelschwellen und

2J1,900 lfd. Fuß eichenen Weichenbölzern, 1 8 für die Westfälische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserm Central⸗Bureau hier zur Einsicht aus, werden auch von dem Bureau⸗Vorsteher, Rech⸗ vns t bas. Meyer, gegen Erstattung der Kopialien, in Abschrift mit⸗

etheilt.

8 Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Schwellen⸗« bis zu dem am 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserm Central⸗Bureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusend Miuünster, den 13. Oktober 1870. 1.5 Köoͤnigliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Bekanntmachung.

E] 1 8 *

Die Lieferung von 4,000,000 Pfund oder 173,913 laufende Fuß gewalzter Eisenbahnschienen für die Westfälische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submisston verdungen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingunzen liegen in unserm Central⸗Bureau hier zur Einsicht aus, werden auch von dem Bureau⸗Vorsteher, Rech⸗ nungs⸗ench Meyer, gegen Erstattung der Kopialien, in Abschrift mit⸗ getheilt.

Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗

schrift: 3 »Submission auf Lieferung von Eisenbahnschienene, bis zu dem am 27. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, in unserm Central⸗Bureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Subr den eröff den portof ei an uns einzusenden. b 8 Münster, den 13. Oktober 18770. 88 8 fälischen Eisenbahn.

Die Lieferung von: 2,960 S ück gewalzte Unterlagsplatten, 15,500 Stück gewalzte und gelochte schmiedeeiserne Seitenlaschen, 135, 500 Stück Hacknägeln, 1 35,250 Stück Schraubenbolzen mit Kopf und Mutter und 835,500 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln für die Westfälische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. I1“