1870 / 337 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben ür den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach

aßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.

¹) Die Strecke »Rubank⸗Libau«, 2,49 Meilen lang, ist am 29. De⸗ zember v. 3. eröffnet.

²) ad Col. 11. Die Baulänge beträgt 20,904 Meilen. Zum Be⸗ triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, 0,30 Meilen lang, und eine gepachtete, in Frankreich gelegene Strecke von 0,64 Meilen, sowie die 0,09 Meilen lange Strecke von der Brücke über die Saar bis zum Bahnhofe Saargemünd. Hiernach beträgt die Betriebslänge 21,934 Meilen.

³) Die Strecke »Herzberg⸗Tettenborn«, 2,2 Meilen lang, ist am 1. August v. J. eröffnet.

⁴¹) Die Zweigbahn »Limburg⸗Hadamar«, 1,1 Meilen, ist am 1. Januar d J. und die Zweigbahn »Diez⸗Zollhaus«, 1,5 Meilen lang, am 1. Juni d. J. eröffnet. 1

8), ⁶) u. ⁷) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wo⸗ bei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansatz gekommen sind. 88

6) Am 28. Dezember v. J. ist die Strecke Dahlhausen⸗Hattingen⸗«, 0,75 Meilen lang, am 1. Februar d. J. die Zweigbahn »Gladbach⸗ Odenkirchen«, 1 Meile lang, am 1. Juni d. J. die Strecke »Schwerte⸗ Arnsberg⸗, 5,88 Meilen lang, und am 1. Juli d. J. die Verbindungs⸗ bahn »Düsseldorf⸗Neuß«, 1 Meile lang, eröffnet. In der Gesammt⸗ lange. die gepachtete Etrecke »Haueda⸗Warburg«, 0,62 M. lang, mit enthalten. G

2) ad Col. 19. Inkl. 4,500,000 Thlr. Prioritäts⸗Stammaktien.

1⁰) Von der »Rechten⸗Oderufer⸗Bahn⸗ ist am 26. Juli v. J. die Strecke »Tarnowitz⸗Beuthen«, 2,00 Meilen lang, am 1. Februar d. J., die Strecke »Beuthen⸗Schoppinitz«, 2,2 Meilen lang, am 16. März d. J., die Breslauer Verbindungsbahn, 0,40 Meilen lang, und am 24. Juni d. J. die Strecke »Schoppinitz⸗Dzieditz«, 7/80 Meilen lang, eröffnet.

11) Von Cöslin⸗Danzig der Hinterpommerschen Bahn ist die Strecke »Cöslin⸗Stolp⸗«, 8,9 Meilen lang, am 1. Juli v. J. und die Strecke »Stolp⸗Danzig«, 17,4 Meilen lang, am 1. Septbr. d. J. eröffnet.

¹1²) Die Strecke »Nordhausen⸗Tettenborn«, 3,2 Meilen lang, ist m 1. August v J. eröffnet und dem Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt. ea) ad Col. 11 u. 12. inkl. der Zweigbahn »Biendorf⸗Gerlebogk«. 122a) Von der Zweigbahn »Stendal⸗Ueltzen« ist die Strecke »Stendal⸗ Salzwedel« 7,6 Meilen lang, am 15. März d. J. eröffnet.

¹⁴) Es beziehen sich die Betriebs⸗Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗

auch auf die erpachtete 1,74 M. lange Bahnstrecke »Roßlau⸗Zerbst«.

¹⁸) Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni d. J. eröffnet. 8 ⁶) Die Cottbus⸗Großenhainer Bahn ist am 21. April d. J. dem Verkehre eröffnet.

¹17) Von der Gotha⸗Leinefelder Bahn ist die Strecke »Gotha⸗ Mühlhausen«z, 5,32 Meilen lang, am 11. April d. J. eröffnet.

18) Die »Nordhausen⸗Erfürter Eisenbahn«, 10,2 Meilen lang, ist am 17. August v. J. eröffnet.

19) Von der Venlo⸗Hamburger Bahn ist die Strecke »Wanne⸗ Münster« 8,94 Meilen lang, am 1. Januar d. J. eröffnet.

20) Die Strecke »Neuß⸗Düren«, 6,55 Meilen im Betriebe lang, ist

am 1. September v. J. eröffnet. ad Col. 28, 29 und 30. Einschrz lich der Bahn »Call⸗Trier«. Einschlih 2²¹) Die Strecke »Ehrenbreitstein⸗Neuwied« ist am 27. Oktober p

in einer Länge von 2,04 Meilen und die Strecke »Neuwied⸗Oberkassiir 5,57 Meilen lang, am 11. Juli d. J. eröffnet. 22²) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfur Kahl und Frankfurt⸗Aschaffenburg⸗« mit einer Gesammtlänge vo 5,55 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3,20 Meilen. ²³) Durch Uebernahme der Klosterkrug⸗Schleswiger Zweigbahꝛn stellte sich die Betriebslänge auf 31,2s Meilen, der am 29. Dezember v. J. erfolgten Eröffnung der Bahnstrec ke h Jere Eogeb ck und Jübeck⸗Sollbrück« nunmehr 30,7 M

Bei der unter 23 aufgeführten Frankfurt⸗Hanauer Bahn ist Col. 3 und 5 die Einnahme aus Militär⸗Transporten pro Seo tember nicht enthalten. 1

Telegraphische Witterungsberichte v. 23. October, 8t. Bar. Abw⸗ 8

M.g Ort. T. T. . 8 Constantin. 335,6

Temp. Abw .

R.P„. M. Wind. 11,2 S., still. 24. Oktober.

2,7 2,0/SO., schwach. 2,6 2,6 SO., schwach. 2.2 —2,7 SSO., schwach. 6,2 + 1,1 SO., stark.

6,2 †0,8 SO „stark.

8,6 +3,4 S., mässig.

5,2 +0,s SO., schwach. Ratibor 321,7 3,5 —0,4 S., mässig. Breslau 324,7 5,0 00S., schwach. Torgau 325,1 -8 8,0 + 2,6 S., stark. Münster 325,0 7,2 + 1.s S., schwach. 326,27 7,1 +£0,s WSW., schw. Trier 321,2 6,7 SW., stark. Flensburg. 325,9 8,0 SW., mässig. trübe. Wiesbaden 324, 4 SW., schwach. bedeckt.*) Wilhelmsh. 326.3 6,5 SSW., z. stark. heit., Neht. Reg Keitum 325,8 SW., lebhaft. bewölkt. Bremen 326,5 SW., schwach. bewölkt. ⁰) Woverleuchth. 325,4 WSW., mässig. heiter. Brüssel 326,4 SW., mässig. wen. bew.]) 333,2 SO., schwach. bedeckt. 326,1 S., schwach. schön. Helder. 325,3 SSW., lebhaft.

¹) Nachts und gestern Abend Regen. 2) Schwacher Regen ²) Nachts und gestern Abend Regen. ⁴) Regen. Gestern u. Nachts Sturm und Regen. *) Gestern Abend u. Nachts Regen. ⁴) Nachts

V Allgemeine Himmelsansich

sbedeckt.

8

bedeckt. wolkig.

bed., Reif. bedeckt, Reger Regen. bewölkt. ¹) trübe. ²) Nebel.

trübe. bedeckt. ³) zieml. heiter. zieml. heiter. trübe.¹)

[Memel 332,18 4,8 Königsbrg. 331,3 5, 6 Danzig 330,8 —6,2 Stettin 328,0 Puttbus. 324, 6 Berlin 327,1 Posen 2326,2

00 v —2 ½ S.a=1v

Gröningen.

etwas Regen. ⁷) Regen in Intervallen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief gegen den unten signalisirten Schreinergesellen Jo⸗ hann Heinrich Pape aus Gottsbüren, 26 Jahre alt, welcher eines in der Nacht vom 16. zum 17. Februar 1868 zum Nachtheil des Fabrikanten Wilhelm Gottlieb zu Hersfeld verübten Diebstahls mit⸗ telst Einbruchs, sowie vorsätzlich und rechtswidrig verübter Beschädi⸗ gungen im Kreisgerichtsgefängniß dahier beschuldigt und am 17. d. M. aus dem letzttern entsprungen ist. Es wird ersucht, den ꝛc. Pape in das Gefängniß Königlichen Kreisgerichts dahier abzuliefern. Roten⸗ burg a. F., den 22. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter. Gleim. Signalement des ꝛc. Pape. Größe: 57 7u, Haare: schwarz, Stirn: frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: grau, Nase: stumpf, Mund: klein, Zähne: gut, kleiner schwar⸗ zer Backenbart, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: stark. Die Kleider desselben bestanden zur Zeit der Entweichung aus einem leinenen Hemd, einer Drellhose (der Gefängnißverwaltung ge⸗ hörig), schwarzer Tuchweste, einem grau melirten Shawl und lilla wollenen Strümpfen; Kopf⸗ und Fußbekleidung hat er zurückgelassen.

Der unterm 17. Februar 1870 hinter den Dienstjungen Karl Paetzold aus Peterwitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Reichenbach i. Schl., 19. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Der Kaufmann Johann Daniel Schulz zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anna Therese Große durch Vertrag vom 24 Sept’mber 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. d. M. unter Nr. 337 in das Register zur Eintragung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. 3 8

Königsberg, den 21. Oktober 1870. 1

Kooͤnigliches Kommerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Kollegium.

88 1““ ““

Oeffentlicher Anzeiger.

*₰

Des Kaufmanns Heinrich Carl Julius Zolland zu Königsberk Ehefrau Marie geborene Elten hat nach erlangter Großjährigkeit fün die Ehe mit demselben die so lange suspendirt gewesene Gemeinschaf der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 20. September 1871 ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und alleg was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfäͤll oder sonst auf irgend eine Art erlangt, soll die Eigenschaft des vor behaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 20: Oktober d. J. unter Nr. 336 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 21. Oktober 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Preuß & Koenig begründeten Handelsgesellschaft find: der Kaufmann Hugo Adolp Preuß und der Kaufmann Otto Hermann Koenig, beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 17ten am 19. Oktober d. ¹ unter Nr. 399 in das Gesellschaftsregister eingetragen. Königsberg, den 21. Oktober 1870. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 8

Der Kaufmann Joseph Samuel Askanazy von hier, hat für se hiesiges unter der Fitma: J. S. Askanazy betriebenes Handelsges 9 Nanny Askanazy, gebornen Aschkanasy, Proku ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. am 19. Oktober d. J. unteg Nr. 305 in das Prokurenregister eingetragen. 8 Königsberg, den 21. Oktober 1870.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Der Kaufmann Levin Lippmann Heilbronn hier hat die für sein Firma »L. Heilbronn⸗ dem Aron Heilbronn ertheilte Prokura zuug genommen und ist das Erlöschen der Prokura in unser Handelsregt eingetragen. 8 Insterburg, am 19. Oktober 1870.

ö8

8

8* Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Igetragen

welche Länge wegele

In unser Firnienregister ist heute unter Nr. 352 die Firma:

T. C. Plaeternick, 8 nhaber der Kaufmann Theodor Carl Plaeternick hier, Ort der Feverlassung Greifswald, zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ein⸗

jeswald, 14. Oktober 1870. 8 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 77 des Firmenregisters eingetragene Firma: 2 See en⸗ oͤscht und heute unter Nr. 1 ie Firma: ii geloͤsch „»H. Dienemann⸗ (Glaswaarengeschäft) und als deren Inhaberin die Hannchen Dienemann zu Pleschen eingetragen worden. 8 6 Pleschen, den 12. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Imj hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: auf

olium 406 zur Firma: b „Hildesheimer Brauergilde: 8 Statt des verstorbenen Brauermeisters J. C. Liecke ist der Sena⸗ tor Heinrich Köpler in Hildesheim zum Brauermeister erwählt und ichnet: snc Das Brauergilde⸗Kollegium H. L. Köpler, auf Folio 550: 1 Firma: Julius GSudek/,

Ort der Niederlassung: Hildesheim, b Inhaber: Kaufmann Gerhard Julius Gude in Hildesheim. Hildesheim, den 15. Oktober 1870. 1 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute sub Nr. 91 eine Kommanditgesellschaft unter der Firma »Boecker & Comp.⸗ mit

2₰

dem Sitze zu Schalke eingetragen. See prfomlich haftenden Gesellschafter sindd? 1) der Fabrikant Wilhelm Boecker in Schalke, 2) der Kaufmann Ewald Schoeneberg zu Elberfeld. Bochum, den 14. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmenregister ist heute sub Nr. 186 die Firma: »Joh. Sträkling⸗ mit dem Sitze zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Strätling daselbst eingetragen.

Bochum, 14. Oktober 1870. 1 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Gesellschaftsregister des Kreisgerichts ist folgender Ver⸗ merk eingetragen:

Nr. P1. Firma: Andernach & Kielhorn. Sitz der Gesellschaft: Soest. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Louis Andernach und 2) der Kaufmann Georg Kielhorn, Beide zu Soest wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1870 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu. eFgatzagen zufolge Verfügung vom 20. Oktober 187 ämlichen Tage. ¹

(ükten nlrcsag Geselsschaftsre ister Band I. Seite 205.)

Rngeme pec⸗ ürcau⸗Diätar. den 20. Oktober 1870. ““ Königliches Kreisgericht.

Die sub Nr. 1435 des Firmenregisters in das hiesige Handels⸗ register eingetragene Firma J. H. Enger zu Lutzerath ist heute ge⸗ löscht worden, in Folge Meldung ihres Inhabers Johann Hein⸗ rich Enger, jetzt Pfaffendorf, daß er seine Apotheke an L ls verkauft habe. 1

85 unter Nr. 2827 ibidem eingetragen die Firma Leopold Engels zu Lutzerath, deren Inhaber Leopold Engels, Apotheker daselbst, die ven Enen gekaufte Apotheke fortführt.

C den 18. Oktober 1070. 1 AX“

Der Sekretär des Handelsgerichts, 8 Klöppel.

n das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 471 des Gesell⸗ scafihneüners 110g. sa Anmeldung der Betheiligten eingetragen wor⸗ den: die im Jahre 1869 gebildete offene Handelsgesellschaft unter der

irma: Hubaleck & Comp., deren Sitz Neuwied⸗Bahnbof, linkes fer. Gesellschafter sind die Fabrikanten Hubert Hubaleck zu Neuwied⸗Bahnhof und Friedrich Jäger senior zu Elberfeld wohn⸗ haft von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu ver⸗ Coblenz, den 21. Oktober 1870. 8 8 8- Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

13262] Bekanntmachung. 8 Der Kaufmann G. v. Einem hierselbst ist auch zum destnitiven Verwalter der Fabrikant Herrmann Rosenbergerschen Konkursmasse von Ernsdorf städtisch bestellt worden. Reichenbach, den 19. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Gastbofsbesitzers und Fuhrherrn August Hennig zu Bennstedt ist zur Verhandlung und Beschlußfastung über einen Akkord ein anderweiter Termin auf

den 21. November 1870, Vormittags 10 i Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 40, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗ stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 25, zur Einsicht der Betheiligten offen. v11“

Halle a. d. Saale, den 13. Oktober 1870. 8 Königlich Preußisches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkursees. 3 gez. Freund.

88

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ¶[32

E1111““ Bekanntmachung. M“ Die Lieferung des Bedarfs an neuen Roßöaaren so Arbeiten zu dem Neu⸗ und Umpolstern der Roßhaar⸗Matratzen pro 1871, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Roßhaarproben sind in unserm Geschäfts⸗

lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten

bis zum Mittwoch, den 26. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. 9 Berlin, den 19. Oktober 1870.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

s

Hannoversche Staats⸗Eisenbahn. Bekanntmachung.

Die Lieferung der für das Jahr 1871 für die Hannoverschen Staats⸗Eisenbahnen erforderlichen Werkstatts⸗Materialien soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Für die Verdingung sind 3 Submissionstermine, und zwar:

a) für Schmiedeeisen, Blech⸗Drähte, Kupfer, Metallgußwaaren und besondere Metalle; für schmiedeeiserne gepreßte Theile zu Wagen Werkzeuge, Kurzwaaren, Gürtler⸗ und Klempnerwaaren,

auf Freitag, den 28. Oktober cr.,

b) für Farben, Chemikalien, Droguen, Gummi⸗ und Lederwaaren,

auf Donnerstag, den 10. November cr., 1 c) für Seiler⸗, Polster⸗, Borsten⸗ und Posamentierwaaren; für 3 Holzkohlen, Töpfer⸗ und Holzwaaren, Hölzer und as auf Donnerstag, den 24. November cr., jedesmal Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des Ober⸗ Maschinenmeisters Schäffer hierselbst anberaumt. An Letzterem sind bis zu den vorbezeichneten Terminstunden die Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: 1

Submission auf Werkstatts⸗Materialien, Submissionstermine am . ten versehen, einzureichen. Später eingehende, oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. b

Die Lieferungsbedingungen und die spezielle Bedarfsnachweisung liegen in unserem Central⸗Bureau, sowie auf Stationen: Hannover, Minden, Osnabrück, Bremen, Harburg, Uelzen, Göttingen und Cassel zur Einsicht aus. Dieselben werden auch auf portofreie, an unseren Bureauvorsteher Kanzlei⸗Rath Bröse hierselbst gerichtete Schreiben gegen Zahlung von 5 Sgr. pro Exemplar mitgetheit.

Hannover, den 13. Oktober 1870.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

zum

——

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Submission. 8 Die Lieferung der nachbenannten, für das Jahr 1871 erforder-⸗ lichen Werkstätten⸗Materialien soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden: 3 Antimon, Zinn, Bandagen aus Gußstahl (Tiegelguß), Bessemer⸗ und Puddelstahl, Bergerthran, Stricke, Blei, Mennige, Bleiweiß, Borax, Holzkohlen, Buffer und Hülsen, Zinnober, Coaks, Kokus⸗ matien, Lack, Filz, Winden, Leim, Drahtgewebe, Splinte, Draht⸗ stifte, Dreibrandschwarz, Essenbleche, Eisendraht, Eisenketten, Fetlen⸗ hefte, Fensterwäscher, Filling up. trocken und in Firniß, Filzringe, Glaskugeln zu Wagenlaternen, Glaspapier, Tafelglas, Gold, Leinen, Gummiwaaren, Federstahl, Gußstahlstücke, Spiralfedern, Handbeile, Handbesen, Hobel, diverse Hölzer, Holzschrauben, Kaly, Rohrkörbe,