1870 / 338 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ͤͤͤͤͤͤͤaaͤaCCCCCssssQöööö“

4270

Die seither verwittwete Menzel, Elisabeth, geborne Preuß, hat

G sich mit Franz Milner verebelicht.

Die dem Heinrich Wernemünde für die obige Handlung ertheilte

Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1013 des Proturen⸗ registers geloͤscht worden.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 1895 eingetragene Fir ma

Franz Gewecke 1 8

st erloschen und im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 21. Oktober 1870.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilfachen.

yw⸗,⸗’ᷓnÜnÜÜnmmnnö—

Die unter Nr. 288 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma D. N. Horn’'s Nachf. in Garding

ist durch Kauf auf die Kaufleute Ferdinand Abraͤham und Heinrich

Hansen zu Garding übergegangen. Demnach ist zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1870 am heu⸗

tigen Tage Vorstehendes in das Firmenregister Kolonne 6 eingetragen und gleichzeitig unter Nr. 63 des hiesigen Gesellschaftsregisters folgende Eintragung beschafft:

Kolonne 2. Firma der Gesellschaft: 88 D. N. Horn’'s Nachf. 3. Sitz der Gesellschaft. Garding. 8 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Abraham zu Gar⸗ ding und

2) der Kaufmann Heinrich C. Hansen daselbst.

Die Gesellschaft hat am 15. März 1870 begonnen. 1 Schleswig, den 18. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die sub Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft »A. Spethmann et Co.« in Schleswig ist aufgelöst und wird das Geschäft von dem Kaufmann Bernhard Guido Meves zu Schleswig unter der Firma Bernh. Meves fortgageführt.

Demnach ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1870 am heu⸗ tigen Tage Vorstehendes in Kolonne 4 des Gesegschaftsregisters ein⸗ getragen, und gleichzeitig unter Nr. 472 des hiesigen Firmenregisters Folgendes eingetragen: 6“ Kaufmann Bernhard Guido Meves zu Schleswig. Ort der Niederlassung: Schleswig.

Firma: Bernh. Meves. Schleswig, den 19. Oktober 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I.

.“

1I1““

Die von dem Kaufmann Nicolai Petersen in Flensburg

dem Peter Saxen in Husum für das daselbst unter der Firma Petersen, J. Woldsens Nachfolg. betriebene Handelsgeschäft ertheilte Irokura ist erloschen und in unserem Prokuren⸗Register Nr. 23 zu⸗ folge Verfügung vom 21. Oktober 1870 heute geloͤscht; gleichzeitig aber unter Nr. 42 desselben Registers als Prokurist der obigen, sub Nr. 300 des hiesigen IFrmenregtsers eingetragenen Firma, der Kaufmann Hans Heinrich Korff Petersen zu Husum eingetragen worden. Schhleswig, den 21. Oktober 1870. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister auf Fol. 11 Firma: „»Ferdinand Beneking;

ist heute eingetragen: »Die Firma ist erloschen.« b Diepholz, am 20. Oktober 1870. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung l.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Peine. Zufolge Antrags des Verwaltungsraths der Aktiengesellschaft lseder Hütte vom 18. d. M. ist im hiesigen Handelsregister auf [ol. 146 eingetragen: 8 1]) der Verwaltungsrath zeichnet folgendermagaßen: „der Verwaltungsrath der Aktiengesellschaft »Ilseder Hüttez; C. Haarmann. G. L. Meyer.« 6 2) Falls der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter verhindert sein sollte, wird das dritte Mitglied »Meyersburg« zeichnen 3) Auf Grund der §§. 36 und 37 des revidirten Statuts der Aktien⸗ gesellschaft »Ilseder Hütte⸗« ist laut notariell beglaubten Protokolles d. d. den 30. Mai 1870 der Magazin⸗Verwalter Kappmeier in Gr. Ilsede als derjenige Gesellschaftsbeamte bezeichnet und be⸗ ollmächtigt, welcher zur Mitzeichnung der von der Direktion der Ilseder Hütte ausgehenden Erlasse, in Behinderungsfällen

eines der beiden Direktoren, befugt ist.

Durch Gesellschaftsvertrag de dato Hannover, den 21. Juli 1870, welcher unter dem heutigen Tage Fol. 62 des Handelsregisters ein⸗ getragen ist, hat sich unter der Firma: „»Bantorfer Bergwerksgesellschaft⸗ . eine Aktiengesellschaft gebildet, welche ihren Sitz in Bantorf hat. Gegenstand der auf die Dauer von 50 Jahren berechneten Ge⸗ sellschaft ist nach §. 2 der Statuten die Errichtung und der Betrieb eines Kohlenbergwerks, aller dazu nothwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und der Absatz der Erzeuanisse. Das Grundkapital besteht aus 400,000 Thlr., in Aktien à 200 Thlr., welche auf den Inhaber lauten. Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht aus: 1) dem Ober⸗Appellationsgerichts⸗Anwalt C. Haarmann in Celle, als Vorsitzenden,

Die Kaufleute und Fabrikanten Ludwig Lindemann und Friedrich

2) dem Bankier Louis E. Meyer in Hannover, als dessen Steh ver reter, 8

3) dem Staats⸗Minister a. D., Grafen v. Kielma Hannover,

4) dem Kaufmann E. Hostmann in Hannover,

5) dem Kaufmann G. L. Meyer in Celle. ““ Oeffentliche Bekanntmachungen des Verwaltungsraths erfol Namens desselben durch den Vorsitz nden oder dessen Stellvertregen und zwar in der Zeitung für Norddeutschland, im Hannoverschan Courier und in den Hannoverschen Anzeigen. en

Vorstand der Gesellschaft ist der Direktor Dr. Curt Gericke Feees Derselbe zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Fürn erselben, »Bantorfer Bergwerksgesellschaft⸗ seine Unterschrift hinzufügt, jedoch hat der Buchhalter der Gesellschaf F v. d. Heyde zu Bantorf die Unterschrift des Direktors zu contra. signiren. I

erfolgen in den oben bezeichneten öffentlichen Blättern und in der oben bezeichneten Form durch den Direktor unter Contrasignatur des Wennigsen, den 17. Oktober 1870. öuu“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers. 9

8

Kersting, beide zu Werdobl, sind heute als Inhaber der daselbst unten der Firma »Lindemann & Kersting« bestehenden offenen Handelsgesel⸗ schaft unter Nr. 167 des Gesellschafts egisters eingerragen. Lüdenscheid, den 20. Oktober 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

88 Rotenburg a. F. In das Handelsregister ist unter Nr. 96 die Firma:

Aktien⸗Brauerei zu Rotenburg a. F, mit nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen: »Gegenstand der auf unbeschränkte Zeit vom 16. September 1870 errichteten Aktien⸗ gesellschaft, welche dahier ihren Sitz hat, ist die Bereitung und der Verkauf von Bier. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 14 700 Thaler festzesetzt, welche durch 147 auf Nam n lautende Attien von je 100 Thalern gebildet werden. Dee Firma wird durch den aus dem Vorsitzenden, dem Kassirer und dem Controlleur be⸗ stehenden Vorstand gezeichnet und erfolgen die Bekanntmack ungen durch das Rotenburger Kreisblatt, in bestimmten Fällen zugleich durch die hessische Morgenzeitung.⸗« 1 I Der zeitige Vorstand besteht aus den Herren:

1) Christian Hildebrand, als Vorsitzenden,

2) Schulz, als Kassirer,

3) Dietrich Walper, als Controlleur,

sämmtlich dahier. Eingetragen 8

MNcotenburg, am 18. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. Abthei v. Stiernberg. .

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die zwischen den Kauf⸗ leuten Werner Simons in Wickrath und Wilhelm August Simont, bei Lebzeiten daselbst wohnend, bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Simons daselbst, durch den am 26. April 1869 er⸗ folgten Tod des Zweitgenannten aufgelöst worden und das gemein⸗ schaftlich gewesene Handelsgeschäft zufolge testamentärischer Bestim⸗ mung auf den überlebenden Theilhaber übergegangen; hat dieser dieses Geschäft unter der erwähnten Firma fuͤr alleinige Rechnung fort⸗ geführt bis zum 1. Juli d. J, an welchem Tage der Kaufmann Friedrich Simons, in Wickrath wohnend, als Gesellschafter in dasselbe eingetreten ist, und ist für diese Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Wickrath die Firma Gebr. Simons angenommen worben.

Demnach ist heute bei Nr. 110 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters die Auflösung der obengedachten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 559 desselben die gedachte neue Gesellschaft eingetragen worden. 1114“ Gladbach, am 20. Oktober 1870. v““ Der Handelsgerichts⸗Sekretaär, 6

KNoOonkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

62] Konkurs⸗Eröffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Landsberg a. W.

8 Erste Abtheilung.

Den 23. September 1870, Vormittags 12 Uhr. AUeber das Vermögen des Guts⸗ und Muhlenbesitzers Adolph Wendland zu Zanzmühle ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19. Juli 1870 festgeseßt worden. 3

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst bestellt.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm erwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen ober zu zahlen, vielmehr von dem Besite der begenstände bis zum 27. Oktober 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzutliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücche

Oeffentliche Bekanntmachungen des Vorstandes der Gesellschast

4271 8

als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit hem dafür verlangten Vorrechte bis zum 27. Oktober 1870 ein⸗ schliehlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defi⸗ nitiven Verwaltungspersonals def

auf den 7. November 1870, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Zimmer Nr. 7, 1 Treppe hoch, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ t hat, muß bei der umeldang seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Pescatore, Sturm, Justiz⸗Rath Burchardt, Glogau und Kuhneke zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Lohheßee a. W., den 23. September 1870. . oͤnialiches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [3210] Bekanntmachung.

Am Freitag, den 28. Oktober d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Hofe der Militär.Roßarztschule, Johannisstraße Nr. 14, verschiedene alte Kasernen⸗Utensilien, als: Kleiderspinde, Kommoden, Tische, Stühle, Schemel, Torfkasten, Leuchter, Lichtscheeren, Fenster⸗ rouleaux, alte Eisen⸗ und Kupfertheile ꝛc. öffentlich meistbietend gegen Baarzablung verkauft werden.

Die verkauften Gegenstände sind sofort wegzuschafkfrm.

Beerlin, den 19. Oktober 1870. 111114“ b Militär⸗Roßarzt⸗Schule.

[3211] Bekanntmachung.

Die Weidenutzung auf den militär⸗fieokalischen Tempelhof⸗ Schöneberger Ländereien für die Jahre 1871 bis 1875 soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Kloster⸗ straße 76, einzusehen, und versiegelte Offerten mit entsprechender Auf⸗ schrift bis zum .

Sonnabend, den 29. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 18. Oktober 1870. 8 Königliche Garnison⸗Verwaltung

1 [3274 Submission. . 1 ur Ermittelung des Mindestfordernden für zu liefernde 275 Tschakos mit Adler, Nationale und Kinnriemen, 35 Helme komplet, 214 Tornister mit Nadeln, 214 Paar braune Tornisterriemen mit Hacken und Hülfsriemen, 214 braune Mantelriemen, 132 Säbelkoppel von weißsäͤmischgahrn Leder, 177 braune Leibriemen mit Schloß, 204 Feldflaschen, 38 Faustriemen für Unteroffiziere, 215 Faustriemen für Gemeine, 37 Kartuschen, 37 Kartuschbandoliere mit Ladestockriemen, 18 Patrontaschen, 23 Gewehrriemen, 28 Kornkappen, 28 Visirkappen, 21 Mündungsdeckel, 18 Blechbüchsen zu Reserveibeilen, 18 Fettbüchsen, 109 Paar Kochgeschirrriemen, wird ein Termin auf den 29 Okto⸗ ber cr. anberaumt und müssen die Offerten versiegelt bis 9 Uhr im diesseitigen Bureau im Wagenhaus Wachtgebäude abgegeben werden. Die Lieferung muß bis 1. Dezember cvr. erfolgen. Die Submissionskosten tragen die Liefervanten. Königsberg i. Pr, den 21. Oktober 1870 Kommando der Ersatz⸗Adtheilung des Ostpreuß Bataillons Nr. 1.

2 29 8 8 .

Westfälische Eisenbahn. Verkauf alten Materials.

Am Mittwoch, den 2. November c., 9 Uhr Morgens,

sehe 19 hiesigen Werkstättenhofe die nachstehenden alten Materia⸗ ien, als: .

44,000 Pfund Eisenblech; 124,600 Pfund Gußeisen; 11,000 Pfund

gußeiserne Roststäbe; 196,000 Pfund Schroteisen; 49,000 Pfund

schmiedeeiserne Roststäbe; 68,340 Pfund, 126 Stück schmiedeeiserne

Radscheiben ohne Ban agen; 8450 Pfund, 34 Stück schmiedeeiserne

Radsterne mit gußeisernen Naben; 3500 Pfund, 2 Stück Lokomotivp⸗

Laufachsen mit Bandagen; 3250 Pfund, 1 alte Lokomotiv⸗Treibachse

ohne Bandagen; 5200 Pfund, 2 schmiedeeiterne Drehscheibenträger; 4250 Pfund, 7 Stück Schaalengußrader; 1700 Pfund, 6 Stück guß⸗ eiserne Räder mit schmiedeeisernen Wellen; 3850 Pfund, 200 Stück schmiedeeiserne Siederöhre; 1300 Pfund schmiedeciserne Siederohr⸗ Abfälle; 62,900 Pfund Eisenbandagen; 43 300 Pfund Goßstahl⸗ und uddelstahl⸗Bondagen; 12,550 Pfund Gurfedersßahl; 1450 Pfund Hußstahlschienen⸗Abfälle; 700 Pfund Gußfederstahl⸗Schrot; 720 Ifund Lokomotiv⸗Trogfedern von Gußfederstabt; 6090 Pfund chweißstahl; 6260 Pfund, 3 Stück kupferne Fuerbuchsen; 1074 fund, 48 Stück Kupferrobre; 2500 Pfund Messingabfall und reh päne; 205 Pfund Messinablech; 126 Pfund Blei (Röͤhren); 60,000 Pfund Eisendrehspänec; 600 Pfund Feilenstahl; 450 Pfund Gummi⸗Abfaͤlle; 136 Ellen Ptüsch; 1300 Pfund Polster und Leder⸗

aobfall, 2370 Pfund Glasabfälle; 115 Ellen Wagentuch, und ver⸗

schiedene andere Gegenstände, als 7 Stück Lokomotiv Dampfvumpen mit messingenen Pumpenkoöͤrpern, 2 Stück Lokomotiv⸗Langkessel, so⸗

8

wie ferner alte Springfedern, Wagengardinen, Koksschaufeln, diverse

Laternen und Blenden, Metalltafeln, Schlosserlampen, Wagen⸗

Fußdecken, Thüren und Fenster, Werkeugtasten, Gurte, Goldleisten

und Netzgestelle, Bremsersitze, Ambosse, Feilkloben, Bindeketten

Bleihämmer, Beile, Gewindebobrer und Backen, diverse Hämmer

und Maßel, Kneif⸗ und Drahtzangen, Hobeleisen, Löffelbohrer Stemmeisen, Spitz⸗ und Tasterzirkel, englische Schraubenschlüssel,

Wagenschlüssel, Wagenwinden, Wassereimer, Vorhänge⸗ und Schrank⸗

schlöͤsser, diverse Oelkannen, Schrotleitern, Kisten und Fässer

öͤffentlich auf Meistgebot gegen sofortige Baarzahlung verkauft werden b Die Bedingungen sind in meinem Bureau einzusehen und gegen Erstattung der Kopiolien auch in Abschrift zu beziehen.

Paderborn, den 21. Oitober 1870. Der Königliche Eisenbahn⸗Maschinenmeister Sillies.“

Die bei der Eisenbahn⸗Werkstätte zu Lingen lagernden .

terialien und Abfalle, als: 3 100 000 Pfd. Eisendrehspähne, 31,720 Pfd altes Eisenblech, 360 Pfd. alter Feilenstahl, 300 Pfd. Glasabfälle, 32,750 Pfd. altes Gußeisen, 4700 Prd. alter Guß⸗ und Federstahl, 1000 Pfd. Gummiabfälle, 300

Kubikfuß altes Eichen Wagenholz, 400 Kbfß. altes Kiefern⸗Wagen⸗

holz, 3200 Pfd. Messingspähne, 70,000 Pfd. Schroteisen, 2 alte ovale Langkessel von Lokomotiven, 1 kompleten Torf⸗Tender mit

Achsen und Rädern, 8 Achsen mit Rädern zu Lokomotiven und

Tendern, 2 Achsen mit Nadsternen desgl., 10 Wagenachsen mit Rädern, 2 Wagenachsen mit Radsternen, 16 Scheibenräder ohne

Achsschafte, 7 Dampfpumpen und diverse Polsterabfälle baare Zahlung

81 9 am Freitag, den 4. November cr.,

E“

Morgens 8 Uhr, verkauft werden.

Die Bedingungen können im hiesigen Werkstätten⸗Bureau einge⸗ sehen, auf portofre e Gesuche auch abschriftlich mitgetheilt werden. Lingen, den 21. Oktober 1870.

Deer Königliche Eisenbahn⸗Maschinenmeister

Svpekanntmachung.

Die Lieferung der im Jahre 1871 für die Westfälische Eisenbahn erforderlichen Werkstatts⸗-Materialien, als Walzeisen, Guß⸗ und Schweißstahl, Bleche und Dräthe, Metallguß und Metalle, Werkzeuge, Farben und Chemikalien, Gummi⸗ und Lederwaaren, Manufacte, Glaswaaren, Holzkohlen, Coaks und Hölzer, soll im Wege der öffent⸗

lichen Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserem Ober⸗Maschinen⸗

meister Welkner zu Paderbern sowie in unserem Central-Bureau hier 8 Einsicht aus, werden auch auf portofreie, an unseren Bureau⸗

Forsteher, Rechnungs⸗Rath Meyer hier zu richtende Schreiben, gegen

Erstattung der Kopialien, mitgethalt.

Offerten auf diese Lieferuns sind verschlossen und mit der Auf⸗

schrift »Submission auf Lieferung von Werkstatt-⸗Materialien⸗

bis zu dem am 10. November c., Vormittags 9 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale des Ober⸗Maschinenmeisters Welkner zu Paderborn an⸗ stehenden Termin, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei dortselbst einzureichen. Mäünster, den 20 Oktober 1870.

6 öͤnigliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

[32682 8 Bekanntmachung.

8 ““

Die Lieferung des nächnjahrigen Bedarfs der Main⸗Weser⸗Bahn an: Buchenscheitholz, Reiserwellen, Koaks, Braunkohlen, Lampen⸗ dochte, Rüböl, roh und raffinirt, Vulkanöl, Petrolcum, Stearinlichten, Pechfackeln, Zündhölzer, Hanfheede Werg), Reiserbesen, Kern⸗ und

Harzseife, Schockleinen, Makulatur, Stregsand, Chlorkalk, Waschleder,

Putztücher, Terpentinöl, Talg, Kupfervrtriol, Bindfaden, Fruchtgummi

und Plomben, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Termin hierzu wird auf Montag, den 14. November d. J.,

Vormittass 10 Uhr, in dem Geschäftslokale der unterzeichneten Direktion auf dem Bahnhofe zu Cassel anberaumt.

Die Offerten, deren Eröffnung in Gegenwart der etwa personlich

erschienenen Submittenten stattfindet, sind frankirt, versiegelt mit der

Aufschrift »Submission auf Lieferung von Betriebsmaterialien« ver⸗

sehen, vor dem bezeichneten Termine hierher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen nebst zugehörigen Bedarfsnachweisun⸗ gen liegen bei unseren Betriebsmaterialien⸗Verwaltungen zu Cassel,

Gießen und Frankfurt a. M. zur Einsicht auf, auch koͤnnen Exemplare

1

8

4

sollen auf hiesigem Werkstättenhofe öffentlich meistbietend gegen gleich