1870 / 340 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

7

EE u“

8

g.

*

ger.

Steckbriefe und Untersuchungs 2 Sachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 10. September 1867

binter den Maurermeister Otto Ferdinand Lebius in den Akten T. 4. 66 VI, jetzt T 190 rep neuerte Steckbrief wird hierduͤrch in Erinnerung gebracht. Berlin, den 21. Oktober 1870. 1 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

88

den Maurer⸗ und Zimmermeister . August Heinrich Wil⸗ 8g Töbelmann in den Akten T. 4. 66. VI., jett T. 190. rep. rlassene, i Erinnerung gebracht. Berlin, den 21. Oktober 1870.

8 Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Steckbrief. Der Buchhalter Gustav Wirsich hat zum Nach⸗ tbeil seines Prinzipals, des Kaufmanns Isidor Henschel in Sommer⸗ feld, Gelder unterschlagen und sich von dort unter Mitnahme der⸗ selben in der Nacht vom 21. zum 22. d. Mts. heimlich entfernt. Es wird um Verhaftung des Wirsich und um Abnahme der bei dem⸗ selben sich vorfindenden Gelder und Effekten ersucht. Wirsich ist 23 Jahre alt; sein Heimathsort soll Breslau sein. Er hat sich seit dem 7. d. Mts. in Sommerfeld, vorher in Pitschen O.⸗Schl. befunden; er ist evangelisch, ase- 3 bis 4 Zoll groß, von schlanker Statur, e

hochschultrig, hat blasse Gesichtsfarbe, schlechte, ausgebrochene Zähne, chwarzes Haar, dunkle Augen, trägt einen Schnurrbart und dient als besonderes Kennzeichen ein Gewächs am rechten Auge. Bekleidet war derselbe mit schwarzen Beinkleidern, schwarzer Weste, schwarzem Rock und schwarzblauem Düffel⸗Ueberzieher.

Der Staatsanwalt.

Sorau, den 24. Oktober 1870. Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den ehemaligen Se⸗ conde⸗Lieutenant Hans hilipp Gottlieb Parpart wegen wiederbolten Betruges und wiederholten Diebstahls in den Akten P. 27 de 1867 Komm. II. unter dem 5. September 1867 erlassene und unter dem 14. August 1868 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 25. Oktober 1870.

Kooöonigliches Staͤdtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Komission II. für Voruntersuchungen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter die Wittwe Horst, Marie Juliane Charlotte, geb. Puffholz, wegen Kuppelei in den Akten H. 49. 70. VI. unter dem 8. Oktober c. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 25. Oktober 1870.

nigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Edictal⸗Citation. Auf die Anklage des Staatsanwalts vom 12. Mai 1870 ist gegen den Hermann Albert Schmerso, am 22. Februar 1844 zu Klietz geboren, zuletzt dort wohnhaft, wegen Ver⸗ lassens der Köͤniglichen Lande ohne Erlaubniß Behufs Um ehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres die Unter uchung er⸗ öffnet, und haben wir 1S. mündlichen Verfahren einen Termin auf den 18. Februar 1871, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichts⸗ lokale anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner e dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder so che, unter genauer Angabe der dadurch zu dweisene Thatsachen, uns so zeitig vor dem Termine Eeöftfigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht geladen. Perleberg, den 6. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. G

[3293]1 Oeffentliche Vorladung. Die nachbenannten Heerespflichtigen: Friedrich Wilhelm August Runge aus Züllichau, geboren den 22. Oktober 1845, Hermann Ferdinand August Adler aus Schwiebus, geboren den 30. November 1846, Carl Ferdinand Leopold Walther aus Lang⸗Heinersdorf, geboren den 10. Juli 1846, * K8 Wehmer aus Züllichau, geboren den 24 Septem⸗ er

Friedrich Wilhelm Paul Blumberg aus Züllichau, geboren den 3. August 1847, 1 &8 t Ferdinand Julius Robert Büttner aus Schwiebus, geboren den 11. August 1847, 1 Wilhelm Ferdinand Fürstenau aus Schwiebus, geboren den 30. September 1847, Gustav Heinrich Neumann aus Krauschow, geboren den 20. Sep⸗ tember 1847, Carl Ferdinand Nicke aus Züllichau, geboren den 8 März 1847, Carl Gustav Robert Paezold aus Schwiebus, geboren den 26. Februar 1847, Friedrich Ernst Robert Schilling aus Jehser, Adolph Julius Schulz aus Soldin, geboren am 17. Juli 1847, Ambrosius Hieronimus Weidner aus Bomst, geboren den 1. April 18477) .

geboren den

.erlassene, unterm 6. Oktober 1868 er⸗

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 7. März 1868 hinter

unterm 6. Oktober 1868 erneuerte Steckbrief wird hierdurch

14) Theodor Gustav Rudolph Knabe aus Jordan, geboren den

23. Dezember 1847 Wilhelm Wilksch aus Züllichau, geboren den

15) Johann Friedrich

9. Dezember 1847, sind angeklagt, in der Zeit vom Jahre 1845 bis 1870 ohne Erlaubniß die Königl. Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1870 ist die Untersuchung aus §. 110 des Strafgesetzbuchs gegen dieselben eingeleitet und der Termin zur mündlichen Verhandlung auf

den 7. Januar 1871, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Züllichau, den 12. Oktober 1870.

Keoönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

182939, Oeffentliche Vorladung. 1 achstehende Mannschaften des Beurlaubtenstandes incl. Land⸗ wehrmänner:

1) der Fleischergeselle Friedrich Hoffert aus Glauchow, geboren den

3. April 1833,

) der Arbeiter Johann Wilhelm Jentke aus Schmöllen, geboren den 28. August 1830, der Hausknecht Wilhelm Kuberne aus Schmöllen, geboren den 17. März 1833, der Carl Schroeter uns Züllichau, geboren den 4. Juni 1844 58 . Heinrich Hoffert aus Trebschen, geboren den 7. Ok. ober 2, der Kupferschmied Theodor Eduard Kramm aus Schwiebus, geboren den 27. Dezember 1837, der Tuchmacher Rudolph Eckert aus Rozdzierz in Rußland, ge⸗ boren den 11. Mai 1843, sind angeklagt, in der Zeit von 1855 bis 1870 als beurlaubte Land⸗ wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1870 ist die Untersuchung aus §. 110 des Strafgesetzbuchs gegen dieselben eingeleitet und der Termin zur mündlichen Verhandlung auf

den 7. Januar 1871, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Züllichau, den 12. Oktober 1870.

9 Kengtiche Kreisgericht, I. Abtheilung.

1 8 . Oeffentliche Vorladung. Der Landwehrmann und Schloffer Wilhelm Sliva, geboren am 3. Dezember 1835 zu Pleß, zuletzt in Gremsdorf, Kreis Bunzlau, ist angeklagt: als beurlaubter Landwehr⸗ mann ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Wir haben zur Ver⸗ handlung der Sache einen Termin auf den 12. Januar 1871, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und fordern den nge gate auf, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. 1 Bunzlau, den 23. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.

Handels⸗Register.

„In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufh bung der ehelichen Gütergemeinschaft ist sub Nr. 15 folgende Ein⸗ tragung bewirkt: er Kaufmann Friedrich Ferdinand Neiß zu Stallupönen hat für seine Ehe mit Maria, geb. Grommeck, durch Vertrag vom 4. Okto⸗ ber 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und ist dem Vermoͤgen der Frau die Natur des vorbehal⸗ tenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1870 an dem⸗ Stallupönen, den 24. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die sub Nr. 47 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Ferd. Neiß zu Stallupönen ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Friedrich Ferdinand Neiß zu Stallupönen übergegangen. Dem⸗ zvfolge ist diese Füma ad Nr. 47 des Firmenregisters gelöͤscht und der Kaufmann Friedrich Ferdinand Neiß zu Stallupönen als In⸗ haber der Firma Fr. Ferd. Neiß mit dem Niederlassungsorte Stal⸗ lupönen sub Nr. 155 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1870 eingetragen. 8 Stallupönen, den 24. Oktober 1870. Kaͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

getrasen in unser

4301

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gustav Hoffmeister hat sich unter der Firma G. Hoffmeister zu Neidenburg niedergelassen. Ein⸗ Firmenregister unter Nr. 118. 8 eidenburg, den 21. Oktober 1870. 8 Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Reinberger.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen: in unser Firmenregister unter Nr. 1211 die zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Kodrzynsti

aselbst;

in unser Eeöfct ts giser unter Nr. 132 die von dem Kaufmann

Tobias Munk zu Posen für sein in Posen unter der Firma

T. Munk bestehendes Handelsgeschäft Nr. 334 des Firmen⸗

Pelt seinem Sohne Albert Munk zu Posen ertheilte rokura

Posen, den 21. Oktober 1870. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Graf Hans Ulrich von Schaffgotsch zu Koppit hat für seine in Kirchberg unter der Firma: Graf Schaffgotsch 88

. EE11““

bestehende und unter Nr. 34 des Firmenregisters Vngetrasgn Hand⸗

1e Rentmeister Heinrich Schindler zu Koppitz zum bestellt.

rokuristen

Dies ist in das d. unter Nr. 4 zufolge Verfügung

vom 21. Oktober 1870 an demselben Tage eingetragen. Falkenberg O.⸗S., den 21. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8ꝙ Der Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz führt fär seine daselbst begründete Handelseinrichtung (Manufakturgeschäft) die Firma »Hermann Fröhlich.⸗ Eingetragen in unserem Handelsfirmenregister unter Nr. 392 zufolge Verfuͤgung vom 20. Oktober 1870 an demsel⸗

ben Tage.

Gleiwitz, den 20. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 359 die Firma Siegd. Cohn zu Görlitz 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Cohn zu Görlitz

zufolge Verfügung vom 20. am 22. Oktober 1870 eingetragen worden.

Göriiz, den 22. Oktober 1870. Koönigliches Kreisgericht. I. AbtheilnnnͦZ.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 36 eingetragen worden: Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Johann Bernard Heinrich Diekmann zu Borken. 1 Firma: B. H. Diekmann. 8 Ort der Niederlassung: Borken. 8 des Prokuristen: Anton August Diekmann zu orken. Borken, den 21. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters bei der Firma: Vorschuß⸗

und Kredit⸗Verein zu 8 an der Ruhr, Eingetragene Genossen⸗ aft, ist Folgendes eingetragen:

L.29 Meuwahl ist an Stelle des Kommissionärs Carl Lude⸗ wigs zu Hagen (früher Herdecke) der Friedrich Müsch zu Herdecke als Kassirer und an Stelle des Lehrers Friedrich Ehemann zu Herdecke der Carl Dörken zu Herdecke als Controlleur getreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1870 am

Oktober 1870.

Hagen, den 10. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 232 des hiesigen Handels⸗(Ge⸗ sellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Sesiani & ZamponiKk« in Cöln, und als deren derzeitigen Gesellschafter die in Cöln wohnen⸗ den Zinnwaarenfabrikanten 1) Franz Sesiani und 2) Johann Baptist Sesiani junior vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Zinnwaarenfabrikant Johann Baptist Sesiani junior aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Zinnwaarenfabrikant Franz Sesiani das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 1986 des Firmenregisters der Zinnwaaren⸗ fabrikant Franz Sesiani in Cöln als Inhaber der Firma: »Sesiani & Zamponic heute eingetragen worden. Cöln, den 24. Oktober 1870.. 8 1 . 8 Der Handelsgerichts⸗Sekreäaalalrl 8” Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 418 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst E.“ unter der Firma: J. .Zanders« zu Bergisch Gladbach, und als deren Gesellschafter die daselbst woh⸗ nenden Papierfabrikanten 1) Frau Julie, geborene Müller, Wittwe Zanders und 2) Richard Zanders vermerkt stehen, heute 8 worden, daß die Gesellschaft durch den Tod der Frau Wittwe Zanders aufgelöst worden, daß das gemeinschaftliche Handelsgeschäft mit Ein⸗ schluß der Firma durch Erbgang resp. Vertrag auf den Mitgesell⸗ schafter (Wilhelm) Richard Zanders übergegangen ist, und daß, nach⸗ dem Letzterer inzwischen ebenfalls gestorben, nunmehr dessen Wittwe Catharina Maria, geborene Johanny, Fabrikbesitzerin zu Bergisch Gladbach, das von ihrem Ehegatten Wilhelm Richard Zanders da⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma: »J. W. Sanders⸗« für ihre alleinige Rechnung fortführt. I11A“

Firma J. Kodrzynski

Sodann ist unter Nr. 1987 des Firmenregisters die genannt Frau Wittwe Wilhelm Richard Zanders zu Bergisch Gladbach al Inhaberin der Firma: »J. W. Zanders« heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 378 die von der Ge sellschaft: »J. W. Zanders« zu Bergisch Gladbach dem daselbst woh nenden August Lenßen und Friedrich Westphal früher ertheilte 3 Kollektivprotura gelöscht worden und unter Nr. 633 resp. Nr. 634 die Eintragung erfolgt, daß die Fabrikbesitzerin Frau Catharina Maria, geborene Johanny, Wittwe Wilhelm Richard Zanders für ihre erwähnte Firma: »J. W. Zanders« den genannten August Lenßen und Friedrich Westphal, beide zu Bergisch Gladbach wohnend, und zwar jedem einzeln für sich, Prokura ertheilt hat.

Cöln, den 25. Oktober 1870.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Weber.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Bucerius & Opderbeck mit dem Sitze in Crefeld ist durch das am 30. September 1870 er⸗ folgte Ableben des Mitgesellschafters Franz Opderbeck, Kaufmann, sn Crefeld wohnhaft, aufgeloͤst worden Zur Forisetzung der Geschäfte dieser nunmehr aufgelösten Handelsgesellschaft ist unterm besagten 30. September c. zwischen dem überlebenden bisherigen Mitgesell⸗ schafter Albert Bucerius, dahier, und dem ebenfalls zu Crefeld woh- nenden Kaufmanne Albert Opderbeck eine Handelsgesellschaft sub firma Bucerius & Opderbeck mit dem Sitze in Crefeld errichtet wor⸗ den und sind die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft, zufolge Vereinbarung mit den Erben und Rechtsnachfolgern des ver⸗- lebten Mitgesellschafters Franz Opderbeck, auf die neu gebildete Gesell⸗ schaft übertragen worden. Zur Vertretung der letztgedachten Handels⸗ gesellschaft soll gemäß Uebereinkunft nur der Mitgesellschafter Albert Bucerius herechtigt sein. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes bei Nr. 568 und resp. die neu errichtete Handelsgesell⸗ schaft sub Nr. 693 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen

. 1” Handelsgerichtes heute eingetragen.

refeld, den 24. Oktober 1870. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Enshoff.

Auf Anmeldung der Gutsbesitzerin und Inhaberin einer Weizen⸗ Stärkefabrik Anna Katharina, geb. Riekes, Wittwe des Kaufmannes Frie drich Daecke, zu Moers wohnend, ist dieselbe heute als Inhaberin der Firma Friedr. Daecke Ww. zu Repelen unter Nr. 1799 des bei

dem Königl. Handelsgerichte dahier geführten Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen worden, und wurde gleichzeitig die Seitens der genannten Firmeninhaberin deren Geschäftsführer Eduard Cöster zu

Repelen ertheilte Ermächtigung, die gedachte Firma per procura zu zeichnen, unter Nr. 472 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragen. 4 8. 8 Crefeld, den 24. Oktober 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, 2 Enshoff.

1 In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ b selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 2065 des Firmenregisters. Die Firma W. Schney pershoff in

Langenberg, deren Inhaber der Papierfabrikant Friedrich Wilhelm 8 ͤ

Schneppershoff daselbst ist. G Elberfeld, den 20. Oktober 1870. I W“ Sekretär

ink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 88 Vporladungen u. dergl.

[3289] Bekanntmachung.

Nachdem im Konkurse über das Vermögen der Handlung Buesing und Dudy die beiden Inhaber der Handlung die Schließung eines Akkords beantragt haben, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti⸗

gung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der

Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf .“ den 2. November 1870, Vormittags 10 ¾ Uhr, 8

vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet

oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Pasewalk, 24. Oktober 1870. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

[3280] e“ Konkursgläubiger bei einer nachträglichen zweiten Anmeldefrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Abraham zu Strzelno ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum

12. November cr. einschließlich 4 festgesetzt worden. 1

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Septbr. cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 22. November cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Maetz, in unserem Termins⸗ Zimmer anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb der Fristen angemeldet haben. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8