1870 / 341 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Punkt in unsere Hand, auf dessen Besitz als Basis etwa zu führender Waffenstillstands⸗Unterhandlungen Werth gelegt wer⸗ den mußte; in ihm ist aber ferner der festeste Punkt an der Mosellinie, nach 318 jährigem französischen Besitz, den deut⸗ schen Waffen wieder überantwortet worden, welchen, bisher der Ausgangspuntkt der französischen Angriffe gegen den östlichen Nachbar, nunmehr als defensives Bollwerk in deutscher Hand festzuhalten, trachtet, absolut nothwendig ist.

vom militärisch⸗strategischen Gesichtspunkte be⸗ 11

London, 27. Oktober. (W. T. B.) 8 8

Das preußische Schiff »Henoch«, welches am 1 von einem französischen Kriegsschiffe gekapert wurde, lief, mit der Prisenmannschaft besetzt, in den Hafen von Lowestoft ein, um Mundvorrath einzunehmen, wurde aber von den Zollbehörden, weil in neutralen Gewässern befindlich, angehalten.

anzig, Ende Oktober. Am 14. August rückten die ersten preußischen Ulanen, am 16. August das Hauptquartier des Kronprinzen von Preußen hier ein; am 27. August trat das General⸗Gouvernement in Wirksamkeit. Seitdem sind acht Wochen verflossen und die Physiognomie der Stadt hat eine wesentlich andere Gestalt gewonnen. Der öffentliche Verkehr ist in seine gewohnten Bahnen zurückgeleitet. Die Hotels und Restaurants sind besucht, Fuhrwerk und Geschäftsleute bewegen sich auf den Straßen, die Läden sind geöffnet, der Absatz in vielen Artikeln des täglichen Bedürfnisses ist reichlicher als zu⸗ vor. Die Entfernung zwischen den Einwohnern und unsern Trup⸗ fer beginnt mehr und mehr nachzulassen, da die gehegten Be⸗ ürchtungen durch das Benehmen der Behörden und Truppen sich als grundlos erwiesen haben. Alle Militär⸗ und Civil⸗Behör⸗ den lassen es sich angelegen sein, Jedem, der ihre Hülfe in Anspruch nimmt, nach Kräften zu nützen und überall er⸗ schöpfende Auskunft zu ertheilen. Während der frühere Präfekt des Departement Murte sich von den »Administrés« nur einmal wöchentlich zwei Stunden Nachmittags sprechen ließ, hat der jetzige deutsche Präfekt das Publikum durch den »Moniteur officiel« benachrichtigt, daß er täglich zwei Stunden für Jeder⸗ mann zugänglich ist.

Der Gang der Civilverwaltung ist wesentlich in den früheren Formen geblieben; nachdem die deutschen Behörden sich orien⸗ tirt, gehen die Geschäfte ihren ordnungsmäßigen Gang. Der Civil⸗Kommissarius Graf Villers hat zunächst auf die Verein⸗ fachung des früheren Geschäftsganges hingewirkt, indem er die Stellen der Unterpräfekten nicht wieder besetzte; dieselben ver⸗ mittelten früher den Verkehr des an der Spitze des Departe⸗ ments stehenden Präfekten mit den Arrondissements; die Unter⸗ präfekten bildeten jedoch keine Verwaltungs⸗Instanz. Dem⸗ gemäß hat der Civil⸗Kommissarius die Präfekten der Murte, Maas und Vogesen angewiesen, alle an die Gemeinden ihrer Departements gerichteten Mittheilungen an die Maires des Hauptortes jedes Kantons zu richten; dem letzteren liegt die Weiterbeförderung der Anordnungen an die Ge⸗ meinden des Kantons ob. Hierdurch ist den Vor⸗ ständen der größeren Gemeindekörper und Munizipien eine Vertrauensstellung eingeräumt, welche in den ge⸗ gebenen Verhältnissen ihre Grundlage hat und die sachkundige und schleunige Erledigung der Dienstsachen fördert. Nur für das Arrondissement Briey, welches früher zum Moseldepartement gehörte, ist ein besonderer Unterpräfekt angestellt, da die Lage Briey's bei Metz von dem Sitz der Präfektur des Maas⸗ departements zu Bar⸗le⸗Duc sehr entfernt ist und daher ein rasches und kräftiges Eingreifen des Präfekten erschwert. Nachdem auf diese Weise die erforderlichen Organe der Verwaltung in den Präfekten und Kanton⸗Maires gebildet worden, ist die Organisation der einzelnen Verwaltungs⸗ zweige, zunächst das Besteuerungswesen, in Angriff genommen. Bei der Befriedigung der Bedürfnisse des Heeres und der Civil⸗ verwaltung wird mit der größten Schonung verfahren. Zur Beschaffung der erforderlichen Mittel wurde der Betrag aller bisherigen direkten und indirekten Steuern im General⸗Gouvernement berechnet und die Summe des Betrages nach der Einwohnerzahl auf den Kopf ver⸗ theilt. Unter Zugrundelegung der hierdurch gewonnenen Steuereinheit wurde demnach eine allgemeine Steuer nach der Kopfzahl der Bevölkerung ausgeschrieben und nach gleichem Maßstab auf die einzelnen Steuerdistrikte veranlagt. Diese Steuer ist auch für die Monate August und September eingegan⸗ gen. Dabei ist die milde Praxis beobachtet, diejenigen Reklamanten mit dem Zahlungszwang zu verschonen, welche durch Quittun⸗ gen ꝛc. nachweisen konnten, daß sie auf Wunsch der Re⸗ gierung ihre Steuern im Voraus berichtigt haben. Ne⸗ ben dieser Haupteinnahme hat die Finanzverwaltung die Er⸗ träge der Tabaksfabriken, welche bekanntlich in Frankreich

Monopol der Regierung sind, und die der alinen flüsst gemacht, sowie die Regelung der Einnahmen aus den bedeu⸗ tenden Forsten des Landes in Angriff genommen.

lage; unter Heranziehung deutscher Forstbeamten sind die fran⸗ zösischen Forstwirthschaftspläne in Ausführung gebracht und nur die in diesem Jahre des Bestände sind gefällt, ohne auf eine forstschädliche Abholzung der dem Absatz am bequem⸗ sten gelegenen Forsttheile einzugehen.

Für den Umsatz und die Verwerthung der diesjährigen Forstprodukte sind suͤddeutsche Handlungshäuser, welche schon in ähnlichen Geschäften auf dem Schwarzwalde thätig waren, herangezogen und der Lokalbedarf der französischen Gemeinden wird durch Verkauf auf dem Stamm in benachbarten Schlägen an einzelne Unternehmer gedeckt werden.

8g

Hannover, 27. Oktober. (W. T. B.) Heute Mittag fand die Eröffnung des hannoverschen Provinzial⸗Landtages statt. Oberpräsident Graf zu Stolberg erwähnte in seiner Rede die großen Ereignisse, hob die rühmenswerthe Opferwilligkeit der Provinz hervor und sprach den Wunsch aus, daß diese Zeit auch für Hannover segensreich werden und zur Versöhnung der Gemüther, sowie zum frischen Eintreten in die Arbeiten fürs Vaterland führen möge.

Frankreich. Aus Tours in Brüssel, 27. Oktober, ein⸗ gegangene Nachrichten melden in Betreff der von der Regie⸗ rung beabsichtigten Kriegssteuer, daß dieselbe in einem 25pro⸗ zentigen Zuschlage zu den gewöhnlichen Jahressteuern bestehen solle. Die Beträge sollen innerhalb 10 Tagen entrichtet werden, da die Regierung augenblicklich bedeutender Mittel bedarf; die Ausgaben bis Mitte November sind auf mindestens 200 Millionen Frcs. veranschlagt.

Die »Indépendance belge« meldet aus Tours, daß die Bank von Frankreich nach Bordeaux verlegt worden ist. Nach demselben Blatte treffen die Militärbehörden die strengsten

Maßregeln zur Wiederherstellung der Disziplin unter den Sol⸗

daten. Es sind in letzter Zeit sehr häufig wegen Vergehen gegen die Subordination Exempel statuirt worden. gehen geg

AItalien. Florenz, 27. Oktober. (W. T. B.) Die spa⸗ nische Regierung hat dem in Madrid beglaubigten diploma⸗ tischen Corps die vertrauliche Mittheilung von der Thron⸗ kandidatur des Herzogs v. Aosta zugehen lassen. Die Gesand⸗ ten haben ihre Regierungen hiervon verständigt. Der Herzog v. Aosta hat sich bereit erklärt, die Krone unter der Bedingung anzunehmen, daß er von den Cortes zum König gewählt und

von den Mächten als solcher anerkannt wird.

Dänemark. Kopenhagen, 25. Oktober. Der König empfing heute in besonderer Audienz den am hiesigen Hofe akkreditirten Königlich schwedischen und norwegischen Chargé d'Affaires, Baron v. Essen, welcher bei dieser Gelegenheit dem Könige ein Schreiben seines Souveräns überreichte.

Der König und die Königin von Schweden und Norwegen gedenken, der »Berl. Tid.« zufolge, am 28. d. M. von Stock⸗ holm abzureisen und werden Sonnabend, den 29., über Hel⸗ singör hier eintreffen.

Die Nr. 43 der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Erlaß der Ministe⸗ rien für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten und des Innern vom 29. September 1870, betreffend das Verfahren bei der Konfiska⸗ tion des Wildes während der Schonzeit Dritte Bekanntmachung, betreffend die an das Ministerium für die landwirthschaftlichen An⸗ gelegenheiten zur Abhülfe von Noth in westlichen Grenzländern Deutschlands eingezahlten Geldsummen. Zur Rieselfrage, von L. Vincent. Die landwirthschaftliche und Industrie⸗Ausstellung zu Graz. Berichte und Korrespondenzen: Aus dem Regierungsbezirk Trier. Literatur: Jahresbericht über die Untersuchungen und Fort⸗ schritte auf dem Gesammtgebiete der Zuckerfabrikation von Dr. K. Stammer. Die Gemeinde⸗Baumschule von J. G. Meyer. Landwirth⸗ schaftliche Vorträge von Dr. W. Fleischmann. Die Kultur und Zu⸗ bereitung des Flachses von A. Kodolàni. Notizen: Nachrichten, die Rinderpest im In⸗ und Auslande betreffend: I. Verzeichniß der Kreise und Ortschaften, in welchen seit den letzten Berichten vom 9. Oktober die Rinderpest bis zum 15. Oktober neu ausge⸗ brochen ist; II. Stand der Rinderpest am Rhein; III. Stand der Rinderpest in der österreichisch⸗ungarischen Monarchie. Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz⸗Kon⸗ flikte. Beschluß des Ausschusses des Kongresses norddeutscher Land⸗ wirthe, betreffend den Nothstand in Südwestdeutschland. Versamm⸗ lung des Unterstützungsvereins für die durch den Krieg bedrängten westlichen Landestheile Deutschlands zu Trier. Versammlung des rheinpreußischen landwirthschaftlichen Vereins zu Bonn, denselben Gegenstand betreffend. reisausschreiben des ungarischen Ministe⸗ riums. Aufhebung des Zolls auf Dampfkultur⸗Apparate in Ame⸗ rika. Errichtung einer Kontrollstation in Rostock und in Darmstadt. Berichtigung. Marktberichte. Stärkepr

gaben die vorhandenen Karten und Schlagregister die 8

Salzbuug. . .

Pril Bit 1871 74 à 74 bez.

1 Statistische Nachrichten. Bevölkerung von Oesterreich. (N. fr. Pr.) Die haupt⸗ säͤchlichsten Resultate der Volkszählung vom 31. Dezember 1869 liegen nun vor. Die Gesammtbevölkerung der österreichisch⸗ungarischen Monarchie, sowohl Civilbevölkerung als Armee, beträgt danach 5,943,592 E., wovon 17,797,610 männlichen und 18,145,982 weib⸗ lichen Geschlechts sind. Nach der dualistischen Gestaltung des Reichs dargestellt, entfallen auf die im Reichsrathe vertretenen Länder 20,420,041 E. (10,006,350 männlich und 10,413,691 weiblich), auf die Länder der ungarischen Krone nach den vom Königlich ungarischen andels⸗Ministerium mitgetheilten vorläufigen Zählungsergebnissen 14,326,364 Bewohner (davon 7,184,579 männlichen und 7141,785 weiblichen Geschlechts), auf die Militärgrenze 1,197,187 E. (wovon 606,681 männlich und 590,506 weiblich). Der aktive Militärstand wurde mit 271,762 Mann erhoben, wovon in den im Reichsrathe vertretenen Ländern 177,449 Mann, in Ungarn und der Militär⸗ grenze 94,303 Mann aktives Militär und Honved gezählt wurden. In Vergleichung mit der Armeezählung vom 31. Oktober 1857, die 652,845 Mann registrirte, zeigt die zuletzt durchgeführte ein Minus von 381,083 Personen, das aus dem Unterschiede des Zählungsmodus resultirt, indem im Jahre 1857 die Urtauber, Reservisten und Paten⸗ tal⸗Invaliden der Armee, im Jahre 1869 aber der Civilbevölkerung zugezählt wurden. Eben so ist die dienende Mannschaft der Mili⸗ tärgrenz⸗Regimenter (nach den Zählungssummaren 56,195 Mann) im Ausweise des Königlich ungarischen Handels⸗Ministeriums der männlichen Civilbevölkerung zugezählt. Vergleicht man in Betreff der Civilbevölkerung die Ergebnisse für 1869 mit jenen von 1857, wie sie in der vorliegenden Uebersicht dargestellt werden, so giebt dies folgende Tabelle: . Länder 1857

Hesterreich unter der Enns 1/681,697 Oesterreich ob der Enns 707,450

Steiermark fikee heg F 1““ 1“ 4 4; 36 Eweee1111““ 111:8:88. V 3,944 ö11“ 451/941 463/273 11,332 Küstenland 520,978 583,535 62/557 Tirol und VorarlbergP. 851,016 878,524 27,508 Böhmen 4705,525 5,105,682 400,157

867,094 2,011,406 144,312 Schlesien 443/912 511,581 67,669 Galizien . EE“ 4,597,470 5,417,343 819,873 Bukowina 456,920 511,964 55,044 Dalmatien.

404,499 454,/616 590,117 28,335

9,900,785 11,109,192 1,208,407

876,009 1,015,906 139,897 1,926,797 2.1109,107 182,310 12/703,591 14,234,205 1,530,614 Militärgreze . .. 117064,922 17195,033 30 Die relative Bevölkerung berechnet sich für die ganze Monarchie

per Quadratmeile mit 3298 E.; diese Ziffer erhöht sich für die im Reichsrathe vertretenen Länder auf 3881 E. und fällt für jene der ungarischen Länder auf 2837 E. Sie sinkt nur in den drei Gebirgs⸗ ländern Kärnten, Tirol und Salzburg unter 2000 E., nämlich 1866 1724 und respektive 1216 E. In Schlesien erreicht die relative Bevöl⸗ kerung die höchste Ziffer, und zwar 5719; dann folgt Niederösterreich mit 5672, Böhmen mit 5655, dem sich Mähren mit 5207 Bewohnern anschließt Als Industriebezirke ragen durch eine dichte relative Be⸗ völkerung hervor: Reichenberg, Steyr, Waidhofen an der Ybbs, Rumburg, Schluckenau, Umgebung Reichenberg, Gablonz u. s. w. Erwähnenswerth ist noch, daß von einigen Bezirken Dalmatiens die betreffenden Volkszählungs⸗Daten noch heutigen Tages fehlen und die bezüglichen Rubriken, um den Abschluß nicht allzusehr hinaus⸗ zuschieben, durch approximative Angaben ausgefüllt werden mußten.

Ungarn. Croatien und Slavonien Siebenbürgen

Zusammen..

Produkten- und Waaren-Börse- . Berlin, 27. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 78 Thlr. nach Qualität, pr.

2000 Pfd. pr. diesen Monat 74 ½ à 74 ¼ bez., Oktober-November

pr. 1000 Kilogr.

73 à 73 ½ bez., November-Dezbr. 72 ½ à 72 ¾ bez., pr. 100. Kündigungspr.

Gek. 1000 Ctr. Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 48 ½ 51 ½ bez., pr diesen Monat 50 ¼ à 50 à 50 ¼ bez., Oktober-November 50 à 50 à 50 ¾ bez., November-Dezember 50 ¾ à 50 ½¾ à 50 ¼ bez., pr. 1000 Kilogr. ger, Plai 1871 52 bez. Gekünd. 7000 Ctr. Kündigungspreis ¼ Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 40 54 Thlr nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 30 ½ Thlr. nach Qualität, pr. November-Dezember 27 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 47 à 47 ½ bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspr. 27 Thlr.

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 62 72 Phlr. nach Qualität, Futterwaare 50 55 Thlr. nach Qualität. „Roggenmehl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 22 ½ 88 bez., Oktober-Novbr. 3 Thlr. 20 ¾ Sgr. bez., Novb. r-Dezember 3 Thlr. 20 ¼ Sgr. à 20 Sgr. bez., pr. 100 Kilogr. Brutto Januar-Februar 7 Thlr. 7 ¾ Sgr. à 7 Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 9 Sgr. Br. u. G. Gekündigt 1500 Ctr. Kündigungspreis 3 Thlr. 22 ½ Sgr.

Bbufdchneoee e.

130,111

11e““

üböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14½ Thlr., pr. diesen Monat 14 ½2 à 14 à 14 % bez., Oktober-November 13 bez., November- Dezember 13 ½. à 13 ⅛⅞ bez., Dezember-Januar 13 Thlr., pr. 100 Kilogr. April-Mai 1871 27 ⅛¼ bez 9. ““

Leinöl pr. Ctr. ohné Fass loco 11¼ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) . Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 7 Br., pr. diesen Monat 7 ½ Br.,, Oktober-November 7 ⁄2 Thlr., Novbr.-Dezbr. 7 ½. à 7 ½ bez., Dezember-Januar 7 ½ à 7 ⁄1¼% bez. Gek. 625 Ctr. Kündigungspr. 7 ½ Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 3 Sgr. à 6 Sgr. à 5 Sgr. bez., Ok- tober-November 16 Thlr. 3 Sgr. à 6 Sgr. à 5 Sgr. bez., Novbr.- Dezember 16 Thlr. 3 Sgr. à 6 Sgr. à 5 Sgr. bez., Dezbr.-Jan. 16 Thlr. 8 Sgr. à 10 Sgr. bez., Januar-Februar 1871 16 Thlr. 12 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. à 17 Thlr. 2 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thir. 6 Sgr. à 7 Sgr. bez. Gek. 40,000 Liter. Kündi- gungspr. 16 Thlr. 2 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 1 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 5 ¾ à 4 %, No. 0 u. 1 4 % à 4 ½. Roggen- mehl No. 0 3 à 3 ⁄., No. 0 u. 1 3 ⁄12 à 3 % pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Cöln, 27. Oktober, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Sturmwetter. Weizen fest, hiesiger loco 7.22 ½, fremder loco 7.15, pr. November 7.4, pr. März 7.18, pr. Mai 7.21. Rog- gen fester, loco 6.7 ½, pr. November 5.7 ½, pr. März 5. 18 %, pr. Mai 5.20. Hafer loco 5 r. Rüböl behauptet, loco 15 ¾1%, pr. Oktober 15 ½%, pr. Mai 141 ⁄¾%.

Hamburg, 27. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine still. Roggen loco fest, auf Termine ruhig. Weizen pr. Oktbr 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 152 Br., 151 Gd., pr. Oktober-Novbr. 127 pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 149 †˖ Br., 148 ¾ Cd., pr. November-Dezember 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 149 Br., 148 G. Roggen pr. Okto- ber 105 Br., 104 G., pr. Oktober-November 103 Br., 102 Gd., pr. November-Dezember 103 Br., 102 Gld. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl ruhig, loco und pr. Oktober 28 ½, pr. Mai 28 ⅛. Spiritus still, loco u. pr. Oktober 19 ½, pr. November 19 ¼¾. Kaffee fest, verkauft 2000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 14 ½⅞ Br., 14 G., pr. Oktober 14 G., pr. November-Dezem- ber 13 Geld. Schönes Wetter.

Bremen, 27. Oktober. (Wolffs Tel Bur.) ruhig, Standard white loco 6 à 657..

Liverpool, 27. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

(Anfangsbericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen. Matt.

New -YNork, 26. Oktober, Abends 6 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle 16 ⅛. Mehl 6 D. 10 C. à D. C. Raff Petrol. in New-York pr. Gallon von 6 ⅔⅜ Pfd. 23 ½,. Raff. Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 6 Pfd. 23 ½. Ha- vanna-Zucker No. 12 10 ⅛. gish, I.s Ir.

Fonds- und Aectien-Börse. 1

Frankfurt a. M., 27. Oktober. (Wolffs Tel. Bur.) Still.

(Anfangs-Course.) Amerikaner 95 7, Oesterr. Kreditaktien 244 ¼, Staatsbahn 369 ⅛, 1860er Loose —, Lombarden 164 ⅛, Ga- lizier —, Silberrente —, Neue Spanier —, Bayersche Kriegs- anleihe —.

Frankfurt a. M., 27. Oktober, Nachmitt. 2 Uhr 30 Min. s Tel. Bur.) Still. Bayersche Militär-Anl. 96 ⅞. Bayer.

isenbahn-Anl. 96 ½, Bundesanleihe —. 8

(Schluss-Course.) Preuss. Kassenscheine 104 ½. Berliner Wechsel 104 ½, Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 x. Pariser Wechsel —. Wiener Wechsel 96 ¼. Papierrente 46 ⅛. Silberrente 55 ½. Oesterr. National-Anlehen —. 5proz. österr. Anleihe de 1859 —. 6Mproz. Verein. St.-Anl. pro 1882 95 ½. Türken 42 ½. Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Aktien 243 ¼. Darmstädter Bankaktien 323 ½. Oesterreichisch-fran- zösische St.-B.-Aktien 369 ½, Böhm. Westbahn —. Hessische Ludwigsbahn 134 ½¼. Kurhess. Loose —. Bayersche Prämien- Anleihe 106. Neue Badische Prämien-Anl. 104 ½. Neue 5 proz. Badische 98 ½. 1854er Loose —. 1860er Loose 75 ⁄. 1 r Loose 111 ¼. Russ. Bodenkredit 88. Neue 5proz. Russen —. Lombarden 164 ¼. Neue Spanier —. Kansas —. Rockford 67 ⅛. Georgia 72. Peninsular —. Chicago —. Südmissouri 64 ¼. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.

Frankfurt a. M., 27. Oktober, Abends. (Wolff's Tel.

1e; Steigend. ffekten-Sozietät. Amerikaner 95 ½, Kreditaktien 245 ½, 1860er Loose 76 ½, Staatsbahn 375, Gahzier 232 ⅞, Lombarden 166 ¼, Silberrente 55 ½, Böhmische Westbahn —, Elisabeth- bahn —. Hamburg, 27. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Ruhig. 8 (Cchlusscourse. Preuss. Thaler —. Hamburger Staats- Prämienanleihe 85 ⅛. Silberrente 54 ¼. Oesterreichische Kredit- aktien 207 ⅛. Oesterreich. 1860er Loose 75 ½. Staatsbahn 785. Lombarden 345 ½. Italienische Rente 53 ⅞. Vereinsbank 113 ½. Kommerzbank 101 ½. Norddeutsche Bank 146 ⅛. Rheinische Bahhn —. Altona-Kiel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ Prämienanl. 108. 1866er Russische Prämienanleihe 107. 6proz.

Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 90. Diskonto 3 ½ PpCt.

Petroleum