8 8 8 8 3 8 gh.
Beitrag zur Geschichte und Statistik des Donauhandels innethalb der ietan 20 Jahte veröffentlicht. Unter dem Titel »Uebersicht des Schiffs⸗ und Waarenverkehrs auf der oberen Donau zu Witn, Linz und Engelhartszell in den Jahren 1849 bis 1869⸗ bringt die vor⸗ liegende Arbeit ziffermäßige Nachweisungen über die Waarenbewegung an den genannten drei Landungsorten, welche einen Rück⸗ blick auf den bisherigen Entwicklungsgang des Donauhandels möglich machen. 1
Aus den beigegebenen Tabellen ist ersichtlich, daß die Gesammt⸗ menge der an den Donau⸗Ländern Wiens ein⸗ und ausgeladenen Frachten im Jahre 1835: 5,574,971 Centner, 1850: 9,205,038 Centner, 1868: 14,360,316 Centner betragen hat, wovon beiläufig die Hälfte
die schweren, keine hohen Transportkosten vertragenden Massen⸗ güter, nämlich auf Bau⸗ und Brenmmaterialien, der übrige Theil auf Viktualien, Getreide und Kaufmannsgut entfällt, Die beigegebene graphische Darstellung endlich giebt ein Bild von den weitverzweigten, bis in die entlegensten Alpenthäler reichenden kommerziellen Verbin⸗ dungen, in welchen Wien in Folge seiner Lage an der Donau zu deren Anland steht.
— In Triest liefen, nach dem Jahresbericht des Norddeutschen Konsulats daselbst, im J. 1869 9095 Fahrzeuge mit 1,087,268 Tonnen Waaren im Werthe von 114,426,246 Fl. ein, und 9125 Fahrzeuge mit 1,143,458 Ton. im Werthe von 115,933,018 Fl. aus. Zu Lande wurden für 100,989,366 Fl. Waaren ein⸗ und für 63,318,838 Fl. ausgeführt. Die Gesammteinfuhr belief sich mithin auf 215,415,613 Fl., die Gesammtausfuhr auf 184,251,856 Fl., der Gesammtverkehr auf 399,667,468 Fl. Gegen das Vorjahr hat die Zahl der ein⸗- und auslaufenden Schiffe um 1961 resp. 1831 ab⸗, der Tonnengehalt jedoch um 81,057 resp. 91,390 zugenommen, die Seeeinfuhr sich um 9,813,678 Fl., die Landeinfuhr um 5,859,013 Fl., die Gesammteinsuhr um 15,667,691 Fl., die Seeausfuhr um 4,393,424 Fl., die Landausfuhr um 6,771,686 Fl., die Gesammtaus⸗ fuhr um 11,165,110 Fl. vermehrt. Bei der Ein⸗ und Ausfuhr zur See ist von deutschen Staaten nur Hamburg mit unbedeutenden Be⸗ trägen (466,588 Fl.) betheiligt. Auch befanden sich unter 7376 ein⸗ laufenden Segelschiffen von 510,973 To. nur 54 norddeutsche von 9486 To. und unter den auslaufenden 7419 Segelschiffen von 557,318 To. nur 51 norddeutsche Schiffe von 10,448 To. Norddeutsche Dampfschiffe sind im Jahre 1869 in Triest weder ein⸗ noch aus⸗
gelaufen. 5 B Kunst und Wissenschaft.
Von dem Afrikareisenden Ed. Mohr sind, der »Wef. Z.⸗ zu⸗
folge neuerdings Nachrichten eingetroffen, die bis Mitte Juli reichen und von der Nata, 19 46, S. und 260° 28 O. datiren. Am 29. Mai war Mohr mit einex kleinen Begleitung nach den Sen e,Fücen⸗ etwa von derselben Gegend, aufgebrochen und erreichte nach sehr an⸗ pestrengs Märschen und unter mancherlei Widerwaͤrtigkeiten jene erühmten Fälle am 20. Juni. Wegen Mangel an Schuhen und Glasperlen und da das Fieber unter seinen Packträgern herrschte, konnte er sich nur einige Tage an den Fällen aufhalten. Nach 41tägiger Reise traf er am 1. Juli wieder bei seinen Wagen ein. Trotz der aus⸗ gestandenen Strapazen und Entbebrungen befand Mohr sich wohl und ist befriedigt mit dem Resultate seiner Reise. Eine Reihe von Langen⸗ bestimmungen ist gewonnen.
— Am 19. September d. J. ist von dem Professor C. H. F. Peters zu Klinton im Staate New⸗York der 26. der amerikanischen Planeten entdeckt worden, dessen Ort war: Rectascens. in Zeit nöͤrdl. Deklinat. 19. Sept. 15 U. 30 M. m. Z. 1 U. 2 M. 35 S. + 10 Grad 16 M. Die Anzahl der zwischen Mars und Jupiter sich bewegenden kleinen Planeten, deren Umlaufszeiten zwischen 1193 und 2386 Faßen 1G. fene. jetzt 112 und die Gesammtzahl aller bekannten Pla⸗ neten ö1“; ’ “ 8 “
Im Regierungsbezirk Münster ist der Roggen unter allen Getreidearten am besten gerathen, im Ganzen ziemlich gut, theilweis
EE111“
gut. Diese Frucht ist auch im Allgemeinen ohne Verlust einge worden. Der Weizen ist in Körnern und Stroh hinter 88” ctunt ernte zurückgeblieben. Gerste und Hafer haben nahezu eine Mittel. ernte geliefert. Buchweizen ist zum Theil nur dürftig, zum Theil gut gerathen. Erbsen und Bohnen sind vielfach ausgefallen und haben weniger als den mittleren Ertrag ergeben. Die Kartoffelernte hat den Erwartungen, welche bis in den Juli davon gehegt wurden, nicht entsprochen. Die Knollen sind stellenweis von der Krantheit befallen; der Ertrag ist nur als sehr mittelmäßig zu veranschlagen. Raps hat kaum eine halbe Ernte, der Flachs geringen Ertrag geliefert. Ber zweite Heu⸗ und Kleeschnitt ist quantitativ gut, qualitativ minder gut ausgefallen. Obst ist sehr reichlich geerntet worden. Das Vieh ist im Ganzen gesund geblieben, namentlich ist kein Fall von Rinderpest vorgekommen.
Die Ernte im Regierungsbezirk Arnsberg hat durch an. haltendes Regenwetter im August und September gelitten, so daß Roggen und Weizen nicht eine Mittelernte ergeben haben. Auch den Sommerfrüchten ist die Witterung nicht günstig gewesen, jedoch ist wenigstens das Einbringen durch gutes Wetter erleichtert worden. Die Heuernte war gering, dagegen wurde ri reichlich gewonnen und glücklich eingebracht. Die Kartoffeln, die in der Btatgch eine sehr gute Ernte versprachen, wurden später durch den Regen beeinträch⸗ tigt und bleiben in vielen Lagen unter einer Mittelernte. Obst ist 8 Clich. vachfen. Die Rinderpest hat sich im Regierungsbezirk
ezeigt.
Im Regierungsbezirk Schleswig ist die Ernte mittelgut aus⸗ gefallen; nur Oelfrüchte und Weizen hahen einen sehr mnasicen bea gegeben. Auch hat sich der Futtermangel sehr fühlbar gemacht. Von der Rinderpest ist der Bezirk verschont geblieben.
London, 27. Oktober. (W. T. B.) In der heute begonnenen Wollauktion, die von inländischen und belgischen Käufern stark, von französischen wenig besucht ist, sind 218,227 Sack zum Verkauf gestellt.
Australische Wollen gingen zu unveränderten Preisen ab. Der Ver⸗
lauf der Auktion ist ein animirter.
Telegraphische Witterungsberichte v. 29. October.
St. Bar. Abw Temp. Abw 7. Ort. p. L. *. M. R. vv. M. Wins. Himmelsansicht TnSSE 883,79 3 5,SW. 3. SchW. woskig. Danzig. 333,6 —-3,/4 2.7 —- 1,1 WSW., mässig. bedeckt. Cöslin 333,2 —2,5 3,s -0,4 W., still. Nebel. Stettin 334,3 — 2,5 Puttbus... — 3,3 —0,6 W., mässig. Berlin 3 †0,9 SW., schwach. Posen r†1, 2 W., mässig. Ratibor +0,6 SW., schwach. Breslau.2 †0,9 SW., schwach. Torgau.. 0,7 W., lebhaft. Münster.. +1,0 SW., schwach. †0,sW., schwach. †l,s W., schwach. WNW., lebh. WNW., schw. NW., mässig. bewoölkt. ⁵) NNW., mässig. heiter. WNW., schw. Regen. W., schwach. sbedeckt.*)“ SO., mäsbig. bedeckt. WSW., still. bewölkt.
Allgemeine
= 95
bezogen. ¹) ganz bew. ²) vbedeckr.
halb heiter. trübe, gest. Reg. Regen.
trübe. ³)
trübe. ⸗) trübe, Regen. heiter.
Trier Flensburg. — Wiesbaden — Wilhelmsh. — Keitum. — Bremen 337 — Brüssel... — Riga. — Gröningen. 5,0 — Helder 3 7,2 — NW., mässig. —
¹) Regen. Gestern Abend Regen. ²) Regen. Regen. ³) Gestern Mittag Gewitter. ⁴) Regenschauer. schauer. ⁶⁵) Regen in Intervallen.
O09w Oh150o-N „„ „ „ „ „ Sh1=2
5) Regen-
—
DHeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Fleischergesellen Carl Brauer, ge⸗ boren den 15. Oktober 1849 zu Brieskow, Kr. Frankfurt a. O, näher kann das Signalement nicht angegeben werden, ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung und Diebstahls aus §§. 225 und 217 Nr. 4 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Brauer im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an das unterzeichnete Gericht abzuliefern.
Luckenwalde, den 22. Oktober 1870.
8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.
Der am 12. d. Mts. hinter den Dienstknecht Carl Paul aus
Dreetz erlassene Steckbrief ist durch Verhaftung des Paul erledigt.
Neustadt a. D., den 27. Oktober 1870. Whc Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Firmenregister ist Nr. 6057 die Firma:
1I““ Herrmann Kienitz
zu Görlitz mit einer Zweigniederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fried ch Herrmann Kienitz
esg
(hiesiges Geschäftslokal: Auf dem Görlitzer Bahnhofe) heute ein⸗ getragen. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Handlung Firma: 88 J. Haberland 8
vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetra Der Kaufmann Julius Kaul zu Berlin ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Isedor Isaac Haberland als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Kaul &
Haberland bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3014 in das
esellschaftsregister eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:M:M— Kaul &X Haberland,
[jetziges Geschäftslokal: Stralauerbrücke 3), am 15. Oktober 1870 be⸗
8 58
1) Isedor Isaac Haberland, 8 2) Julius Kaul, v1111I1 8 “ beide von hier. Dies ist unter Nr. 3014 in das Gesellschaftsregister heute ein⸗ getragen worden. Die hier unter der Firma: E M.-Salomon & Co. Nr. 2800 des Gesellschaftsregisters) bestehende Kom “ J111““ 8 886 8
ute: 82
gruündeten Handelsgesellschaft sind die Kaufle
list erloschen,
4,6 †0,4 WSW., mässig. bed., gest. R 8sb 6
bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den am 2. August 1870
bew., gest. Reg.
Gest. Nachm.
4856 die hiesige
8
m Fran Siegfried Salomon hier Prokura ertheilt und ist die⸗ fübein 8 arokarenregister unter Nr. 1643 heute eingetragen.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 921 eingetragene Firma: Schmidt & Co. 1 ebenso die dem Aug. With. Klöpfer für die gedachte Firma unter Nr. 1154 ertheilte Prokura, und sind die Loͤschungen in den betreffenden Registern erfolot. 1e “ Berlin, den 27. Oktober 1870.ͤ — Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsa
EE11“
In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 32 die Firma: 8 B. Stern & Comp. zu Luckenwalde eingetragen.
Die Gesellschafter sind: 1 a) der Kaufmann Bendix Stern, p) der Kaufmann David Stern, di Ges üg 1d anae n gder 1870 b n e Gesellschaft hat am 1. ober egonnen. Eiheetisan zufolge Verfügung vom 26. Oktober am 27. Okto⸗ ber 1870. Jüterbogk, den 27. Oklober 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In das Firmenregister sind folgende Eintragungen bewirkt worden: 1“ “ Bezeichnung des Firma⸗ Sea 8
Inhabers. lassung. Firma.
Gustav Bernecker. Louis Zolland.
George Koenig.
—
Lauf.
Königsberg. Königsberg. Koͤnigsberg.
Kaufmann Gustav Leo Ber⸗ necker zu Königsberg.
1464. Kaufmann Oscar Louis Zol⸗ land zu Königsberg.
1465. Kaufmann George Ludwig
Otto Koenig zu Königsberg.
Königsberg, den 24. Oktober 1870.. önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium
In unser Firmenregister ist unter Nr. 465 Firma: A. E. Herr⸗ mann eingetragen: 1 8 eingetragen zufolge Verfügung vom
1463.
Die Firma ist erloschen; 20. Oktober 1870 am 21. Oktober 1870. Memel, den 21. Oktober 1870.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und E1““ “ Toeler. 8
Die bisher hier 8b den Kaufleuten Gustav Eduard Berkau und Wilhelm Iran Baptiste Lemke zu Danzig unter der Firma Berkau & Lemke
erfolgten Tod des Gesellschafters Lemke aufgelöst, der Kaufmann Gustav Eduard Berkau hat das Geschäft unter Ausschließung der Liquidation mit Aktivis und Passivis übernommen und setzt dasselbe
unter der Firma 8 G. Berkau
Hiernach ist zufolge Verfügung vom 26. am 26. Oktober 1870
1.) die Firma 89 8 Berkau & Lemke,
Gesellschaftsregister Nr. 160, gelöscht; 2) die Firma .“ G. Berkau
und als deren Inhaber der Kaufmann (Bronzewaarenfabrikant), Gustav Eduard Berkau zu Danzig in das Firmenregister unter Nr. 819 ein⸗
getragen worden. 8 b Danzig, den 26. Oktober 1870. S Königliches Kommerz⸗ und Admiralit ts⸗Kollegium.
v. Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1870 ist am 17. Oktober 1870 in das hier geführte Firmenregister eingetragen: 1 bei Nr. 8: daß die von dem Kaufmann Hermann Wiens in Tiegenhof bisher gefüͤhrte, sub Nr. 8 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma »Hermann Wiens« er⸗ loschen ist. 8 den 15. Oktober 1870. ““ h Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kaufmann Carl Ludwig Gustav Alexius von Koenigslöw
zu Stettin und dessen Ebefrau Wilhelmine Caroline,
haben bei Verlegung ihres 10. Oktober 187 geschlossen.
Tiegenhof,
Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintra⸗
gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ scaß unter Nr. 225 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1870 am
27. desselben Monats eingetragen. 8 Stettin, den 27. Oktober 1870 Königliches See⸗ und Handelsgericht. In das Firmenregister ist folgender Vermerk eingetra 1.) Nr. 87.
irmeninhabers:
geb. Berner, Wohnsitzes nach Stettin durch Vertrag vom die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
ch 4) Bezeichnung der Firma: e 5) 88 Zasc agung: 8 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1870 an demselben Tage. . 8—
chlawe, den 21. Oktober 1870. 1b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2749 die Firma Selig Freund und als deren Inhaber der Kaufmann Selig Freund hier heute ein⸗ 1 worden. 3 8
reslau, den 26. Oktober 1870. Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung I. 8
In unser Firmenregister ist Nr. 2750 die Firma: P. Kronegold und als deren Inhaber die verwittwete Kaufmann Pauline Kronegold, geb. Guttentag, hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Oktober 1870. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In nunser Firmenregister ist Nr. 2751 die Firma: Emmo Delahon 8
und als deren Inhaber der Kaufmann Emmo Delahon hie
eingetragen worden. “
Breslau, den 26. Oktober 1870.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 153 in Kolonn 6 das Er⸗ lͤschen der Firma 8 Verlags⸗Expedition, Buch⸗ und Kunsthandlung von
Otto Wiedeman am 11. Oktober 1870 eingetragen worden. ““
Oppeln, den 11. Oktober 1870. “ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
85
der Handlung, Firma: 8 88
»J. F. Jensen 18 DBrodfabrik⸗ eingetragen. 8
ing Flensburg, den 26. Oktober 1870. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Engelke zu Duderstadt vermerkt:
ertheilte Prokura ist zurückgenommen.
Die Firma ist erloschen.
Duderstadt, den 26. Oktober 1870. 1 1 Königliches Amtsgericht II.
“ In das Handelsregister jst eingetragen: Firma: Meyer & Lindner. 88 Ort der Niederlassung: Hameln.
Adolph Lindner in Hameln. Rechtsverhältnisse: offene Handelsgesellschaft. Hameln, den 24. Oktober 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
daß die Firma aß die F H. A. Suffert zu Rehburg erloschen ist.
Stolzenau, den 24. Oktober 1870. .“ Königliches Amtsgericht.
Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub — von dem Kaufmann Carl Heinrich Emil Rente, in Wickrath woh⸗ nend, für sein daselbst unter der Firma Carl Rente bestehendes Han
delsgeschäft dem Handlungsgehülfen Julius Rente daselbst ertheilte
Pro glazg ch, am 20. Juni 1870 adbach, am 20. Juni 1870. 8s. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. e Kanzlei⸗Rath Kreitz. Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, ““ Vorladungen u. dergl. [3213] Aufforderung der Konkursgläubiger 1 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des hard Rose zu Colberg ist 2 “ der Forderungen der Kon kursgläubiger noch eine zweite i 1 6 pis zum 12. November cr. einschließlich festgesetzt worden. —
”]
haben, werden aufgefordert, dieselben, hängig sein oder nicht, zu dem gedachten Tage
melden.
den 19. November d. J.,2
2) Bezeichnung des dder Kaufmann Herrmann Fuchs in Schlawe.
“ rmittags 11 Uhr,
8
bels. (Profuren.) Register des hiesigen Köͤniglichen In das Handels⸗ (P en-) Regist h aä
Unter Nr. 824 des Firmenregisters ist zufolge heutiger Verfügung: der Fabrikant Johann Friedrich Jensen zu Flensburg als Inhaber
Im hiesiten Fer ebea e ist heute auf Fol. 14 zur Firma E. r Die dem Kaufmann Carl Otto Wilhelm Engelke zu Dud stadt
Firmeninhaber: Bierbrauer Johann Nicolaus Meyer und Friedrich
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 47 heute eingetragen,
1
—
Kaufmanns Bern⸗
8
Die Gläubiger, welche ihre . noc, nict angemecet
mit dem dafür verlangten Vorrechte bis bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. Oktober cr bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf