1870 / 345 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wechsel. Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen. Bank- und E“ 1 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats »Anzeiger.

29. Okt. Oberschl. Lit. E... Au. 10 73 B3ö Div. pro 1868 1869 Amsterdam 250 Fl. Kurz. 43 8 bz 10o. Lit. JPFTP. 4 do. 80,½ bz Berl. Abfuhr. do. ..250 Fl. 2 Mt. 142 ½ bz Lit. G. 43 1/1 u. 7. 88 ½ G do. Aquarium. Hamburg 300 Mk. Kurz. 180 ¾bz do. 8SG ((do. Br. (Tivoli) .. 300 Mk. 2 Mt. 49 ½ 6 do. 96 ½ 6 kl. Badische Bank. .1 L. Strl. 3 Mt. 6 22 5 bz (Brieg-Neisse). do. Berl. Kassen-V. 300 Fr. 10 Tge LLE“ do. (cCosel-Od.). . do. 79 ½06 (do. Hand.-G.. .300 Fr. 2 Mt. 88 do. do. III. Em. do. - sdöo. Immobilien 150 Fl. 8 Tage.8 82 ⅛˖bz do. IV. Em. -— sdo. Pferdeb... Wien, öst. W. 150 Fl. 2 Mt. 8156 bz do. do. 96 etwbz Braunschweig.. Augsburg, südd. Ostpreuss. Südbahn do. 9Isqbz Bremer.. aihr. 100 Fl. 2 Mt. 56 22 G Rheiniseche. 4 (Cbhem. Maschf.. Frankfurt a. M., do. v. St. garant . sKcoburg. Kredit. südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt. 56 24 G do. 3. Em. v. 58 u. 60 Danz. Privat-B. Leipzig, 14 Thlr. do. do. v. 62 u. 64 Darmstädter... uss.. 100 Thlr. 8 Tage. 99 ½9 do. do. v. 1865.. do. Zettel Leipzig, 14 Thlr. do. v. St. garant. Dess. Kredit-B.. uss. 100 Thlr. 2 Mt. b Rhein-Nahe v. St. do. Petersburg. 100 S. R. 3 Wch. 76 bz do. do. II. Em. do. Landes-B. do. 100 S. R. 3 Mt. t 85 bz Schleswig-Holsteiner.. do. s hjqpeutsche Bank. Warschau 90 S. R. 8 Tage. 7 7 5 bz Stargard-Posden.. 1/4 u. 10°9 - HDiskonto-Kom.. Bremen 100 T. G. 8 Tage. [110 ½8bz do. II. Em. do. sS9 ½ 3 Effekt-Liz. Lichb. do. 100 T. G. 3 Ml. 1109 3⁄2 bz do. III. Em. do. Pisenbahnbed... Thüringer 1. Se 1/1 u. 7. 86 do. Görlitzer do. II. Ser.. do. do. Nordd.. do. III. Ser... do. Genf. Kred.in Liq. 1 957. 6 8 TIZhdtsch. Gen.-Bk. do. 8 ‧àZFEB. . Schust. u. C.

Montag den 31. Oktober

12 102 e wemn 8G 8 34 1 bz G

1/1. 1755n e Statistik des Verkehrs der Stationen des Nord⸗ Vereinen und von Einzelnen, in größeren und kleineren Beträgen, ja

1/1 u.7. 1333bz G b deutschen Telegraphengebiets pro 1869. in Scherflein der Armen, uns bis jetzt Geldmittel zugeflossen sind. v“ Die General⸗Direktion der ööö Norddeutschen Bundes hat Wir vermögen dies nicht zu thun, ohne auf's Neue nach allen 1/1u 11. 97 G eine Statistik des Verkehrs der Stationen des Norddeutschen Telegraphen⸗ Seiten hin den innigsten Dank und Segenswunsch auszusprechen. 1/1. 115 B gebietes pro 1869⸗ (Berlin 1870, gedruckt in der Königlichen Geheimen Erläuternd bemer en wir, daß es bei den nachstehenden Ziffern 86 Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) veröffentlicht. Dieselbe enthält sich lediglich um die unserer Centralkasse direkt zugekomme⸗ 8 zunächst ein alphabetisches Verzeichniß der 1011 norddeutschen Bundes⸗ nen oder in unserem besonderen Auftrage aufgewandten und ds. 1 1 elegraphen⸗Stationen (exkl. 30 Filialstationen) mit Angabe der lau⸗ demzufolge bei der Centralkasse verrechneten Geldbeträge handelt. do 5 fenden Nummern, unter welchen die betreffende Station in Was außerdem von den Landesvereinen, von Provinzial⸗ 1 u.7. 129 16 den folgenden beiden Uebersichten aufzufinden ist, und mit und Zweigvereinen für unsere gemeinschaftliche Aufgabe in ihrem 1/1. Bezeichnung der Klasse (Station mit permanentem Dienst, nächsten Bereiche und für Sendungen auf den Kriegsschauplatz ver⸗ 0. 5 mit verlängertem Tagesdienst ꝛc.), zu welcher die betreffende Station einnahmt und ausgegeben worden, wird in seinem großen, die all⸗ 11 8 gehört. In dem Verzeichniß II. sind dieselben Stationen nach der gemeine Opferwilligkeit bekundenden Betrage erst für unseren 2 Höhe der für aufgegebene Depeschen erhobenen Jahreseinnahmen ge⸗ endlichen Rechenschaftsbericht zusammengestellt werden können. 4/4. ordnet, wobei gleichzeitig die Zahl der aufgegebenen, verarbeiteten ꝛc. Die Gaben aus dem Auslande sind sehr überwiegend 1/1. Depeschen angegeben ist. In dieser Rangordnung steht Berlin mit der großen Opferwilligkeit der dort lebenden Deutschen zu verdanken. 88 419,918 Thlr. Jahreseinnahme obenan; es folgen Hamburg mit Doch haben auch Andere sich dabei überaus freundlich betheiligt. 18. 272,044 Thlo, Frankfurt a. M. mit 213,428 Thlr., demnächst Bremen, Eingegangen sind bei uns bis zum 20. d. M.. 8 3 Suttin Leipzig und Breslau mit 95751 bis 57,275 Thlr. In einem D) aus Deutschland und zwar aus, der preußischen 1 Anhange sind die von den Filialstationen vereinnahꝛaten Jahressummen Monarchie 782,978 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf, (wovon aus Berlin fr. Lins. 14 bba besonders aufgeführt. Das III. Verzeichniß weist die Telegraphen⸗ 231,091 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf.) und aus den Provinzen Brandenburg 1/1 u. 7. 100 et.bz B stationen nach der Reihenfolge der verarbeiteten Depeschen nach, wobei 60,883 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf.; Preußen 80,385 Thlr. 21 8 7 Pf. 1 11. (114 6 wieder die Zahl der übertragenen ꝛc. Depeschen, die Summe der er⸗ Pommern 55,082 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf.; Posen 21,335 1 Sülr htE . vobenen Gebühren und die Zahl der aufgegebenen Depeschen in 6 Pf.; Schlesien 47,654 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. Sachsen 1““ T 2 do. F Wesc Goth. Privatbank e“ Nebenkolonnen angegeben sind. Auch hier nimmt Berlin mit 3,469,396 28 Sgr. 2 Pf.; Schleswig⸗Holstein mit Lauenvurg, 88 0es⸗ 29 do. Hoe. ... 9 Gothzer Lettel do. 1043 verarbateten Deeschen die ie Fl ein; danm folgen bee 18 Sgr. 9045. 1“ g⸗ Fhlr. 2n 862604 Thlr. 2 Tar gg 1“ 7 Pr.-Pf a. M. (1,367,771), Hamburg Cöln (850,923), Bresla 9 . . 1 Westsa 40. sosbe hux-Hodenbach.- . .. H5. 1 1 u. scb⸗ 80 brgee h . Se;188eg,’eSe9), Secitin (409011); Bremen (79852) ert Pf. und aus der Rheinproving mit Hohenzollern 56136 Thlr.

8 18 she. gün h zmb. Ne Ml. 10 88 2 an 13. Stelle. 28 Stationen weisen über je 100,000 Depeschen auf. 2 Sgr. 1 Pf.);

HHannbversche.. 181““ ¹ . 22 Sgr. 6 Pf.; dem Königreiche

1 Die Filialen sind in einem Anhange verzeichnet. aus Bayern 3823 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. b” Uuabereden 1.e..J.,8 tacgstte Reeneehaaee-- n. 10: 1 Dee Fütattg sas ne näse schleczen sich Recazitulatonen und sw. Sachseno7es, Sünhhan, gessen d2 Aer 1868 Tin2S. do. VI. Serie do. do. II. Em. Jo. ¹ Hoerd. Hütt.-V. 11 u.7. sill zetwba tistische Zusammenstellungen, denen wir die nachstehenden Zahlen ent- 5 Pf.; Großherzogthum Hessen .; 27,334

3 ü inmbeis. s nehmen: 3 und Eisenach 16/185 Thlr.; Mecklenburg⸗Schwerin 1 4o. Pa. 3 1hxxö ge. 40 18 (n gnh. Die Länge des ö“ betrug 1869 3229,9 geogr. Meilen, Thlr. 10 Sgr.; Mecklenburg⸗Strelitz 6474 Tble.; Oldenburg

Sete . 7 12,039 Thlr.; Sachsen⸗Coburg . do. III. Em. Pri 8“ . der Leitungen 10/721/5 Ml. (gegen 3182,1, resp. 10,405,4 in 1868). An 13,000 Thlr.; Braunschweig 17-g n Dessesd.-Endf Prjorit 8 Uegan . Nsan. 105 12 Leniernet 1 Stationen waren vorhanden 2208 (1868: 2051), und zwar Staats⸗ und Gotha 17,247 Thlr.; Sachsen Altenburg 7710 Thlr.;

do. do. II. Serie o. Ostbahn..

8*— SerSg e

—᷑ Eö”

AEE

*N—

2 EFHE

EO S O0

N”

eEne e aekeleeeee

EPPEEüPEEUEEUsEEEÖS·⸗

nE

—,— SSE

PEßFEEqʒ

*

S E.

Aachen-Mastrichter IIl. Em.

I. Serie

II. Serie

. 3 2222nSe

-

Is

üEEn

V. Serie

——n’n’n

FEEEE VUV *

nnn†n*n

3 zbz * 1 3 G 8 2 Hi urghausen 29 Thlr.; dem 1“ Tel. St. 1041 (993), Eisenb. Tel. St. 1167 (1058); St. mit perma- Sachsen⸗Meiningen und Hildbur .29 Thl Übeines Rr. n schränkte sdienst 81 arate waren im Betriebe: Re F 18. Se. i k.s h [ Alünktang, Vagencar 2882 Kersasces Sysems Eh20) gegges. 84929 Hah zhir, Bremen 175,671 Thlr. und Hamburg . 11“ LL schen S. (33), 2 andere (1). Das Personal bestand au (Per⸗ . 31 v 1 8 I 6 schen 3,3609” Peeschen 6,266,498 (1868: 5,560,947) 2) aus anderen europäischen Lai ind eag eh. 13.09. Mah EInL reh 88 88e Be 35 29 4⁄o G. (h499,20), adren. Heerre ch,1-780 11“ Ls Frkand 108 211 Fhlr. do. f gdeb. Privat. . 98 934.184 (3/368, gebührenpflichtig 221 8 8 8 Akreich 315 Thlr. 20 Sgr.; Dänemark 541 Thlr. ,v 1 ; 2) nicht interne 2,168,274 (2,016,297), 27 Sgr.; Frankreich ; 104. u10 kFeininger Cred. ve frei sohne die Amtsdepeschen), 900,121 (800,107) ange. 4 Sgr. 6 Pf.) Schweden und Norwegen 6300 Thlr. 20 Sar. do. 7Sbz (nMinerva Bg. A. 3586 bavon 872,688 (759,900) „aufgegebene, 800122 (300307791,130) 3 Pf., den Riederlanden 8612 Thlr. 18 Zgr. S9459 33,818 12 55 3,2 sitdepeschen; 3) 69,460 (81,450) 9 Pf.; den Niederlanden 18 9 83,818 1/1. u. 7. Moldauer Bank. kommene, 395,465 8S G beliefen sich auf 2,102,699 Thlr.; Spanien 4009 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Portugal 4500 Thlr. 13.,96 q Amäsdeh schen. , e. hns üehe 984 Thl 11.2 b 6 7369 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf.; der Schweiz 11,728 Thlr. 8 134 Thlr.), und zwar 1,056,139 Thlr. (918,984 Th r.) Italien 1641 8 * 2 682 8e . deFes ven. Thaler (1,866,134 Thlr. . u1019,827 Thlr, 988,104 Thlr.) aus dem 26 Sar. 6 Pf der F gfe, 1610 Lgr 12 S98, (9t. Rümhs er 88. 8- redi 13 nicht internen Verkehr; 26/733 Thlr. vv 4359 Thlr. vnpö 11 Pf. und Griechenlan 1 gr. 8 8 1 8 . 8 4 gj 2 b tru n 2 . 1. (2 4 1 r. ; 2 ½ 2 8 * 1%1.u.713 ½ 4.B.0mnibus G. Einnahmnen. Lülr u2ganeg, Tolr extraorbinär⸗ (für Errichtung neuer 3) aus außereuropäischen Ländern: aus Amerika 546,672

1/3. u. 9. Brl. Passage-Ges. 88 6 2 8 b (wovon aus den Vereinigten Staaten in Nord⸗

Fhaler (82 3 Thlr.) sächli isch rdi⸗ Amerika . 9 Igv. 8 1 (820,483 Thlr.) sächliche und vermischte Ausgaben im O ta 81,356 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.); aus Asien 22,585 Thlr. 0. 0. o. B. 1 .

) 173 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. und aus 1 egen 1868 hat die Zahl der aufgegebenen Depeschen um 15, 4as8 2 Sgr. 6 Pf.; aus Afrika

18oi1 des 1/1 SEt e und 18 der internen um 15,62, der nicht ö“ Afueg Eööö 1890

6. 8 um 14,84 pCt. Die erhobenen Gebübren haben sich gegen das Vor⸗ erlin, am 21. 6.1870, Zereine zur Pltge im Felde

Ua.n9. 1“ 1s jahr um 15,77 pEt. vermehrt, bei den internen Depeschen um 18/81, Das Centralkomite der

/ do. Hypoth. Br. 1/1 u.7. 100 96 dei den nicht internen um 12,93 pCt. Die Brutto Einnahme pro 11“ erwuꝛ g

1 1 SA. den, nicht intrnnt 13 Sgr. 4 Pf., (1868;, 18, Sgr 8 P), und R. v. Sydow. 1/6. [11444 ½415be2 ‧S ; deeeh Verkehr auf 8 Sgr. (1868: 7 Sgr. 9 Pf.), im nict t do. 6 Intr. liber. Verkehr auf 1 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. (1868: 1 Thlr. 8 Sgr. isti Nachrichten 19,11185 ½' 6G . n. . 10 Pf.). Die Linien haben im J. 1868 um 47 /8 Ml. oder 1/5 PCt./ Statist ische le 101. u10 EE11““ 11. orees die Beitungen um 316,1 Ml. oder 371 pCt. zuzenommen, die ele⸗ Zur Bundesanleihe sind in den einzelnen norddeutschen 111ncs ö graphenstationen um 48 oder 4)8 pCt., und zwar haben die selbstän⸗ Bundesstaaten, nach der Zahl der Zeichner geordnet, von dernachbenannten 1ℳ4:u10;S Scheee agg ne. L digen und die Privatpersonen zur Verwaltung uͤbertragenen, sowie Zahl von Personen die dabei bemerkten Beträge (im Nominalwerth) ge⸗ do. EL1“ 1/⁄1. 35 ½ , GhG die von Kommunen errichteten um 19 (7% pECt.) resp. 44 (60,8 pCt.) zeichnet worden; Preußen 39,485 Zeichner (64224,200 Ieohe 85 da u“ s19. und, nae die mi Psansalten fombinüäen umn 2 (8 v00) er Fichens 110. 18en10 ehr 9 109 vung 50lzunschweig 1069 8 . 8 ors ecklenburg werin . 11,u.7 84bz SehlessBereb-9. g2t I genoAuf die Quadratmeile kommen 0¼½ Ml. Linien, 1½1 Ml. Leitun. (490,400 Thir), Sachsen⸗Altenhurg 650 (209/,030 Thlr.), Anhalt 88s öB gen, 0 Stationen. Auf 48 Einwohner trafen in Jahre 1869 (290,050 Tölr.) Oldenburg 355 (228,950 Thlr.), Bremen do. 5 Thüringer. . 1/1 u. 7. 92 bz G 10 Depeschen - (816,100 Thlr.), Sachsen⸗ Weimar 300 (168,500 Thlr.), 1.8 6 Apeschen. Statistit⸗ beigefügte Tafeln stellen die Entwickelung des 250 (159,800 Thlr.)y Meiningen 248 (237,000 Thir gigeb22n. gath 1/1. 4 Telegraphenwesens in Preußen resp. Norddeutschland seit 1849 gra- Thaler), FiEEentücs Staae 18 Ehege Fhanan 149 664,360 Tölre), 2 8 4 8 1 8 1/7. 116 ½ 38 v1““ 115 2 9 9 S90 ir) Scwarzburg⸗Rudolstadt 120 (38,250 Tolr)h, 1 1/1 u. 7. 95 bz G 1b 3 Waldeck 94 (63,050 Thlr.), Lauenburg 81 (32,950 Thlr.), Reuß ältere do. 73 B Westend Km. At. Linie 73 (26,900 Thlr.), Lesten 63 (321,550 Thlr.), Schaumburg⸗Lippe

5. u 1184 B Wilh-imshütte.. 15/4. 83 B ßerdem sind bei dem General⸗Konsulat in Lon-

8 8 2„ * 2 2 8₰ 2 3 9 B 1/1. u. 7. 58 ½1 bz V Vereinsthätigkeit für die Armee. B. nm sind bel Zne Wworden, Die Zahl der

1⁄4. u10 67 B .“ n unserem Cirkular vom 10. d. M. haben wir den miz Zeichner beträgt hiernach 50,353 mit 68,323,300 Thlr. Zeichnungen, 88 8 ““ 9 p. b In; Vereinen 1E müehlin. 6 88 c. Ze 8 88 pEtn 60,124,504 Thlr. ergeben haben.

0. †† 1G menen Geldmitteln 8

v . 8 ; vegr oür die fernere Lösung 8 e den . 11“ del Frgen Bealtor kamne n Jonnen

Redaction und Rendantur: Schwieger ncebeehendien Dringenden Bedürfnisse des Eingehens weiteret, in 1037207 Bemonnung anz aus den talz⸗laen, defen unsn miüt

11““ Chh 88 reichli aben Kenntniß gegeben. Berlin, Druck und Verlag 94 e Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei ctzchen ehens fügen big gdie Mittheilung hinzu , w oher von genannten Jahre 115,859 Schiffe von 8,92 7018 X. mit

do. Dortmund-Soest 823 Lemberg-Czernowitz..

do. do. II. Serie —— 88. II. Em.

do. Nordb. Fr.-W. 97 ¼ B kl. fehl.]

do. Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser.

KI fehl.] do. III. Em. 1 Mähr.-Schles. Centralb.. blainz-Ludwigsbafen.. Oestr.-franz. Staatsbabn. do. neue Kronprinz Rudolf-Bahn. do. 69er Südöstl.-Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. do. do. Obligat.. Charkow-Asow . do. in Lyvr. Strl. à 6.24 do. kleineD 9 Charkow-Krementschug. 85 b2 do. in Lvr. Strl. à 6.24 87 ½ jßrHelez-Orel... 87 ½ 6 gelez-Woronesch S hhs Koslow-Woronesch 1 Kursk-Charkow 100 B Kursk-Kiew 82 ½ 3 NHMoskau-Rjäsn 81 ½3 NMoskau-Smolenkk. 90 % bz Poti- Tiflis. 814 b. G K’S81;3Riga-Dünaburger. 7. 81 B [6Rjäsan-Koslow.. 90 bz Schuia-Ivanovo 89 ½ bz G Warschau-Terespol 96 bz B do. kleine . WMarschau-Wiener I.. [89 5 36 do. kleiae 90 ½ G6 83 G 3 ½ G SCcalifornia-Pacifie.. 813 Kansas-Pacific 90 G hlabama. 95 686 Brunswiceck. 95 ½ G [Chicago Soutb. West gar. Ppenicssular.. 7. Fort Wayne Mouncie... 1 8 gHregon-Calee 81 G FPort-KRoʒylll .

PEFE

Lit. B. Berlin-Görlitzer Berlin-Hamburger.

do. II. Em. B.-Potsd.-Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. .. do. 1““ Berlin-Stettiner I. Serie II. Serie IIII. Serie IV. S. v. St. gar. Breslau-Schweid.-Freib.. do. Lit. G. Cöln-Crefelder.. Cöln-Mindener do. do. do. do. do. ngdebem -Halbe o. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Nagdeb.-Leipz. III. Em.. NIasdeborg-VWittenberge 8 Niederschl.-Märk. I. Serie do. II. Ser. à 62 ⅔˖ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. 0. IV. Ser. Niederschlesische Zweigb do. Lit. D. Oberschl. Lit P.. Lit. Lit.

Ae

UARSS FSʒENEFEFFNEoEnEnN b

ESSgeRgSEg

Phönix Bergw.

—— g

=ö—

20 ꝙA N.

Ea

³rα˖ ,& *,

8

S 0 99

——

1/2. u. 8 67 Zetwbz [Un.-Br. Gratweil 1/1. u. 7. 65 ½ bz G Vereinsb. Hbg.. do. 75 ½ b B. Wasserwerke do. 73 52 bz G Boch. Gussstahl do. 74 B Weimarische...

22 52

00 *

8 2,—

E O0 *

oV===SgZ

—.,—

——2—2—öNSU0oOUS.Shg RISnSSnnennmnenennnneneeee „₰σ

—,—

1“

Beilag