1870 / 346 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Weehsel.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Bank- und Industrie-Aktien.

Amsterdam do.

Wien, öst. W

Augsburg, südd. Waähr8 Frankfurt a. M., südd. Währ.ü Leipzig, 14 Thlr. Fuss.. Leipzig, 14 Thlr. c Petersburg do. Warschu Bremen..

.250 Fl. .750 Fl. Hamburg 300 Mh.

do. 300 Mk. 1 L. Strl. 3 Mt .300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. Wien, öst. W. 150 Fl.

100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr. 8 Tage.

100 Thlr. 2 Mt. 100 S. R. 3 Weh. 100 S. R.3 Mi. 90 S. R. 8 Tage. 100 T. G. 8 Tage. 100 T. G. 3 Mt.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt.

10Tge. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt.

2 Mt.

143 ½ bz 142 bz 151 bz 50 bz

6 22 ½b2 81 ½ bz 80 bz 83 bz 92 G

56 22 G 56 24 G 99 ½ G

6 ⅜¶bz 85 , b2z 78 bz

109 G bz

do. Bergisch-Märk. do. do. do. do. do. do

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. Dortmund-Soe do.

o.. do. do. do.

do. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener

VI.

Halberstädter

von 1865

von 1870

do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.. Wittenberge 1 Niederschl.-Märk. I. Serie

Magdeburg-

1 do. II. Ser. à 62

6o. Oblig. I. u. do. do.

do.

Oberschl. Lit. A..

I. Serie II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. Lit. B IV. Serie V. Serie

1 VI. Serie do. Aach.-Düsseld. I. Em.

II.

III. Em. Düsseld.-Elbf. Priorit. II. Serie

st

88 II. Serie do. Nordb. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K.-Gld. I. Ser.

II. Serie IIII. Serie IV. S. v. St. gar. do.

III. Ser. IV. Ser.

Niederschlesische Zweigb Lit. D.

8ꝙ

Öo’nMʒʒGAʒ‚A

FEEESSESSE=SSSFE

Em.

&EE PEEPEE *

4 4 4

ßEUAg EEßFEF S *

y E

ygEESISnSESgZ ℳ5

Ser.

PEoEE F 854—

Aℳ

Ecxtel- Wesej HOesterr. Nordwestb

PBelg. Obl. J. de l'Est..

Fünfkirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsbahn.

1 Ungar. Nordostbahn... 81 ½ B 97 kbz kI fehl.

Lemberg-Czernowitz.

[Mainz-Ludwigshafen... HOestr.-franz.

do. [Kronprinz Rudolf-Bahn. 8 do. Südöstl.-Bahn (Lomb.)..

Oberschl. Lit. E... L

(Cose do

do. do. Ostpreuss. Südbahn Rheinische. ... do. v. St. garant.... do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865... do. v. St. garant. Rhein-Nahe v. St. gar.. do. do. II. Em. Sechleswig-Holsteiner Stargard-Posden do II. Em. 8 IIII. Em.

Thüringer II. Ser...

do. III. Ser..

do. do. IV. Ser

-0d.).... III. Em.

.

EüFüEEEʒß

——22

*

PEüEPüüxFxExʒEʒ· + 8

2—

SaxB

88 ½ G 96 G 86

88 ¾ G

1/4u. 1073 ¼ bz kl. fehl.

Genf Kred inLiq.

B. G. Schust. u. C.

Berl. Abfuhr... do. Aquarium.

Badische Bank. do. Hand.-G..

do. Pferdeb... Braunschweig.. . Bremer Chem. Masehf.. Coburg. Kredit.. Danz. Privat-B. Darmstädter ... do. Dess. Kredit-B.. do. Gas do.

Diskonto-Kom..

TEffekt-Liz. Eichb. FEisenbahnbed... 8 Görlitzer

do.

do. Nordd..

Geraer

Dux-Bodenbach....

do. Samb. u. Meuse

do. do. II. Em. Holländ. Staatsbahn. Kaschau-Oderberg Ostrau-Friedland..

o. Ostbeahhh do. II. Em. do. III. Em.

Mähr.-Schles. Centralb...

taatsbahn. neue

69er

do. Lomb.-Bons 1870, 74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877/78. do. do. Obligat... Charkow-Asow

do. in Lyvr. Strl. à 6.24 do. kleine.. Charkow-Krementschug.. do. in Lyvr. Strl. à 6.24 Jelez-Orel..

Jelez -Woronesch Koslow-Woronesch Kursk-Charkow Kursk-Kiew Moskau-Rjäsan Moskau-Smolenskk.. Poti-Tiflis Riga-Dünaburger. Rjäsan-Koslow. Schuia-Ivanovo Warschau-Terespol do. kleine Warschau-Wiener I... do. kleine do. III.. Rockford, Rock Island... South- Missouri. California-Pacifick... Kansas-Pacific AlabangaV Brunswick Chieago South. West gar. Peninsular. Fort Wayne Mouncie.. Oregon-Calik. Pori-Royal...

00 0

20000 % 0

aSaaaae†reenn

RERÜEEAEEAEEEEE; 81

22S605SJSSo S

——

*

Annnnennnnen

ͥAS So SoU gSURS

1/5. u 11 do. do.

1/1. u. 7. d

0. 1/3. u. 9. do. 1/4. u 10 do. 1/1. u. 7. 1/3. u. 9. do. do. do. 1/1. u. 7.

1/3. u. 9. do.

do.

do.

1/5. u 11 1/3. u. 9. 1/1. u. 7. 8 1/5. u 118 1/2. u. 8.

do. 5 15. u 118 1/4. u 10 13/1. u7 1/44. u110 85 ¾. do.

83 ½ bz 83 ½ bz do. 83 ½ B

1/2. u. 8. 167 ½ B 1/1. u. 7. 65 ½ B do. [76 9 do. do. [73 bz do. 73 ½ 3 1/5. u 11 83 i B 1/1. u. 7. 58 ½ B 1/‧4. 10 67 B

do. [69 G

do.

73 ½etw bz B

.“

Gdoth. Privatbank (othaer Zettel.

Hamb. Kom.-Bk. (Hannöversche .. Harpen. Bgb Ges. Henrichshütte .. Hoerd. Hütt.-V.

Hyp.

do. Grd.-Pr.-Pf.

(Hübner). Certifikate do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. do. do. do. Pomm. Königsb. Pr.-B. Leipziger Kredit Lüb. dom h Luxemb. Kredit Mgd. F.-Ver.-G. Mgd. Bankverein Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg.-A. Moldauer Dank. do. volle. Neu Schottland. Norddeutsche .. Oesterr. Kredit A. B. Omnibus-G. Brl. Passage-Ges. Brl. Centralstr. G. Phönix Bergw. do. do. B. Portl.-F. Jord. II. Posener Prov... Preussische B... Pr. Bod. Cr. A. B. do. Hypoth. Br. Pr. Cntr.-Boder. 40 % Intr. liber. Renaissance.... Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische.. Säch. Hyp. Pfdbr. Schles. B. V 15 do. neue Schles. Bergb.-G. do. Stamm-Pr. Thüringer.. Un.-Br. Gratweil

do. Br. (Tivoli) Berl. Kassen-V.

do. Immobilien

Zettel

Landes-B. DDeutsche Bank.

x

—,— 1

2S.

00 1[28119à8e

2 1198— —+

oGn A-—

2

Vereinsb. Hbg.]. B. Wasserwerke Boch. Gussstahl Weimarische... Westend Km. At.

60e e O O. 90

S *

*

SS.- oo

**

DIV. pro 1868 1850

2 2₰ 888

600

E11

—,—

-22Se 8* *—

112

B

8

100 9G

85 B *h 92 G 1 1044 bz 6 113 ½ G 14 G 116 ¾⅔ 6

95 G

8

114 ½à4 ½b2

Berlin, Druck und Verlag de

Redaction und Rendantur:

Schwieger.

r Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Folgen

zwei Beilagen

8

Nichtamtliches.

Berlin, 1. November. Vom Kriegsschauplatz liegen weiter folgende Nachrichten vor: Nach mehreren Gefechten im Süden und Westen der fran⸗ zösischen Hauptstadt hat am 28. Oktober ein abermaliger Aus⸗ fall nach Norden stattgefunden. Derselbe richtete sich zunächst gegen die im Dorfe le Bourget stehenden diesseitigen Vor⸗ posten, welche sich den starken Kräften der ausfallenden Truppen gegenüber auf ihre Soutiens und mit diesen ostwärts zurückzogen. Durch die Rekognoscirungen der zunächst stehenden diesseitigen Replis wurde konstatirt, daß der Feind nicht nur das Dorf le Bourget mit sehr starken Kräften besetzt hielt, sondern daß diese letzteren es auch versuchten, un⸗ mittelbar vor unserer Cernirungslinie ihre Position zu be⸗ festigen. In Folge dieser Umstände griff die aus den Garde⸗ Grenadier⸗Regimentern bestehende 2. Garde⸗Infanterie⸗Division (der Maas⸗Armee) am 30. Oktober den Feind in den bereits befestigten Stellungen an, warf denselben nach heftigem und glänzendem Gefechte aus dem Dorfe le Bourget hinaus und nöthigte ihn, mit Zurücklassung von über 30 Offizieren und 1200 Gefangenen in der inzwischen befestigten Position, zum 8 unter die Kanonen der Fort de l’Est und de St. enis. Le Bourget ist ein Dorf von kaum 1000 Einwohnern, welches, an der Mollette, der Straße nach Lille und nördlich der Eisenbahn nach Soissons gelegen, bis jetzt vor unserer Cernirungslinie und nur im Bereiche unserer Vorposten ge⸗ legen hat. Das Dorf liegt zu beiden Seiten der route impé- riale und etwa eine Stunde entfernt gegenüber Aubervilliers, einem Dorf, welchessüdöstlich vom Fort gleichen Namens, nord⸗ westlich vom Fort de l'Est beherrscht wird.

Der uns zugegangene »Nouvell. de Versailles⸗ ver⸗ öffentlicht nachstehende Bekanntmachung:

Wir Kommandant von Versailles verordnen,

In Anbetracht des Belagerungszustandes,

Sobald das Allarmsignal für die deutschen Truppen ge⸗

was folgt:

geben ist, sind die Einwohner gehalten, zu Hause zu bleiben

oder nach Hause zurückzukehren. Die Truppen haben Befehl erhalten, gegen jeden Ungehor⸗ samen von den Schußwaffen Gebrauch zu machen. Versailles, 22. Oktober 1870. Der Kommandant v. Voigts⸗Rhetz.

Ueber die Gefechte am Oignon, den 22. Oktober 1870, ent⸗ hält die »Karlsr. Z.« folgenden Bericht: Auf die Nachricht, daß der französische General Cambriels stärkere Truppenmassen vor Besangon aufgestellt habe, änderte das auf Dijon vordringende 14. Armee⸗Corps am 21. d. seine Marschrichtung und bog links gegen den Feind ab. Für den 22. war der Vormarsch gegen den Oignonfluß in 3 Hauptkolonnen in der Weise angeordnet, daß der rechte Flügel, 1, badische Brigade, Prinz Wilhelm, von Frasne le Chateau über Autorelle auf Pin ging, die Mitte, 2. Brigade, Generalmajor v. Degenfeld, von Fretigny über Oiselay gegen Etuz und Cussey; der linke Flügel, Generalmajor Keller, 3. Brigade, von Vellefaux über Rioz auf Voray. Der mittleren folgte als Reserve die kombinirte preußische Brigade nach Oiselay. General⸗Major v. Laroche endlich hatte für diesen Tag den

Auftrag, die Gegend von Dôle und Auxonne zu erreichen und

die dortigen Eisenbahnen zu zerstören. 8 Er hatte 4 Escadr. 8 Dragoner⸗Regiments, 2 preußische Dragoner, die reitende Batterie und 2 Compagnien Infanterie auf Wagen

8

Zur Sicherung der Verbindung blieb Vesoul mit dem 2.

und Füsilier⸗Bataillon 4. Infanterie⸗Regiments und etwas Kavallerie besetzt; ein preußisches Detachement klärte von Port sur Saône die Gegend gegen Westen und Süden auf. In der Frühe des 22. begannen die Bewegungen. Um 11 Uhr trafen bei den Generalen von Werder und von Beyer bei Oiselay die Meldungen ein, daß die Avantgarde des Prin⸗ zen Wilhelm den Uebergang bei Pin offen gefunden, daß die⸗ jenige der mittleren Kolonne Etuz und Cussey stark vom Feinde besetzt get

Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen hDDeiienstag den 1. November

schon südlich Rioz auf den Gegner gestoßen seien und ihn vor sich her drängen. General⸗Major von Degenfeld erhielt nun den Befehl, den Feind in seiner Stellung bei Etuz⸗Cussey sofort anzugreifen, das Gefecht jedoch möglichst hinzuhalten, um der Kolonne des Prinzen Zeit zu gönnen. Dieser, von der Lage in der Mitte Bedacgzchkigt, hatte den Oignon bei Pin zu überschreiten, um den Feind bei Cussey in Flanke und Rücken zu fassen. Während so General Keller stetig gegen Voray vordrang, Prinz Wilhelm sich anschickte, die umfassende Bewegung aus⸗ zuführen, nahm die Brigade v. Degenfeld 4 Bataillone, 2 Esc., 2 Batterien den Kampf auf. Aus Etuz war der Gegner gleich geworfen, und nahm die Avantgarde: 1. Ba⸗ taillon 3. Regiments, 1 Zug Artillerie, ½ Esc. 1. Dragoner⸗ Regiments unter Hauptmann Unger in und bei dem Orte Stellung, als derselbe durch feindliche Abtheilungen im Waͤllde bei Boulot in der linken Flanke bedroht wurde. Das Gros ging jetzt vor, 2 Bataillone und die Batterien rittlings der Straße sich formirend, während das Bataillon 4. Regiments links nach dem Walde vorgeworfen wurde. Der Gegner zog dort ab, der Angriff auf die stark besetzte Stellung von Cussey begann. Der angeschwollene Hignon wird nördlich Cussey von einer steinernen Brücke überschritten, hinter ihr erhebt sich ter⸗ rassenförmig das Dorf, dessen Lisière eine hartnäckige Verthei⸗ digung begünstigt. Hauptmann Unger entwickelte südlich Etuz seine Com⸗ pagnien zum Feuergefecht. Die Batterie von Froben nahm Stellung westlich des Dorfes und bewarf, langsam feuernd,

die feindliche Stellung, während die 2. Batterie Kuntz auf

den rechten Flügel gezogen wurde, wo eine Anhöhe eine äußerst günstige Position bot. Die Batterie blieb vorderhand in ver⸗ deckter Stellung und wurde erst zum Feuer vorgezogen, als das Bataillon 4. Regiments von Boulot her der Brücke von Cussey sich näherte. Es mochte halb 4 Uhr gewesen sein.

Die Verluste des Feindes waren groß und unsere In⸗ fanterie nicht länger anzuhalten: mit einem Hurrah brachen die Bataillone Arnold und Unger auf die Brücke los und in das Dorf, 2 Bataillons⸗Chefs, 11 Offiziere und gegen 200 Mann zu Gefangenen machend. 40 Todte und etwa 80 Verwundete bedeckten das Gefechtsfeld.

General von Werder, vor ihm General von Beyer, waren bereits bei Etuz eingetroffen; die Brigade überschritt den Fluß und wurde die Verfolgung des Feindes sofort ins Werk gesetzt. Die Kavallerie stieß aber in der Richtung auf Auxon⸗dessus auf Widerstand, und auf den Höhen bei Chatillon⸗le⸗duc zeigten sich sen. feindliche Massen, die jetzt auch Artillerie ins Gefecht

rachten.

Unterdessen hatte sich auf dem linken Flügel die Avant⸗ garde des Generals Keller in den Besitz von Voray gesetzt die des Prinzen Wilhelm hatten Auxon⸗ dessus erreicht.

Von Cussey wurden gegen Auxon⸗dessus 2 Bataillone ““ vorgezogen, welche letztere ein heftiges Feuer eröffneten.

2 Bataillone des preußischen 30. Infanterie⸗Regiments gingen über Geneuille gegen Chatillon⸗je⸗Duc, ein Bataillon 3. Regiments zu deren Unterstützung nach Geneuille.

Die preußischen Bataillone trieben unter ziemlichen Ver⸗ lusten die feindlichen Abtheilungen nach den Höhen zurück; die feindliche Artillerie stellte das Feuer ein. Mit einbrechen⸗ der Dunkelheit wurde Auxon⸗dessus durch drei Bataillone der 1. Brigade (2 Bataillone des 1. (Leib⸗) Grenadier⸗Regiments und ein Bataillon 2. Grenadier⸗Regiments und durch das 1. Bataillon 4. Infanterie⸗Regiments weggenommen. Das brennende Dorf beleuchtete das Zusammenwirken der Truppen der 1. und 2. Brigade am Schlusse der siegreichen Gefechte des Tages, welcher als weiteres schönes Blatt in der Geschichte unserer Division zu verzeichnen bleibt.

Die Haltung der Truppen war wie immer vorzüglich. 8

Die Verluste, den großen Einbußen des Feindes an Todten, Verwundeten und Gefangenen gegenüber, sind nicht erheblich. Die Division verlor 7 Mann todt, 1 Offizier (Lieutenant Stern vom 3. Regiment leicht) und 38 Mann verwundet.

Das 30. Regiment verlor 2 Offiziere und 51 Mann.

Die »Karlsr. Ztg.« fügt noch hinzu:

Wie wir hören, sind die vorstehenden Nachrichten die neuesten, die von der Großh. Division eingetroffen sind; weitere liegen nicht vor. Es lag dem Vernehmen nach im Plan, zu⸗

offen, endlich daß die Vortruppen des General Keller

nächst den Feind in der Richtung von Besangon zurückzuwer⸗