1870 / 349 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Homburg folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 95 2) Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Louis Constantin Achard zu Friedrichsdorf 3) Sitz der Firma: Friedrichsdorf 4) Firma: L. Const. Achard. Wiesbaden, den 26. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Homburg folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 96; 2) Firmeninhaber: Kaufmann Peter Daniel Ferdinand Sgphiegan Friedrichsdorf; 3) Sitz der Firma: Friedrichsdorf; 4) Firma: P. D. Fd. Garnserr. Wiesbaden, 26. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung

„Heute ist in das Firmenregister für das Amt Homburg folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 97 2) Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Louis August Achard zu Friedrichsdorf 3) Sitz der Firma: Friedrichsdorf 4) Firma: Lud. Aug. Achard. HC.“ 1 Wiesbaden, den 26. Oltober 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: 1] Nr. 98, 2) Firma: Geschwister Plöcker, 3) Sitz: Wiesbaden, 4) Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Katharine Plöcker zu Wiesbaden, 2) Louise Plöcker daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1870 begonnen. Wiesbaden, den 26. Oktober 1870. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kaufmann Abraham Stein zu Wiesbaden, welcher seither zu Rüdesheim ein Handelsgeschäft unter der Firma Abr. Stein betrie⸗ ben, hat unter gleicher Firma ein solches auch zu Wiesbaden in der

Art errichtet, daß letzteres die Hauptniederlassung und ersteres von dieser eine Zweigniederlassung ist. Es sind demgemäß die erforder⸗ lichen Einträge in die Firmenregister für die Aemter Wiesbaden und Rüdesheim heute gemgcht worden. 11““ Wiesbaden, den 26. Oktober 1870. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Heute sind in das Firmenregister für das Amt Langenschwalbach olgende Einträge gemacht worden:

L 8 d 4 rt der 1 Niederlassung Firma

Firmeninhaber.

A. Pfeiffer. A. Stiesvater. Fc. Dille.

Kaufmann August Pfeiffepuzu Langenschwalbach.

Kaufmann Andreas Stiefvater zu Langenschwalbgch.

Händelsfrau, Wwe. des Andreas Dille, Elisabetha, geb. Gruber, zu Langenschwalbach.

Kaufmann Heinrich August Fuhr zu Langenschwalbach.

Fufmang Franz Ludwig Mittel⸗

r

135. H. A Fuhr.

136. F. L. Mittel⸗ dorf. dorf.

Wiesbaden, den 26. Oktober 1870. 11““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““

Auf Anmeldung ist unter Nr. 1015 des hiesigen Handels⸗ (Ge⸗

sellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

»„Ossendorff & Brüninghausen⸗

in Cöln und als deren Gesellschafterinnen ) Wilbelmine Ossendorff und 2) Josephine Brüninghausen, beide Inhaberinnen eines Kurz⸗ waarengeschäftes, in Coͤln wohnend, vermerkt stehen, heute eingetra⸗ gen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst Fongen ist und die ge⸗ nannte Wilhelmine Ossendorff das Handelsgeschäft unter ihrem eige⸗ nen Namen fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 1988 des Firmenregisters die in Cöͤln wohnende Wilhelmine Ossendorff als Inhaberin der Firma. »Wil⸗ belmine Ossendorff« heute eingetragen worden.

Cöln, den 31. Oftober 1870. T

Deerr Handelsgerichts⸗Sekretäaäaäkak 2 Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen⸗) Re⸗

gister unter Nr. 1989 eingetragen worden der in Coöln wohnende

Civil⸗Ingenieur Wilhelm Quester, Inhaber einer Maschinenfabrik,

welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: Wilh, Quester.

Spodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 637, resp. Nr. 638, die Eintragung erfolgt, daß der Eivil⸗Ingenieur W lhelm Quester für seine Firma: »Wilh. Quester« seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Adelheid, geborenen Pastor, und dem in Cöln wohnenden Civil⸗Ingenieur Franz Rings, und zwar jedem einzeln für sich, Prokurg ertheilt hat.

Cöln, den 31. Oktober 1870. g Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 8 Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 1064 des hiesigen Hand

sellschafts⸗) Registers, woselbst die Handeksgesellschaft unter der Firma:

1 „Geschwister Lenders⸗ in Cöln und als deren Gesellschafterinnen die Kaufhändlerinnen 1) Frau Fanny geborene Lenders, Ehefrau des Kaufmanns Joseph Schmit, beide in Düsseldorf, und 2) Helena Lender, in Coͤln woh⸗ nend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die genannie elena Lenders aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und die Ehefrau

Handelsgeschäft aufgegeben habe, ist d

[3360]

chmitz das Handelsgeschaͤft unter unveränderter Firma fortsegt.

y““ 18 8

Sodann ist unter Nr. 1990 des Firmenregisters die Frau Fann geborene Lenders, Ehefrau des Kaufmanns Joseph Schmitz, beide in Düsseldorf wohnend, für ihre Handelsniederlassung zu Cöln, alt der Firma »Geschwister Lenders⸗ heute eingetragen worden. 8 I

Coͤln, den 31. Oktober 1870. d

Der Handelsgerichts⸗Sekretär 8 Weber.

Die zu Ems mit einer Zweigniederlassung in Coblenz unter der Firma: de Blois⸗Zentner bestehende offene Handelsgesellschaft lsi durch das Ausscheiden der Gesellschafterin Pauline de Blois am 22. Oktober d. J. aufgelöst und in Folge Anmeldung der Betheiligten diese sub Nr. 388 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Handels. register eingetragene Firma heut gelöscht worden. Die von derselben betriebenen Handelsgeschäfte sind mit allen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Ludwig de Blois, Kaufmann, in Coblenz wohnhaft, übergegangen, mit dem Rechte, die Firma beizubehalten, und hat dieser zugleich angemeldet, daß er die⸗ selben für alleinige Rechnung fortbetreibe unter der Firma: de Blois⸗ Zentner, deren Sitz Coblenz mit einer Zweigniederlassung in Ems, welche heut sub Nr. 2828 des Firmenregisters in das Handelsregister Coblenz, den 26. Oktober 1870. e n Der Sekretär des Handelsgerichts, 8

Der zu Kreusznach domizilirte Kaufmann Eduard Engels.⸗ mann hat für seine unter der Firma E. Engelsmann daselbst bestehende Handlung seine Ehefrau Auguste, geborene Hessel, in Kreuznach wohnhaft, zur Prokuristin bestellt, welche Prokura accep. tirt und heute sub Nr. 264 des Prokurengisters in das hiesige Han⸗

v111“ 8

delsregister eingetvagen worden ist. CKLoblenz, den 27. Oktober 1870. 8 Der Sekretär des Handelsgerichts,

Vei der sub Nr. 3 des hier beruhenden Genossenschaf

118“

tsregisters

eingetragenen, in Mayen bestehenden und domizilirten Genossenschaft

unter der Firma: »Mayener Spar⸗ und Kreditverein, eingetragene Genossenschaft«, ist in Folge Anmeldung des Vorstandes heute ange⸗ merkt worden, daß in Stelle des am 12. September d. 3. verstorbenen Kaufmanns Friedrich Runkel der Seifenfabrikant Joseph Müller, zu Mayen wohnhaft, als Kasstrer und Mitglied des Vor⸗ standes eingetreten ist, welcher demnach nunmehr besteht aus: Benjamin Löb, Rentner, Direktor Joseph Müller, Seifen⸗ fabrikant, Kasstrer, Lorenz Schlink, Post⸗Expedient, kontroll. führender Buchhalter, 8 alle zu Mayen wohnhaft. Coblenz, den 28. Oktober 1870. Der Sekretaͤr des Handelsgerichts, Klöppel.

Die unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragene Firma Kalteyer & Maring, mit Sitz in Coblenz, ist in Folge Anmeldung der Betheiligten heute gelöscht wor⸗ den, nachdem diese Gesellschaft Maring sich heute aufgeloͤst hat.

Dagegen wurde sub Nr. 472 ibidem eingetragen die offene Penselägesefcass unter der Firma: Kalteyer & Paats, deren Sitz Coblenz, welche das von jener Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat und fortbetreibt. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Carl Kalteyer zu Coblenz und Diedrich Bernhard Paats aus Emmerich, jetzt in Ehrenbreitstein domizilirt, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, die seit dem heutigen Tage bestehende Gesellschaft zu vertreten. 1“

Coblenz, den 31. Oktober 1870. v1ö“

1.““

Zufolge notariell beglaubigter Erklärung des zu Nie wohnenden Schnitt⸗ und Kolonialwaarenhaͤndlers Franz Buchholz, daß er sein daselbst unter der Firma „»Franz Buchholz« geführtes e gedachte Firma sub Nr. 649 des hiesigen Handels⸗ Fitenan.] Registers heute gelöscht worden.

Saarbrücken, b 1 er Landgerichts⸗Sekretir—

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.

[3359] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Cartl

Kubau bier ist der General⸗Agent August Köppe hier zum definitiven

Verwalter der Konkursmasse bestellt worden. Halle, den

1 I

29. Oktober 1870. 11.1“ Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abthellung. Der Kommissar des Konkurses.

Bee, han nt M ach u n s. In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten F. W. Schröder hier ist die Haft gegen denselben aufgehoben.

Halle, den 29. Oktober 1870.

Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

161“

Tochter seiner verstorbenen Schwester Henriette

durch Ausscheiden des Gesellschafters

Löe daltdorf

[33550) Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Brandtner von hier haben nachträglich: a) die Ehefrau des Kridars, Charlotte Brandtner, geb. Bolk, eine Illatenforderung von 1000 Thlr., b) der Kaufmann Friedrich Selkinghaus aus Altona eine Wechsel⸗ forderung von 154 Thlr. 25 Sgr., c) der Kaufmann Wilhelm Ziemer aus Königsberg eine Wechsel⸗ forderung von 107 Thlr. 15 Sgar., d) der Kaufmann A. Weller aus Goldapp eine Waarenforderung von 17 Thlrn.

angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 12. No⸗ vember 1870, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar, im Zimmer Nr. 11, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Marggrabowa, den 26. Oktober 1870. 8

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurfes. 8 W

3353] Der Kaufmann Johann Friedrich Reiser hat in seinem am 26. Februar 1870 eröffneten Testamente Nr. 29,005 der unehelichen Reiser, der Caroline Wohlfeil, ein Legat von 100 Thkr. vermacht, was der angeblich nicht zu ermittelnden Legatarin hiermit bekannt gemacht wird.

Berlin, den 27. Oktober 1870.

Kodßdnigliches Stadtgericht. Abtheilung fuͤr Civilsachen.

1ö““

18859]-1 vX“X“ em in Amerika verschollenen Glasschleifer Gotthelf Liebig wird hiermit bekannt aegeh. daß er in dem am 15. November v⸗ Js. eröffneten Testamente esnes Sohnes, des Glasschleifers Carl Friedrich Re esbh (Nr. 40878) zum Erben auf den gesetzlichen Pflichttheil eingesetzt ist. 1 3 Pertin den 27. Oktober 1870. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Der auf den 9. November cr. für das Forstrevier Biesenthal anberaumte Holzverkaufstermin ist, da am 9. d. M. die Urwahlen stattfinden, auf den 11. d. M., Vormittags 10 Uhr, verlegt.

8 Grafenbruͤck, den 1. November 1870. Lantz, Oberförster.

Holzverkaͤuf. Für das Forstrevier Groß⸗Schonebeck werden pro 1870 und 1871 folgende Holz⸗Lizitationen, sämmtlich an Mon⸗ tagen von 10 Uhr Vormittags ab, im Gasthofe des Herrn Wrch hierselbst, abgehalten: 1) den 7. November 1870; 2) dem 2lten November 1870 3) den 5. Dezember 1870; 4) den 1uten Dezember 1870,;, 5) den 9. Januar 1871; 6) den 23. Ja⸗ nuar 1871; 7) den 13 Febrülar 1871, 8) den 27, Februar 1871; 9) den 13. März 1871 10) den 27. März 1871; 11) den 17. April 1871; 12) den 15. Mai 1871; 13) den 12. Juni 1871; 14) den 17, Juli 1871; 15) den 11. Sep⸗ tember 1871; 16) den 9. Oktober 1871;, 17) den 23. Okto⸗ ber 1871. In den genannten Terminen findet von 10 bis 10 Uhr Vormittags Verkauf unter beschränkter Konkurrenz, also unter Ausschließung von Holzhändlern und größeren Gewerb⸗ treibenden, von 10 ½ Uhr ab bei freier Konkurrenz statt.

Groß⸗Schönebeck, den 31. Oktober 1870. Der Oberförster, Witte.

[335621 Oberschlesische Eisenbahn.

Nachstehend aufgeführtr, bei der Werkstätte zu Breslau angesam⸗ melte Material⸗Abgänge soͤllen im Wege des öffentlichen Verkaufs dem Meistbietenden überlassen werden:

„altes diverses Schmiede⸗, Schmelz. und Gußeisen) Eifenblech und

dergleichen Abfälle, eiserne Bahnschienen und dergkeichen Abfälle,

schmiedeeiserne und gußstählerne Radreifen, diverse Stahkerbfätle, schmiedeeiserne und gußstählerne Drehspäne, schmiedeeiserne und mefsingene Siederohre, Messingabfälle, Zinkblech, Schmelzzink, Zink⸗ asche;, Gummi⸗Abfälle, Stuhlrohrabfälle, ausrangirte blechene und messingene Vorrathsstuͤcke, Dampf⸗ und Speisepumpen für Loko⸗ motiven, schmiedeeiserne Wagenraͤder mit und ohne Reifen, eiserne

Lokomotivachsen mit Rädern und Reifen, Theile einer alten Wasser⸗

stationspumpe ꝛc.⸗

Die Gebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

»Offerte auf den Ankauf von Materialabgängen⸗ versehen, bis zum Submissionstermine am:

Montag, den 21. November o, Vormittags 10 Uhr, an das Bureau des Unterzeichneten einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen. Die Verkaufsbedingungen nebst Formularen für Abgabe der Ge⸗ bote sind im Bureau des Unterzeichneten einzusehen, auch werden Ex mplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Die nach C 5 der Bedingungen stipulirte Kaution hat jeder Bieter vor dem Termine zu erlegen.

Offerenten werden aufgefordert, die zum Verkauf kommenden Gegenstände auf dem Lagerplatze vor Abgabe der Gebote in Augen⸗ chein zu nehmen.

Breslau, den 31. Oktober 1870.

Der Königliche Obe Maschinenmeister der O

b

u“ achstehend Straf⸗Anstalt

Bekanntmach verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der Königlichen zu Brandenburg für das Jahr 1871

ung.

sollen zur Liefer.

rung dem Mindestfordernden im Wege der Submission verdungen

werden:

——B—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ—ꝛ̃——————⁸⁵¾⁵——

5000 Ellen % br. weiße Lein⸗ wand 600 Fifn ¼ br. graue Lein⸗

wa 600 Ellen ¼ br. blau karirte Leinwand 3 r.

Zwillich 1000 Ellen ¼ br. braunen Drell 300 Ellen ¾ br. rohen Parchent 150 Ellen ⁄¾ br. weißen Flanell 300 Stück blau karirte Hals⸗

7 Sr 300 Stück blau karirte Taschen⸗ tücher b 350 Stück grauen Zwirn 350 weißen Zwirn 350 blauen Zwirn 150 graues Band 180 weißes Band 40 schwarzes Band 200 Pfd. grau melirt wolln. Strumpfgarn 60 Pfd. blau melirt baumwoll. Strumpfgarn 8 100 Pfd. Fahlleder 30 Roßleder 399 , Focmefeßnedee rändsohlledert ½ Ctr. rücienlelag 3 50 Pfd. Stangenzinn 24 Stück Blankbürsten Kleiderbürsten Schmierbürsten aarbesen andfeger Schrubber Mauretpinsel 20 Schock Reisbesen 24 Stuck Gascylinder 1 96 Stück Lampencylinder Unternehmer, welche sich zur L dieser Gegenstände verstehen wollen schriftlich und versiegelt unter der B

grauen

1Io0, ,„ 020 do

zum Mittwoch, den 9. Nover mittags 10 Uhr,

35

8 Dutzend Hornkämme für Männer 8 Dutzend Hornkämme Weiber 20 Ctr. Eisenvitriol 2 Ctr. gelbes Wachs 10 Ctr. Wasserglaszs 70 » raffinirtes Rüböl 10 gute weiße Stückenseife 69 „» ESElainseife

30 Pfd. Rastrseife 1 Ctr. Tatglichte b 900 Ctr. Roggenstrohb 7. Ctr. Makulatur⸗Druckpapier 48 nung. schwarzes Knochen⸗

e

m 48 Pfd. Rübensyrup 30 Klftr. Kiehn. Klobenholz 800 Ellen breiten Lampendocht 150 Ellen Hohldocht 40 Schachteln Nachtlichte 50 Stück wollene Decken 1 2 Nieß Median⸗Velinpapier 2 Median⸗Concepipapler Briefpapier fein Herrenpapier Mundirpapier Fühfthgrier blau Akten⸗Deckelpapier weiß Akten⸗Deckelpapier » Pacpapier 6 Buch blau Medianpapier 1 „“⸗ Zeichenpapier 4 Loͤschpapier 6 Flaschen farbige Dinte 10 Groß Stahlfedern 6 Dutzend Bleistifte 15 Pfd. Siegellak 4 Flaschen Stempelfarbe . Stück Griffel 1 211 Dutzend Rothstifte

12 Pfd. Mundlack. jeferung des einen oder anderen haben ihre desfallsigen Gebote

ezeichnung: »Submission au

welchem Tage, Vor⸗

die Submissionen eröffnet werden sollen, unter

der Adresse der Königlichen Direktion der Straf⸗Anstalt zu Branden⸗

burg a. H. portofrei einzusenden.

UInternehmer für die Lieferung der Schreibmaterialien wollen den Preisforderungen Proben beifügen. Muster und Proben der anderen

gedachten Gegenstände, sowie ferung erfolgen muß, sind von heu Anstalt einzusehen.

die Bedingungen, unter welchen die Lie⸗

t ab in der Kanzlei der Straf⸗

Von dem zu liefernden raffinirten Rüböl, so wie von der weißen Stückenseife, muß eine Probe eingesandt werden. Submissionen ohne gleichzeitige Uebersendung de

nicht berücksichtigt.

Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg, den 11. Oktober 18700.

8

Königliche Direktion der Straf⸗Anstalt. Schmidt.

ie Lieferung

13621

Bekanntmachung. des im Bezirk der Telegraphen⸗Direktion in Frank⸗

furt a. M. zur Füllung der galvanischen Batterien erforderlichen

Kupfervitriol anderweit vergeben werden.

Die speziellen Lieferungs⸗Bedingungen können an tagen in den Stuͤnden von 8 Uhr Vor⸗ bis

soll vom 1. Januar 1871 ab im

Wege der Submission

den Wochen⸗ 4 Nachmittags in der

Registratur der Telegraphen⸗Direktion in Frankfurt a. M. Buchgasse

Nr. 1 eingesehen, selben bezogen werden.

auf frankirte Anträge

auch portopflichtig von der⸗

Lieferungslustige wollen ihre gehörig verstegelten, mit der Ausschrift

„Submission auf Lieferu

versehenen Offerten bis spätestens den

21. Novem an die Telegraphen⸗Direktion zu an welchem Tage dieselben Vormi Telegraphen⸗Direktion⸗⸗Raths Dr. wart der etwa perfoͤnkich erschtenent

den. Offerten, welche später eingehen, oder den 8 bleiben unberücksichtigt. Die Auswahl unter den Submitienten, welche

nicht entsprech

Eröffnung der Offerten ab 14 Ta bleibt vorbehalten.

Frankfurt a. M. frankirt ein

Mever,

ng von Kuͤpfervitriol⸗ 8

1 senden, ttags 10Uhr im Bureau des er, Buchgasse Nr. 1, in Gegen⸗ ne-Lieferun glustigen eröffnet wer⸗ ieferungs⸗Bedingungen

ber 18704

vom Dage der 1

ge an ihr Gebot gebunden sind,

Frankfurt a. M., den 1. November 1870. G Telegraphen ⸗Direktion.