trägen für das 1. und 2. Quartal 1870. — Norddeutscher Bund:
Statistik der Brauereien im Gebiete des Norddeutschen Bundes für
das Jahr 1869. — Großbritannien: Jahresbericht des Konsulats des Norddeutschen Bundes zu Brisbane (Hueensland) für 1869. — Unter Mittheilungen: Berlin. Posen. Ste witz. Altona. Osna⸗
“
Vereinsthätigkeit für die Armer.
Das wichtige Ereigniß der Kapitulation von Metz,
durch welche ein zweites feindliches Heer in deutsche ehg.
schaft gerathen, hat unsre Aufgabe nicht vereinfacht, sondern
auf die übergroße Zahl der dort vorgefundenen französischen Verwun⸗ deten und Kranken ausgedehnt.
Wir sind durch Errichtung eines Depots in Met sogleich an das Wertk gegangen und haben große Sendungen dorthin gerichtet.
Ebenso an die zahlreichen in der Umgegend von Metz zurück⸗ gebliebenen Lazarethe der Cernirungs⸗Armee. 1
Nicht minder zur Befriedigung der wachsenden Bedürfnisse der Armee um Paris für ihre Kranken und Verwundeten.
Die in der Mittheilung unserer Depot⸗Abtheilung vom 23. v. M. gedachten, bis Chateau⸗Thierry, Versailles und Corbeil vorgeschobenen Depots müssen deshalb unausgesetzt von uns oder im Einverständniß
mit uns streng planmäßig gespeist und wieder gespeist werden.
Aus diesen Gründen, zu welchen noch die schnelle der Ausgaben für inländische Lazarethe und die Nothwendigkeit der Hülfsleistung für Badekuren Schwerverwundeter kommen, haben wir, in Verfolg unserer Cirkulare vom 10. und 21. v. M., neben dem Ausdrucke wärmsten Dankes für jede uns zugekommene Gabe, an alle unsere Zweigvereine und an Alle im Inlande und im Auslande, deren warme Theilnahme sich den verwundeten und kranken Kriegern zuwendet, die erneute innige und dringende Bitte zu richten, im Geben an unsere Centralkasse l(hier Unter den Linden Nr. 12) nicht zu ermüden, sondern damit opferwillig fortzufahren, bis nach erzieltem Frieden wir un⸗ sere Arbeit abschließen können. .
Wir sind gewiß, keine Fehlbitte zu thun, und hoffen zuversichtlich, daß auch die Neigung zu besonderen Sendungen nach eigner Wahl, welche zur Lösung unsrer gemeinsamen Aufgabe nicht beitragen, gegen⸗ über der Pflicht einheitlichen und planmäßigen Zusammenwirkens
und der Befriedigung, solcher Gestalt gemeinsam große Erfolge zu
erreichen, mehr und mehr zurücktreten wird.
Berlin, am 2. November 1870. S
Das Central⸗Komite der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger.
R. v. Sydow. k
Von der Besatzung S. M. Kanonenboot „Meteor« ist ein Betrag von 117 Thlr. 25 Sgr. für Verwundete zur Abführung an einen geeigneten Hülfsverein gezeichnet worden. Der Betrag ist demnach dem »König Wilhelm⸗Verein⸗ überwiesen woreen.
Berlin, den 2. November 1870. 9 Marine⸗Ministerium. In Vertretunnt; Kuhn. Jacoby. b
Statistische Nachrichten.
MNiach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nord⸗ hausen für das Jahr 1869 verarbeiteten die dortigen vier Fabriken für technische Maschinen, Apparate und Maschinentheile im ver⸗ gangenen Jahre 200 Ctr. Metall, Kupfer und Messing, 19,623 Ctr. Roheisen aus Schotiland, 3000 Ctr. altes Eisen, 10,475 Ctr. Schmiede⸗ eisen, 6300 Ctr Eisen aus Deutschland, 3130 Ctr. Bleche aus West⸗ falen und Rheingegend; es wurden fabrizirt: 15 Eismaschinen, 70 Mineralwasser⸗Apparate, 14 Kühlapparate für Brauer, 16,800 Ctr. rohe Gußwaare, 13,400 Ctr. Maschinentheile, 10 Ctr. Näh⸗ und Binderiemen. Der Absatz der Alabaster⸗ und Marmorwaaren⸗Fabri⸗ kate war im verflossenen Jahre zufriedenstellend. Zugeführt wurden ca. 7000 Ctr. Rohmaterial und versandt ca. 3000 Ctr. fertige Waare, theilweis nach dem Ausland. 1 Die beiden Mühlstein⸗Fabriken erhielten zugeführt: 2250 Ctr. Rohmaterial aus Frankreich, 1700 Ctr. deutsches Gestein aus dem Kyffhäuser Berge, Münden und Westfalen, 2300 Pfd. Gußstahl, und fabrizirten 175 Müblsteine französischen und 265 deutschen Materials, 200 Schleifsteine, 900 Mühlenpicken. uckerfabriken Heringen, Wolkramshausen, 8 allhausen wurden ca. 880,000 Ctr. selbstgebaute Rüben verarbeitet und fanden dabei ca. 1300 Arbeiter Beschäftigung. In den drei zu Nordhausen bestehenden Cichorienfabriken wutden ca. 26,500 Ctr. getrocknete Cichorienwurzeln, 9500 Ctr. Rüben, 1500 Wispel ve. verarbeitet zu ca. 18,800 Ctr. präparirter Cichorie und 25,000 Ctr. homsopathischem Gesundheitskaffee. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 183. 8 Im verflossenen Jahre wurde die Ta baksfabrikation wie im Jahre zuvor in 10 Etablissements betrieben, zur Verarbeitung in den⸗ selben sind beim hiesigen Königlichen Hauptsteuer⸗Amt 12,865,7 Ctr. amerikanische Tabaksblätter gegen 19,218,12 Ctr. pro 1868 verzollt und wurden fabrizirt: 6875 Ctr. Rauchtabak, 12,123 Ctr. Kautabak, 1087 Ctr. Schnupftabak, 1630 Ctr. Rippen, 4355 Ctr. Cigarren (ca. 32,000 Mille), zusammen 26,070 Ctr., wobei 956 Arbeiter beschäftigt
Branntweinbrennereien waren im verflossenen Jahre 47 im Betriebe und entrichteten dieselben an das hiesige Königliche Haupt.
steuer⸗Amt 127,146 Thlr. 12 Sgr. Brennsteuer gegen 122,315 Thlr.
15 Sgr. pro 1868.
Die bei demselben Amt erhobene Bonifikation hat 48,028 Thlr 24 Sgr. 2 Pf. betragen, doch sind davon auf hiesigen Platz nu 2568 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. zu rechnen. —
Was den Geld⸗ und Wechselverkehr anbetrifft, der Totalumsatz bei der Königlichen Bank⸗Kommandite zu Nordhause v Füee. 1869 auf 22,905,400 Thlr. gegen 19,965,000 Thlr. im
ahre 1
Bei der Telegraphen⸗Station in Nordhausen sind im Jahre 186 12,737 Depeschen aufgegeben gegen 10,360 pro 1868, 13,832 Depescher angekommen gegen 11,350 pro 1868, 5788 Depeschen aufgenommen und weiter telegraphirt gegen 8100 pro 1868; 11,015 Depeschen wur
den übertragen. Nach dem von dem Direktorium der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle
Leipziger Eisenbahngesellschaft erstatteten Geschäftsbericht pro 185790
waren von der Station Nordhausen — Halle⸗Casseler Zweigbahn — 973,576 Ctr. Güter abgegangen; an kamen 1,445,881 Ctr. — In Nord hausen wurden 114,929 Stück Billette verkauft.
Bei der im August 1869 eröffneten unter Verwaltung der Hanno⸗ verschen Eisenbahndirektion stehenden Bahnlinie Nordhausen⸗Northeim waren vom August bis inkl. Dezember 1869 Personen abgegangen 10,240, und angekommen 11,248. Güter abgegangen 109,896 Ctr. und
angekommen 95,556 Ctr. Die in Nordhausen domizilirende Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗
Gesellschaft eröffnete ihren Betrieb am 17. August 1869 und hatte bis zum Schluß desselben Jahres folgenden Verkehr: Es kamen an 13,117
Personen und gingen ab 12,964 Personen. Frachtgüter kamen an
46,431 Ctr. und gingen ab 95,153 Ctr.
— Der Direktor des italienischen statistischen Bureaus, Dr. Pietro Maestri, hat den dritten Jahrgang seiner Schrift „das staatswirth⸗ schaftliche IJtalien im Jahre 1869⸗ herausgegeben. Er umfaßt die neuesten Darstellungen des meteorologischen und hydrographischen Ver⸗ hältnisse Italiens (für letztere ist eine Karte beigefügt) so wie Angaben über die italienische geographische Gesellschaft. Hierauf folgt die Volks⸗ zähiung, an und für sich und im Vergleiche zu anderen Staaten, mit Notizen über Geburten, Sterbefälle, Ehen, Gesundheitsverhältmisse der Konskribirten: ferner Details über die Landstraßen, Eisenbahnen und Wasserverbindungen, die Staatsbauten, Posten und Telegraphen, dem Kammerberichte über das Budget des öffentlichen Unter⸗ richts sind die Angaben über Universitäten, Schulen höheren und niederen Ranges, Kunstschulen, Bibliotheken, Archive und Museen entnommen. Die frommen Stiftungen in der Provinz Venedig, die Sparkassen, Landbau, Agrikulturstatistik, Hypothekenwesen, Seiden bau, Fischfang, Bergwerke, Schiffsbauten, Handel und Verkehr“ Münzwesen, Staats⸗ und Volksbanken, sind die Gegenstände, mi dem das Jahrbuch sich ferner beschäftigt, und schließlich werden die Finanzen des Königsreichs, der Provinzen und der Kommunen aus dem Jahre 1869 geschildert, wobei Uebersichten der Einnahmen und Ausgaben von 1861 bis 1869 gegeben sind.
AKunst und Wissenschaft. 1“
Wien, 3. November. Die »Wiener Z.“ meldet: Der Kaiser hat mit Allerhöchster Entschließung vom 1. November d. J. dem Präfek⸗ ten der K. K. Hof⸗Bibliothek, Eligtus Freiherrn von Münch⸗ Bellinghausen, bei der auf sein Ansuchen erfolgten Enthebung von der Dienstleistung als General⸗Intendant der K. K. Hof⸗Theater den Orden der eisernen Kron mit Nachsicht der Taxen
TEVEEVI 8
Telegraphische Witterungsberichte v. 3. November. St. Bar. Abw Temp. Abw w. d. Ort. P. L. vn. R.” . Mind. 8 Constantin. 336,3 — 12,0% m— S., still. 85 kt, R 1892 2. November. ““ g.
Memel 337,6 +0,6 5,0 + 1, 6(W., stürmisch. strübe, Rege Königabrg. 338.3 +l,5 3.2 +₰ 0,4 SW., stark. sbedeckt. Danzig 339,2 + 2,0 + 0,1 W., stark. bedeckt. Cöslin 326,9 + 0,8 —0,5 W., mässig. bedeckt. Stettin 340,4 +3, 4 —0,2 WNW., mässig. bedeckt. Puttbus. 336,9 + 1, 7 †l.5 NW., mässig. bedeckt. Berlin 340,1 + 4,8 0,0 SW., schwach. bewölkt. Posen 338,0]9+3,9 —9.1 W., mässig. trübe. Ratibor 331, 8 + 2,0— — 1.9 N., mässig. halb heiter. Breslau. 335,6 + 3,5 — 1,8 S., schwach. trübe. Torgau 338,0 ₰4,1 — 1.1 NW., schwach. Nebel. Münster 340,0 +₰ 4,8
[8
Allgemeine Himmelsansicht
5 — 1.9 NW., schwach. bedeckt. Cöln .340,4 +5,4 4 - 4.2 NNO., schwach. starker Nebel.¹) Trier.. 334,3 + 2,5 — 0,3 — 3,7 NO., schwach. heit., nebl, Reif. Flensburg. 340,4 — NW., mässig. bez., Ncht. Reg Wiesbaden 337,6 — NO., schwach. heiter.
Kieler Haf. 340,58 — NW., schwach. trübe. Wilhelmsh. 341, 1 W., schwach. zieml. heit., Reg Keitum 340.4 NW., mässig. bewölkt. Bremen 340,9 — SW., mössig. Neb., Staubreg Brüssel.. 33⸗ . NNôO., schw. Nebel.
Riga 336,9 SW., mässig. bedeckt, Regen. Gröningen. 342,1 NW., still. bewölkt. Helder. 342,3 NNW., schw. —
1) Nachts — 2,0. 88
—
v vv 00 ⸗—21 ☛-12 „
88
1 ben
bedeckt, Regen.
F
ig
858
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Tischlermeister, Werkführer und Kaufmann Johann Carl August Voigt wegen wie⸗ derholter Unterschlagung in den Akten V. 44 de 1868 C. II. unter dem 22. Juni 1868 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenom⸗ men. Berlin, den 1. November 1870.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
8— Oeffentliche Vöorladung. 8 d. H eerespflichtigen: F“ Friedr ilbelm August Runge aus Züllichau 2 — 1846 arg Kunge gus Zällichon, gehoren den 2) Hermann Ferdtnand August Adler aus Schwiebus, geboren de 81 Roveniber 1846, 8 8 1g 88 8 arl Ferdinand Leopo alther aus Lang⸗Heinersdo ebore den 10. Juli 1846, 8 1 % Fär⸗ Pchit Wehmer aus Züllichau, geboren den 24. Septem⸗ . Friedrich Wilhelm Paul Blumberg aus üllichau, geboren de erdinand Julius Robert Büttner aus Schwiebus eboren den 11. August 1847, b 6 Wilhelm Ferdinand 30. September 1847, Gustav Heinrich Neumann aus Krauschow, geboren den 20. Sep⸗ tember 1847, Carl Ferdinand Nicke aus Züllichau, geboren den 8. März 1847, Carl Gustav Robert Paezold aus Schwiebus, geboren den
Friedr rn obert illing aus Jehser, geboren den
28. März 1847, 1“
12) Adolph Julius Schulz aus Soldin, geboren am 17. Juli 1847, 13) Ambrosius Hieronimus Weidner aus Bomst, geboren den 1 eodor Gustav Rudolph Knabe aus Jordan, geboren den
Jerene Weher 18498 10 b Wülks 3 1” 9
15) Johann Friedri ilhelm Wilksch aus Züllichau, geboren den 29. Dezember 1847, “
sind angeklagt, in der Zeit vom Jahre 1845 bis 1870 ohne Erlaubniß
die Königl. Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den
Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1870 ist die Untersuchung aus §. 110 des Strafgesetzbuchs gegen dieselben eingeleitet und der Termin zur mündlichen Verhandlung auf—
den 7. Januar 1871, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden konnen. „ Züllichau, den 12. Oktober 1870. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. be1ö“ Oeffentliche Vorladung. achstehende Mannschaften des Beurlaubtenstandes incl. Land⸗ wehrmänner: 1) der Fleischergeselle Friedrich Hoffert aus Glauchow, geboren den 3. April 1833,
der Arbeiter Johann Wilhelm Jentke aus Schmöllen, geboren
den 28. August 1830,
der Hausknecht Wilhelm Kuberne aus Schmöllen, geboren den
17. März 1833,
der Carl Schroeter uns Züllichau, geboren den 4. Juni 1844
der Oekonom Heinrich Hoffert aus Trebschen, geboren den 7. Ok⸗
tober 1832, . der Kupferschmied Theodor Eduard Kramm aus Schwiebus, geboren den 27. Dezember 1837, der Tuchmacher Rudolph Eckert aus Rozdzierz in Rußland, ge⸗ boren den 11. Mai 1843, sind angeklagt, in der Zeit von 1855 bis 1870 als beurlaubte Land⸗ wehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1870 ist die Untersuchung aus §. 110 des Strafgesetzbuchs gegen dieselben eingeleitet und der Termin zur mündlichen Verhandlung auf
den 7. Januar 1871, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu
ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie
Fürstenau aus Schwiebus, geboren den
noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Züllichau, den 12. Oktober 1870. W1“ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 4255 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung, FirmaM7. 16““ eutiger Verfügung eingetragen:
8
8
Der Kaufmann Meyer (Max) Schwarz zu Berlin ist in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Marcus Schwarz als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma M. Schwarz aoeheabge. andelsgesellschaft unter Nr. 3017 des Gesellschaftsregisters Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: am 1. November 1870 begr v delsgesellschast 1 1. egründeten Handelsgesellscha schäftslokal: Bischofsstraße 19) sind 8 2 8 1) der Kaufmann Marcus Schwarz, 2) der Kaufmann Meyer (Max) Schwarz, unter Nr. 301. h in das Gesellschaftsregister
„Die dem nunmehrigen Gesellschafter Meyer (Max) Sawan für obige Handlung ertheilte Prokura ist e erkoschem und unter Nr. 816 des rokurenregisters gelöscht. 1
Unter Nr. 513 Handlung, Firma: vermerkt steht, ist ufol h 1 Rögcer⸗
eht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen. Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode 9 sem. Erbgang auf seine Wittwe Johanne Reinert,
eb. Moßner, zu Berlin und demnächst von dieser V. vhtr, zu
Firmeninhabers durch
durch Vertrag auf deren Sohn,
den Kaufmann Herrmann Reinert zu Berlin, übergegangen, welcher
dasselbe unter der Firma Herrmann Reinert ortsetzt. Vergleiche Nr. 6059 des Firmenregisters. sortseß hiec In das Firmenregister ist unter Nr. 6059 die Firmaa:M Herrmann Reinert,
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Reinert zu Berlin
eingetragen worden.
Unter Nr. 1186 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handlunz, Firma: 8 1 C. Marcus & Co., e.
vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Salomon Landsberger ist am 1. November 1870
aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Emil Landsberger zu Berlin am 1. November 1870 als Handelsgesell⸗-
schafter eingetreten.
Die der Frau Rosenthal, Clara, geb. Schutzer, für die hierselbst
EEEEI113““
bestandene Handlung, Firma: 1 1 Max Rosenthal, 8“
ertheilte Prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 827 im Pro.
kurenregister gelöscht.
Firma “ Kvnhraenhart & Bartel, 1
ist erloschen und im Register gelöscht worden.
Unter Nr. 2882 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Actiengesellschaft, Fena⸗ Bank, Actien⸗Gesell eutsche Bank, Actien⸗Gesellschaft, S eee
vermerkt steht, ist eingetragen: Sr. G
Zum dritten Mitgliede der Berlin erwählt. “ Beerlin, den 1. November 1870. SFKonigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—gngggé—
Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 37 eingetragene
Handelsgesellschaft Elckner & Wächter ist am 31. August 1870 erloschen id heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Berlin, den 2. November 1870. 8
Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist unterm heutigen Tage sub Nr. 26 folgende Eintragung bewirkt worden: Fema: Jocobi⸗Scherbening et Wiedemann. 6 Sitz der Gesellschaft: 11 Charlottenburg. ] 11“ Geschäftslokal: Roberts⸗Park. ““ Rechtsverhältnisse der Gesellschaf:t. Deie Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Hermann Friedrich Wilhelm Jacobi⸗ Scherbening, 2) der Kaufmann Victor Julius
Jacobi⸗Scherbening Detlof Theophil Wiedemann,
Wilhelm Hermann
3 der Chemiker Alari sämmtlich hier Roberts⸗Park wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1870 begonnen. “ Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1870. 6 Charlottenburg, den 2. November 1870. “ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 In dem hiesigen Handels⸗Register ist unter fol. 8 eingetragen: Jehziage ,-n der Firma M. Wittkopf in Freiburg ist die Wittwe esselben. 818 Frreiburg, den 29. Oktober 1870. 1 Königliches Amtsgericht. II “
1“
Die unter Nr. 4916 des Firmenregisters eingetragene hiesige
vorm. Wilh. Teschendorff, “ “
Direktion ist Hermann Wallich zu