4446
zur genannten Terminsstunde in Gegenwart der et va erschienenen Submittenten eröffnen wird. 1 —Epäter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeichnungen sind im Bureau der unter⸗ zeichneten Direktion aufgelegt und können auch von da gegen Erstat⸗ tung der Kopial⸗Gebühren bezogen werden. üirhen 1 Wiesbaden, den 31. Oktober 1870. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
7
Verschiedene Bekanntmachungen. n
Das Physikat des Kreises Wiedenbrück ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt. Diejenigen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Approbationen und sonstigen Zeuguisse, sowie ein curriculum vitae bis zum 15. Dezember c. bei uns einzureichen. Meinden, 31. Oktober 1870. dönigliche Regierung.
3391] 591In.Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗ Material zu Görlitz. Die Aktionäre haben in ihrer Generalversammlung am 23. April d. J. beschlossen, 6 das Grundkapital der Gesellschaft um 200,000 Thlr. zu und ist diese Summe durch Zeichnungen gedeckta... Das inzwischen in Kraft getretene SSee. schreibt im Art. 209 a vor, daß nach der Zeichnung eine Generalversammlung der Aktionäre, auf Grund der ihr vorzulegenden Bescheinigungen, durch einen gericht⸗ ich oder notariell zu beurkundenden Beschluß festzustellen habe, daß 1) das Grundkapital, beziehungsweise die Erhöhung desselben, vollständig gezeichnet, . 2 ) mindestens zehn Prozent auf jede Aktie eingezahlt worden. HSur Herbeiführung dieses gesetzlich vorgeschriebenen Beschlusses und zur Ausführung desselben durch den Verwaltungsrath werden hierdurch die Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗
ung auf Mittwoch, den 23. Nopember d. J., Mittags 12 Uhr, “ iim Hotel Victoria zu Göͤrliz
eingeladen. Z Die Eintrittskarten zu dieser Generalversammlung können in den Tagen vom 20. bis 22. November d. J. einschließlich gegen Depo⸗ nirung der Aktien entweder bei der Kasse der Gesellschaft in Görlitz oder bei den Herren F. W. Krause & Co. Bankgeschäft in Berlin in Empfang genommen werden. “ 1 Berlin, den 3. November 1870. 1 b
Der Verwaltungsrath.
Wrede, Vorsitzender.
M o er kommunalständischen Bank Preußische Oberlausi ultimo Oktober 1870. 1 Aktiva. Geprägtes Geld.... 88 1 Königliche Banknoten und Kassen⸗Anweisungen. 14,066 » Lombardbestäandrdrde. I Effekten. 72,507 Contocorrent⸗Forderungen gegen Sicherhii 488/782 Grundstück⸗ und diverse ausstehende Forderungen 39,016 “ Passiva. hi 972,680 407,606
. 339,091 Thlr.
. 90 00 2 % % ⏑˙˙—˙*
Depositen⸗Kapitalien... “ Guthaben von Privatpersonen.. 1.. Stammkapital (§. 4 des Statuts). “ 2782. E. eservefonds. 9 Görlitz, den 31. Oktober 1870. Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz.
E“ ““
Uebersicht für Oktober 1870.
Activa. Geprägtes Geld.. Thlr. 582,296. 26. Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten „ 36,617. 24. Wechsel⸗Bestände 3 » 2,108,411. 20. Lombard⸗Bestände ö“ 268,290.
[3392]
2 ⏑%°
Staatspapiere und Effekten .. . 14/,089. 13.
Guthaben in Rechnung und verschiedene Aktiva. 927,337. 25. Passiva.
Eingezahltes Aktien⸗Kapital. E““ . Thlr.
Noten im Umlaul . .....
Depositen⸗Kapitalien
Guthaben in Rechnung
Gotha, den 31. Oktober 1870.
u““
7
[3299] 8
des C. Wendhausen zu Neubrandenburg,
hausen zu Rostock werden alle diejenigen Mitglieder der
Stipendiums von jährlich 50 Thlrn. N. ² zu sein glauben und an solchem Geschäfte Tbeil zu nehmen gedenken
herzoglicher Justiz⸗Kanzlei, peremtorisch hiermit geladen, am
Mittwochen, den 11. Januar k. J., Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher
lichen Ministerium wird bestätigt werden, angesehen werden. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei.
8 18 L nigsberger Privatbank. Monats⸗Uebersicht pro Oktober 1870. 18 Kassenbestände: “ klingend preuß. Courant .. Thlr. 333,20o0 Noten der preuß. Bank und deren 8 Assignationen 8* 88 Noten inländischer Privatbanken.
Wechselbestände
Lombardbestände 1 Effekten in preußischen Staatspapieren Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva.. „»
assi v a.
Aktien⸗Kapital 11““ Noten im Umlauf 8 9 3 1 Verzinsliche Deposita mit 2monatlicher Kündigung 8 Guthaben von Korrespondenten u. s. w Reserve⸗Fonds.. 8 Köünigsberg, den 31. Okt
Direktion der Königsberger Privatbank..
“
3393] P3931,raflich Hessische concessionirte Landesbank in
Homburg vor der Höhe. Oktober 1870.
Activa. Kassenbestand.. 8 Wechselbestand . e Sh.S-In; „ Effektenbestand: a) verschiedene Fl. 25,660. b) eigene Aktien. 500,000. 525,660. 13. 52,951. 01.
Lombard-Darlehen
Conto-Corrent-Saldo 414,509. 05.
Banknoten-Einlösungsfonds: W 8 a) in baar 4 “ b) in Effekten c) in Wechseln
Diverse Fo Aktien-Divi nc- . 2218. 70 3 Fl. 1,386,205.
121824.
Aktien-Kapital-Conto. Banknoten im Umlauf Depositen
2
125,500. —. 210,188. 28. Aktien-Dividenden-Conto pro 1865/68/69 517. 30. Reservefonds-Conto 50,000. —.
—a 1286,205. 58.
Bekanntmachung. Im Ostbahn⸗L. 1. d. M. mehrere Deklassifikationen ein und zwar werden die Artikel: »Bleicherde, Bleichpulver und Kupferhammerschlag- zur ermäßigten Klasse II. A., »Beinschwarz (Knochenschwarz) und Spath, ge mahlene zur ermäßigten Klasse II. B. und »Graupen, Gries, Grütze und andere Mühlenfabrikate« in Quantitäten von 100 Ctr und darüber zum
1. Dirretion der Privpatbank zu Gotha.
Spezialtarif für Mehl befördert. Bromberg, den 1. November 1870. Kaghnigliche Direktion der Ostbahn.
Zweite Beilage
8 8
Auf Antrag des Gutsbesitzers E. Wendhausen auf Klützow
Wendhausen auf Kladow und des Kanzlei⸗Auditors Wend⸗
milie Wendhausen, welche außer den Antragstellern zur Mit. berathung und Beschließung über die — unter Leitung des dazu vom Großherzoglichen Ministerium zu Schwerin, Abtheilung für geistliche Angelegenheiten, bestellten Kommissarius neu zu ordnende — künftige Verwaltung und Verleihung des, durch Eintragung eines Kapitals von 1000 Thlrn. N. % in das Vietschower Hypothekenbuch gesicherten
fur Studirende berechtigt
neben Verstattung der Akten⸗Einsicht in der Registratur hiesiger Groß,
ustiz⸗Kanzlei zu erscheinen, um ihre be. zügliche bestimmte Erklärung abzugeben, unter dem ein für allemal angedrohten Nachtheile, daß die sich nicht Meldenden als einwilligend in das neue Regulativ, welches über die künftige Verwaltung und Verleihung des Stipendiums unter kommissarischer Vermittelung von den sich meldenden Interessenten wird festgestellt und vom Großherzog.
Gegeben Güstrow, am 24. Oktober 1870. 8
342,000 70¹,360 1135,475 334,565
G dort
haft, 26)
1““ 4 5
EE“
llage zum Koniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Sonnabend den 5 November
8
“ 8 8 entlicher
8 8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 31. Oktober 1870. An der verehelichten Tischlermeister Brunn⸗ quell, Henriette, geb. Arlt, aus Spremberg, zuletzt in Triebel, soll eine dreimonatliche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls im ersten Rück⸗ falle und gewaltsamen Widerstandes gegen einen Forstbeamten voll⸗ streckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir er⸗ suchen, sie Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzu⸗
liefern.
Edictal⸗Citation. Auf die Anklage der Staats⸗ anwaltschaft hierselbst vom 16. Mai 1870 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai 1870 gegen den Drahtbinder Johann Baranetz aus Sodeomirs in Ungarn mügen Hausirkontra⸗ vention aus §§. 5, 55, 57, in fine, 148 in fine der Gewerbe⸗Ordnung, §. 26 des Regulativs vom 28. April 1824, §. 20 des Gesetzes vom 19. Jali 1861 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Ver⸗ fahren ein Termin auf den 24. März 1871, Vormittags 9Uhr, im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts angesetzt worden. Der seinem Aufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesene Angeklagte wird zu obigem Termin hierdurch edictaliter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde su erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so zeitig vor dem Termine an⸗ zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, Im Falle des Ausbleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Als Belastungs⸗ zeugen sind 1) der Königl Gendarm Schulz zu Sommerfeld, 2) die verehel. Halbhüfner Mertsching, 3) der Gärtner und Gerichtsmann Wishoil, 4) die verehelichte Gartner Janke und 5) der Polizeiverwalter Maertens, ad 2—5 aus Göhren, zum Termine mit vorgeladen wer⸗ den. Sorau, den 12. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage des Staats
13. Juli 1870 ist gegen folgende Angeklagte: 1) den Tischlersohn Cuno Wilhelm Klaeden, geboren am 26. Juni 1844 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 2) den Schneidersohn ““ Wilhelm Rudolph Jahnke, geboren am 7. Juni 1844 zu Lenzen, zuletzt in Soͤllenthin wohnhaft, 3) den Schuhmachersohn Gustav Eduard Carl Karnofsky, geboren am 28. Dezember 1844 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 4) den Tischlersohn Carl Ludwig Otto Kunze, geboren am 6. Januar 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 5) den Kaufmannssohn Eduard Heinrich Georg Dietrich Hermann Passow, geboren am 27. April 1845 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 6) den Fleischer⸗ sohn Carl Heinrich Poehl, geboren am 26. Dezember 1845 zu Perle⸗ berg, zuletzt dort wohnhaft, 7) den Drechslersohn Otto Heinrich Wilhelm Sander, geboren am 21. Juni 1845 zu Fslehgeg. zuletzt dort wohnhaft, 8) den Commis David Süßkind, geboren am 20. März 1845 zu Seehausen, Kreis Osterburg, zuletzt zu Perleberg wohnhaft, 9) den Eigenthümersohn Otto Schrumpf, geboren am 30. Dezember 1844 zu Bendelin, zuletzt dort wohnhaft, 10) den Wilhelm Friedrich Erdmann Gaede, geboren am 22. November 1844 zu Boberow, zuletzt dort wohnhaft, 11) den Schneidersohn Joachim Friedrich Franz Herzberg, geboren am 16. April 1844 zu Recken⸗ zin, zuletzt dort wohnhaft, 12) den Knecht Friedrich Christian Georg Witte, geboren am 15. Februar 1845 zu Reckenzin, zuletzt dort wohn⸗ haft, 13) den Ludwig Serrin, geboren am 12. Januar 1845 zu Sterbitz, zuletzt dort wohnhaft, 14) den Knecht Friedrich Joachim Krull, geboren am 15. Juni 1845 zu Verbitz, zuleßzt dort wohnhaft, 15) den Fischersohn Jdachim Heinrich Georg Wilhelm Ludwig Lehmann, geboren am 25. Mai 1845 zu Klein⸗Wootz, zuletzt dort wohnhaft, 16) den Schneidersohn Friedrich Hans Joachim Werder, geboren am 29. September 1844 zu Garlin, zuletzt dort wohnhaft, 17) den Gärtnersohn Louis Friedrich Gottfried Heinrich Tesch, geboren am 6. Juli 1844 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft, 18) den Tagelöhner⸗ sohn Joachim Christoph Schroeder geb. am 16. August 1844 zu Premslin, zuletzt dort wohnhaft, 19) den Chausseewärtersohn Joachim Friedrich Wilhelm Luetke, geboren am 15. Oktober 1844 zu Premslin, zuletzt dort wohnhaft, 20) den Musikus Christian Friedrich Apfelbaum, ge⸗ zuletzt dort wohnhaft, 21) den August Wilhelim Wichert, geboren am 19. März 1844 zu Küm⸗ mernitz, zuletzt dort wohnhaft, 22) den Schneidersohn Johann Christian Roehl, geboren am 7. Januar 1844 zu Nitzow, zuletzt wohnhaft, 23) den Friedrich Carl Wilhelm Giese, gebo⸗ am 4. Juli 1844 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, .24) den Tischler⸗ sohn Johann Joachim Thiede, geboren am 16. Juni 1845 zu Tacken, uletzt dort wohnhaft, 25) den Kossäthensohn Hermann Joachim
Giese, geboren am 22. Januar 1846 zu Seddin, zuletzt dort wohn⸗ den Tagelöhnersohn Johann Joachim Neumann, ge⸗ boren am 25. August 1844 zu W. Warnow, zuletzt dort wohnhaft, 27) den Joachim Kunst, geboren am 27. Juli 1844 zu Wentdorf, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 28) den Knecht Christian Friedrich Wilhelm
walts vom
“ Bartel, geboren am 16. September 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohn⸗ haft, 29) den Häuslersohn Wilhelm Christoph Heinrich Grabenstein vulgo Theeck, geboren am 19. September 1845 zu Cumlosen, zulezt dort wohnhaft, 30) den Einwohnersohn Carl Friedrich Schulz, geboren am 8. Juni 1846 zu Cumlosen, zuletzt dort wohnhaft, 31) den Einwohnersohn Christian Carl Kunst, geboren am 13. Oktober 1846 zu Wentdorf, zuletzt dort wohnhaft, 32) den Schauspielersohn Carl Emil Wilhelm Hermann Ascher, ge⸗ boren am 10. Oktober 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 33) den Seemann Johann Christian Friedrich Wilhelm Ohnesorge, geboren am 27. Oktober 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 34) den Fleischersohn Johann Friedrich Wilhelm Heinrich Wernecke, geboren am 29. November 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohn⸗ haft, 35) den Schneidergesellen Otto Johann Emil Heinrich Friedrich Wolf,, geboren am 28. Mai 1845 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 36) den Commis Sally Warschauer, geboren am 30. September 1845 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 37) den Färbersohn Ludwig Her⸗ mann Meyer, geboren am 27. Dezember 1845 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 38) den August Hartwig Bartels, geboren am 14. Mai 1846 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 39) den Knecht Johann Friedrich Droehn, geboren am 17. Februar 1845 zu Bäck; zuletzt dort wohnhaft, 40) den Eigen⸗ thümersohn Johann Joachim Hartwig Schütte, geboren am 11. Ok⸗ tober 1845 zu Bck, zuletzt dort wohnhaft, 40 den Johann Carl Hans Teuffert, geboren am 24. Juni 1845 zu Bäck, zuletzt dort wohnhaft, 42) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Moeh⸗ ring, geboren am 12. Februar 1845 zu Blüthen, zuletzt dort wohn⸗ hast, 43) den Friedrich Siegmund Johann Mertens, geboren am 10. Januar 1845 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 44) den Wil⸗ helm Joachim Friedrich Fischer, geboren am 23. März 1846 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 45) den Stellmachersohn Fried⸗ rich Christoph Brunst, geboren am 7. Dezember 1846 zu Garlin, zuletzt dort wohnhaft, 46) den Kossäthensohn Fried⸗ rich Heinrich Porep, geboren am 12. Juni 1846 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft, 47) den Musikussohn Wilhelm Christian Carl Behrend, geboren am 11. Oktober 1845 zu Pinnow, zuletzt dort wohnhaft, 48) den Eigenthümersohn Christian Klahr, geboren am 4. März 1845 zu Quitzow, zuletzt dort wohnhaft, 49) den Johann Friedrich August Boettcher, geboren am 8. Mai 1846 zu Lenzen, zu⸗ letzt dort wohnhaft, 50) den Webersohn Gottlieb Carl August Jo⸗-
hann Hoehne, geboren am 31. Mai 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohn-
haft, 51) den Tagelöhnersohn Heinrich Wilhelm Gottfried Mewes, ge⸗ boren am 20. September 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 52) den Schachtmeistersohn Carl Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am 27. August 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 53) den Knecht
Friedrich Christian Auguß Peusch, geboren am 7. August 1846
zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 54) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Christoph Tresse, geboren am 1. Dezember 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 55) den Tagelöhnersohn Carl Hermann Maddauß, geboren am 28. Dezember 1846 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 56) den Schneidersohn Carl Daniel Wilhelm Pankow, geboren am 31. Oktober 1846 zu Perleberg, zuletzt dort
wohnhaft, 57) den Schlossergesellen Wilhelm Blumenthal, geboren am 3. Januar 1846 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 58) den
Eisenbahnarbeiter Carl Louis Ernst Wilhelm Bressem, geboren am 5. April 1846 zu Salzwedel, zuletzt zu Wittenberge wohnhaft, 59) den Matrosen Carl Ludwig Bluhm, geboren am 13. März 1846 zu Abbendorf, zuletzt dort wohnhaft, 60) den Tagelöhnersohn Johann Friedrich Christoph Tresse, geboren am 1. Dezember 1846 zu Gan⸗ dow, zuletzt dort wohnhaft, 61) den Schneidersohn Friedrich Blumenthal, geboren am 10. Februar 1846 zu Klein⸗Gottschow, zuletzt dort wohnhaft, 62) den Paul Gustav Emil Maraun, geboren am 26. Dezember 1846 zu Dom⸗Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 63) den Tagelöhnersohn August Dechow, geboren am 15. Februar 1846 zu Kaltenhof, zuletzt dort wohnhaft, 64) den Johann Joachim Friedrich Lebbin, geboren am 14. März 1846 zu Kietz, zuletzt dort wohnhaft, 65) den Zimmergesellensohn Heinrich Friedrich August Graf, geboren am 4. September 1846 9. Laaslich, zuletz
dort wohnhaft, 66) den Schmiedsohn rnst Carl Heinrich Kuenstler, geboren am 3. Februar 1846 zu Mellen, zuletzt dort wohn⸗ haft, 67) den Tagelöhnersohn Carl Ludwig August Huth, geboren ar
8. März 1846 zu Vehlgast, zuletzt dort wohnhaft, 68) den Schuh⸗ machersohn Carl Friedrich Retschlag, geboren am 11. Dezember 1839 zu Krampfer, zuletzt dort wohnhaft, 69) den Schuhmachersohn Carl Friedrich Retschlag, geboren am 25. September 1846 zu Uenze, zuletzt dort wohnhaft, 70) den Tagelöhnersohn Joachim Friedrich Gustav Holz, geboren am 28. Oktober 1840 zu Pröttlin, zuletzt dort wohnhaft, 71) den Kellner Johann Carl August Gustav Blunck, ge⸗ boren am 16. Oktober 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 72) den Handelsmannsohn Johann Otto Carl Denkmann, geboren am 17. August 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 73) den Schankwirthssohn Georg Friedrich Wilhelm Giese, geboren am 25. August 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 74) den Schuhmachersohn Carl Heinrich Christoph Wilhelm Thormann, geboren am 9. Februar 1847 zu Lenzen, zu⸗