Unter Nr. 3 des Firmenregisters des Amtes Diez ist heute in
Col. 4 nachstehender Eintrag erfolgt: Die Firma Adolph Burbach ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1870 am 3lsten ejusdem. “ Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 54.) imburg, 31. Oktober 1870. 1
Königliches Kreisgericht I. 8 6
In dem Firmenregister des Amtes Diez ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:
1) Nr. 51.
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: August Diefenbach
3) Ort der Meverlasung. Diez. — 8
4) Bezeichnung der Firma: August Diefenbach.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1870 am 3lsten ejusdem.
(Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 32.)
Limburg, 31. Oktober 1870. 1
Kgodonigliches Kreisgericht I.
In dem Firme Eintrag erfolgt: 1) Nr. 52. 1 29) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelm May. 3) Ort der Niederlassung: Diez. 4) Bezeichnung der Firma: W. May. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1870 am 31. ejusdem. 8 (Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 43.) Limburg 31. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht I.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt Langenschwalbach sub Nr. 38 eingetragen worden, daß die Firma Nicolaus Vogt von Grebenroth erloschen ist. 6“X“ 1 Wiesbaden, den 2. November 1870.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 1205 des hiesigen Handels⸗ men⸗) Registers, woselbst die Firma: -
»G. J. Flamm seel. Wwe.⸗“,, 1 und als deren Inhaber der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Michael Obermeyer vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Sodann ist auch bei Nr. 383 des Prokurenregisters die von dem Kaufmann Obermeyer für seine Firma: »G. J. Flamm seel. Wwe.⸗ seiner Ehegattin Maria Agnes, gebornen Altengarten, in Cöln woh⸗ nend, früher ertheilte Prokura gelöscht worden.
Cöln, den 3. November 1870.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär 1 Weber. 8 “ Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗-) Register unter Nr. 1993 heute eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Michael Obermeyer, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „»J. M. Obermeyer«.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 639 die Eintragung erfolgt, daß der genannte Kaufmann Obermeyer für seine Firma: »J. M. Obermeyer« seine bei ihm wohnende Ehegattin Maria Agnes,
geborene Altengarten, zur Prokuristin bestellt hat. Cöln, den 3. November 1870. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber. 86
uf Anmeldung ist bei Nr. 1327 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Rezgisters heute vermerkt worden, daß die von dem in Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach, wohnenden Kaufmann und Fabrikan⸗ ten Hermann Kierspe daselbst geführte Firma: 16 gG
„H. Kierspe« 9b
Fir⸗
I
erloschen ist. Cöln, den 3. November 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1994 eingetragen worden die in Niederseßmar, Bürger⸗ meisterei Gummersbach, wohnende Handelsfrau Henriette, geborene
Sondermann, in Gütern getrennte Ehefrau des daselbst wohnenden, gewerblosen Friedrich Sondermann junior, welche daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: 8
„»H. Sondermann⸗. Cöln, den 3. November 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär
f Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1995 eingetragen worden der in Cöln wohnende
Kaufmann Abraham Cassel, welcher daselbst eine Handelsniederlassun errichtet hat, als Inhaber der 11 8 »A. Cassel, B. J. Cassel Sohn«⸗. 82* Cöln, den 3. November 1870. “ A11AA1A“ Handelsgerichts⸗Sekretär
28 Weber.
G Auf die Anmeldung „ daß in das von dem zu Bayenthal woh⸗ nenden Kaufmann Johann Carl Brandhorst daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:
J. C. Brandhorst«
1
*
Hier folgt die besondere
ein Kommanditist als Gesellschafter eingetreten sei, ist diese Kommandit⸗ gesellschaft, wofür die Firma: »J. C Brandhorst & Co.« angenommen worden, und welche ihren Sitz in Bayenthal hat, und deren persoͤnlich haftender Gesellschafter der genannte Kaufmann Johann Carl Brand⸗ horst ist, heute in das hiesige (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1068 eingetragen und die des Firmenregisters gelöͤscht worden. Cöln, den 3. November 1870.
Deer Handelsgerichts⸗Sekretär
Weber.
Die zu Crefeld wohnenden Kaufleute Brüder August Claase
und Robert Claasen haben unterm 31. Oktober c. eine Handelsgesell⸗
schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma A. & R. Claasen errichtet, welche Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 694 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 31. Oktober 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretar
““ Enshoff.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 1033 und Nr. 2066 des Firmenregisters: Der vermoͤge Be⸗ theiligung und Uebereinkunft, mit Wirkung vom 10. September 1870 ab, stattgefundene Uebergang des von dem an jenem Tage verstorbenen Kaufmanne Wilhelm Kühn in Elberfeld, bei Lebzeiten daselbst unter der Firma Wilh. Kühn geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an seine Wittwe Maria Elisabeth, geborne Janßen, Kaufhändlerin in Elberfeld, welche solches unter der bisherigen Firma Wilh. Kühn für sich fortbetreibt. G
2) Nr. 265 des Prokurenregisters das Erlöschen der von dem vor⸗ genannten Wilhelm Kühn seiner Ehegattin Maria Elisabeth, gebornen Jansen, ertheilt gewesenen Prokura.
3) Nr. 741 des Prokurenregisters. Die von der vorerwähnten Wittwe Wilhelm Kühn für ihre Firma Wilh. Kühn dem Kauf⸗ manne Johann Peter Kühn in Elberfeld ertheilte Prokura.
4) Nr. 2067 des Firmenregisters. Die Firma H. P. Niederste⸗ Schèe in Elberfeld, deren Inhaber der Spezereiwaarenhändler Heinrich
Peter Niederste⸗Schse daselbst ist.
9 November 1870. 8 8 Deer Handelsgerichts⸗Sekretär
In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 560: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Carl Pferdmenges & Cie in Viersen. Gesellschafter sind die in Viersen wohnenden Kaufleute Jo⸗ hann Carl Pferdmenges und Wilhelm Becker. Die Gesellschaft hat begonnen am 27. Oktober d. J. 8
Gladbach, am 31. Oktober 1870.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzleirath Kreitz.
loosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Moscau⸗Smolensk⸗ — Obligationen.
Wir sin von der Verwaltung der Moscau⸗Smolensk⸗Eisenbahn beauftragt, die am “ 8 8
1. Rovember exr. faͤlligen Coupons der 5prozentigen Prioritäts⸗Anleihe dieser Bahn von dem Verfalltage
ab einzulösen. 3 68 Berlin, den 26. Oktober 1870. 8
J111“
Verliner Handels⸗Gesellschaft.
[2580] 6 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Prioritäts⸗Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahn Ser. II. Nr. 13,055. 18,281 und 18,929 à 50 Thlr. ohne Zins⸗ coupons und Talons sind als abhanden gekommen bei uns ange⸗ meldet worden.
In Gemäßheit des vierten Nachtrages zum Statut der ehemali⸗ gen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft vom 19. Dezember 1848 (Gesetz⸗Sammlung pro 1849 Seite 135) und des Gesetzes vom 31. März 1852 (Gesetz⸗Sammlung pro 1852 Seite 89) werden die gegenwärtigen Inhaber der obenbezeichneten Prioritäts⸗Obligationen hierdurch aufgefordert, diese Papiere an uns einzuliefern oder etwaige Rechte auf dieselben bei uns geltend zu machen, widrigenfalls deren gerichtliche Mortifikation von uns beantragt werden wird, welche nach dem Statut vom 19. Dezember 1848 erfolgt, wenn diese Auf⸗ forderung dreimal in Zwischenräumen von drei zu drei Monaten veröffentlicht und die Einlieferung oder Geltendmachung etwaiger Rechte nicht spätestens binnen drei Monaten nach der letzten Publi⸗ kation geschehen ist. “
Berlin, den 1. August 1870. ““ Königliche Direktion
“ der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Beilage und die Verlust⸗Listen Nr. 100 und
5 “ A
irma: »J. C. Brandhorst« bei Nr. 1737
vas Abonnement beträgt 1 Thlr.
w für das Viurteljahr. 8
jnsertionspreis für den Naum einer Pruchzeile Dx Sgr.
Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung au, für Berlin die Expedition des Kön Preußischen Staats⸗-Anzeigerse:
Zieten⸗Platz Nr. B. — — — — 663II1n
—
87 8
2 “
Norddeutscher Bund.
Bekanntmachung,
die Ausgabe von Schatzanweisungen des Norddeutschen Bundes. I
UMAõnter Bezugnahme auf die Bekanntmachung des Herrn Bundeskanzlers vom 16. d. M. (Bundesgesetzblatt Seite 597), laut welcher auf Grund des Gesetzes vom 21. Juli d. J., be⸗ treffend den außerordentlichen Geldbedarf der Militär⸗ und Marineverwaltung (Bundesgesetzblatt Seite 491), die Ausgabe verzinslicher Schatzanweisungen auf vier Monate und zwar einer vom 1. November d. J. ab lautenden Serie von8
10,000,000 Thlr. (VII. Serie vom Jahre 1870)
und einer weiteren vom 1. Dezember d. J. ab lautenden Serie von gleichfalls
10,000,000 Thlr. (VIII. Serie vom Jahre 1870) b angeordnet worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß die Königliche General⸗Direktion der See⸗ handlungs Societat ermächtigt ist, den Verkauf dieser Schatz⸗ anweisungen, soweit über dieselben nicht bereits verfügt ist, zu bewirken. Die Bedingungen, unter welchen die Ueberlassung erfolgt, sind bei der genannten Direktion zu erfahren.
Eine Beschreibung der gedachten Schatzanweisungen ist dieser Bekanntmachung beigefügt. Iüemma e 8. milns . Beerlin, den 25. Oktober 1870.
111“
Das Bundeskanzler⸗ Amt.
9
0 5 ge- vC11“
Leee.“ Zinsen zu 3 ½ Prozent für den Tag 29/ Sgr. 2 Pf.) .. für den Monat 29 Thlr. 5 Sgr.) für 4 Monate
8
229000 000000222060868b90 ⸗—8090
der nach der Bekanntmachung des Herrn Bundeskanzlers vom 16. Oktober 1870 auf Grund des Bundesgesetzes vom 21. Juli 1870 zur Ausgabe ee Schatzanweisungen des Nord⸗ deutschen Bundes Serie VII. vom 1. November und Serie VIII. vom 1. Dezember 1870. Die Schatzanweisungen sind in Appoints zu 10,000 Thlr. 1000 Thlr. und 100 Thlr. auf Hanspaͤpier gedruckt, welche als Wasserzeichen die Worte »Norddeutscher Bund« und darunter ein gekröntes, dreimal getheiltes Wappenschild mit den heraldisch bezeichneten Bundesfarben enthält. Die Schauseite jeder Anweisung ist innerhalb der Rand⸗ einfassung mit einem farbigen, von weißen gutllochirten Linien durchbrochenen Unterdruck versehen, und zwar: Serie VII. in silbergrauer, 11“ Serie VIII. in röthlichbrauner Farbe. 1“ Die Randeinfassung, sowie zwei links und rechts ange⸗ brachte länglich viereckig gemusterte Felder, welche den Werth⸗ betrag in Buchstaben enthalten, sind bei den Appoints — zu 10,000 Thlr. in brauner, 8 1000 Thlr. » rother, „ 100 Thlr. » blauer Farbe gedruckt.
11u6“
1n
ee cer Texpt der Schauseite ist theils in der Farbe der Ein⸗
fassung, thelis in schwarzer Farbe hergestellt, und zwar die
oberste Reihe: 8 10,000 (1000 oder 100) Thlr. 1870. Ser. VII. (VIII.)
Lit. A. (B. oder C.) NN
in der Farbe der Einfassung, darunter das von zwei wilden Männern gehaltene Bundes⸗Wappen, in schwarzer Farbe:
Links von dem Wappen: “
Fällig am V
ersten März 1871 (ersten April 1871) in schwarzer Farbe,
E“
vIII1“
hcder 100) Thaler (2 Sgr. 11 Pf. oder 3 ½ Pf.) (2 Thlr. 27 ½ Sgr. » 8 S p⸗ 11 Thlr. 20 Sgr. » 1 Thlr. 5
Einfassung.
Gesammtbetraaag . SHocwh laem
SI. n schwarzer Königl. Preuss. Kontrolle der Staats Farbe. Dehnicke. 9 L“
Ausgefertigt: (in schwarzer Farbe) Namensunterschrift des Beamten. Rechts von dem Wappen:
Schatz-Anweisung
des Nporddeutschen Bundes Bundes-Gesetz vom 21. Juli 1870.
EI1““
Die Königlich Preusstsche Staatsschulden-Tilgungs- kasse in Berlin zahlt dem Inhaber dieser Schatz-An- vier Monate nach heute den Betrag von (in
sschwarzer Farbe)
bW111111“
o ffretftters
8EEEE
„9 Pf TIII TIr. 20 Sgr. oder IUI TIr. 5
“ 10,000 (1000 oder 100) Thaler in Worten: Zehntausend (Eintausend, Ein- 1 17 5 Farbe hundert) Thaler “ er nebst Zinsen zu 3 ½ Procent. infassung. Berlin, den ersten November (resp. December) acht zehnhundert und siebzig. “ Königlich Preussische Hauptverwaltung der Staatsschulden.
v. Wedell. Löwe. Meinecke. 8 (In schwarzer Farbe.) Die Kehrseite der Schatz⸗Anweisungen ist vollständig in
der Farbe der Einfassungen der Schauseite hergestellt, sie ent⸗ hält innerhalb einer Rocchehndac folgenden Text: Schatz-Anweisung des Norddeutschen Bundes 1. An dem umseitig u. s. w. wie bei Ser. VI. 88 Außerhalb der Randeinfassung an der linken und an der rechten Seite sind in gemusterten. Feldern die Werthzahlen 10,000 (1000 oder 100) gedruckt. Jede Anweisung war mit einer Stamm⸗ und einer End⸗ leiste versehen, welche vor Ausgabe derselben durch Abschneiden
8
—